Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Katzenhöhle


Seiten : 1 2 [3] 4

Irsett
30.11.2011, 22:07
Hallo an alle Superkatzenhöhlenfilzerinnen!
Seit heute bin ich kein Zaungast mehr! Endlich darf ich auch schreiben und nicht nur lesen :)
Ich bin große Bewunderin und habe großen Respekt vor allen, die bereits eine Katzenhöhle gefilzt haben. Vor allem Tanja ist für mich ein großes Vorbild!
Ich frage mich, wie man die Höhlen so perfekt hinbekommt, wie sie Monika Pioch macht. Frieder hat vor kurzem den Link zu ihrer Webseite gepostet http://www.katzeundfilzkunst.de/shop/katzenk%C3%B6rbe/bl%C3%BCte/#cc-m-product-5198717563 (http://http//www.katzeundfilzkunst.de/shop/katzenk%C3%B6rbe/bl%C3%BCte/#cc-m-product-5198717563)
Wie bekommt man die Form so toll hin? Die Oberfläche erscheint so super glatt, dass es fast nicht wie "von Hand gemacht" aussieht. Hat jemand dazu einen Tipp? Liegt es am Material?

Viele Grüße
Iris

gretel
30.11.2011, 22:58
Dankeschön für all das Lob :) Freue mich.
Sie steht nun im Wohnzimmer und sieht irgendwie heimelig aus. Ich mach kein Gras oder Stiele mehr drauf, das paßt bei der Form nicht so gut.

Ich würde gerne noch eine in Gelbtönen machen, habe aber leider im Moment nicht mehr genug Wolle in diesen Farben.


Grüsse
gretel

Entchen
01.12.2011, 16:17
Ich hätte dann auch gern so eine Höhle;)mein Janosch würde sich freuen

Echt klasse arbeit:)

gretel
01.12.2011, 16:38
Entchen, es soll ja auch Katzen geben, die da nicht rein wollen... Ich kann es leider nicht ausprobieren.


Iris, ja, das sieht so super glatt aus...Auf dem DogDay konnte ich einige Teile ja in echt bewundern.



Grüsse
gretel

Irsett
04.12.2011, 22:27
Hallo Gretel,
finde deine Katzenhöhle wirklich sehr gut gelungen!!!! Ich habe selbst die Form mal als kleiners Muster gefilzt und hatte das gleiche Problem! Die Bodenfläche blieb einfach oval...

Ich selbst möchte nächstes Wochenende meine erste Katzenhöhle filzen und habe mich dazu bereits durch dieses Thema geschmökert. Habe aber folgende Frage in die Runde: filzt ihr die Höhlen eher auf dem Tisch oder auf dem Boden? Man braucht ja schon recht viel Platz für so ein Objekt, aber in welcher Position hat man die beste Kraftübetragung über mehrere Stunden...? Ich will die Rolltechnik mit einem Bambusrollo anwenden.

Vielen Dank für eure Hinweise!!

gretel
05.12.2011, 15:43
Hallo Irsett :)

ich filze alles nasse auf dem Küchentisch, wobei ich bei einem so großen Teil mit 80 cm Durchmesser wohl an die Platzgrenze stoßen würde. Vor allem blockiere ich dann sehr lange diese Fläche, was nicht immer paßt. Außerdem steht der Topf mit Lauge auf dem Herd und große Schüsseln neben der Spüle, d.h. ich beanspruche praktisch die ganze Küche....denn auch die Stühle sind belegt, da liegen die Beutel mit Wolle drauf. Die gebückte Haltung über den Tisch ist nicht gerade Rückenfreundlich, aber auf der Arbeitsplatte hab ich noch nicht gefilzt, nur gewalkt, fand die Höhe angenehmer. Auf dem Fußboden hab ichs noch nicht versucht.

Viel Erfolg !


Grüsse
gretel

cacane
05.12.2011, 19:49
also auf der erde koennte ich nicht filzen, habe kaputte knie, ich mache grosse sachen draussen auf meinem terassentisch (wenn das wetter zusagt) da laueft das ganze wasser sofort auf die erde, kein problem.
sonst habe ich eine grosse platte auf meinem kuechentisch, u steinboden , also kann ich auch ordenltich mantschen, aber der ruecken macht natuerlich auch viel mit, er ist im moment sehr sauer auf mich.
frage mich wie triluna die riiiiiiesen kinderhoehle (neuron) gemacht hat.... mit 5 kg wolle....:eek:

Triluna
05.12.2011, 20:36
Mit viel Rückenschmerzen auf meinem großen Filztisch und dann auf dem Boden, auch nicht besser. Ich hab die aber vor allem nicht auf einmal gefilzt, sondern in mehreren Abschnitten. Sonst würde ich das auch nicht packen.

viele Grüße
Triluna

Irsett
05.12.2011, 20:36
ja, die Höhle ist wirklich der Oberhammer!! Schätze, sie hatte danach Affenarme... also gefühlt so lang meine ich :p

Werde wohl rund um meinen Tisch Handtücher ausbreiten, die das runterlaufende Wasser geich aufsaugen können, muss irgendwie klappen... vielleicht sollte ich vorher noch Hanteltraining machen :kinnkratz:

Irsett
05.12.2011, 20:38
Ahh! Triluna ist ja bei uns :)
Also, das mit den Affenarmen war natürlich nicht bös gemeint :o

Triluna
05.12.2011, 20:41
Hallo Irsett,
spar Dir das Training, Filzen reicht vollständig.

Es gibt außerdem eine einfach Möglichkeit, sich einen Filztisch zu machen. Zeitungspapier zu Rollen geformt und am Rand des Tisches mit Klebeband festgeklerbt. Darüber kommt dann eine Wachstischdecke und schon ist der Filztisch mit Rand fertig. Das überschüssige Wasser kann dann immer mal wieder aufgetunkt werden.

viel Erfolg
Triluna

Triluna
05.12.2011, 20:45
Hallo Irsett,

nicht nur Affenarme, auch gorillaartige Oberarme, das kann ich Dir versprechen, außerdem affenartige Rückenschmerzen. Es war aber trotzdem ein affen Spass und ich hab mir am Ende auf die 'Brust geschlagen wie ein alter Gorilla.

Und ich versteh Spass.

viele Grüße
Triluna

Irsett
05.12.2011, 20:52
Es gibt außerdem eine einfach Möglichkeit, sich einen Filztisch zu machen. Zeitungspapier zu Rollen geformt und am Rand des Tisches mit Klebeband festgeklerbt. Darüber kommt dann eine Wachstischdecke und schon ist der Filztisch mit Rand fertig. Das überschüssige Wasser kann dann immer mal wieder aufgetunkt werden.


Das ist ein guter Tipp! Obwohl das mit der Wachstischdecke bei mir ein kleiner Reinfall war. Hatte mir extra (eine besonders geschmackvolle) im Baumarkt besorgt, allerdings nicht bedacht, dass sie eine Baumwollbeschichtung unten drunter hat. Jetzt rutsch sie beim filzen immer auf dem Tisch rum :grummel:

Irsett
05.12.2011, 20:54
Hallo Irsett,

nicht nur Affenarme, auch gorillaartige Oberarme, das kann ich Dir versprechen, außerdem affenartige Rückenschmerzen. Es war aber trotzdem ein affen Spass und ich hab mir am Ende auf die 'Brust geschlagen wie ein alter Gorilla.

Und ich versteh Spass.

viele Grüße
Triluna

Das glaub ich Dir auf`s Wort!! Da wäre ich auch Stolz drauf! Ich war ja schon Stolz wie Oskar, als ich meine erste Sternenschale hinbekommen habe...

cacane
05.12.2011, 20:58
hi triluna
stell mir das gerade bildlich vor: auf die brust schlagen wie ein gorilla:D

Triluna
05.12.2011, 21:05
:D :D :D

ja ja, macht Euch nur lustig

:D :D :D

cacane
05.12.2011, 21:09
;);)
nur einer war zu kurz

Irsett
05.12.2011, 21:11
Du weißt ja, wer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen... :p

cacane
05.12.2011, 21:29
war nicht boes gemeint

crimson
05.12.2011, 21:32
Die großen Sachen filze ich aus Platzgründen kniend auf dem Boden. Was mir zwar keine Affenarme und Rückenschmerzen einbringt, dafür aber teuflischen Muskelkater im Gesäß- und Oberschenkelbereich :rolleyes:

cacane
05.12.2011, 21:33
oh gott
sind wir noch normal?:confused:

Irsett
06.12.2011, 07:41
Mein Mann sagt nein :vogelzeig:

crimson
06.12.2011, 09:18
Ganz ehrlich: Wer will denn schon normal sein?

Discomaus
06.12.2011, 22:24
@irsett:

Versuch doch mal die Antirutsch -Schubladeneinlage eines großen schwedischen Möbelhauses drunter zu legen. Durchsichtig, mit kleinen Noppen, ca. 0,5x1,5 m, 3,99 Euro. Kann man auch schön Schnüre drauf filzen.
Gibt es vielleicht auch woanders.

Gruß JP

gretel
07.12.2011, 19:42
Ja, stimme zu, manchmal spinnen Menschen, die Lust am filzen haben :D:p


Triluna, ich wünsch Dir Durchhaltevermögen...und keine Rückenschmerzen !



Als ich heute mittag heimkam, habe ich alles stehen lassen und eine 50 cm Schablone angefertigt, Wolle kontrolliert und überlegt, wie ich ohne ausreichend Wolle in einer Farbrichtung doch eine weitere Katzenhöhle anfangen könnte. Natürlich gehts auch in Schichten mit unterschiedlichen Farben übereinander. Die Qualitäten mußte ich auch mischen, sowohl 27 mic als auch 19 bzw. 18,5 mic. Die oberste Lage besteht aus verschiedenen Gelbtönen.
Wolle auslegen dauert bei mir immer lange und bei solch dicken Schichten Wolle dauert auch das Randumlegen. Die Menge Lauge ist auch nicht unerheblich und später tropfte es ziemlich vom Tisch.
Über die Form war ich mir unschlüssig, Muschel breit oder lieber was hochkantiges.
Um nicht wieder eine Sternenöffnung zu machen, habe ich die Öffnung einfach rund ausgeschnitten und den Rand ein bißchen versucht nach außen hoch zu biegen.
Das ganze Ding ist bombenfest, habe Fleischklopfer und Holzwalze ausprobiert.
Das Grünzeug ist nur provisorisch drauf - ich wollte wissen, wie es wirkt.

Eine große Katze müsste abspecken, eine Hl. Birma paßte rein :)

katzenelke
07.12.2011, 21:34
Hallihallo Gretel - auf jeden Fall - sehr sonnig und eine aussergewöhnliche Form !
Ich würde das Grünzeug weglassen - vielleicht ein paar Flossen ?
Die Höhle erinnert so ein bisschen an einen Fisch:)
Bei Z+ wird im Moment eine Höhle (viele Polyester mußten dafür Haare lassen) als Anglerfisch deklariert - machst Du vorne noch eine Schnur mit Mäuschen dran - und Deine Höhle ist 1 Mio besser als die !
Freue mich auf Deine nächsten *SpontandieWollemußverbrauchtwerdenIdeen*
Ganz lieben Gruß
Elke

gretel
08.12.2011, 15:14
Elke, genau, an einen Fisch mußte ich auch denken, nachdem ich die Öffnung ausgeschnitten hatte :D
D a s war natürlich wieder nicht geplant, hatte das Teil x mal hin und her gedreht, wo die Öffnung am besten paßt. Klar ist es 1000 x besser als das Teil von Z, es ist ja selber gemacht :)

Jetzt hab ich Fragen und da sie sich auf die Höhlen beziehen, laß ich sie hier :

Ich lege 4 dicke Schichten pro Seite aus - das ist ein dicker Wollberg, es soll ja fest und stabil werden.
D.h. ja dann, daß am Rand, wo man umlegt, 8 Schichten übereinander liegen.
Beim walken wurde dieser Bereich extrem fest und ließ sich fast nicht mehr bewegen.
Wie man auf den Bildern sieht, habe ich ihn komplett glatt bekommen, aber es war ganz schön schwer.

Lege ich zuviele Schichten aus bzw. zu dick ?

Sollte man nur jeweils 2 Schichten am Rand umlegen, z.b. die beiden letzten ?

Ich habe schon überlegt, ob ich besser Lage für Lage umlege, aber dann muß man das noch lockere Teil so oft umdrehen.


Beide Höhlen sind absolut dich und fest gefilzt - liegt das nur am dicken Auslegen oder auch an der Wolle, z.b. filzt die feinere 19 mic. Wolle fester als die 27 mic. Wolle ?

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen :)

Ich möchte nämlich noch eine Hohle filzen - ja, ich weiß, schön plemplem das Ganze ohne Katze :cool:
Ich suche dann Abnehmer für meine Werke....



Grüsse
gretel

katja
08.12.2011, 16:08
Versuch es doch mal ohne viel umlegen.
Also erstmal die etwaige Größe und Form der einen Seite auslegen, anfeuchten, plattmachen. Schablone darauf, umkanten und dann erstmal (2. Seite) nur die noch freie Mitte auslegen. Dann noch eine dünnere Schicht, die auch über den Rand geht, anfeuchten, platt drücken und jetzt muss dann doch einmal umgedreht werden. Aber so hast du nicht 8 Schichten aufeinander und bekommst die Wulst/den Rand einfacher glatt.!

Frieder hat das mit den unterschiedlichen Qualitäten mal so erläutert, das sei ein Gerüst (gröbere Wolle) mit Verflechtungen aus der feineren Wolle. Ja, dass kann schon sein, dass es hilft für die Stabilität mehrere Qualitäten zu verwenden. Es kommt ja darauf an, wie gut die Wolle kräuselt.

Gutes Gelingen für die nächste Höhle ohne Katze....;)
Grüße
Katja

gretel
08.12.2011, 18:52
Ja, Katja, das werd ich so probieren, ich brauch doch unbedingt noch eine mit blumigem Gedöns obendrauf :D


Grüsse
gretel

Irsett
08.12.2011, 21:15
Also, ich würde grundsätzlich schon bei den 4 Schichten pro Seite bleiben. Kommt ja auch drauf an, wie dick du die Wolle auslegst. Grundsätzlich sind 4 dünne Schichten sicher besser als 2 dicke Schichten.
Und dann würde ich für den Rand genauso vorgehen, wie Katja es beschrieben hat. Somit hättest Du am Rand die gleiche Schichtanzahl, wie in der Mitte.
Worauf Du außerdem achten solltest ist, dass Du die Wolle von aussen nach innen streichst und den Rand immer gut an der Schablone reibst. Dann solltest du die Wulst ganz gut vermeiden können :daumenhoch:

Übrigens musste ich wirklich lachen, als ich Elkes Vergleich mit dem Fisch gelesen habe. Ich habe nämlich die ganze Zeit überlegt, an was mich die Form erinnert. Und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen...

Naja, die Farbe stimmt nicht ganz, aber ansonsten ist die Ähnlichkeit wirklich verblüffend :supertop::supertop::supertop:

cacane
09.12.2011, 00:55
ist das nicht doris????

Monika Maria
09.12.2011, 09:12
Gretel das sieht ja hammermässig aus das Teil.:supertop: Wow in welcher Geschwindigkeit du die Wolle verbräst ist ja auch rekordverdächtig.:eek:

Fisch schluckt Katze wär ein tolles Bild. Schade nur, dass du keine Katze hast.;)

Liebe Grüße
Monika

gretel
09.12.2011, 12:35
Vielleicht bin ich eine Quartalssäuferin... ähm Quartalsfilzerin ....denn von April/Mai bis inkl. September hab ich nix gefilzt, über den Sommer muß ich ziemlich viel arbeiten. Im Oktober hab ich Euch gefunden und jetzt läufts wieder, das nutze ich einfach aus :D
Mein Wollfundus ist nicht klein, viele verschiedene Farben und Qualitäten, aber weil ich die Vielfalt mag, nie genug in einer Farbe für ein Großprojekt.


Grüsse
gretel

Irsett
10.12.2011, 15:25
Hiiiiiilfeeeee!

Bin gerade völlig verzweifelt!!! Habe mich ja nun endlich an meine Katzenhöhle getraut und weiß gerade nicht mehr weiter! Habe Bergschafwolle in mehreren Schichten ausgelegt und mit jeder Menge Seifenwasser naßgemacht. Nun reibe ich bereits seit 1,5 STunden darauf rum und stelle fest, dass sich die Schichten nicht miteinander verbinden... Was mache ich denn bloß falsch??? Oder bin ich bloß verwöhnt, weil ich bisher immer nur mit Merinowolle gefilzt habe? Dauert es bei der Bergschafwolle vielleicht länger? Ich habe so Angst, dass sich mein Wollhaufen nicht vebindet und ich nachher alles in die Tonne hauen kann... :eek:

Triluna
10.12.2011, 15:28
Hallo Irsett,

geh mal dazu über das ganze Ding zu rollen. Alles mit einer alten Gardiene, einem handtuch, einer Bambusmatte belegen, sehr fest zusammenrollen und rollen, rollen, rollen.......

Nach einiger Zeit die Rolle öffnen und das Ergebnis beurteilen, dann wirst Du weiter sehen.

viel Erfolg
Triluna

Irsett
10.12.2011, 15:38
ich versuchs mal.... Danke für den Tipp!

gretel
10.12.2011, 16:15
Und gib nochmal ordentlich heiße Lauge drüber !

Bergschaf filzt gut und fest zusammen - hast Du waagerecht und senkrecht ausgelegt ?

Irsett
10.12.2011, 16:50
Ja, habe kreuz und quer verlegt....
Habe die Schichten jetzt auch noch mal mit einer Bürste angeraut und mit heißer Lauge überschüttet und rolle, rolle rolle in alle Richtungen... es scheint auch zu funktionieren. Das Teil schrumpft jetzt auch schon ordentlich!

Ich hoffe nur nicht, dass ich einen Reinfall erlebe wenn ich die Höhle aufschneide um meine Folie rauszuholen. Mir ist das schon mal passiert, dass sich die unterschiedlichen Farben nicht miteinander verbunden haben...

Werde erst mal noch kräftig weiterrollen in der Hoffnung, dass alles zusammenhält.. :grummel:

Muss aber mal eben meinen Rücken ein bißchen entspannen...

Irsett
10.12.2011, 20:37
Hallo Triluna, hallo Gretel,

tausend Dank noc mal für eure Unterstützung!
Triluna, der Tipp mit dem Rollen war perfekt! Ich dachte wirklich, meine Katzenhöhle sei verloren...
Beim Walken habe ich dann auch bemerkt, dass ich die eine Seite anscheinend dicker ausgelegt habe. Vielleicht war eine Schicht einfach zu dick ausgelegt.
Es ist zwar noch eine kleine Ecke übrig, die sich partout nicht mit dem Untergrund filzen lassen will, aber ich glaube das ist nicht weiter tragisch. Was kann ich damit am besten machen? Abschneiden traue ich mich nicht, geht irgendwie auch gegen meine Filzerehre!

Ich bin mit dem Ergebnis ansonsten aber sehr zufrieden. Ich habe gleich mal die "Gnubbel-Technik" ausprobiert und habe ein paar halbe Styropurkugeln auf der Oberfläche mit eingefilzt. Sieht finde ich ganz witzig aus.
Ich muss morgen noch ein wenig den Rand bearbeiten, damit die Höhle schön standfest bleibt und den Eingang muss ich auch noch etwas verschönern.

gretel
10.12.2011, 20:50
Iris, die ist doch suuuper geworden und die Gnubbel sehen klasse aus :supertop:
Und guck, Deine Katze liebt sie schon, Wahnsinn :D
Freu Dich....die Rückenschmerzen hast Du Dir wahrlich verdient.

Triluna
10.12.2011, 20:54
Na also, geht doch.

schön geworden die Höhle.

Grüßle
Triluna

Tanja
11.12.2011, 10:06
WOW, die Höhle ist schön geworden, Iris:supertop:
Wie geht denn die "Gnubbel-Technik":confused:

katja
11.12.2011, 11:05
Super!!!
Deine Katze kann echt stolz auf dich sein!:daumenhoch:
:supertop:
Liebe Grüße
Katja

Irsett
11.12.2011, 14:24
Danke für euer Lob, tut der Seele und dem Rücken sehr gut ;)
Leider kommen die Farben nicht richtig zur Geltung auf dem Foto. Habe für aussen schwarzbraune und für innen rot-organge Wolle benutzt. Die rote Wolle ist ein bisschen durch die braune Wolle durchgekommen, was ich anders herum erwartet hatte, so aber sehr interessant aussieht!

WOW, die Höhle ist schön geworden, Iris:supertop:
Wie geht denn die "Gnubbel-Technik":confused:
Die "Gnubbel-Technik" nennt sich glaube ich fachlich korrekt "Relief-Technik". Ich habe dafür einfach nur auf die ersten 2 Schichten Wolle halb durchgeschnittene Styropurkugeln gelegt und da dann noch mal 2 Schichten Wolle draufgelegt. Ich habe mal 2 Fotos von der Entstehung beigefügt. Ist wirklich ganz simpel.
Triluna hat mich darauf gebracht, als ich nach der "Shibori" Technik gefragt habe. Dabei werden aber komplette Kugeln in den Filz eingearbeitet und nachher wieder entfernt. Ich könnte meine Kugeln auch rausschneiden, was sicher auch interessant aussähe, weil innen ja die rote Wolle sein würde. Aber ich rede und rede, wahrscheinlich wolltest Du es so genau auch wieder nicht wissen... :schnarch:

katzenelke
11.12.2011, 14:35
Hallihallo Iris,
schön geworden, Dein Erstling !:supertop::supertop::supertop:
Und dann auch noch mit so komplizierten Knubbeln :-)
Nächste schon in Planung ????

Morgen oder übermorgen kommt meine neue Wolle, dann kann ich auch endlich mal wieder loslegen.....

Das mit den (aufgeschnittenen) Knubbel,n habe ich mal in irgendeinem Buch gesehen - sieht total interessant aus - fragt sich nur wie lange und ob man all die Katzenhaare da so gut rausbürsten kann ?

Bis ganz bald, freue mich auf mehr Bilder,
Lieben Gruß
Elke und die MultiColours

Irsett
11.12.2011, 14:50
Hallo Elke,

ja, bin ich auch ganz stolz auf mein Erstlingswerk :rolleyes:
Habe meinen Katzen mit Tierheimverschickung gedroht, falls sie die Höhle ignorieren. Nach dem ersten Check haben sie sie links liegen lassen. Allerdings ist sie ja noch ziemlich feucht...

Ich bin auch mal gespannt, wie sich das mit den Haaren entwickeln wird... zur Not wird gesaugt!

Habe noch genug Wolle für ein zweites Projekt. Dazu will ich mir aber eine andere Form überlegen oder zumindest ein anderes "Design".

Viel Erfog bei deiner nächsten Höhle!

Monika Maria
11.12.2011, 15:34
Gelungenes Werk Iris.:supertop: Kunst ist schön macht aber auch viel Arbeit. :D
Und haben deine Inspekteure die Höhle für geeignet befunden?;)

Irsett
11.12.2011, 16:57
Nun ja, der erste Check war ok. Jetzt ist die Höhle erst mal mit gefühlt 20 Badetüchern ausgestopft und trocknet einsam vor sich hin. Zur Not wird mit Leckerlies bestochen ;)

Irsett
11.12.2011, 18:32
Ich schon wieder (ihr müßt alle denken, ich hätte sonst nichts zu tun...)

Ich würde gern noch mal auf mein gestriges Problem zurück kommen (Wollschichten wollten sich nicht verbinden), damit ich den gleichen Fehler nicht noch mal mache.

Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
Auslegen erste Schicht rote Bergschafwolle (Kreis mit 80cm Durchmesser), mit heißer Lauge übergossen (mit Meßbecher, da mir die Ballbrause zu klein dafür erschien), festgedrückt (nicht gerieben), dann Schablone drauf, umgedreht, Kanten umgeklappt und erste Schicht auf andere Seite verlegt und mit heißer Lauge übergossen und festgefrückt. Diesen Vorgang habe ich dann für die zweite Schicht mit der gleichen Farbe noch mal wiederholt.
Dann kamen meine durchgeschnittenen Styropurkugeln an die Reihe und dann habe ich die braune Bergschafwolle nach obigem Prinzip verlegt (die allerdings nur in einer (dickeren) Schicht, weil mir das Objekt zu schwer wurde, um das noch mal umzudrehen.
Dann erst habe ich angefangen, das ganze zu reiben. Für die erste Seite habe ich locker 1 Stunde gebraucht und dann umgedreht, um die Rückseite zu reiben. Und da hatte ich dann das Problem, dass sich große Teile der obersten Schicht irgendwie nicht mit der darunter liegenden Schicht verbinden wollten.

Zwischendurch mußte ich immer mal wieder Pause machen, um das Wasser neu aufzukochen. Insgesamt hatte ich ca. 12 Liter Lauge in Gebrauch.

Ich hätte folgende Vermutungen, was falsch gewesen sein könnte.


durch die (Wasserkoch-) Pausen haben sich die unteren Schichten schon verbunden und so konnte sich die oberste Schicht nicht mehr dazu "gesellen"
Ich habe zu viel Wasser benutzt, wodurch die Fasern "aneinander vorbeigeschwommen" sind
die oberste Schicht war zu dick

Wie geht ihr denn vor beim Anfilzen solch großer Flächen? Wieviel Wasser verwendet ihr und wie bringt ihr es auf die Wolle?


Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte!
Einen schönen Sonntagabend wünsche ich noch!

cacane
11.12.2011, 19:11
hallo irsett
ich mache nicht nass bevor ich alles ausgelegt habe, ausser die raender damit ich sie umklappen kann, aber nix reiben damit sie nicht verfilzen..
dann lege ich ein fliegengitter drueber mache nass mit gut heissem wasser u viel seife( aber nicht 12L)u fange an zu reiben, drehe um, wieder seifenlauge drauf, reiben, verteilen, wenn nicht genug noch seifenlauge, aber wie bei allem.. zu viel, ist zu viel.. denn wenn die fasern versaufen koennen sie sich nicht mehr verklinken, mein ich auf jeden fall..??,
wenn du schon die erste schicht wolle verfilzt, wie soll die naechste drauf halten?
aber bin kein profi...
aber, von all deinen problemen abgesehen: die hoehle sieht klasse aus...

Tanja
11.12.2011, 19:34
...

Die "Gnubbel-Technik" nennt sich glaube ich fachlich korrekt "Relief-Technik". Ich habe dafür einfach nur auf die ersten 2 Schichten Wolle halb durchgeschnittene Styropurkugeln gelegt und da dann noch mal 2 Schichten Wolle draufgelegt. Ich habe mal 2 Fotos von der Entstehung beigefügt. Ist wirklich ganz simpel.
Triluna hat mich darauf gebracht, als ich nach der "Shibori" Technik gefragt habe. Dabei werden aber komplette Kugeln in den Filz eingearbeitet und nachher wieder entfernt. Ich könnte meine Kugeln auch rausschneiden, was sicher auch interessant aussähe, weil innen ja die rote Wolle sein würde. Aber ich rede und rede, wahrscheinlich wolltest Du es so genau auch wieder nicht wissen... :schnarch:

Hey, von mir aus, kannst Du gar nicht genug reden. Ich finde Deine Beschreibung voll anregend, bei KIK haben sie z.B. Styropor Herzen, das wäre ja auch ein schönes Muster und dann einfach rausschneiden??? Gibt es dann keinen unschönen Rand:confused:

Irsett
11.12.2011, 20:22
Hallo Doris,

legst Du auch für einem Hohlraumkörper erst alles aus? Ich meine, wie drehst Du das ganze dann um, ohne dass alles auseinander fällt? In meinem Filzkurs, den ich mal gemacht habe, hat die Leiterin gesagt, dass man am besten erst mal nur mit Wasser alles ein bißchen befestigt, bis alle Schichten liegen und dann erst mit Seife rangeht. Letztendlich habe ich dann aber in sämtlichen anderen Anleitungen gelesen, dass man von Anfang an Lauge nehmen kann, aber halt nicht reiben darf sondern nur leicht andrücken, damit die Fasern noch nicht anfangen sich miteinander zu verbinden.

Hmm, bin echt unsicher was nun wirklich das Problem war :confused:

bei KIK haben sie z.B. Styropor Herzen, das wäre ja auch ein schönes Muster und dann einfach rausschneiden??? Gibt es dann keinen unschönen Rand

Hallo Tanja, bei Herzen kann ich das nicht so genau sagen. Die sehen sicherlich eingefilzt und unausgeschnitten auch sehr schön aus. Eine Kugel kannst Du z.B. mit einem "Kreuzschnitt" aufschneiden, um die Kugel rauszuholen. Dann hast Du vier Ecken zum aufklappen und kannst die untere Wollschicht sehen. So habe ich es zumindest in einem Buch gesehen. Aber das mit den Herzen müsste man vielleicht einfach mal ausprobieren. Ich würde sie auf jeden Fall schon mal kaufen :) Und wenn Du es dann ausprobiert hast, dann musst Du das unbedingt mal zeigen!!!

katja
12.12.2011, 07:55
Gedanken zu den Herzen...
Vielleicht ist eine Möglichkeit, die Herzen von innen aus der Höhle zu schneiden, das sieht man dann nicht und die Erhöhungen bleiben.

Zum Nichtverbinden....
Bergschaf ist ja bekanntlich nicht die schnellste Wolle. Insofern sollte das beschriebene Verfahren von Irsett kein Problem sein. Zuviel Wasser vermute ich auch, evtl. aber auch zu wenig Seife beim Filzen? Wenn ich Bergschaftaschen (Katzen hab ich nicht) filze, brauche ich immer ziemlich viel Schmierseife. Ein leichter Schaumteppich liegt über der ganzen Fläche.
Und nach dem ersten Anfilzen fange ich immer relativ schnell an vorsichtig mit einem dicken Kern zu rollen, das hatte Triluna ja auch gleich vorgeschlagen und scheint ja funktioniert zu haben.
Manchmal kann auch verdrehte Wolle Schuld sein, da ist dann irgendwo was umgeschlagen und verfilzt sich lieber mit sich als mit dem Rest.

Liebe Grüße
Katja

gretel
06.01.2012, 18:18
Iris, nochmal zu den sich nicht verbindenden Schichten :

lt. meiner Kursleiterin mußten wir zuerst die komplette eine Seite auslegen, war ein flauschiger Wollberg, dann mit heißer Seifenlauge, Ballbrause, durchnässen, dann Lupo drauf und die Luft vorsichtig zu den Seiten hin ausdrücken. Dann umdrehen und den Rand umlegen, wieder durchnässen und sofort die v o r h e r bereits komplett ausgelegte 2. Seite drauf, durchnässen, Luft raus, umdrehen, Rand umlegen, nochmal durchnässen, Lupo drauf und anfangen mit reiben. Wir mussten entsprechend auch immer 2 Schablonen anfertigen, um gleich beide Seiten fertig auslegen zu können. Sie sagte, daß zwischen dem durchnässen der 1. Seite und dem auflegen der 2. Seite nicht viel Zeit vergehen dürfte, damit die Fasern insgesamt packen. Außerdem wäre das Luft raus streichen wichtig. Pause machen oder unterbrechen dürfte man erst, wenn sich alles schon gut verbunden hätte.
Ich bin also immer was aufgeregt, ja, immer noch, bis ich bei einem größeren Hohlkörper beide Seiten zusammen habe und mit reiben anfangen kann :o

Vielleicht war noch Luft zwischen den Fasern ?
Du hast ja, wenn ich Dich richtig verstehe, Schicht für Schicht dürchnäßt und dann jeweils die nächste aufgelegt, durchnäßt und so fort.
Vielleicht lag dazwischen zuviel Zeit ?

Ja, bei einem großen Teil ist das etwas schwierig, das ganze schwere Ding umzudrehen.



Bei meinen beiden Katzenhöhlen ist es so, daß sich nachts einer unserer Hunde drauflegt :rolleyes:
Morgens muß ich immer mit den Händen rein und sie wieder richten...

katzenelke
07.01.2012, 19:42
Hallihallo Gretel,
Danke !:daumenhoch: Das mußte ich gestern Abend einfach unbedingt mal ausprobieren.....
Aber mit so einem Großprojekt Katzenhöhle wollte ich dann doch nicht anfangen und so habe ich meinen ersten TopfHut gezaubert.......
Die Verbindungen an den Seiten haben 1A geklappt, kein Wulst und das , obwohl ich mehr oder weniger im Halbdunkeln ausgelegt habe :cool:

Da das mein erstes "kleines Teil" war, das ich gefilzt habe, war ich eh überrascht, wie schnell das alles ging und wie wenig Seifenwasser ich gebraucht hab - naja, waren ja auch nur ca 80g Wolle !
Auf jeden Fall war der Tip echtes Gold wert - Danke Dir !

Gehört zwar nicht hierhin, aber guckt mal !
http://up.picr.de/9195862ogd.jpg
http://up.picr.de/9195865pnt.jpg ist gar nicht so leicht, sich selbst zu knipsen :rolleyes:

Aber woher nimmt man soviel Arbeitsfläche um 2 mal 80cm Folie vollzulegen ?????:o

Ganz lieben Gruß
Elke

Tanja
08.01.2012, 12:08
WOW, der Hut ist Dir irre schön gelungen:supertop:

katzenelke
09.01.2012, 11:06
:lass_dich_mal_druec:o Danke sehr....
Lieben Gruß
elke
P.S. Wo bleiben Deine Höhlen ???....... Schon lange nichts mehr gesehen von Dir

gretel
09.01.2012, 18:15
Hallo Elke,

ich würde Deinen Hut ja gerne bewundern, aber ich seh leider nur rote Kreuze statt Bilder...

katzenelke
09.01.2012, 19:03
Hmmm, keine Ahnung woran das liegt..........hab ich mit Picr. hochgeladen....
ist aber auch nicht sooo wichtig - ich hab vergessen, wie ich hier normal Bilder hochlade *räusper*
Der Hut ist richtig glatt geworden und hat Ähnlichkeit mit einer Wassermelone:o da ich unbedingt das grüngrünmellierte Kammgarn ausprobieren mußte....
Demnächst mache ich noch einen aus Vlies, mal sehen....
Auf jeden Fall war Dein Tip besser, als mein Fotohochladetalent !
Lieben Gruß
elke

katja
10.01.2012, 07:50
Herzlichen Glückwunsch !
Dein Wassermelonenhut ist wirklich gut geworden.
Mir gefällt diese mellierte Oberfläche.

lilfee
13.01.2012, 20:14
hallo zusammen,

die blumehöhle hat mich so inspiriert, dass ich es gleich ausprobiert habe!
das ergebnis ist... - naja, die katzen liegen wenigstens drauf!
habs dann nochmals mit einer blüte versucht - schon viel besser!
leider zu klein für meine mietzen...
werd euch die ergebnisse sobald wie möglich präsentieren!

liebs grüessli
panja

sos477
17.01.2012, 09:22
Ich habe meine Katzenhöhle (80cm) am Fußboden auf einer Kofferraummatte gefilzt :rolleyes:

hellyo
18.01.2012, 19:35
Hallo,

ich bin ganz neu hier und eigentlich nur deshalb hier gelandet, weil mein Katzen Filzbällchen lieben und diese regelmäßig verschlampen (ich bin sicher, die haben nen großen Vorrat unter irgendeinem Bett, Sofa oder Schrank). Also hab ich mich zu nem Kurs im Februar angemeldet und dann, weil ich ja nicht abwarten kann, mutig ein Buch und Wolle gekauft. Und schon gings los.

Die Bällchen (inzwischen 7 Stück) sind alle gut geworden, soger mit Innenleben (Glöckchen), okay, die ersten hab ich schon fast zu groß gemacht, aber man lernt ja dazu.

Natürlich möchte ich noch viel mehr machen und da mir die Katzenhöhlen in Form einer Samenkapsel oder gar einer Birne total gefallen, werde ich langsam darauf hinarbeiten.

Mich würde jedoch mal interressieren, wieviel Gramm ich so für eine Samenkapsel in Katzenhöhlengröße brauche, Kammzug oder Vlies? Wie sind denn Eure Erfahrungswerte?

Natürlich werde ich das Ganze erstmal in klein probieren..........und weil ich beim googlen auf diese tollen Filzelfen gestoßen bin werde ich mich natürlich auch an denen probieren.

Jetzt warte ich erstmal noch auf bestellte Wolle und Filznadeln, dann kanns richtig losgehen.

Meine Erstlicngswerke

http://up.picr.de/9291868ppx.jpg

Schnupperle
22.01.2012, 15:19
ich habe gestern auch knieend auf dem Fußboden im Wohnzimmer in einer Automatte meinen nächsten Versuch gestartet und die restliche Karakulwolle verarbeitet. Es sollte ein verbeulter Schildkrötenpanzer werden, kommt auch hin.
Und ich hatte Hilfe! Ging vom rupfen am Vlies bis über das Werkstück hüpfen. Ich wurde keine Minute aus den Augen gelassen.
Jetzt kann ich erst mal meinen Rücken wieder geraderichten. :D

elmo
29.03.2012, 11:46
Hallo,

ich hatte bislang für meine Katzen immer nur "gestrickfilzte" Höhlen gemacht, die supergut angekommen sind, aber den Nachteil haben sich früher oder später platt zu liegen (eher früher als später).
Also so wurder innerhalb kürzester Zeit aus dem hier:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/zweimalgefilzge_hoehle.jpg

dann sowas:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/gedellte_hoehle.jpg

Nicht, dass meine Katzen das nicht immer noch zu schätzen gewusst hätten :-)

Überhaupt kenn ich es nicht anders, als dass die Katzen die Filzdinge in jeder Lebensphase lieben und gerne benutzen. Egal ob höhlig, platt oder unverarbeitet, sie finden immer Liebhaber.

Dann hat mir kürzlich jemand seinen Filzwollvorrat überlassen und ich habe mich also an Nassfilz versucht.

Ich möchte daher gerne auch noch die eine oder andere Höhle für meine Katzen filzen (ist auch ein schönes Mitbringsel bei anderen Katzenfreunden) und habe nach dem Durchlesen dieses ganzen Threads noch ein paar Fragen:

1 - zum Material:

a. ich habe gelesen, die meisten von euch benutzen für die Höhlen Bergschafwolle. Ich persönlich fand die Gotlandwolle sehr schön und hätte mir auch vorstellen können die auszuprobieren. Warum ist Bergschaf beliebter?

b. eigentlich hätte ich gerne verschiedene Materialien gemischt - also was "stabiles" zum Aufbau der Höhle und dann was "weiches" als oberste Schicht. Nun habe ich gestern mal ein Liegekissen gefilzt und da in der Mitte einen Streifen einer anderen Wolle eingefilzt - die hat ganz anders gefilzt *Schock*. Nun ist das bei dem Kissen jetzt nicht soo schlimm, aber wäre das eine Höhle oder so geworden hätte das das ganze ziemlich verzerrt.

2 - zum Verarbeiten:

Die Höhle ist eigentlich recht hübsch geworden für ein Erstlingswerk (finde ich), aber:

Die Katzen verschmähen sie absolut. Eine ist mal kurz hineingegangen, hat sich umgeschaut (wahrscheinlich umgerochen) und ist fluchtartig wieder rausgehüpft.

Kann es an dem Spülessig liegen? Klar, habe ich das sehr ordentlich ausgespült nach dem Einwirken, aber Katzen haben ja doch sehr feine Nasen und Essig ist nun nicht grade ihr Lieblingsgeruch.

Dafür ist die Höhle natürlich formlich sehr nett geblieben und fällt nicht zusammen:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/filzhoehle_trocken.jpg

Um das mal auszutesten habe ich dann gestern noch eine gepolsterte Decke gefilzt und die dann nach einigem "Handwalken" in die Waschmaschine gesteckt.
Glücklicherweise ist es meinen Katzen relativ egal wie die Teile aussehen auf denen sie sich herumflätzen, aber das ist doch nicht sehr ansehlich von der Oberfläche her:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Filzdecke.jpg

Dafür mögen die Katzen sie gerne und daher bin ich fast sicher, dass das Problem an der Nachbearbeitung mit dem Essig liegt.

Von daher suche ich nach einem Kompromiss - also von der Optik hätte ich gerne eine Oberfläche wie bei der Höhle, aber da sie auch benutzt werden sollte (und das natürlich auch Arbeit spart), würde ich sie eigentlich schon gerne in die Waschmaschine tun zum fertigfilzen und waschen.
Oder schliesst das eine das andere aus?
Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht?

So, das wären erst mal meine Anfangsfragen zur Katzenhöhlenherstellung,

liebe Grüße
Andrea

sos477
30.03.2012, 09:36
Aus meiner erfahrung ist es sowiso überflüssig essig zu verwenden. Man muss aber sehr gut ausspühlen. Für katzenhöhlen empfehle ich bergschafwolle. Die kann echt hart werden. :)

katzenelke
30.03.2012, 11:43
@andrea (elmo)
Deine 1.Höhle ist echt superklasse geworden ! :supertop:
Da bin ich ja mal gespannt auf Nr. 2 und 3 usw............

Ich habe meine 2 Höhlen auch mit Bergschafwolle gemacht - einfach, weil jeder die Bergschafwolle empfohlen hat.......
Wobei ich diese Wolle als sehr kratzig empfinde.
Platt gelegen wird sie aber auch und die Katzen nutzen sie lieber als Liegewiese.
Das war aber auch bei meinen beiden gekauften so - obendrauf liegen ist scheinbar besser , als in der Höhle zu liegen.

Ich habe dann einfach keine Höhlen mehr gefilzt - sondern gleich Schalen:rolleyes: die dann aus feiner Merinowolle - das wird mit etwas mehr Arbeit genau so stabil, sieht schön aus, geht schneller und ich muß mich nicht ärgern, das sie platt gelegen werden !
Ich wasche meine Sachen auch immer mit Essig aus - da ich (mit meiner Menschennase) diesen Geruch als sehr sehr unangenehm empfinde, mache ich anschliessend noch einen Spülgang mit einigen Tropfen äth.Öl Lavendel (oder was mir da gerade so in die Hand fällt - auch Karibikträume von Neumond macht sich im Winter sehr gut ;))
Die Miezen zeigen keinerlei "Berührungsängste"

Triluna hat irgendwo auch ein Rezept für Kräuteressig - das soll auch besser riechen....
Ich war schon kurz davor mal ein Katzenminzeessig anzusetzen - aber es blieb bei dem Gedanken......

Was das Mischen von Wolle angeht - eine Höhle hatte ich gefilzt und der Deckel war verziert aus einem Gitter von zuvor leicht angefilzter Merinowolle - die habe ich dann auch dummerweise in die Wama gepackt - von dem Gitter war kaum noch klar was zu sehen, die Wama hat einen Lagerschaden und die Höhle ist winzig geworden - mache ich so auch nicht nochmal.
Obwohl sie knüppelstabil war - plattgelegen wurde sie auch !
Das Gitter konnte ich dann noch etwas herausarbeiten indem ich die Oberfläche trocken mit einem Einwegrasierer bearbeitet habe - so sah das Ganze dann wenigstens nicht mehr wie "Putzwolle" oder Malervlies aus.
Bin gespannt, wie Du weitermachst :)
Ganz lieben Gruß
Elke

cacane
30.03.2012, 19:36
also, ich spuele immer mit essig, das scheint meine katzen nicht zu stoeren, sie legen sich immer sofort in die neu gefilzten sachen.. und platt legen sie sie immer... kriechen wer weiss wo drunter aber legen sich immer auf ihre hoehlen.. :confused:

elmo
30.03.2012, 20:31
Hallo,

ich war dann heute mal einkaufen - also dann einfach Bergschafwolle...

Mal schauen, was draus werden wird....

Wobei ihr mich jetzt schon etwas frustriert habt - eigentlich hatte ich ja doch gehofft mit dem Umstieg von Strickfilzen auf Nassfilzen dann diesen Plattliegeeffekt wenigstens ein kleines bischen bekämpfen zu können.

Ich glaube irgendwie schon, dass hier die Katzen den Essiggeruch nicht so gerne mögen. Die Höhle wurde nämlich einige Tage vollständig ignoriert und seit gestern liegt dann ständig jemand drinnen...

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Filzhoehle_Rosie.jpg

Und wo ihr Recht habt habt ihr Recht - sie ist sofort (obwohl Rosie nur drinnen lag und nicht drauf) platter geworden.

Achso - weiss jemand, ob man beim Waschmaschinenfilzen immer diese "Brubbels" bekommt?

liebe Grüße
Andrea

Nathalie
01.04.2012, 08:52
Hallo elmo,

eine sehr schöne Höhle ist das geworden :supertop:

Ich habe vor kurzem eine "Zwiebel" gemacht für meine Katzen (Du kannst sie in meinem Album anschauen),
die anfangs total ignoriert wurde. Jetzt, ein paar Wochen später wird sie intensivst genutzt, ich habe meine helle
Freue daran.
Dadurch, dass die Höhle oben offen ist, können die Katzis die auch nicht plattliegen, was auch ein schöner Neben-
effekt ist.

Ich habe vor ein paar Monaten auch eine Höhle in die Waschmaschine getan und hatte nachher auch diese Knubbel,
ich denke schon, dass die von da kommen. Ich habe nämlich bei der "Zwiebel" darauf verzichtet, so als Versuch und
hatte danach keine Knubbel. Obwohl ich die je nach Gegenstand auch noch hübsch finde, diese Knubbel :D

Ach ja, ich wollte noch fragen, ob Du Abessinier hast??? Die finde ich wunderschön, hach!

lg, Nathalie

elmo
01.04.2012, 09:46
Hallo Nathalie,

gut, dass du die Alben erwähnst - ich hatte nämlich bislang keinen Zugriff dadrauf und nachdem du das jetzt geschrieben hast hab ichs noch mal versucht und schwups - sehe ich sie. Da werde ich heute Abend sicher noch länger stöbern, und besonderes Augenmerk auf Höhlen legen (die Idee bei der nächsten den Ausgang nach oben zu machen hatte ich auch schon - vielleicht rettet es einen ja wirklich vor dem Plattliegen.

Wie lange hält deine denn schon?

Und ja, ich habe Abessinier. Falls du mehr davon sehen möchtest: www.elmourABIta.de (http://www.elmourABIta.de)
(ich hoffe es ist hier OK einen Link auf eine eigene HP zu sezten, die sehr Themenfremd ist? Sonst sagt bitte Bescheid und ich nehme den wieder raus).

Liebe Grüße
Andrea

Nathalie
01.04.2012, 10:38
Die Abessinier sind ja wirklich toll! :)

Ich habe die Höhle vor ca. 5 Wochen gemacht und sie wird seit ca. 3 Wochen genutzt und sieht immernoch
aus "wie neu". Man sieht die Katzen drin fast nicht, ich merke immer an der "Einstiegsstelle" oben, dass jemand
drin ist/ war, da ist die Zwiebel dann ein wenig eingeknickt. Die "buchte" ich dann beim Vorbeilaufen wieder aus
jeweils :D

Ich habe wirklich freude an dem Ding, die Heidenarbeit hat sich gelohnt :supertop:

lg, Nathalie

elmo
01.04.2012, 20:13
Hallo,

also ich hab mir jetzt die Alben alle durchgeschaut - da sind ja wirklich tolle Höhlen bei - ich bin absolut begeistert. Und jetzt warte ich gespannt auf den nächsten Sonnentag an dem ich nicht arbeiten muss - für meine nächste Höhle.

Hat eigentlich schon mal jemand versucht einen "Verstärker" einzufilzen?

Liebe Grüße
Andrea

Triluna
02.04.2012, 08:55
Hallo Elmo,

eigentlich braucht so eine höhle keinen Verstärker, das kann Filz alles genz allein, er braucht nur hart genug gefilzt sein.

Wenn Du aber schon einen Verstärker einarbeiten möchtest, dann würde ich den nicht mitfilzen, das stört nur beim Walken. Ich würde es dann vorziehen, die Verstärkung nachträglich anzubringen. Entweder einen Draht durch den Filz ziehen oder eine "Gürtel" drumherum legen.

viele Grüße
Triluna

elmo
03.04.2012, 20:48
Hallo,


eigentlich braucht so eine höhle keinen Verstärker, das kann Filz alles genz allein, er braucht nur hart genug gefilzt sein.

Kennst du wirklich irgendwen mit mehr als einer schläfrigen Katze deren Höhle nicht plattgelegen ist :-) ?



Wenn Du aber schon einen Verstärker einarbeiten möchtest, dann würde ich den nicht mitfilzen, das stört nur beim Walken. Ich würde es dann vorziehen, die Verstärkung nachträglich anzubringen. Entweder einen Draht durch den Filz ziehen oder eine "Gürtel" drumherum legen.

Ich habe die Konstruktion hier im Forum schon gesehen, mich hätte interessiert ob das schon mal jemand gemacht hat und ob das langfristigen Erfolg gezeigt hat. Mir scheint das SEHR schwierig zu sein in gefilzte Wolle noch einen Draht einzuziehen.

Liebe Grüße
Andrea

stockentchen
04.04.2012, 09:08
Ich stell mich mal kurz vor,ich heisse Beate bin 52 Jahre und mich hat seid kurzem das Filzfieber erwischt:DDa meine beiden Katzen meine ersten Filzwerke die auf der Heizung zum trocknen langen in Beschlag genommen haben möchte ich eine Katzenhöhle machen .Eine Tasche habe ich schon gefilzt glaube ich bekomme das hin,jetzt meine Frage wieviel Wolle brauche ich und wie gross muss ich die Schablone machen?
Ich sag schonmal lieben Dank für die Antworten
LG BEate

Triluna
04.04.2012, 12:40
Hallo Elmo,

eine Ufoförmige Höhle halte ich für unmöglich stabilisierbar, dass eine Katze draufliegen kann und sie bleibt stabil, da müßtest Du schon ein Gerüst drin unterbringen. Wenn eine Höhle nicht einknicken soll, dann kann ich mir das nur vorstellen, wenn sich die Katze gar nicht erst drauflegt, das gelingt durch eine entsprechende Oberflächengestaltung oder Formgebung der Höhle. Oder die Höhle muss so fest sein, dass sie auch wieder hochklappt, wenn die Katze hineinliegen will. Bei meiner Höhle befindet sich der Eingang 45° nach oben geneigt, dann bietet sich kein geeigneter Schlafplatz. Andere Höhlen sind tropfenförmig, da bietet es sich auch nicht an draufzuliegen.

Den Draht durchzuziehen ist nicht einfach aber möglich. Du mußt den Draht nur zuspitzen, dann ist das auch nicht schwieriger als mit einer Nadel und der Draht muss entsprechend stabil sein.



viel Erfolg
Triluna

elmo
04.04.2012, 20:01
Hallo Triluna,

vielen Dank für deine Einschätzung.
Eigentlich schade, denn ich hatte überlegt als nächstes eine mäuseförmige Höhle zu machen, die wäre aber letzten Endes auch wieder relativ flach gewesen und damit dann "verführerisch" zum draufliegen.

Dann muss ich meinen Zweitentwurf versuchen - ich bin gespannt. Eh ist das Wetter grade sehr schlecht, so dass ich noch in Ruhe überlegen kann was ich machen möchte.

Ich werde auf alle Fälle berichten.

Achso - hat eigentlich schon mal jemand hier einen Katzenhöhlenfilzkurs besucht, und wenn ja wie zufrieden war er/sie damit? Ich habe gesehen, dass es verschiedene von verschiedenen Anbietern zu verschiedenen Preisen gibt.

Liebe Grüße
und Danke für die Tipps

Andrea

Filzundgut
04.04.2012, 20:06
Hallo Elmo,

eine mäuseförmige Höhle kann doch auch aufrecht stehn, so als "männchenmachende" Maus....:D! Dann käme die aufrechte, unkaputtbare Form hin...

LG Barbara

katzenelke
05.04.2012, 10:31
Achso - hat eigentlich schon mal jemand hier einen Katzenhöhlenfilzkurs besucht, und wenn ja wie zufrieden war er/sie damit? Ich habe gesehen, dass es verschiedene von verschiedenen Anbietern zu verschiedenen Preisen gibt.

Liebe Grüße
und Danke für die Tipps

Andrea

Hallihallo Andrea,

also, persönlich war ich noch nicht bei einem Katzehöhlenfilzkurs, aber eine Bekannte.
Die war bei "der" Katzenhöhlenfilzerin zum Kurs und war von dem ersten so begeistert, das sie auch gleich den zweiten gebucht hat - herauskamen 2 durchaus ansehnliche Teile u.a. eine "Schneckenhöhle".
Im Grunde hat sie für die beiden Kurse das bezahlt, was sie auch für die 2 Höhlen in "fertig" bezahlt hätte, aber so hatte sie halt die Anleitung,den Platz, das Material, einen schönen Tag mit netten Leuten, viel Spass und sogar noch ein Mittagessen dazu.
Also - meine Bekannte kann Dir so einen Katzehöhlenfilzkurs nur empfehlen :daumenhoch:
Und ich habe witzige Fotos bekommen !
Sie hat einen Kater von uns und einen Abessiner - der Abessiner verschwindet nahezu in der Höhle und unser Cooniekater hängt mit dem Hintern draussen, weil er einfach zu groß für die Höhle ist :eek:
Ich muß mal gucke, ob ich die Bilder keliner bekomme, dann zeige ich sie mal hier
Ganz lieben Gruß
Elke (die nicht weiß, ob sie für die Kursleiterin Werbung machen darf:o)

katzenelke
05.04.2012, 10:47
http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=386&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=386) So - hier sind die Bilder ;)http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=385&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=385)
Lieben Gruß
Elke

elmo
05.04.2012, 21:34
Hallo,

@Elke: Vielen Dank für die Rückmeldung bezüglich des Filzkurses - das klingt tatsächlich interessant, und das ist eigentlich auch der Filzkurs den ich ins Auge gefasst hatte.

Mein Problem dabei ist grade, dass ich den Preis zwar sehr fair finde (bei vier Teilnehmern sowieso) aber ich dennoch finde dass das doch ne Menge Geld ist - und ich mir das dreimal überlege ob ich das ausgeben möchte/kann. Anderseits denke ich schon, dass man grade bei so grossen Filzobjekten so viel Materialkosten hat dass es sich schon lohnt zu lernen die kompetent zu verbauen - sonst gehts auch ins Geld.

Nun ja, ich grübel mal und setze mir ein Limit von noch zwei in den Sand gesetzten Katzenhöhlen bevor ich mich entscheide ob oder ob nicht.

Wo wir beim "in den Sand setzen" sind.

Ich hab also, nachdem ich einsehen musste dass der natürliche Werdegang von Ufoförmigen Katzenhöhlen derjenige ist, dass sie Pfannkuchenförmig werden, beschlossen dass ich gerne mal eine Birnenförmige Höhle ausprobieren würde.

Was ich nicht genau verstehe. Klar, bei dem Ufo macht man letzten Endes eine runde Schablone und "weitet" die dann etwas, bei meinen Eierwärmern habe ich eine flache Birnenförmige Schablone gemacht quasi und die dann rund gearbeitet - aber da brauchte ich ja am Ende unten auch nur ein Loch - keinen Boden.

Wenn ich nun eine birnenförmige Höhle machen möchte die unten aber einen Boden haben soll - kriegt man das wirklich mit einer zweidimensionalen birnenförmigen Schablone hin? Etwas Filz kann man sicher gewinnen indem man die Schablone unten rund macht, aber reicht das um anschliessend ein rundum rundes unten geschlossenes Objekt zu bekommen? Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass man das so rausarbeiten kann - aber ich hab ja auch noch nicht so viel gefilzt.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
05.04.2012, 22:07
Hallo Elmo,

eine birnenförmige Höhle hab ich schon mal gemacht, Du siehst das ganz richtig, die Schablone unten rund und richtig ausladend, dann klappt das prima mit dem Boden. Meine Schablone war nur insgesamt zu klein, so dass die gesamte Höhle nur für unsre Minimieze passt - da die auch nicht größer wird als sie schon ist, war das nicht so schlimm. Aber davor hatte ich auch einige Fehlversuche was Katzenhöhlen angeht.... alle plattgelegen:D!!
ist ja auch schon ein größeres Projekt sowas. Dann hab ich die Idee von Katzenelke hier im Forum aufgegriffen, und eine Schale gemacht, da liegen die Süßen gerne drin! Schau mal in ihr Album, sind total schön die Schalen!

Liebe Grüße
Barbara

elmo
05.04.2012, 22:19
Hallo,

Dankeschön für die Info - ich denke, dann werde ich das wohl so versuchen müssen - irgendwie hatte ich mir gedacht, man könnte da vielelicht eine etwas kegeligere Schablone benutzen, könnte mir auch vorstellen wie ich die mache aber NICHT wie ich die dann ordentlich umfilze (bzw. ich hätte dann wahrscheinlich eine vierseitige Pyramide versucht und die dann abgerundet.

Aber wenn das so geht, dann werde ich das wohl mal so versuchen. Ich überlege die ganze Zeit zuerst so ein Teil in klein vorzufilzen - aber es ist so schade um die Wolle und um die Arbeit - denn was bitte soll ich mit einer Minikatzenhöhle in Birnenform anfangen?

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
05.04.2012, 22:23
Wenn Du oben eine Schnur dran machst und das Loch etwas höher setzt, hast du einen kleinen hängenden Utensilo, so wär die Wolle nicht vergeudet - guck mal hier:

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=258&pictureid=1667&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=258&pictureid=1667) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=258&pictureid=1666&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=258&pictureid=1666)

Wenn Du dann die gleiche Wolle benutzt, die Du für die große Höhe benutzen willst, dann hast Du auch etwas mehr Sicherheit wegen der Schrumpfung und der Größe der Schablone, ist sicherlich ne gute Idee, erstmal in klein zu testen!

Liebe Grüße
Barbara

elmo
05.04.2012, 22:27
Stimmt, das ist ein guter Verwendungszweck, Dankeschön.

Liebe Grüße
Andrea

katja
06.04.2012, 12:38
Hallo elmo,
vielleicht kann ich deine Befürchtungen etwas zerstreuen.
Wenn du dir mal die Anleitung der Sternenschüssel oder Trilunas riesige Neurone anguckst, das sind alles aus einer flachen Schablone dreidimensional gestaltete Objekte. Man kann durch das Reiben in die richtige Richtung (die, in die ich reibe, schrumpft) eine ganze Menge Volumen erreichen! Da brauchst du eigentlich keine Angst zu haben.
Ich wünsche gutes Gelingen und drücke die Daumen!
LG Katja

elmo
06.04.2012, 15:09
Hallo,

also ich hab jetzt einfach mal dieses Probeteil gefilzt - es ging relativ gut, nur das wird dann ja, wenn man das in gross macht ein RIESEN-Teilchen, das kleine Dingelchen was ich jetzt gemacht lag schon einmal über unsere schmale Seite vom Tisch ganz rüber...

In der Tat ist es rund geworden, ich habe so eine Schablonenform gewählt:

http://www.elmourabita.de/workshop/worksop/Schablone.jpg

Wobei ich überlegt habe, für die Echte Höhle dann doch eine etwas bauchigere Form zu wählen, so ist das etwas - hm - "länglich" geworden.

http://www.elmourabita.de/workshop/worksop/Probeteil.jpg

Irgendwie habe ich den Eindruck als hätte es sich noch "verlängert" ich vermute, das liegt daran, dass ich es zum trocknen aufgehängt habe? Ist das möglich?

Dann habe ich noch ein paar weitere Fragen zu dieser speziellen Probehöhle.

1. Eigentlich wollte ich gerne den Boden zum Trocknen über irgendwas festes drüberspannen ich hatte schon mal gelesen dass das hier jemand gemacht hat. Ich stelle mir auch vor, dass die Kanten für eine Höhle die stehen soll (ist ja bei dem Probeteil egal, hätte ich aber gerne schon mal geübt) irgendwie "schärfer" werden sollten. Aber dafür hätte ich dann doch den Eingang total ausleiern müssen. Ich würde jetzt erwarten, dass das nicht rückgängig zu machen ist, oder?
Wie bekommt man denn dennoch schöne "winkelige" Kanten hin?

2. was mir vorher nur mal an ner Ministelle passiert ist aber hier bei dem Ding gleich an zwei grossen Stellen ist das hier:

http://www.elmourabita.de/workshop/worksop/Fehler1.jpg

http://www.elmourabita.de/workshop/worksop/Fehler2.jpg

da hat sich aus mir nicht erklärlichen Gründen die Wolle nicht verbunden, obwohl ich eigentlich nichts anders gemacht habe als an den anderen Stellen. Das war mir vorher noch nicht passiert, und ich habs sogar während des Filzens schon bemerkt, hatte aber keine Ahnung wie ich das noch hätte reparieren können. Die Ministellen hab ich bei der anderen Höhle einfach abgeschnitten während ich noch gefilzt habe. Jetzt hab ich das einfach mal dran gelassen, um das vorzeigen zu können und zu fragen wie man das verhindern kann.

3. kann es sein dass ich zu viel Seife in der Seifenlauge hatte?
Es sah hier so aus:

http://www.elmourabita.de/workshop/worksop/Schaum.jpg

Ist das normal oder kann ich da auch etwas weniger nehmen.

Und nun noch eine letzte Frage. Ich hab die "kleineren" Teile (also auch die letzte Höhle) immer mal so zum Ende hin in die Mikrowelle gelegt, wenn mir das alles zu kalt geworden ist. Hat jemand eine gute Idee wie man so grosse Teile, die wohl eher nicht mehr in die Mikrowelle passen wohl warm bekommt?

4. Bestimmt gibt es einen Trick wie man "Schnüre" auch rund bekommt. Bei mir werden die immer eckig - besonders wenn da was dran hängt und ich sie also nicht so "zwiebeln" kann wie ich das gerne möchte. Wie könnte ich das runder bekommen?

5. das ist aber jetzt wirklich die letzte Frage, die ich eigentlich schon mal gestellt hatte. Hätte ich so eine Oberfläche auch in der Waschmaschine bekommen? Sonst steck ich das "Ding" einfach später noch mal rein und schaue was passiert :-)

Liebe Grüße
Andrea

elmo
06.04.2012, 19:11
Hallo,


5. das ist aber jetzt wirklich die letzte Frage, die ich eigentlich schon mal gestellt hatte. Hätte ich so eine Oberfläche auch in der Waschmaschine bekommen? Sonst steck ich das "Ding" einfach später noch mal rein und schaue was passiert :-)


Also die Frage hab ich mir selbst beantwortet und das arme Probeteil einfach auch noch in die Waschmaschine gesteckt, nachdem ich es mir das erste Mal angeschaut hatte.

Die Oberfläche ist SEHR schön geworden, viel glatter und ebener als ich das hinbekommen habe.
Allerdings habe ich es gefüllt in die Wäsche getan und das hat den Boden dann wieder ganz abgerundet, natürlich. Ist für den Verwendungszweck von mir jetzt nicht schlimm (im Gegenteil) aber ich befürchte für eine Katzenhöhle wäre das quasi tödlich.
Wird die Oberfläche denn wohl auch so schön, wenn man das Ding ohne Füllung in die Maschine stopft? Irgendwie hatte ich jetzt den Eindruck, das wäre deswegen so gut, weil es gegen einen kleinen Wiederstand schrumpfen musste und daher nicht krunscheln kann.

Oder könnte man einfach nach der Waschmaschine das dann noch mit einem Bügeleisen in Form bringen? oder hält das nicht? Natürlich könnte ich das nun auch noch ausprobieren, aber meine Tochter hats sich schon als Aufbewahrungsdingen geklaut, und ich glaube mit einem ebenen Boden sähe das irgendwie komisch auf so aufgehängt.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
06.04.2012, 20:03
Hallo Elmo,

na das Probekatzenhöhlchen sieht doch schon nicht schlecht aus. Die Schablone für die große Höhle muss aber auf jeden Fall, die Du schon schreibst, bauchiger werden. Es kann durchaus sein, dass es länger geworden ist, wenn Du es nass aufgehangen hast. Grundsätzlich kannst Du Filzsachen so lange in Form bringen, wie sie nass/feucht sind. Sie behalten die Form, die Du ihnen dann gibst, wenn sie trocken sind bei - solange sie nass sind, immer schön zum Trocknen hinlegen, ggf. auch ausstopfen mit Handtüchern etc.
Wie diese beiden nichtverbundenen Stellen zustande kommen, weiß ich leider auch nicht - aber wenn Du beim filzen sowas merkst, kannst Du versuchen, es noch mit einer Filznadel zu verbinden, solange es nicht schon zu fest gefilzt ist.
Soooo viel Schaum hatte ich noch nie :eek:, bei mir sah es schon öfters ziemlich schaumig aus, aber das scheint mir doch ziemlich viel, wenn Du zu viel Seife nimmst, filzt es auch nicht mehr so gut - und Du scheinst auch mit sehr viel Wasser zu filzen. Wenn mir was zu nass geworden ist, so dass die Wolle aufschwimmt, dann leg ich mal ein Handtuch drüber und sauge Wasser weg - das kannst Du auch machen, wenn große Teile kalt geworden sind, ausdrücken, mit dem Handtuch abtupfen und neues heißes Seifenwasser drüber - bei kleinen Sachen mach ich das auch in der Micki.
Das mit der Füllung in der Waschmaschine war schon gut so denk ich, sonst erlebt man da manchmal böse Überraschungen; ich filze lieber bis zum Schluss von Hand.
Wenn ich etwas filze, mache ich die Schnur zuerst und lasse das Ende, welches noch an ein Objekt festgefilzt werden soll, trocken. Leg Dir erst die Wolle zurecht, am besten ein Stück Vlies etwas länger, als die Schnur nachher werden soll und breit genug, dann schräg aufrollen zu einer Wurst. Diese Wurst rollst Du jetzt erst mal trocken, bis die Wolle sich einigermaßen verbunden hat und die Rolle nicht mehr aufgeht. Dann etwas Seifenwasser auf Deine Filzunterlage und dann die Wurst da durchrollen, sie soll nicht direkt durchnässen, es verbindet sich erst einmal nur die Oberfläche. Und immer so weiter, rollen, rollen, rollen, bischen Wasser dazu, rollen rollen....... mir dauert das auch immer endlos lang, dafür hab ich nachher eine perfekt runde Schnur. Ich hab das irgendwo hier im Forum gelesen/gelernt, vorher hat das bei mir auch nicht so gut funktioniert,hab das Thema hier aber nicht mehr gefunden - ich guck noch mal, glaub da waren sogar Bilder dabei, dann versteht man das besser - wenn ichs find, stell ichs noch hier rein.
Bestimmt bekommst Du für Deine Fragen hier noch mehr Antworten und Tipps, das mit der Katzenhöhle wird bestimmt was,nur Mut!!:daumenhoch:

Liebe Grüße
Barbara

Filzundgut
06.04.2012, 20:16
Hab grad nochmal gesucht, ich find das Thema nicht mehr, wo die Bilder dabei waren für die Schnur zu filzen, dachte es wäre unter "Wie geht das" aber da find ich auch nix. Sorry :o.

Liebe Grüße
Barbara

cacane
06.04.2012, 20:26
houhou

also schnuere filzen ist nicht schwer aber dauert

man nehme....
je nach gewuenschter dicke; fuer ne tasche nehme ich einen halben: strang kammzug

man legt den strang vor sich auf (wer hat) die filzmatte
man siept eine bischen seifenlauge drauf, u man faengt an zu rollen, gaaaanz langsam.. u dann was fester, u wieder fester
und dann das naechste stueck; mit seifenlauge, erst langsam dan fester, usw...
u so fort, bis diie schnur schoen fest u gleichmaessig ist..:
viel spass

elmo
06.04.2012, 21:34
Hallo Barbara, hallo cacane,

@Barbara:
dankeschön für deine ausführliche Antwort. Eine Frage hat sich aber nun noch zusätzlich ergeben:


Wie diese beiden nichtverbundenen Stellen zustande kommen, weiß ich leider auch nicht - aber wenn Du beim filzen sowas merkst, kannst Du versuchen, es noch mit einer Filznadel zu verbinden, solange es nicht schon zu fest gefilzt ist.


ich hab gleich mal geschaut - aber es gibt ja tausende verschiedene Filznadeln, verschiedene Längen, verschiedene Stärken und dann gibts Nadelhalter - die wird man vielleicht auch brauchen? Für drei, sechs, sieben Nadeln?

Du siehst das ist für mich absolutes Neuland, was nimmt man denn am Besten für das nachfilzen von so grossen Teilen aus Bergschafwolle?



Wenn ich etwas filze, mache ich die Schnur zuerst und lasse das Ende, welches noch an ein Objekt festgefilzt werden soll, trocken.

wird das denn dann auch so "fest" wie das gleich "dranfilzen"? Wahrscheinlich schon wenn man es richtig macht :-). Hm - ich seh schon das wird noch ein längeres Projekt...


man nehme....
je nach gewuenschter dicke; fuer ne tasche nehme ich einen halben: strang kammzug

man legt den strang vor sich auf (wer hat) die filzmatte
man siept eine bischen seifenlauge drauf, u man faengt an zu rollen, gaaaanz langsam.. u dann was fester, u wieder fester
und dann das naechste stueck; mit seifenlauge, erst langsam dan fester, usw...
u so fort, bis diie schnur schoen fest u gleichmaessig ist..:


Dankeschön für die Schnüreanleitung! Dann hab ich ja noch was zum üben bei dem fiesen Wetter.
Ich seh nur langsam kommen dass ich so lange "Kleinteile" übe, bis mein Kilo Filzwolle für die Höhle schon weggefilzt ist und ich neue kaufen muss :-)

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
06.04.2012, 23:08
Hi Elmo,

ich hab feine und grobe filznadeln, die benutze ich nur zum "pfuschen", wenn was nicht halten mag, einen Halter habe ich nicht, da ich eigentlich nur nass filze ist der glaub ich überflüssig, zum reparieren reicht mir eine Nadel (vorsicht, am Anfang brechen die leicht ab, immer nur senkrecht einstechen). Auf die Länge der Nadeln hab ich nie geachtet, das ist bestimmt nur für Nadelfilzer wichtig für größere Dinge denk ich. Bergschafwolle hab ich noch nicht verarbeitet, ich arbeite nicht so gerne mit der groberen Wolle, dafür würd ich eher grobe Nadeln nehmen - vielleicht kommt ja auch noch eine Antwort von jemandem, der sich mit dem Nadelfilzen auskennt, wie gesagt, ich nehm die Nadeln nur zum reparieren oder pfuschen;).

Die Schnur bekommst Du schon richtig fest, wenn die Wolle am Ende, das noch an ein Objekt an- oder eingefilzt werden soll, trocken geblieben ist. Das ausreichend lange trockene Ende auffächern und beim Auslegen der Wolle für das Objekt mit "einbauen" (nicht nur auflegen), dann hält das prima.:daumenhoch:

Liebe Grüße
Barbara

katzenelke
07.04.2012, 11:24
Hab grad nochmal gesucht, ich find das Thema nicht mehr, wo die Bilder dabei waren für die Schnur zu filzen, dachte es wäre unter "Wie geht das" aber da find ich auch nix. Sorry :o.

Liebe Grüße
Barbara

hallihallo und guten Morgen.....
Hier ist der Link, den Ihr gesucht habt....

http://pinwand.triluna.de/anleitungen/
Triluna hatte ihn irgendwann in dem Thema "feste Schnüre filzen" gepostet....

Ich habe ihn mir gerade selber nochmal rausgesucht, für meinen Taschengurt.......
Ein frohes Osterfest ! und lieben Gruß
Elke

katzenelke
07.04.2012, 11:39
Hallihallo elmo,
Deine Probehöhle ist doch schon wunderschön geworden :daumenhoch:

Diese nichtangefilzten überflüssigen Teilchen hatte ich auch schon mehrfach - da gibt es wohl Kommunikationsprobleme zwischen den einzelnen Fasern :rolleyes:

Ich nehme die Nadeln eigentlich auch nur zum Pfuschen, ich hatte ganz am Anfang in der Einkaufsbucht mal einen Gutschein gegen ein "Starterset" eingetasucht, da waren je eine fein,mittel,grob Nadel und ein Halter mit drin.
Das mit dem Halter hatte ich so nicht kapiert, mit Nadel in der Hand geht es auch , welche Stärke man zum Pfuschen nimmt, ist, glaube ich, egal.......
Ich habe mit den Nadeln (in der Reihenfolge, grob,mittel, fein) prima Löcher stopfen können in einem Wollwalkpullover - man sieht nix !
Und letztens habe ich das Nadeln zum verzieren entdeckt - da hatte ich aber nur noch die mittlere - das geht auch prima ! Guckst Du hier:http://up.picr.de/9832662zec.jpg

Für meine Höhlen habe ich übrigens höchstens 700 g Bergschafwolle gebraucht, eher weniger - Du kannst also noch reichlich rumprobieren :-)
Für die Schalen und Blätter brauche ich so 250 - 300 g Merinowolle - aber ich wiege eher selten mal und mache alles pi mal Daumen - auch die Schablonen - Du bist da ja wesentlich professioneller vorgeggangen mit Zirkel und Lineal:daumenhoch:
Was das bauchige Ausformen angeht - da kann ich Dir nur die aufblasbaren Gymnastikbälle, Schwimmreifen, Sitzkissen, Kinderhüpfbälle empfehlen - erstklassiges Fitnesstraining und gut zu entfernende Formhilfen :D
Ganz lieben Gruß und frohes Osterfest
Elke

katja
07.04.2012, 13:37
Um die Form zu stauchen musst du sie einfach mehr von unten und oben her rollen. Wenn du sie immer nur -oder vorwiegend - über die Seiten rollst, wird die Form länger.
Zuviel Wasser hat man bei Bergschaf schnell, das kenne ich auch, aber wenn es erst mal feucht ist, kann man das Wasser und die Seife gut reduzieren und rollen, rollen, rollen:roll2:.
Die Wärme ist dann gar nicht mehr so wichtig.
Nadeln und pfuschen ist so eine Sache. Soviel schaffen die nun auch wieder nicht. Und am besten nadelt es sich trocken, in der nassen Wolle sind die Nadeln wenig effektiv. Wenn gleich beim Anfilzen festgestellt wird, dass da noch was hängt, abreißen oder/und noch eine Flocke auflegen. Geduldig anfilzen.
Lange Schnüre würde ich - genau wir Taschenriemen- immer vorbereiten und dann an die Höhle anfilzen.
Mit Maschineneinsatz habe ich leider auch keine Erfahrung.

Geli
07.04.2012, 14:50
Hallo Elmo,
deine Probehöhle ist doch schon wunderschön geworden. :supertop:
Ich glaube das werde ich im Sommer auch mal in Angriff nehmen so eine Katzenhöhle für unsere Haustieger.

Filzundgut
07.04.2012, 20:10
Ah, super Elke, vielen Dank für den Link, genau das hatte ich gemeint!! Das klappt wirklich genial nach der Anleitung von Triluna - vorher hab ich da nur Murks produziert:o.

LG
Barbara

elmo
07.04.2012, 21:29
Danke für den Link. Ich werde das dann mal versuchen - bin mir grade nur noch nicht so recht sicher, wie man den Anfang oder/und das Ende hinbekommt ohne es nass zu machen. Aber ich werde das versuchen.

Hier der Bastelladen hatte sogar eine Filznadel, so dass ich jetzt auch fürs Murksen ausgerüstet bin :-)

Elke, ich mag übrigens die Farbkombi von dem grünen "Teil" (sorry, ich weiss nicht genau wie ich es nennen soll) auch sehr schön.
Ich selber mach ja eher wenig buntes, aber das sieht wirklich schön aus.

Liebe Grüße
Andrea

elmo
08.04.2012, 21:37
Also - das ist ja wohl der totale Flop geworden.

Die Schnüre sind nett geworden und haben sich auch anfilzen lassen.
Aber die Höhle war sooo unhandlich - als ich sie fertig hatte (ich hatte hochgerechnet wie gross ich sie machen müsste, schon die Schablone war grösser als mein Arbeitstisch, dabei ist der recht geräumig.

Und als das Dingen dann Schablonenfrei war (konnte ich ja nicht so lange drin lassen damit die Form noch hinkam) hab ich echt vollständig den Überblick verloren. Irgendwie war nur noch überall irgendwas.

Am Ende hab ich das Ding total frustriert in die Waschmaschine geschmissen, weil ich dem echt niemals Herr geworden wäre.

Raus gekommen ist ein immer noch total unhandliches, aber immerhin geschrumpftes Ding, das nun, nach etwa 2 Stunden vollständig schweisstreibender Ausstopfarbeit aussieht wie eine Mischung aus Alien und Kartoffelsack.

Eigentlich wollte ich es verschenken - Gottchen. Anderseits hab ich mit dem zu beschenkenden ja vielleicht noch ein Hühnschen zu rupfen...

Irgendwie geht das so nicht - ich versteh nicht wie ihr das hinbekommt. Ein UFO - kein Problem, aber was "mit Form"- mach ich so schnell nicht mehr. Da hab ich heute sicher 10 Stunden mit zugebracht.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
08.04.2012, 23:25
Hallo Elmo,

Oh das tut mir leid, dass es nicht geklappt hat, und das nach zehn Stunden Arbeit - das ist hart... Wie groß war denn Deine Schablone und welche Wolle hast Du benutzt? Bergschaf wolltest Du nehmen, oder? Ist denn nun gar nichts mehr mit dem Ergebnis anzufangen - vielleicht kannst Du noch was retten. Wie groß sollte die Höhle denn werden?

Liebe Grüße
Barbara

elmo
09.04.2012, 07:19
Hallo Barbara,

also - das "Haupt"problem das ich habe ist, dass ich die Höhle ja verschenken möchte. Wäre sie für mich, dann könnte sie ruhig aussehen wie sie aussieht, meine Katzen sind gar nicht so Designversessen. Aber es ist so, dass meine Sachen ja alle waschbar sein müssen, da potente (=unkastrierte) Kätzinnen schon mal ihren Kram markieren und ich als Züchterin ja einige davon habe und dazu ist diese Höhle echt zu unhandlich.


Sie hat drei Hauptfehler.
- der grösste: sie ist "krunschelig" und das hab ich mit aller Ausstopferei nicht wegbekommen, ich glaube da bin ich echt zu schwach (dabei bin ich eigentlich gar nicht so ein Schwächling, das Teil war einfach nur ein Monster). Ich hatte gehofft, sie mit dem Bügeleisen bearbeiten zu können, aber das Eingangsloch ist so klein, dass ich das nicht gefahrlos machen kann. Und davon abgesehen frage ich mich auch inwieweit das mit einer so dicken Höhle wohl gehen könnte da was zu begradigen - ist ja kein Hut.

- die Löcher sind (zu) klein geblieben. Das kann man ja an sich nachschneiden, aber ich finde es VIEL schöner, wenn man die Eingänge gleich mitfilzt. Dazu hatte ich drei "Sichtlöcher" weiter oben in die Höhle geschnitten, davon ist eines ganz zugegangen, die beiden anderen sind so MINIklein geworden, dass es aussieht als hätte ne Motte reingebissen...
Ich überlege nun, ob ich diese Löcher einfach grösser schneide. Dabei ist (für meinen Entscheidungsprozess erschwerend) die Einstiegsluke eigentlich gross genug für eine Katze, ich würde die Höhle also wahrscheinlich dort einfach nur verhässlichen, ohne Nutzzuwachs zu haben - nur diese kleinen Löcher oben... (vielleicht filze ich noch irgendeine Verzierung die dort rein oder rausschaut, aber ich weiss noch nicht so recht). Wie sieht das eigentlich aus, kann man die freigeschnittenen Löcher vielleicht trocken nachfilzen? Wahrscheinlich wohl nicht mehr, oder?

- Die Farbe ist irgendwie gruselig geworden. Sie sollte eigentlich innen braun und aussen grau werden, ich habe innen eine Schicht braun ausgelegt und dann noch ziemlich genau 900g graue Wolle darüber verarbeitet - und alles ist irgendwie so "matschgraubraun" geworden.

Ich kann euch gerne mal, wenn sie trocken ist, ein Foto davon machen damit ihr das Unglück sehen könnt, besonders bezüglich der Löcher (das scheint mir das Einzige das ich realistisch gesehen noch nacharbeiten könnte) wäre ich für Einschätzungen dann sehr dankbar.

Grade denke ich wieder über den Katzenhöhlenfilzkurs nach, denn ich glaube das ist wirklich etwas wobei man etwas mehr Anleitung brauchen würde. Wobei ich mich frage, ob das dann nicht eher so ist wie die Modistikkurse die eine Freundin von mir ab und an macht. Sie produziert dort wunderbare Hüte, aber kann das keinesfalls zu Hause reproduzieren, weil dort einfach das Werkzeug dazu fehlt.

Ich bin mir nicht sicher, ob das bei Katzenhöhlenfilzkursen ebenso wäre - dazu hätte ich dann nämlich doch keine Lust. Elke, könntest du da vielleicht deine Freundin mit der netten Aby noch mal befragen?

Achso - die Schablone war 98cm breit und (ich bin grade nicht ganz sicher) 110cm hoch, oben sind aber noch die (vorgefilzten) Auswüchse drauf gewesen was das Ganze nochandlicher machte. Und ja, ich habe Bergschafwolle benutzt.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
09.04.2012, 08:06
Hallo Elmo,

Mit Bergschafwolle habe ich noch nicht gefilzt, könnte mir aber vorstellen, dass es sehr kraftaufwendig ist, diese fest zu filzen. Leider kann ich Dir mit dem Nadelfilzen nicht viel helfen - aber vielleicht kannst Du um die ausgeschnittenenn Löcher dann ein Muster aufnadeln. Guck mal in meinem Album Kleinigkeiten, das Osterkörbchen, da hab ich das Muster so gemacht, war aber auch mein erster Versuch in der Richtung.
Dass die Farben sich vermischen, das ist beim Filzen normal und nicht zu verhindern - ich überleg mir bei der Farbauswahl schon immer, wie die Farben vermischt aussehen, aber manchmal ist das Endprodukt trotzdem etwas enttäuschend....

Die Größe der Schablone find ich gut, die hätte ich jetzt auch so gewählt. Die kruschelige Oberfläche könnte vielleicht an der WaMa liegen, aber das ist nur eine Vermutung. Vielleicht ist so ein Kurs doch nicht das schlechteste - der Preis beinhaltet ja die fertige Höhle und auch viel an Wissen, das Du später bestimmt bei vielen Objekten einsetzen kannst.

Stell doch mal ein Bild ein, dann kann man vielleicht mehr sagen..... Und nicht verzweifeln, so ging es bestimmt jedem hier auch schon einmal.

Liebe Grüße
Barbara

elmo
09.04.2012, 08:37
Gut, ich geh mal ein Bild machen, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wie man diese Löcher retten könnte.

Liebe Grüße
Andrea

filzifee
09.04.2012, 08:41
Hallo Elmo,

Bergschafwolle filzt nach meiner Erfahrung recht gut, auch wenn sie anfangs etwas träge ist... Ich hab bei dieser etwas gröberen Wolle immer länger für das Anfilzen gebraucht. Auch das Walken hat bei mir länger gedauert und wenn du 10Stunden an der Höhle gewerkelt hast, dann ist das für mich noch nicht so lange... Ich hab an meiner Höhle (bei der hatte ich einen Schablonendurchmesser von 80cm und 1kg Wolle) über mehrere Tage hinweg gefilzt und gewalkt, weil meine Arme irgendwann nich mehr wollten... :)

Wenn du deine Höhle etwas nacharbeiten willst, könntest du es mal mit Bügeln versuchen... Ich hab letztens ein Rollmäppchen gefilzt und hatte irgendwann keine Lust mehr und hab's in die Waschmaschine geworfen, woraufhin sich diese Knubbel gebildet haben. Da bin ich dann mit dem Bügeleisen drüber und schon war die Oberfläche schön glatt... Aber ob das bei so Großobjekten auch funktioniert, weiß ich nicht...
Zu den Löchern hab ich die Erfahrung gemacht, dass man diese auch später noch einschneiden/größer machen kann, wenn du sie hinterher nochmal nassüberfilzt, werden die Kanten auch fester... Sie sehen dann zwar etwas anders aus, aber wenn die Katze dann reinkommt... :D

Das die Farben sich so stark vermischen ist bei Bergschaf vollkommen normal. Eine klare Trennung der Farben Außen/Innen hab ich bis jetzt nur mit Merinowolle bekommen (aber ich hab auch erst Bergschaf und verschiedene Merios ausprobiert :D)...

Liebe Grüße, Nana

cacane
09.04.2012, 09:35
hallo
tut mir leid fuer deine hoehle, aber vieleicht ist es doch nicht so schlimm, kennst du keinen der so eine dampfzentrale hat, mit viel dampf koennte man vieleicht glaetten...??
oder wieder nass machen u mit dem walkholz oder fleischklopfer bearbeiten?
das es an der wama liegt hatten wir ja schon gesagt, auch triluna mal, glaub ich, man kann nicht kontrollieren was die wama mit deinem ding anstellt, sie zieht es nicht in die richtige form zum walken knuffelt es zusammen u macht ma..
was ich bei bergschaf mache, ich mache immer einkaufstaschen aus bergschaf, ist lange anfilzen mit vieeeeeeeeeel schaum viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil sehr warmem wasser, u wenn alles haelt entweder schlagen, auf die erde knalllen, drauf rumtrampeln, aber immer mit formkontrolle wenn ich sagen darf, u auf einmal faengts an zu schrumpfen..
in die loecher wuerde ich vieleicht kleine maueschen stecken die das koepfchen rausgucken lassen..??oder wuermchen??..

warte aufs bild, kopf hoch, u bravo das du dich an son grosses teil gewagt hast

katzenelke
09.04.2012, 10:45
Hallihallo Andrea !
Och je - ich hoffe, Du wolltest " es " nicht als Ostergeschenk haben ?

Ich glaube auch, Du hast zuwenig angefilzt - wie schrieb Jana in Ihrer Anleitung - "Gut gefilzt ,ist halb gewalkt"
Ein Spruch, der mir jetzt bei jeder Filzarbeit durch den Kopf geht:) Genauso, wie "Langes Fädchen, faules Mädchen"

Ich würde jetzt bei dem Alien die Löcher so schneiden, wie ich sie hätte haben wollen, dann das Ganze nochmal ordentlich nassmachen und versuchen mit viel Kraft (aber Du wirst einen Muskelkater haben?) zumindest einigermassen in Form zu bekommen - und da ist sie wieder - "Elke mit Ihrem Hüpfball " rein damit, aufblasen und durch die Wohnung hüpfen ! So hast Du dann zumindest unten was rundes, höhlenartiges.........
Glatt bekommst Du das Teilchen damit und dann anschliessend - es ist ja immer noch nass - Dampfbügeleisen auf höchste Stufe, Handtuch drauf und bügeln,bügeln, bügeln - zumindest von Aussen, wenn Du Innen nicht reinkommst.

Gegen die Farbvermischung kannst Du nichts machen - das ist halt so - aber , wenn Du heute Zeit hast und bunte Wolle am Start - dann kannst Du ja Muster aufnadeln ?

Du wirst sehen - das wird noch was !
Und wenn gar nichts geht http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=387&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=387) - dann mach doch einen Korb raus ? Schneide einfach den oberen Teil ab und filze die Ränder nochmal - Dir wird da schon das Richtige einfallen :daumenhoch:

Ganz lieben Gruß
Elke

katzenelke
09.04.2012, 10:56
Ah, noch vergessen - meine Bekannte wollte nicht zu Hause weiterfilzen - aber das Wissen, das sie in dem Kurs bekommen hat, das kann sie auch weiter anwenden.
Du brauchst ja keine Spezialwekzeuge oder Materialien - nur Geduld, Kraft und Wolle ;)
Es war wohl noch eine Katzenzüchterin in beiden Kursen - der hat es auch gefallen - sonst hätte sie ja nicht beide Kurse gemacht......
Einen wunderschönen Feiertag noch !
Lieben Gruß
Elke
P.S - lies Dir den Katzenhöhlenthread nochmal durch und guck, wieviele genau Deine Erfahrung gemacht haben.......
Es ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen, um noch eine Phrase unterzubringen :-D

Geli
09.04.2012, 11:33
Hallo Elmo,
ich habe hier mal die PDF (http://www.landlust.de/index.php/Mai-/-Juni-2009/Anleitungen-Mai-/-Juni-2009.html)datei gefunden der Katzenhöle von Landlust vielleicht hilft dir das auch weiter.

elmo
09.04.2012, 16:26
Hallo,

Das Einstiegsloch ist zwar klein, aber da sollte eine Katze reinkommen, die kommen ja schon überall rein. Nur ich hatte noch so Reingucklöcher gefizt, drei an der Zahl, eins ist vollkommen verschwunden und die beiden anderen sehen aus als hätte die Höhle ein Loch:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Alienhoehlenloch.jpg

Da frage ich mich, ob es nicht besser wäre, wenn ich das einfach etwas grösser schneiden würde damit man wirklich rein schauen kann - oder ob ich das einfach so lasse und "verziere" (die Mäuseidee finde ich gut, hatte ich auch schon mal überlegt).

Damit ihr euch die Kleinheit des Lochs vorstellen könnt, hier ist das ganze Teil von der Seite - man kann auch schön die Beuligkeit erkennen:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Alienhoehle_1.jpg

Es sollte zum Glück kein Ostergeschenk werden, meine Freundin ist grade auf Kur und ich wollte ihr das sozusagen als "Zurückkommgeschenk" schenken. Von daher habe ich noch ein Wochenende Zeit etwas zu verändern, übernächste Woche muss es aber in die Post.

Unter der Woche bin ich immer ziemlich lange arbeiten, da kann ich keine grösseren Bastelarbeiten erledigen.

Liebe Grüße
Andrea

elmo
09.04.2012, 16:33
Hallo Elke,

Ich würde jetzt bei dem Alien die Löcher so schneiden, wie ich sie hätte haben wollen, dann das Ganze nochmal ordentlich nassmachen und versuchen mit viel Kraft (aber Du wirst einen Muskelkater haben?) zumindest einigermassen in Form zu bekommen - und da ist sie wieder - "Elke mit Ihrem Hüpfball " rein damit, aufblasen und durch die Wohnung hüpfen ! So hast Du dann zumindest unten was rundes, höhlenartiges.........

Nun so ein wenig höhlenartig ist das Ganze schon. Für mich würde es eigentlich auch reichen - aber sowas zu verschenken finde ich grade etwas grenzwertig.



Glatt bekommst Du das Teilchen damit und dann anschliessend - es ist ja immer noch nass - Dampfbügeleisen auf höchste Stufe, Handtuch drauf und bügeln,bügeln, bügeln - zumindest von Aussen, wenn Du Innen nicht reinkommst.

du hast ja jetzt das Bild gesehen, meinst du ich bekomme wirklich mit "nassmachen und hüpfen" die Höhle noch glatter? Dann würde ich das nächstes Wochenende nämlich noch mal versuchen (müsste mir halt vorher einen Hüpfball besorgen) wobei das ja eher nur den Unterteil glatt machen kann, vermute ich.

Denkeschön übrigens wegen der Info zum Kurs - ich glaube, ich werde mir den zum Geburtstag schenken lassen. Finde ich einen ganz guten Anlass (dauert zwar noch ein wenig aber das stört mich jetzt nicht soo sehr).


Liebe Grüße
Andrea mit dem langen Faden :-)

katzenelke
09.04.2012, 17:11
Boah, also weißt Du.....
Entweder kannst Du sehr gut fotografieren - oder du übertreibst ein wenig :D
Für den Ersten Versuch ist das Teil doch richtig gut geworden !
So beulig wie Du es beschrieben hast, habe ich mir da jetzt aber wirklich eine Fürchterlichkeit vorgestellt - aber so - mit ein bisschen Feinarbeit bekommst Du es gut hin !

Wenn Du keinen Hüpfball hast (auch keinen Gymnastikball ???, hat doch jede im "fortgeschrittenem" Alter

;))
Versuche es erstmal mit dem Bügeleisen - da habe ich schon einiges mit geplättet

Dann die Mäuschen und dann - sieht man, das es Handarbeit ist und wieviel Arbeit das gemacht hat !
Wer sich da nicht freut - soll es selber machen !
Ganz lieben Gruß
Elke (ebenfalls mit dem langen Fädchen und Pfuscherkönigin :cool:)

Filzundgut
09.04.2012, 17:46
Meeeeennsch Elmooooo,

ich hätt jetzt auch gedacht, wunderst was das für ein grässlich-hässliches Ding geworden ist - ich wünschte, meine erste Katzenhöhle hätte auch nur annähernd so ausgesehn !! Bischen was noch dran gemacht und dann ist die doch prima!
Die Idee mit den Mäuschen ist süß, das würd ich auf jeden Fall machen! :daumenhoch: Die Spielbommels oben dran find ich klasse, wenn ich die Idee klauen darf, würd ich irgendwann auch mal sowas machen - aber die nächste Zeit erstmal nicht, bin total groggy, hab seit heut morgen um 9 gefilzt, uff :rolleyes:!

Du bekommst das Teil schon glatt bis Deine Freundin wieder da ist und Du wirst sehn, sie freut sich ganz bestimmt ;)!

Liebe Grüße
Barbara

elmo
09.04.2012, 17:47
Hallo Elke und Barbara,

nee, ich hab wirklich keinen Gymnastikhüpfball. Als die Kinder noch kleiner waren hatte ich welche, die habe ich dann später mit so Poly-Schaum gefüllt und den Fohlen von meiner Schwester zum spielen geschenkt.

Die Höhle ist jetzt nicht meine erste, sondern meine zweite - und die erste war wirklich SEHR schön glatt:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Filzhoehle_Rosie.jpg

Nur dass sie eben jetzt schon sehr schön platt ist - und ich hatte gedacht, ich könnte, nur weil ich die Form wechsel ja wohl wieder so eine glatte Höhle hinbekommen...

Das war aber weit gefehlt - das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht ob ich einfach einen Kreis etwas "aufpuste" oder versuche da eine ganz neue Form draus zu machen.

Aber wenn ihr meint ich kann das verschenken, dann tu ich das wohl einfach mal. Ich werde erst mal testen ob meine Katzen hier reinpassen wenn die Höhle trocken ist, dann werde ich die Mäuse für die Löcher filzen und dann pack ich das Ding in einen (grossen) Karton und schick es auf die Reise. Und wenns nicht "ankommt" - dann kanns vielleicht ja ans Tierheim gespendet werden :-)

Irgendwie beruhigt mich das ein wenig - hier in der Familie haben alle das Teil so kritisch beäugt und abgelästert, dass ich mir echt schon vorgekommen bin als wollte ich meinen Müll sozusagen per Post entsorgen wenn ich das verschenke.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
09.04.2012, 17:55
Hi Elmo,

das ist aber nicht nett, dass die lästern!! Mach mal nen Kochstreik, dann überlegen die sich das fürs nächste Mal :supertop:!! Deine erste Höhle ist aber toll geworden, diese Form sollte meine erste auch haben, aber im Bastelladen haben die mir so Stopfwolle oder was das war angedreht, die hat kaum gefilzt und da hab ich dann noch Nadelvlies zu verwendet, hat sich nicht miteinander verbunden, nachher hab ich den Kram zusammengenäht und bei 60 Grad in die Wama geschmissen, es hält und unsre kleine lag ganz gerne darauf, bis ich ihr dann was "ordentliches" gemacht hab:D.

Also lass die mal lästern und quatschen, sollen erst mal selbst sowas hinbekommen, ärger Dich nicht!!

Liebe Grüße
Barbara

katzenelke
09.04.2012, 17:57
Dem ist mal so gar nichts hinzuzufügen :D
Lieben Gruß
Elke

elmo
09.04.2012, 18:11
Nun ja, ich könnte hinzufügen, dass hier der Hausmann kocht und ich arbeiten gehe :-)

Von daher würde ein Kochstreik relativ wenig Auswirkung haben und einen Arbeitsstreik fände ich zwar irgendwie cool trau mich aber nicht so recht :-)

Ich mach mich jetzt glaube ich mal an das Mäuschen...

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
09.04.2012, 18:15
Ups, das ist dumm, da ist nix mit Kochstreik!

Waschstreik?
Aufräumstreik?
Gegenlästern?

Sonst einer ne Idee??? ;)

Viel Spaß beim Mäuschenfilzen

LG
Barbara

katzenelke
09.04.2012, 18:24
Hihi, sie kann ja versprechen, das die nächsten Weihnachtsgeschenke Pullunder aus dieser kratzigen Wolle sein werden :D
Und schonmal ein Sparschwein für Spenden für neue Wolle aufstellen - sozusagen für jedes Lästern 5 Euro ???
"fiese" Grüße
Elke

Filzundgut
09.04.2012, 18:45
Du hast ja Ideen - supi :supertop::supertop::supertop:. Muss ich mir merken, aber mein Wollsparschwein wird so nicht voll, meiner traut sich nicht zu lästern, sagt immer brav "fein sieht das aus". Tjahaaa Ihr lieben, gut gezogen das Kerlchen :D:D:D.

LG
Barbara

elmo
09.04.2012, 19:30
Hallo,


Hihi, sie kann ja versprechen, das die nächsten Weihnachtsgeschenke Pullunder aus dieser kratzigen Wolle sein werden :D


Ihr trefft meinen Geschmack!
Ich hab meinen Sohn mit dem Horror in den April geschickt, ich würde ihm einen Wandteppich filzen :-).
Meine Kinder sind nicht grade die begeistertsten Anhänger meiner Handarbeiten, lediglich selbstgefilzte Pantoffeln (beide) und selbstgestrickte Socken (meine Tochter) werden mit Kusshand jederzeit genommen. Der Rest eher dann lieber nicht...

Ich hab übrigens vorhin die Füllung aus der Höhle genommen (sie war ja schon recht gut vorgetrocknet dank der Schleuderei gestern) und sofort hat eine unserer Katzen sie in Beschlag genommen und liegt seidem schnurrend drin. Die beiden Löcher habe ich mit ner Maus und einer Spielschnur gestopft - und die waren bei ihr auch der Hit. Klar, eigentlich hatte ich geplant, dass man durch die Löcher mit den Spieldingern auf dem Höhlenkopf durch die Löcher spielen könnte, aber so gehts ja auch.

Nachdem Narla (praktischerweise eine normal proportionierte Hauskatze, so dass ich jetzt auch sicher bin dass die beschenkten Katzen reinpassen und nicht nur meine doch etwas kleineren Abys) das also gut fand, bin ich jetzt auch ganz zufrieden, da können die Kiddies sagen was sie wollen.

Liebe Grüße
Andrea

nora
10.04.2012, 09:50
Hallo Ihr! Eine Bekannte von mir macht ihre Katzenbehausungen zweiwandig mit Wachstuch. das lässt sie drinnen. Dann werden die Höhlen auch nicht so schnell platt gedrückt. Allerdings braucht man natürlich mehr Material weil man das Ganze ja fast doppelt machen muss. Gegen die Knubbel hilft Dampfbügeln. Ganz bringt man sie nicht heraus, aber es wird wesentlich besser. Im feuchten Zustand dampfen und dann am besten hängend fertig trocknen lassen. Durch das Eigengewicht verschwinden die ärgsten Knubbel.
Liebe Grüße, Nora

elmo
10.04.2012, 18:16
Hallo Nora,

Danke für die Info - aber wird das "Klima" in den Höhlen nicht irgendwie schlechter durch das Wachstuch? Das ist doch total undurchlässig?

Und knubbelt das nicht seinerseits? Ich bin ja ziemlicher Anfänger aber ich musste meine Schablone jetzt immer rausnehmen um weiterfilzen zu können nach einer Weile, sonst hätte sich das so "aufgeworfen" weil der Filz dann kleiner wurde als die Schablone.

Die Bügelei hab ich eh nun schon auf dem Plan, ich muss nur gestehen, ich habe kein Dampfbügeleisen, kein Bügelbrett und - was noch schlimmer ist - kein so ein Ärmelbügelbrett, das würde ich glaube ich brauchen, um in die Höhle zu stecken. Ich muss am WE auf dem Flohmarkt suchen gehen...

Liebe Grüße
Andrea

elmo
10.04.2012, 19:18
Hallo,

ich hab noch eine Frage.

Und zwar hatte ich sowieso vor, für die Höhle noch eine "Einlage" zu filzen - denn ich möchte meine Katzensachen auch gerne ab und an waschen und finde Dinge ziemlich bald ziemlich ekelig, bei denen das nicht geht.

Nun erzählte mein Sohn, dass die trampeligen Abys die Höhle dauernd umkippen, wenn sie rausgehen - was vorher unserer Hauskatze nicht passiert war.

Daher habe ich überlegt, dass ich sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlage und als eine Art "Einfassung" in die Einlage aussen herum kleine Kieselsteine mit einfilze, dann habe ich einmal ein Gewicht, aber gleichzeitig eben auch die Einlage die man rausnehmen und waschen kann.
Das müsste doch eigentlich gehen, und sie sollten dann doch nicht sehr unbequem sein (die Höhle ist ja recht gross, dass da nur aussen ein kleines bischen Platz weggenommen würde).

Was ich mich aber frage, ist, ob man wohl so eingefilzte Kieselsteine dann in die Waschmaschine stecken kann? Hat das hier vielleicht schon mal jemand versucht? Oder macht man sich damit die Trommel kaputt? Dann würde ich das natürlich lieber nicht machen, denn ich fände es nicht nett, wenn mein Geschenk höhere Folgekosten verursacht.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
10.04.2012, 19:26
Hallo Elmo,

die Idee ist nicht schlecht, aber in meine Waschmaschine würd ich das nicht stecken :eek:. Aber von Hand kann man so ne Einlage bestimmt waschen denk ich mal. Vielleicht fällt Dir ja noch was schweres ein, wo man einen Baumwollbezug drumherum machen kann, den könnt man dann heißer waschen. Hmm momentan fällt mir nur eine Holzplatte ein, Filz drauf als weiche Auflage und dann Bezug drum.

Liebe Grüße
Barbara

elmo
10.04.2012, 19:35
Hallo Barbara,

da bei der Höhle der Eingang VIEL kleiner ist als die Liegefläche unten geht nichts, das man sozusagen "am Stück" reinlegen muss.

Ich hatte schon mal überlegt einen Sandsack zu umfilzen und den reinzulegen. Aber Sand trocknet relativ schlecht und wenn man das dann nicht ausreichend trocknen lässt, dann müffelt das sicher zügig, das fände ich schade. Ausserdem wäre ich mir nicht sicher, obs nicht geeignete Kandidaten zum pinkeln verleitet, manche Katzen pinkeln auch auf so "Kügelchenmaterial" und einer der beschenkten Kater hatte früher eine etwas lose Blase.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
10.04.2012, 19:42
Hi Elmo,

ach ja stimmt - das passt ja gar nicht durch die Öffnung ich Dussel. Sandsack ist schlecht, da hast Du Recht, das ist auch bestimmt nicht so schön warm. Da fällt mir ein, guck mal unter Anleitungen, da ist von Triluna eine Anleitung für ein gefülltes Kissen - alles aus Wolle -, das ist weich, warm, und am Rand dann die Kiesel einfilzen - das Teil wird ja dann auch nicht so groß, dass man es nicht per Hand waschen könnte. Was besseres fällt mir auch nicht ein :confused:.

Liebe Grüße
Barbara

elmo
10.04.2012, 20:13
Hallo,

ja, die Anleitung habe ich schon gelesen und wollte das auch so machen.

Ich hab eben überlegt, vielliecht nehme ich auch Murmeln statt Kiesel - wenn ich keine schöne, runden Kieselsteine bekomme - wobei die dann echt gut eingefilzt sein müssen, damit sie beim waschen nicht aneinanderstossen und kaputt gehen.

liebe Grüße
Andrea

katzenelke
10.04.2012, 20:14
Hallihallo Andrea,
das würde ich auch nicht machen - Kieselsteine in die Wama - das mögen die nicht gerne :eek:

Mal abgesehen davon, das Wolle "selbstreinigend" ist -d.h Du mußt sie kaum waschen und auch kleinere Kötzerchen kann man prima ausbürsten - wie wäre es mit umfilzten Tischdeckengewichten ?
Die kannst Du dann vor dem Waschen abnehmen - die sind doch mit so einer Krokodilklemme.
Dann kannst Du eine schöne dicke Einlage filzen, die Dinger dran machen, drunter legen und fertig !
Gewicht und waschbar - voll Luxus :D
Lieben Gruß
Elke

Filzundgut
10.04.2012, 20:14
ja, vor allem müssen die groß genug sein, nicht dass die Miezen die rausbuddeln und verschlucken!!

Filzundgut
10.04.2012, 20:19
Ja Elke, gute Idee!!! Das ist die Lösung!!

elmo
10.04.2012, 20:31
Hallo,

Die geh ich mir mal anschauen beim nächsten Einkauf.
Woran ich auch schon gedacht hatte, es gibt doch solche "Gardinenbeschwerer" - also so Gewichtsbänder die unten an schweren Gardinen eingenäht sind, damit sie grade runterhängen.

Ob man sowas einzeln kaufen kann?
Ich werde mal im Handarbeitsladen suchen am Donnerstag.

liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
10.04.2012, 20:41
Hallo Elmo,

Du meinst Bleiband?? Ich weiß nicht, ob das heute noch aus Blei ist, aber wenn dann ist es giftig und nicht für eine Katzenbehausung geeignet. Frag lieber nach, bevor Du das kaufst.

LG
Barbara

elmo
10.04.2012, 20:47
Hallo,

ich bin bei Gardinen etwas unbedarft - sowas hab ich nicht. Aber wenns aus Blei wäre, dann wäre es in der Tat nicht wirklich geeignet.

Ich frage einfach nach.
Oder ich schau mal jetzt gleich bei Tante Google.

liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
10.04.2012, 20:51
Ich hab sowas auch nicht, kenn es aber noch von meiner Mutter her, die ist Schneiderin und hat sowas benutzt.

LG Barbara

elmo
10.04.2012, 21:02
Ich hab nachgeschaut - es gibt es in beiden "Versionen". Echtes Bleiband aus Blei und Stahlband. Das Bleiband ist kunststoffummantelt, von daher sollte das "eigentlich" nichts passieren aber ich glaube das gefällt mir nicht.

Nun ja, ich hab ja noch bis zum Wochenende Zeit - eh muss ich noch etwas Füllmaterial einkaufen. Hoffentlich krallt sich in der Wollfabrik nicht noch irgendwas anderes an mein Bein - bei solchen Geschäften muss ich immer vorsichtig sein.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
10.04.2012, 21:04
Oh das kenn ich doch irgendwoher, da will man nur schnell eben mal ein zwei Artikel und schwupps ist der Warenkorb voll und die Kasse leer :eek: :D! Viel Erfolg wünsch ich Dir!

LG Barbara

elmo
10.04.2012, 21:18
Nun ja, da ich alles auf meinen Gepäckständer bekommen muss (ich werde wenn, dann nach der Arbeit mit dem Rad dort vorbei schauen) ist rein physisch die Einkaufsmenge begrenzt :-)

liebe Grüße
Andrea

nora
11.04.2012, 07:17
Hallo elmo!
Da ich selber leider keine Katze habe ( Mein Sohn ist nämlich allergisch auf fast alles was Haare hat ), kann ich nicht wirklich mitreden. Ich weiß nur, dass das mit dem Wachstuch die Stabilität länger erhält. Glaube aber nicht, dass sie die Sachen dann wäscht. Sie hat oft eine neue Höhle. Deshalb denke ich, dass die nicht mehr ganz so saubere immer durch eine neue ersetzt wird.
LG, Nora

elmo
11.04.2012, 20:33
Hallo Nora,

vielen Dank für deine Info - das tut mir leid, dass ihr kein Tier haben könnt. Hoffentlich wächst sich das bei deinem Sohn mit den Jahren raus.

Liebe Grüße
Andrea

elmo
13.04.2012, 21:53
Hallo,

heute hatte eine Freundin (natürlich auch mit Katzen) die ideale Idee für die Beschwerung einer Katzenhöhle - einen PetSnuggle (das ist ein relativ schweres Ding, das man durch kurzes Erwärmen in der Mikrowelle für etliche Stunden "aufladen" kann, dann wärmt das so vor sich hin).
Der kommt da jetzt unten rein. Jawohl. Die Wollfüllung die ich schon gekauft hatte zum "aufpolstern" muss dann leider anderswofür benutzt werden...

Liebe Grüße
Andrea

Geli
14.04.2012, 07:28
Hallo Andrea,
dann kannst du deinen Katzen immer einheizen :D. Ich glaube für die Wollfüllung findest du schon anderstweilig eine verwendung.
Schönes Wochenende

Filzundgut
14.04.2012, 09:33
Hallo Elmo,

das ist ja mal eine super Idee, da hast Du gleich zwei in eins, einen schönen Beschwerer für die Höhle und ein kuscheliges Wärmekissen für die Miezen - die werden es lieben und nicht mehr aus der Höhle rauswollen!!
Super :daumenhoch:.

Liebe Grüße
Barbara

elmo
15.04.2012, 17:31
Hallo,

so nun ist es vollbracht. Nachdem dieser Snugglesafe relativ klein ist habe ich mich entschlossen dieses Einlegekissen zweiteilig zu machen - eine Hälfte mit "Wärmeflasche" und eine Hälfte mit Wollfüllung.

Nur zur Verdeutlichung ist hier ein Bild vom auslegen:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/einlage.jpg

Zum Glück ist mir vor dem Filzen noch eingefallen, dass ich da auch noch zwischen die Auslgegewolle und den Snugglesafe eine Schicht filzender Wolle hinmachen musste, sonst wäre ja am Ende die Stopfwolle rausgequollen.

Leider erst später ist mir eingefallen, dass es besser wäre den Eingriff für das Teil nicht in der Ecke sondern seitlich zu machen. denn der ist relativ grade geworden und das wäre unauffälliger und schöner an einer eh fast graden Kante geworden.

Was noch etwas schwierig war war das walken später (wobei ich dafür natrülich das Snuggle-Dingen rausgenommen habe und nur die Folie drin gelassen habe) - die Seite mit der Wolle drin ist beim "normalen" Walken so in der Rolle anders geschrumpft als der leere Teil. Daher habe ich am Ende dann ohne zu rollen weitergewalkt so mit kneten und rubbeln, anders tats das leider nicht.

Jetzt passt das Ding aber ziemlich genau in die Höhle, die dadurch deutlich standfester geworden ist und ich bin in der Zwischenzeit doch recht zufrieden mit dem Ergebnis.

Vor allem ist überzeugend, dass meine Katzen wirklich total wild sind auf die Höhle. Ich habe sie eigentlich in einem Raum stehen, der relativ "katzenfrei" ist (weil ich auch nicht gerne Dinge für die Katzen haben möchte in denen schon fremde Katzen rumgeturnt sind) aber sobald eine irgendwie daran kommen kann dann ist sie drinnen...

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
15.04.2012, 18:36
Super Elmo!! ... und dass Deine Katzen so versessen auf die Höhle sind, sollte eigentlich Dein schönstes Kompliment sein - und eine Garantie dafür, dass die Mieze Deiner Freundin die Höhe auch lieben wird :daumenhoch:!

Liebe Grüße
Barbara

Geli
16.04.2012, 09:09
Hallo Elmo,
die Katzenbehausung ist toll deine Beschreibung nach. Sobald das Wetter besser ist werde ich mich auch mal an eine Katzenhöle wagen, draußen habe ich einfach mehr Platz für so große Arbeiten.

elmo
30.04.2012, 20:53
Hallo,

ich wollte noch erzählen, die Katzen, die die Höhle geschenkt bekommen haben sind auch total zufrieden mit dem Teil. Das heisst, eine der beiden - die andere darf nicht rein :-)

Und weil unsere Hauskatze Narla das Ding so geliebt hat habe ich ihr eine eigene Höhle gefilzt am Wochenende, jetzt trocknet sie grade und sieht so aus:
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Vulkanhoehle_gestopft_1.JPG

ich finde, sie ist, dank PVC statt Trittschall schon irgendwie ebenmässiger geworden - der fehlende Randwulst macht sich positiv bemerkbar.

(Achso - das was da um die Höhle rumwuselt ist natürlich nicht die zukünftige Besitzerin, sondern eine meiner Abys - mein Schatten sozusagen).

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
30.04.2012, 21:36
Hi,

die sieht ja super aus :daumenhoch:! Da hat sich die Mühe aber gelohnt! Bist Du sicher, dass Narla die Höhe bekommen wird? - Die kleine Schleichkatze auf dem Bild guckt sich die Höhle schon seeeeehhhhrr genau an :D:D!

Liebe Grüße
Barbara

Geli
30.04.2012, 21:57
Hallo Andrea,
die Höhle ist ja toll geworden :supertop: Sobald ich mal mehr Zeit habe wrde ich mich auch mal an eine Katzenhöhle machen

elmo
01.05.2012, 08:00
Hallo,

ich freu mich, dass euch die Höhle auch gefällt.


Bist Du sicher, dass Narla die Höhe bekommen wird? - Die kleine Schleichkatze auf dem Bild guckt sich die Höhle schon seeeeehhhhrr genau an :D:D!


ja, da bin ich ganz sicher - sie kommt in das Zimmer meines Sohnes und dort haben nur "ausgewählte" Katzen Zutritt. Meine Rosie (die da so interessiert rumschlawänzelt) mit Sicherheit nicht.




Sobald ich mal mehr Zeit habe wrde ich mich auch mal an eine Katzenhöhle machen

Ich bin echt gespannt - mir gefällt es gut, dass hier im Thread alle Höhlen so unterschiedlich aussehen und trozfem "funktionieren".

Meine Katzen sind so wild auf die Teile, dass es total schwierig war die eine dann zu verpacken - ich hab ständig Katzen aus der Höhle, aus dem Karton, aus der Höhle im Karton und so weiter rausholen müssen.
Als ich sie zugeklebt habe hatte ich plötzlich Angst ich hätte eine Katze mit eingepackt - aber das war dann doch nicht der Fall (ich hab mal geschüttelt :-) ).
Also der Aufwand lohnt sich wirklich.

Liebe Grüße
Andrea

Filzlilie
04.05.2012, 10:20
Also, wenn ich das lese, da will ich unbedingt auch eine Katzenhöhle machen. Ich habe allerdings keine Katze, aber für meinen Markt im Sommer sind meine Schals sowieso wenig geeignet. Dann gibt es eben eine oder zwei Katzenhäuschen...:rolleyes::D
Es ist schon seht interessant, das die Tierchen so etwas lieben... Auch im Sommer?

Filzundgut
04.05.2012, 10:27
@ Elmo: ach so, dann hat die kleine Narla ja Glück, hihi!

@ Filzlilie: unsre liegen immer "auf" ihren Höhlen bzw. in ihren Filzkörbchen - Sommer wie Winter. Auch für die Fensterbänke hab ich Auflagen für die Miezen gefilzt, die nutzen sie immer!

Liebe Grüße
Barbara

elmo
04.05.2012, 22:36
Hallo,
Also, wenn ich das lese, da will ich unbedingt auch eine Katzenhöhle machen. Ich habe allerdings keine Katze, aber für meinen Markt im Sommer sind meine Schals sowieso wenig geeignet. Dann gibt es eben eine oder zwei Katzenhäuschen...:rolleyes::D

also ehrlich gesagt, sowas würde ich nicht für fremde Menschen machen wollen. Aber gut, ich verkaufe eh niemals selbst hergestellte Dinge, sondern verschenke sie höchstens; und dann nur an sehr nette Leute - für eine Katzenhöhle muss man schon SEHR nett sein :-).


Es ist schon seht interessant, das die Tierchen so etwas lieben... Auch im Sommer?

Also hier ist es schon so, dass die Katzen im Sommer lieber auf kühlem Betonboden oder in Beeten liegen als in warmen Katzenhöhlen. Aber warm ist relativ - Katzen sehen das manchmal anders als wir :-)

Liebe Grüße
Andrea

Geli
05.05.2012, 07:07
Hallo und guten Morgen,
wieviel Vlies brauche ich eigentlich für so eine Katzenhöhle?

elmo
05.05.2012, 08:35
Hallo,

für die erste Höhle (also diese in der "Babybel-Form" habe ich etwa 500 g genommen, das ist für die Höhle OK aber die Höhle als Höhle war Zeitverschwendung.
1) ist sie zügig platt gelegen worden und
2) ist sie jetzt, nachdem mein Freund sie, wie alle Katzensachen in die Waschmaschine gestopft hatte, zu winzig.

Die beiden anderen "grossen Höhlen" haben jeweils etwa 1 kg Wolle geschluckt. Dafür haben sie nun eine Form die die Katzen am Draufliegen hindert und sie sind gross genug auch nach der Wäsche (ich hab meine erste vor dem Verschenken noch mal in die Waschmaschine gesteckt, weil hier so viele Katzen drinnen gelegen hatten - aus hygienischen Gründen- das ging ohne grosse Schrumpfung oder so).

Liebe Grüße
Andrea

filzifee
05.05.2012, 09:20
Hallo Andrea,

kannst du vielleicht noch kurz schreiben, wie groß deine Höhlenschablone und wie groß die Höhle hinterher war? Ich hab zwar ein paar Seiten zurückgeblättert, aber hab die Info nicht gefunden... :o

Liebe Grüße, Nana

elmo
05.05.2012, 09:40
Hallo Nana,

Die Schablone von dieser "Alien-Höhle" war ziemlich genau 100x110 cm, die zweite grosse Höhle etwas kleiner, nämlich 100x100.

Die erste Höhle kann ich nicht mehr nachmessen, der Kater den du im Bild daneben stehen siehst ist ein relativ hochbeiniger Abessinier mit 4,5 Kilo (das ist vielleicht interessanter als die Höhlenmasse, weil klar ist dass du da eine ziemlich "standart-mittelgrosse" Katze neben siehst.

Die Katze auf dem Bild mit der zweiten Höhle ist eine etwas kleinere 3,5 Kilo Katze. Die Höhle könnte ich dir aber nachmessen gehen wenn du möchtest.


Liebe Grüße
Andrea

Geli
05.05.2012, 12:06
Hallo Andrea,
vielen Dank für deine Antwort.

filzifee
05.05.2012, 12:57
Hallo Andrea,

nachmessen musst du jetzt nicht... :) Vielen Dank für deine schnelle Antwort! :daumenhoch:

Liebe Grüße, Nana

elmo
11.05.2012, 20:57
Hallo,

also hm - ich hab ja vor noch ein paar Höhlen zu machen und dachte, ich versuche mal bei der nächsten die Sache mit dem Hüpfball. Aber wenn ich ehrlich sein soll, da hab ich wirklich einen Knoten im Hirn.

Könnte mir das mal jemand von den Hüpfball-Usern vielleicht erklären wie das gehen soll?

Ich hätte mir zuerst vorgestellt, dass man den unaufgepusteten Ball zuerst als Schablone benutzt und später dann zum walken aufbläst - aber das geht ja gar nicht, dann wird er ja grösser und nicht kleiner, ausserdem sind die Dinger ja in schlaffig meist ziemlich faltig und krunschelig.

Dann hab ich überlegt, dass ihr um die aufgepusteten Bälle die Wolle rumgelegt habt (ich hab mal sowas mit Luftballons gesehen) aber das kann ja wohl auch kaum sein, das ist ja total unhandlich und irgendwie müsste ja auch da der Ball schrumpfen (könnte ich mir aber noch eher vorstellen, dass man ihn halt zuerst so total prall aufpustet und dann etwas Luft rauslässt.

Also das hab ich jetzt auch erst mal wieder verworfen.

Ich hab echt nen Knoten im Kopf - wer könnte ihn bitte mal entwirren?

liebe Grüße
Andrea

katzenelke
11.05.2012, 21:32
Hallihallo Andrea !
Wollte gerade den Compi ausmachen - da seh ich Deine Frage........

Aaalso - Du kannst den Hüpfball "benutzen" wie einen Luftballon - das habe ich aber auch noch nie ausprobiert - also aufpumpen, feucht machen und rundherum belegen, nass machen filzen, belegen, filzen usw.... Das stelle ich mir sehr unhandlich vor.
Oder aber - so liebe ich meinen Hüfball - Schablone , normalen Hohlfilz herstellen, gut filzen, bisschen walken, nach dem Schablone entfernen dann - Ball rein, aufpumpen, walken, walken, walken und hüpfen, hüpfen, hüpfen ! Der Ball hat halt den Vorteil - Du kannst die Luft ablassen - er ist also sehr anpassungsfähig und er schont enorm Deine Arme - dafür macht er einen feinen Beinmuskelkater und oft genug benutzt einen knackigen Po :)

Die erste Möglichkeit habe ich übrigens mal in einem Buch gesehen - die haben für die erste Lage so eine Art Vorfilz gemacht, damit sie überhaupt einen nichtrutschigen Anfangspunkt haben.....
Viel Erfolg !
Lieben Gruß
Elke

elmo
11.05.2012, 22:02
Hallo,

ach so - ist ja eigentlich simpel - man muss nur drauf kommen :cool:
Liebe Grüße
Andrea

Triluna
13.05.2012, 09:31
Hallo Elmo,

katzenelke hat ja schon alles gesagt.

Von der ersten Methode würde ich Dir aber abraten, ich kann mir nicht vorstellen, dass das vernünftig geht. Die Wolle rutscht bestimmt ab, sobald sie nass wird.

Die Technik mit der Schablone funktioniert bestens, zumal die Bälle sich unterschiedlich stark aufpumpen lassen und dann auch unterschiedlich groß sind. Sie lassen sich auch hervorragend zum Filzen mit dem Schwingschleifer benutzen.

viele Grüße
Triluna

elmo
13.05.2012, 10:49
Hallo Triluna,

ich denke mal, ich werde auch die Kombi mit dem Schwingschleifer testen, da der Hüpfball den ich mir ausleihe relativ klein ist, was ich auch gut finde denn die Katzenhöhlen sollen ja nicht riesig werden für den Kratzbaum.
Ausserdem stelle ich es mir extrem anstrengend vor auf einem zu kleinen Hüpfball rumzuhüpfen bis die Höhle fertig ist. Kinder in der Grösse, die ich hier für Kinderarbeitszwecke einspannen könnte habe ich leider auch nicht mehr zur Verfügung :-)

Meine Wolle von den Waliser Schwarznasenschafen ist übrigens nun endlich in der Post - die wird nächste Woche dann, hoffentlich rechtzeitig vor dem Feiertag eintreffen. Ich fang aber erst mal mit etwas einfachem, einem kleinen Deckchen für ein Fensterbrett oder sowas an mit der Rohwolle.

Liebe Grüße
Andrea

Tanja
13.05.2012, 16:47
Ich habe heute seit langem auch mal wieder gefilzt, eigentlich wollte ich eine Schale machen, aber nun ist es eine ganz schlichte Birne geworden, die Spitze werde ich nach dem Trocknen vielleicht noch zusammenfalten:)
http://up.picr.de/10470163eq.jpg

Filzundgut
13.05.2012, 17:05
Hallo Tanja,

sehr schön, Höhle und Miezen :daumenhoch:. Welche Wolle hast Du benutzt und wie viel, wenn ich fragen darf?

Liebe Grüße
Barbara

Tanja
13.05.2012, 17:52
Danke Barbara:)
Ich habe bislang nur Bergschafwolle genommen, wieviel kann ich Dir leider nicht sagen, weil es ein Teil meiner Restwolle war.
Hier habe ich noch ein schönes Foto gemacht:)
http://up.picr.de/10470836te.jpg

elmo
13.05.2012, 17:54
Hallo,

ich finde die "schlichte Birne" total schön, ganz mein Geschmack.
Wie jedoch aus einer Schale eine Birne wurde, das finde ich erstaunlich - ich meine das ist ja schon irgendwie unterschiedlich von der Form und Birne stelle ich mir eigentlich schwerer vor als Schale.

Liebe Grüße
Andrea

Tanja
13.05.2012, 17:59
Danke Andrea:) hihi, neeee, ich hatte mir gestern vorgenommen, heute eine Schale zu filzen und beim Vorbereiten und Sachen aus dem Keller hochholen, hat mich wieder die Birnenform gereizt:daumenhoch: Also hab ich mir eine entsprechende Schablone gebastelt und denke, jetzt habe ich den Dreh raus. Nur mit Muster tue ich mich extrem schwer, ich kann halt nur einfarbig:rolleyes:

elmo
13.05.2012, 18:13
Hallo,

also mit dem Einfarbig, das kann ich gut verstehen das geht mir ganz genauso.

Immer wenn ich versuche mehrere Farben auf einer Seite eines Filzobjekts unterzubringen wird das leicht gruselig (die Ausnahme waren die vorgefilzten Punkte auf den Pantoffeln von meiner Tochter, die gingen irgendwie, aber das war ja auch eine Ausnahme) und erinnert mich sehr an die Filzlappen die meine Kinder in der Grundschule gemacht haben (wobei die teilweise noch hübscher waren).

Ich überlege die ganze Zeit wie ich das mit den Höhlen für den Kratzbaum machen soll, denn wenn ich alle Höhlen rein weiss mache könnte das etwas langweilig aussehen, stelle ich mir vor. Ich überlege noch.

Liebe Grüße
Andrea

katzenelke
13.05.2012, 18:38
Hallihallo Tanja,
schön wieder was von Dir zu sehen/lesen :) !
Und nach sooo langer Abstinenz dann gelich wieder so fleissig !
Ich finde Deine Birne auch sehr schön und offensichtlich hast Du die Schablone ja sehr gut hinbekommen ! Gefällt:daumenhoch:

@Andrea....
Komisch - ich kann irgendwie gar nicht einfarbig - immer schleicht sich irgendwo Farbe ein.....
Ihr hättet vorhin mal mein Outfit sehen sollen - Kobaltblaue Jeans (nur echt aus den 70ern!) Apfelgrüner Hanfpulli (aus den 80ern) und meine vielfarbene Wendeweste (nur echt im Album :rolleyes:) da war ich mal so gar nicht zu übersehen......:cool:

Andrea, wenn Du nur weiße Wolle hast für Deine Höhlen - dann setz doch ein paar Tupfen in bunter Wolle drauf oder mach Kieselsteinähnlich Streifen in Grau/Braun/Schwarz - also so kleine Akzente
Oder mach es wie Jessi - wasserfester Filzstift oder Lack .......
Viel Spass !
Ich bin eh mal gespannt, wie Dein Objekt dann im Endeffekt aussehen wird - vielleicht ist "nur Weiß" ja auch sehr Edel ??? Und für die Akzente sorgen Deine Katzen und die Algen, die sich im Laufe der Zeit einfinden werden ?
Lieben Gruß
Elke

elmo
13.05.2012, 19:00
Hallo,

ich überlege derzeit, ob ich farbiges Sisal nehmen soll oder - was derzeit wahrscheinlicher ist, die Holzplatten vor dem Einpinseln mit Schiffslack erst mal bunt streiche, so dass die Farbe dann daher kommt. Sicher bin ich aber noch nicht.

Es gibt das Kunsthanf auch in schwarz, das stell ich mir auch ziemlich cool vor als Kontrast zu der weissen Wolle, aber dann müsste echt ein bisschen Farbe an die Wolle dran.

Vielleicht gibts dann so Punkte wie bei den Pantoffeln.

Aber ich denke noch - ist bei mir leider manchmal ein etwas langwieriger Prozess, weil ich offenbar nicht zufrieden sein kann bevor ich nicht mindestens 20 verschiedene Möglichkeiten verworfen habe :-)

Dass du Farbe magst, das ist mir schon aufgefallen und ich mag die Art wie du die Farben kombinierst.

Anmalen werde ich die Kratzbaumteile aber bestimmt nicht, denn ob das dann halten wird - glaube ich so gar nicht.

liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
13.05.2012, 20:03
Hallo Elmo,

das Kunsthanf in schwarz stelle ich mir toll vor, das sieht bestimmt länger schön aus draußen, gute Idee!
Bei Filzrausch gibt es ganz tolle Farben an Leinenfasern, die sich super einfilzen lassen und klasse Effekte geben - vielleicht ist das was für Dich. In naturfarben hab ich Leinen von Wollknoll, ist auch schön und in natur war es glaub ich auch günstiger, ansonsten - kannst Du ganz prima auch diesen Hanf einfilzen, den auch Installateure für Abdichtungen (glaub ich) oder so nehmen, der ist auch naturfarben und dürfte nicht teuer sein. Oder Blätter - siehe Schalen von Elke, hmmm schwarzer Kratzbaum, weiße Liegeplätze/Höhlen mit dezent bunten Blättern drauf - stell ich mir auch edel vor - weiß nur nicht, wie das in der Rohwolle rauskommt, ob man viel davon sehn wird - das wiederum spricht für ein kleines Testobjekt, wo Du erst mal alles ausprobierst und dann entscheiden kannst, was Dir am besten gefällt.
Ich bin jedenfalls seeeeeehr gespannt, wie der fertige Outdoorkratzbaum aussehen wird!!

Liebe Grüße
Barbara

Geli
14.05.2012, 08:01
Hallo Tanja,
schön ist eine Katzenbirne geworden :supertop:

Tanja
14.05.2012, 22:11
Danke Elke und Geli:)

elmo
28.05.2012, 21:32
Hallo,

ich hab mich auch noch mal versucht:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/SNhoehle_2.jpg

Ich glaube ich hätte noch eine Schicht mehr Wolle nehmen sollen, mal schauen wie stabil sie nach dem Trocknen sein wird. Aber ich bin total begeistert, dass ich sie überhaupt fertig bekommen habe - ich hatte mich ja nicht so recht rangetraut.

Liebe Grüße
Andrea

nora
29.05.2012, 07:08
Sieht doch echt gut aus! Und Deiner Katze scheint´s sowieso zu gefallen
GLG, Nora

Filzundgut
29.05.2012, 08:01
Hallo,

sieht doch echt super aus - und der/die erste steht schon an für rein :supertop:!

Hast Du echt gut hinbekommen, Kompliment!

Liebe Grüße
Barbara

Geli
29.05.2012, 09:02
Hallo Andrea,
toll ist deine Katzenhöhle geworden :supertop:

katzenelke
29.05.2012, 13:50
:daumenhoch::supertop::daumenhoch: sieht nach vieeeeel Arbeit aus !
Und alles für die Katz:D
Was tut man nicht alles für die Miez !
Scheinbar bist Du bald fertig mit Deinem Kratzbaumprojekt :daumenhoch:
Ganz lieben Gruß
Elke

elmo
29.05.2012, 20:02
Hallo Elke,

Danke für das Lob, ich muss echt sagen, als ich das Teil fertig hatte passte ich auch kaum mehr durch die Türe - dabei ist sie gar nicht soo perfekt, sie sollte etwas dicker sein. Aber ich übe ja noch.


Scheinbar bist Du bald fertig mit Deinem Kratzbaumprojekt :daumenhoch:


Oh nein, ich habe damit noch gar nicht angefangen, das waren bislang alles nur Vorübungen. Aber so langsam aber sicher wird es ernst. Ich laufe immer noch hinter dem Klebstoff her mit dem ich mein PP- Sisal an dem Hart-PVC-Rohr befestigen kann aber ich weiss jetzt wenigstens welchen ich kaufen kann. Nun versuche ich nur noch ein normales Geschäft zu finden, weil ich nicht wirklich für einen Artikel für ein paar Euro dann sechs Euro Porto zahlen möchte (da kommt dann der Geiz durch).

Nächstes Wochenende muss ich leider auf die Equitana, aber das WE danach werde ich dann wohl endlich mal ernsthaft beginnen Kratzbaum zu bauen.

Liebe Grüße
Andrea

Liebe Grüße
Andrea

Entchen
03.06.2012, 17:52
ich finde das sieht gut aus :Dwas fuer ein kratzbaum projekt?

elmo
03.06.2012, 19:18
Hallo,

das "Kratzbaumprojekt" ist eigentlich gar nicht spektakulär. Und zwar ist mein (gar nicht alter) Karlie Outdoor III kaputt gegangen, die Firma hat mir sogar Ersatz geschickt, aber ich glaube, dass ein neuer an der gleichen Stelle auch nicht länger halten wird (weil er wirklich SEHR Outdoor steht - also echt kein bisschen geschützt).
Da hab ich halt überlegt einen eigenen zu machen.
Und weil ich es eine gute Idee fand, hab ich beschlossen alle Liegeflächen und Mulden und Höhlen selbst zu filzen. Und damit der Baum dann nicht vollständig unbezahlbar wird habe ich beschlossen das alles aus Rohwolle zu machen. Und dabei hab ich dann begonnen Rohwolle zu filzen und festgestellt, dass das gar nicht so einfach ist wie ich dachte.

Also musste ich erst etwas üben (siehe Walliser Schwarznasen-Thread) und jetzt bin ich zwar so weit dass ich mit der Wolle klar komme, aber dafür ist sie schon grösstenteils aufgebraucht - du siehst, die Tatsache, dass es ein "Projekt" geworden ist ist eigentlich auf eigenem Mist gewachsen...

Aber jetzt wirds so langsam was, die Bretter sind schon zugeschnitten und mein Sohn lackiert sie auch, ein grosses Problem (Kleber zu finden der PP-Seil und Hart-PVC kleben kann) ist ebenfalls gelöst, ich hab die Technik raus aus der Wolle eine Höhle zu machen und neue Wolle ist auch bestellt ;-)

Daher wird es nur noch wenige Monate dauern bis ich das Teil dann fertig haben werde - oder so.

Liebe Grüße
Andrea

elmo
23.06.2012, 22:00
Hallo,

ich hab heute endlich die Höhle für den Kratzbaum gemacht und dabei hatte ich die Idee, dass ich den Eingang einfach erst gar nicht mache sondern frei lasse. Sonst habe ich immer "zwischendrin" ein Loch in die Kugel geschnipselt, aber mich jedesmal über den versauten Filz dann geärgert (das heisst, zuerst hatte ich nur einen Schlitz, das hat mir aber nicht gefallen und dann habe ich die Eingänge rund rausgeschnitten, was zwar schöner war aber irgendwie Filzverschwendung (finde ich).

Keine Ahnung ob ihr das eh alle immer so gemacht habt, aber ich habe nun heute eben erstmals den Eingang gleich ausgeformt und finde das ging gut. Daher wollte ich das einfach als "Spartipp" erwähnen.

Liebe Grüße
Andrea

Filzlilie
01.07.2012, 21:16
Oh, ja, Andrea, das ist eine Super Idee !!! Danke.
Ich möchte auch endlich mit dem Filzen einer Höhle anfangen, jetzt sammle ich erstmal alle wertvollen Tipps...:cool:

elmo
27.07.2012, 19:08
Halli-Hallo,

ich habe ja noch eine "Katzenhöhlenschuld" (weil ich dafür ein selbstgemachtes Fimo-Armband bekomme) und habe heute endlich mal "Filzwetter" an und einen freien Tag ohne Verplanung gleichzeitig gemacht.

Der Wunsch der Fimobastlerin war irgendwie was buntes ("vielleicht rot, grün und gelb aber mach du nur...") und natürlich Löckchenwolle. Ausserdem weiss ich von ihr, dass sie Perlen mag.

Nun finde ich die Löckchenwolle irgendwie schon selber zu "extrem" um da noch viel "bunt" dran zu machen, und so wars ganz gut, dass ich da länger überlegen konnte. Dies ist jetzt mein Kompromiss zwischen "bunt" und "Löckchen vertragen kein bunt" geworden:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Perlen_hoehle_2.jpg

Ich muss sagen, ich weiss selber noch nicht so recht was ich davon halten soll - einerseits finde ich sie ja schon ziemlich abgedreht, aber irgendwie auch cool (ein bisschen so, als hätte ich den Sonnenstich, den ich mir bei dem filzen fast geholt hätte schon bei der Planung gehabt).

Aber von Nahem sehen die "Details" nett aus, finde ich:


http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Perlen_hoehle_3.JPG


Sorry, nicht ganz scharf.


http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Perlen_hoehle_4.jpg

Beim Waschen in der Waschmaschine sind nur wenige Perlen abgegangen, die habe ich ordentlich wieder angenäht (jawohl) der Rest sollte fest angefilzt sein, ich hoffe mal die halten jetzt allel Katzenatacken aus.
Für Leute deren Katzen dazu neigen Kleinteile zu schlucken ist das natürlich nichts...

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
27.07.2012, 19:28
Wow Andrea,

also ich find sie ganz toll genau so wie sie ist, mit den kleinen bunten Perlen als Hingucker und anstonsten Wolle pur mit Löckchen, super :supertop:! Ist halt mal was ganz Besonderes!

Liebe Grüße
Barbara

elmo
27.07.2012, 19:42
Hallo Barbara,

ich hab in der Zwischenzeit Rückmeldung von der zukünfigen Besitzerin - die findet sie auch genau richtig und freut sich schon drauf.

Das freut mich total, und ich kanns auch kaum mehr erwarten in drei Wochen dann mein Armbandaquarium zu bekommen (das ist das Tauschobjekt)- zeig ich euch natürlich dann auch mal.

Liebe Grüße
Andrea

Filzlilie
27.07.2012, 19:50
Wow, Andrea, sie sieht wieder ganz klasse aus!!!! Ich liebe auch Perlen und so...
Ich habe jetzt endlich auch versucht, eine Höhle ( Schale) zu filzen.... O, Mann... Ich habe gedacht, ich sterbe.... Mir hat auch danach alles wehgetan :traurig: . Die Höhle ist sehr weich geworden, unstabil (kann es daran liegen, dass die Wolle nur 24 mic. hatte, oder war ich zu ungeduldig???):o
So etwas mache ich nie wieder.... Es ist gar nicht meins:(.

cacane
27.07.2012, 19:56
boah, filzlilie,
du machst doch so tolle sachen...
ich mach die katzenhoehlen, jetzt katzenliegplaetze, aus bergschaf,

elmo
27.07.2012, 20:28
Hallo,

Ich habe jetzt endlich auch versucht, eine Höhle ( Schale) zu filzen.... O, Mann... Ich habe gedacht, ich sterbe.... Mir hat auch danach alles wehgetan :traurig: . Die Höhle ist sehr weich geworden, unstabil (kann es daran liegen, dass die Wolle nur 24 mic. hatte, oder war ich zu ungeduldig???):o
So etwas mache ich nie wieder.... Es ist gar nicht meins:(.

Keine Ahnung, wie viele "mics" meine Wolle hatte, ich hab die innersten zwei Lagen Bergschaf-Vlies genommen (damit die restliche Wolle "weiss" was sie tun soll) und dann eine Lage Skudde und darüber eine Lage Schwarznasenschaf und darüber noch ein paar Schwarznasenlocken verteilt.

Wichtig ist es, dass du wirklich genug Wolle nimmst, also ich würde mal schätzen so ungefähr für die Höhle die ich heute gemacht habe (das ist ne kleine) 800g Wolle. Ich kanns nicht so genau sagen, weil ich über einen Kilo insgesammt benutzt habe, aber die Rohwolle ist ja auch viel schwerer durch das ganze Fett.

Die Wände müssen richtig dick werden, sonst kracht alles zusammen.

Und damit mir nicht alles weh tut am Ende filze ich die Rohwollhöhlen mit dem Schwingschleifer an und wasche sie in der Waschmaschine zu Ende. Das Waschmaschinen-Zuende-Filzen hat allerdings manchmal komische Ergebnisse, daher ists für die Höhle gut, wenn man die Maschine zwischendurch pausieren lässt und dann die Höhle etwas "zieht" und ausserdem sollte man etwas haben, womit sie anschliessen glatt gezogen werden kann, zum Beispiel ein Hüpfball, die sind sehr praktisch.

Es ist immer noch ne Menge Arbeit, aber ich hab auf die Weise nicht mehr drei Tage lang Muskelkater nach ner Höhle.

Liebe Grüße
Andrea

nora
27.07.2012, 21:01
Also Andrea, die sieht wirklich total cool aus. Dafür dass Du eine ´´Nähfobie´´ hast, hast Du aber brav genäht. Kann Dir versichern, dass Träger an eine Tasche annähen weniger Arbeit ist, als viele,viele Perlen.
Aber die ist perfekt genau so wie sie ist
GLG, Nora

katzenelke
27.07.2012, 21:18
Hallihallo !
Die ist Irre geworden :supertop:
Da bin ich ja mal auf Dein Tauschobjekt gespannt - muß ja was richtig tolles sein, wenn Du soviele Perlen nähst mit Nähphobie......

offensichtlich hast Du auch den Hüpfball entdeckt - der ist Klasse, ne ?

Ganz lieben Gruß
Elke

elmo
27.07.2012, 21:51
Hallo Elke,

ja der Tipp war Gold wert (das ist, mit dem Kratzbaumteil schon die vierte "Hüpfball"-Höhle). Allerdings brauche ich ihn weniger zum walken sondern nur, um die Höhle nach dem waschen aufzupusten und so in Form zu bringen. Das fand ich "händisch" vorher unglaublich schweisstreibend. Jetzt pumpe ich ein wenig, hüpfe dann so drei oder fünfmal, pumpe weiter, hüpfe und so weiter bis die Höhle so gross ist wie ich mir das dachte :-)

Ich hab nun schon zwei verschieden grosse Hüpfbälle hier zur Auswahl :-)

Liebe Grüße
Andrea

elmo
27.07.2012, 22:58
Hallo,

ich überlege, weils heute so nett war, morgen noch eine Höhle zu filzen und spiele mit dem Gedanken eine Sternenschalenhöhle zu machen.

(Sicher bin ich aber noch nicht ob ich das echt machen werde). Muss ich dabei irgendwas besonders beachten, wenns eine Katzensternenschale werden soll - ausser das sie gross genug sein muss?
Ich hab noch nie so eine Schale gemacht, wann schneidet man die am besten auf?


Liebe Grüße
Andrea

Moanababe
27.07.2012, 23:15
hallo,letztendlich isses ja das gleiche prinzip.ich schneide sie auf, wenn der filz keine fasern mehr zieht.eigentlich is ja nur die größe und art der öffnung anders.wo willst du denn die öffnung haben?auch seitlich wie bei den anderen höhlen?viel spaß beim filzen!!!

grüße

anne

elmo
28.07.2012, 06:44
Hallo Anne,

also irgenwie hab ich gedacht, dass der Unterschied zwischen einer "Normalen" Höhle und einer "Sternenhöhle" einmal in der Ausrichtung der Schablone liegt. Wenn ich eine normale Höhle filze, dann sind die Schablonenkanten beim Endprodukt dann vertikal zum Boden. Bei einer Sternenhöhle hätte ich gedacht, dass sie horizontal zum Boden verlaufen, das ist ja "eigentlich" ein anderer Aufbau - dachte ich.
Und, als zweites eben darin, dass ich am Ende (?) diese Sternöffnung schnippsel.

Mein ertstes "Problem" ist natürlich Unfug, es ist ja eigentlich egal ob diese (bei mir doch immer noch in der Ausformung leicht kritische Stelle) nun in die eine oder andere Richtung verläuft und natürlich kann man eine Sternenschale auch mit der Öffnung nach seitlich machen, dann ist sie genauso wie die normalen Höhlen.

Die Schnipselei hab ich bei den "normalen" Höhlen ja aufgegeben, ich filze die Eingänge/Gucklöcher gleich von Anfang an mit, ich finde das sieht am Ende besser aus. Da ging es mir in der Tat um einen guten Zeitpunkt - ich finde immer zu früh macht manchmal fiese Ergebnisse, zu spät aber ebenfalls....

Ich glaube aber das Wetter hat mich eh von der Katzenhöhlenfilzerei heute entledigt, hier regnet es grade ununterbrochen - ich hatte gestern was von Schauern gehört...

Liebe Grüße
Andrea

Moanababe
28.07.2012, 10:08
hallo,

oh mir war nich klar das es bei den schablonen f.d. katzenhöhlen kanten gibt...ups,also bei den sternen schalen benutze ich ja einfach nur eine kreisförmige schablone und dachte, das prinzip der runden schablone ist genau das gleiche bei den katzenhöhlen...ich persönlich habe auch schon schalen zuerst gewalkt und dann aufgeschnitten.das geht auch.ungewalkt lassen sie sich aber einfach besser in form bringen.

bei uns hats heute morgen gegen 3uhr mal kurz geschauert...danach kam die hitze wieder...

grüße

anne

elmo
28.07.2012, 10:19
Hallo,

das ist doch immer noch das gleiche. Die Kante ist für mich der Übergang von der Oberseite des Kreises zu der Unterseite des Kreises... Man muss ja anschliessend aus einer zweidimensionalen Form eine dreidimensionale Form rausarbeiten in beiden Fällen nur eben in unterschiedliche Orientierungen.

Liebe Grüße
Andrea

Moanababe
28.07.2012, 20:01
hej,

recht haste,na klar,kante war vorhin für mich eine gerade...manchmal bin ich ein absoluter logikproblematiker:D

grüße

anne

tollus
09.08.2012, 23:50
Nun wollte ich auch mal meine erste Katzenhöhle vorstellen. Mein Katzen-Schneckenhaus. Leider warte ich noch auf eine Katze, aber irgendwann wird es wohl eine testen können....Ich glaube der Eingang ist etwas klein geworden (ca. 13 cm), somit brauche ich also eine Katzenbaby :)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=292&pictureid=2324&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=292&pictureid=2324)

elmo
10.08.2012, 07:27
Hallo,

also wenn Katzenbaby, dann zwei - und lass dir nichts "andrehen" das jünger ist als mindestens 12 Wochen. Wegen der Höhle brauchst du aber nicht auf Katzenbabys zurück greifen, denn in einen 13cm dicken Eingang kommen auch erwachsene Katzen noch locker rein.

Und die Höhle sieht total Klasse aus. Wobei ich befürchte, da irgendwie nichts "oben drauf" ist das das Dingen ungemütlich macht, wenn du sie benutzt (bzw. Katzen sie benutzen) dann wird das bald ein Pfannekuchen - da sind Katzen ziemlich eigen im Nachbearbeiten.

Das sollte dich aber nicht traurig machen, das ist das Los aller Katzenhöhlenfilzer :-)

Jedenfalls ist diese Höhle mit Sicherheit ein Zeichen, dass du dringend Katzen brauchst. Sonst wäre sie nicht so toll gelungen.

Liebe Grüße
Andrea

Filzlilie
10.08.2012, 08:58
Wow, Tollus, sie ist ja traumhaft schön!!!! Einfach Wahnsinn!!!!!:daumenhoch::daumenhoch:
Meine Höhle/Schale ist viel zu weich geworden (Wolle 24 mic.). Kann ich noch etwas machen? Oder ist sie jetzt endgültig versaut...?

elmo
10.08.2012, 09:11
Hallo,

ich hab auch schon ein paar Höhlen "in den Sand gesetzt" weil ich zu wenig Wolle genommen hatte - das geht also auch mit Bergschaf oder Schwarznasenwolle, dabei ist die gar nicht sehr weich.

Ich würde, wenns ne Höhle ist und die Form das zulässt, das Ganze zusammenfalten und so dann doppelt gelegt als "Schale" anbieten. Das machen die Katzen aus den meisten Höhlen ohnehin.

Und dann hab ich mal überlegt - aber noch nie gemacht, für eine versaute schöne aber zu weiche Höhle eine "hässliche" aus irgendeiner Billigwolle nachzufilzen und innen rein zu stecken als Halt. Das müsste ja eigentlich gehen, man muss nur die gleiche Schablone benuzten und den Eingang auch passend machen.

Liebe Grüße
Andrea

DaniD
10.08.2012, 13:02
Die Schneckenhaus-Höhle sieht ja unglaublich toll aus und die Idee ist grandios!!!
Wie bist Du nur darauf gekommen? :supertop::supertop::supertop:

Absolut gelungen, die Katzen können einziehen (und ja: 13 cm sind auch für eine erwachsenen Katze nicht zu klein ;))

Faszinierte Grüße
Dani

tollus
10.08.2012, 13:30
Hallo, ich wollte was "realistisches" machen. Sie fühlt sich zwar ganz fest an, aber sie ist komplett aus Merinowolle, ich dachte die Form könnte stabiler werden, als eine die "nur rund" ist. Aber die Wölbungen sind mir noch ganz so gelungen wie ich es gewollt hatte. Naja bin schon zufrieden, fürs erste.

elmo
13.08.2012, 12:24
Hallo,

also ich hab gestern noch mal ein Nest versucht, das mir etwas Probleme bereitet hat, aber am Ende noch halbwegs rettbar war.

Es besteht aus kardierter Coburger Fuchsschafwolle in den Aussenschichten, innen habe ich noch etwas braunes Bergschaf eingefilzt, um ein "Aby-Ticking" zu simulieren, aber leider ist die Farbe nicht so wie ich sie mir vorgestellt habe, es ist zwar eine schöne Farbe geworden, aber keine Abessinier-Farbe.

Die Form ist auch nicht ganz so wie geplant - denn irgendwie sehen sie nicht nach Aby aus, eher nach Orientale, aber meine Kinder meinten am ehesten nach mutiertem Kaninchen (ist aber nicht so schlimm, damit kann ich leben...).

Aber es hat die meiste Zeit trozdem Spass gemacht, die Wolle ist toll, und die Technik mit der mehrteiligen Schablone ist auch spannend und lustig.

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Abynest.jpg

Und das Nest ist zwar nicht so wie ich mir das vorgestellt hate - aber irgendwie auch OK.

Liebe Grüße
Andrea

Filzundgut
13.08.2012, 14:36
Hey Andrea,

meeeennnnsch und ich dachte schon, was da wohl so furchtbar schlimmes gestern rausgekommen ist. Da hast Du ja mal wieder Dein Licht total untern Scheffel gestellt!!! Die ist ja wohl total schön, also echt jetzt!!!
Hast Du toll gemacht und die Arbeit hat sich gelohnt, wenn es auch langwierig und mühsam war den ganzen Tag über!!
Ich find das Teil jedenfalls toll :daumenhoch:! … und ich freu mich sehr, dass Du mit der Fuchsschafwolle so viel Spaß hast!!

Liebe Grüße
Barbara

nora
13.08.2012, 15:21
Hallo Andrea!
Ich weiß ja nicht wie es hätte werden sollen, aber das ist doch wohl mega schön geworden.
So ein Teil hat nieeeeeeeeeeemand auf der ganzen Welt, nur Deine Miezen können sich glücklich schätzen.
Ich find es wirklich super,super toll :supertop::supertop::supertop:
GLG, Nora

elmo
13.08.2012, 16:08
Hallo,

also zu dem Zeitpunkt zu dem ich gestern so frustriert war hatte das Dingens noch das Aussehen eines Teppichs mit notdürftig geflicktem Loch...

Nur mal so, das WAR gräuslich. Und ich hab ja schon zugegeben, dass es am Ende doch besser geworden ist als ich es erwartet hatte. Dennoch mus ich zugeben, eigentlich möchte ich es gar nicht hier rumstehen haben, das ist das erste Teil bei dem ich überlege ob ich es verkaufen soll, anderseits ist es dazu wiederum irgendwie nicht gut genug. Von daher werde ich es wahrscheinlich einfach als Osternest verwahren und Ostern da JEDE MENGE Eier und Süsskram reinstopfen.
Das Gute an dem Teil ist, mein Freund hat, nachdem das hier so sinnlos rumsteht, sofort begonnen den "Untersatz" zu bauen, also bekomme ich jetzt endlich eine zweite Fensterbankliege. Und vielleicht mach ich da dann einfach demnächst noch was anderes für drauf. Dann muss ich natürlich noch eine dritte Fentsterbankliege bekommen und so weiter und so weiter... ihr versteht?

Vorhin hat da übrigens, obwohl es noch trocknet mal eine Aby dringelegen, das hat allerdings farblich schön harmoniert.

Liebe Grüße
Andrea

nora
13.08.2012, 16:58
Hallo Andrea!
´´ Nicht gut genug´´ ???????????
Ich glaub ich les nicht richtig. Du stellst Dein Licht wirklich unter den Scheffel.
Das kommt Dir vielleicht so vor, weil es ein bißchen anders gedacht war, aber ich glaube Du wirst ganz sicher einen Abnehmer dafür finden.
Und es ist auf jeden Fall gut genug und perfekt so wie es ist
GLG, Nora

Filzundgut
13.08.2012, 17:50
Huhu Andrea,

also nu lass doch Deinen Miezen das schöne Teil, finden die bestimmt toll, wenn sie sich son bischen verstecken können hinter den Katzenköpfchen!!! Und von "nicht gut genug" kann doch keine Rede sein, höchstens von "zu schade" zum verkaufen und die viele Arbeit bekommst Du bei einem Verkauf eh nicht honoriert, so ist das nun mal mit der Kunst leider. Du musst es einfach mal so sehn, es hat zwar nicht alles so funktioniert wie Du es Dir vorgestellt hast, aber das Ergebnis ist trotzdem toll und einzigartig - also: alles ist gut ;)!

Liebe Grüße
Barbara

katzenelke
13.08.2012, 18:10
Hallihallo Andrea !
Ich finde es auch Klasse und wenn Du damit Deinen Göga an die Arbeit bekommst - umso besser !

Was das Verkaufen angeht - kann ich verstehen - für die Arbeit müßtest du viel Geld nehmen , wirst es aber nicht bekommen, weil Du selber nicht so ganz überzeugt bist.

Dann würde ich es auch lieber den Miezen oder dem Osterhasen zukommen lassen :)

Ein gutes Lehrstück und die nächsten werden dann extragut und auch Dich zufrieden stellen...
Ganz lieben Gruß
Elke

elmo
13.08.2012, 19:36
Hallo Elke,

ja, ich hab überlegt, ich schau einfach mal, ob ich jemanden finde, der das Ding gerne geschenkt haben möchte. Ich hab sogar schon jemanden im Auge, ist mir heute Nachmittag so eingefallen (eine Frau die ein paar Katzen von mir hat und die beiden Jungs mögen zu ihrem Unglück gar keine Höhlen aber so eine Schale fänden die bestimmt toll).

Es ist ja nicht so dass ich das Dingen jetzt vollkommen "ekelig" finde, aber ich mags eben nicht unbedingt in der Wohnung haben, dabei bin ich da sonst echt nicht so pingelig.

So hab ich mir heute eine Lampe gefilzt - die mögen manche Leute komisch finden aber die finde ICH total toll, und die hab ich auch sofort aufgehängt, egal was andere Leute davon denken mögen und auch egal, dass sie nicht 100%ig "perfekt" ist. Die gefällt mir einfach und macht mich froh.

Liebe Grüße
Andrea

nora
13.08.2012, 20:07
Hallo Andrea!
Ich hoffe doch, dass wir ein Bild von der Lampe bekommen.
Bin schon ganz neugierig
GLG, Nora

Filzundgut
13.08.2012, 20:27
Huhu Andrea,

au ja, Lampenbilder will ich auch sehn :D!

Liebe Grüße
Barbara

elmo
13.08.2012, 21:06
Hallo,

Nora und Barbara: Die Lampe hab ich grade in mein Album gestellt. Ich hatte echt heute morgen gar keine Idee was ich machen könnte (ich will ja auch immer nur Sachen filzen die ich auch brauche). Und da hab ich Depp unsere Badezimmerlampe versucht zu säubern. Irgenwie hatte ich immer gedacht, die sei aus Stoff. Anschliessend wusste ich, dass sie aus Papier ist bzw. war und ich hatte ne Idee was ich filzen könnte :-)

Gehört aber hier nicht hin und daher hab ich sie nur ins Album gestellt.

Liebe Grüße
Andrea

elmo
19.10.2012, 21:06
Hallo,

sagt mal, welche Wolle habt ihr eigentlich für eure Katzenhöhlen benutzt? Ich soll für meine Schwester eine machen und hatte ihr ein paar Links geschickt zu diversen Wolläden.

Nun bin ich aber neulich über einen Artikel über einen Katzenfilzhöhlenworkshop in USA gestolpert und da haben sie extra für den Workshop Bergschafwolle eingeschifft! Ich habe also schon den Verdacht, dass dies doch die günstigste Wolle für Höhlen ist und überlege grade, ob ich meiner Schwester sagen soll, sie möge bitte doch unbedingt Bergschaf aussuchen.

Dabei möchte ich aber Vlieswolle haben, und dann halten sich die Vertreiber ja schon ziemlich in Grenzen. Und soll ich euch was verraten? Ich hab mich ein kleines bisschen satt gesehen an den Wollfabrik-Bergschafwollfarben.

Bei Filzrausch gibts aber scheinbar nur Bergschaf im Band, bei Wollknoll gar kein Bergschaf und Wolle Traub bin ich jetzt nicht sicher, ob ich da keine Angst habe, so wie hier immer gejammert wird.

Also welche Wolle hattet ihr und wenn ihr auch Bergschaf hattet - hättet ihr noch ne "Geheimquelle"?

Liebe Grüße
Andrea

Karbolmaus
19.10.2012, 21:38
Lach ich gehe davon aus das es die Monika war, die in den USA den Workshop gegeben hat, bei ihr zuhause habe ich auch meine Katzenhöhle, unter ihrer Anleitung gefertigt. Die Bergschafwolle bezieht sie in der Wollfabrik in Mönchengladbach......dort gibt sie ab und zu auch noch Kurse, aber ich finde ihre Kurse zuhause mir max 3 Teilnehmern deutlich effektiver. Musst mal gogglen Wollfabrik Mönchengladbach die versenden auch ihre Ware und sind sehr nett und haben eine tolle Auswahl.Habe glaube ich für meine Katzenbirne, 14€ an Material bezahlt, war ein Naturton, bunte Wolle ist etwas teurer, muss mal auf die Seite der Wollfabrik gehen, habe derzeit keinen aktuelle Preisliste vorliegen. Viel Spaß

elmo
19.10.2012, 21:49
Hallo,

Dankeschön für deine Antwort. Aber ehrlich gesagt - ich mach ja regelmässig mal so einen Samstag-Morgen-Spaziergang zur Wollfabrik - gehen mir momentan die Bergschafwollfarben von dort so ein kleines itzelfitzelchen auf die Nerven. Ich kann dir gar nicht genau sagen warum, aber immer wenn ich davor stehe kann ich mich nicht entscheiden was ich mir davon kaufen soll - aber nicht, weil ich alles so toll finde (so war es am Anfang).

Besonders die graue Wolle finde ich grade gar nicht mehr schön. Daher such ich ja mal nach einer Alternative.

Wobei ich sicher wieder auf die Wollfabrik-Bergschafwolle zurück geifen werde, einfach weil sie - soweit ich das im Blick habe - unschlagbar preisgünstig ist.

Liebe Grüße
Andrea

fenchurch
19.10.2012, 22:15
Hallo,

also da empfehle ich mal wieder die Kap Merino. Super stabil, schöne glatte Oberfläche.

LG fenchurch

elmo
20.10.2012, 07:21
Hallo,

ja, ich hatte meiner Schwester (die sucht sich die Wolle aus und ich mach ihr dann die Höhle) auch den Link zur Kap-Merino geschickt, aber nachdem ich den Artikel gelesen habe bin ich doch lieber zum Bergschaf zurück gekehrt.

Wie viel Kap-Merino hast du denn für eine "normale" Höhle benutzt und wie stabil ist die geworden?

Die einzige "Höhle" hier die wirklich gar nicht ihre Form verliert ist eine Nest, das ich aus Bergschaf/Skudde gemacht habe und in dem ich zusammen mit der "Polsterwolle" Im Boden 900g Wolle verwurstelt habe. Das Dingen ist aber ech bombenfest.

Liebe Grüße
Andrea

fenchurch
20.10.2012, 12:06
Hallo,

ich hab 400gr. Kap Merino für die Katzenhöhle genommen. Allerdings könnte die glaube ich noch etwas stabiler sein. Für die nächste würde ich auf jeden Fall noch 200-400 gr. mehr nehmen.

LG fenchurch

Karbolmaus
20.10.2012, 16:12
Also mir gefällt meine Katzenbirne in dem Naturton seht gut, hoffe es klappt mit dem Bild hochladen.

L.G.

Ulrike

Habibi
20.10.2012, 16:12
Andrea,
die Angst ist durchaus berechtigt.
Aber die Bergschafwolle im Vlies naturschwarz hab ich schon verarbeitet und find sie sehr schön.

Filzundgut
20.10.2012, 16:27
Hallo Karbolmaus,

die ist ja superschön, ganz exakte Form und so schön glatt die Oberfläche, toll gemacht! Was hast Du für eine Wolle verwendet??
Die Mieze ist übrigens auch süß!!

Liebe Grüße
Barbara

Karbolmaus
20.10.2012, 16:52
Hallo Barbara,
das war die Bergschafwolle als Vlies aus der Wollfabrik in Mönchengladbach, die Monika Pioch hat mir die Wolle zum Kurstag besorgt. Man kann auch auf ihrer Homepage KatzeundFilzkunst nachschauen....dank der Hilfe von Monika ist meine Birne so schön geworden, es war aber auch extrem viel Arbeit....

Liebe Grüße

Ulrike

Filzundgut
20.10.2012, 17:00
Hallo Ulrike,

danke für die Info!! Ja, so ne Katzenhöhle ist schon viel Arbeit, die sich aber bei Deiner Höhe auf jeden Fall gelohnt hat!!!

Liebe Grüße
Barbara

elmo
20.10.2012, 17:54
Hallo,

die Höhle ist ja wirklich sehr schön geworden - da hat sich der Kurs gelohnt! Den Farbton finde ich derzeit übrigens von den Wollfabrik-Bergschafwollen auch am schönsten (zusammen mit dem weiss).

Naturschwarz? Ich hatte nur einmal ein schwarzes Bergschaf-Vlies von dort und das war sicher nicht natur so wie das ausgefärbt ist.

Liebe Grüße
Andrea

Habibi
21.10.2012, 15:36
ich würd mal eher sagen, was dort als naturschwarz bezeichnet wird, ist ein kühles dunkles braun. Braun mit dunkel und hellgrauen Haaren ud auch ein paar schöne goldene Sprenkel.

Merline24
11.11.2012, 21:52
Ich war grad auf der Landlust-Seite. Die Katzenhöhle ist ja super!

Und was es da überhaupt an tollen Ideen und Anleitungen gibt! :daumenhoch:

Merline24
11.11.2012, 21:58
Also mir gefällt meine Katzenbirne in dem Naturton seht gut, hoffe es klappt mit dem Bild hochladen.

L.G.

Ulrike


Die ist ja super :eek:. Will ich auch können :cool:.

Wahnsinn!!!

Aber mal andere Frage bei so vielen Katzenhöhlen. Kann man die Höhlen zum Reinigen auch raussaugen?:o

elmo
11.11.2012, 22:20
Hallo,

also saugen kann man manche von meinen Höhlen aber nicht alle. Am besten gehen sie mit einer "Wunderbürste" sauber, das ist eine Art Kleiderbürste mit so gebogenen Borsten.

Aber du kannst die Teile ja auch in der Waschmaschine waschen (Wollwäsche) zumindest mach ich das mit meinen ab und zu. Die Form verlieren sie dabei nur ein wenig- von daher ist das nicht wieder so eine totale Arbeit sie wieder in Form zu bringen. Bei den Nestern gar nicht, bei den Höhlen ein wenig.

Liebe Grüße
Andrea

elmo
23.02.2013, 20:27
Hallo,

sag mal, hat von euch schon mal jemand Heidschnuckenwolle für eine Katzenhöhle ausprobiert?
Irgendwie ist mir die Idee gekommen, dass die vielleicht sehr stabil werden könnte.
Aussehen tut sie sicher auch gut - nur müsste man die dann noch ein wenig polstern, damit die Katzen nicht aufgespiesst werden.

Liebe Grüße
Andrea

Mittelalterfan
26.02.2013, 19:22
Hallo Ihr Lieben! :)

Nach ausführlichem Lesen hier zum Thema Katzenhöhlen habe ich mich auch getraut, eine solche zu filzen. :daumenhoch:
Vergangenes Wochenende war es dann endlich soweit: GöGa hat mir das Gästezimmer zur Filzwerkstatt umgebaut, drei Tapeziertische aufgestellt und ich habe mir den Einkochapparat zwecks ausreichender Nachschubsicherung von heißem Wasser bereitgestellt.

Nun konnte es losgehen. Die Arbeit begann um 08.15 Uhr mit dem Auslegen der am Vortag zurechtgeschnittenen Vlieswolle vom Bergschaf. Das Vlies habe ich in der gelieferten Dicke gelassen (also nicht in Schichten auseinandergeteilt wie sonst immer wenn ich mit Vlieswolle arbeite) und dann in dieser Dicke zwei Lagen türkisgrün-meliert sowie zwei Lagen weiß aufgelegt, zwischendrin immer reichlich heißes Seifenwasser drauf (nur im Bereich der Schablone), dann die Luft rausgedrückt, Rand umgelegt, was bei der Dicke der Vliesschichten seeeeeehr schwierig war und dann nochmals vier Lagen auf die Schablone drauf. Insgesamt habe ich für die Schablone mit den Maßen 85cm x 65cm sage und schreibe 2kg Wolle verbraucht! :eek: Jetzt hatte ich also einen riesigen Berg vor mir, der mittlerweile mit Unmengen an Wasser getränkt war und sich immer noch nicht überall richtig durchnässt hatte. :mad: Also noch mehr Wasser dazu und los ging es mit eingeseiften Händen ans Werk.

Nachdem ich die am Vortag gefertigten Blumen und Grashalme aufgebracht hatte ging es los. Ich streichelte und liebkoste den Berg Wolle so lange, bis sich alles schön miteinander verfilzt hatte und war überrascht, wie gut ich ohne vorherige Erfahrungswerte die Blumen und Grashalme festgefilzt bekommen habe, das war nämlich meine Hauptsorge bei diesem Pojekt. :)

Dann musste GöGa zur Hilfe eilen, weil ich das Werkstück alleine gar nicht hätte umdrehen können, so schwer war das Teil vom ganzen Wasser. Nachdem das dann erledigt war, ließ ich erstmal das Wasser wieder rauslaufen, (fast einen ganzen Wäschekorb voll!!!) bevor ich das gesamte Gästezimmer unter Wasser gesetzt hatte. :o

Anschließend kümmerte ich mich um die Unterseite der Katzenhöhle. Nach dem Verfilzen fing ich an das Teil zu walken so gut es ging, schnitt ein Loch hinein, holte die Schablone heraus und machte mich - erneut mit GöGa's Hilfe - ans Werk, die Katzenhöhle auf links zu drehen, damit ich auch dort noch ordentlich filzen und walken konnte.

Leider haben sich nicht überall die Vliesschichten miteinander verbunden und nun sieht man im Inneren der Höhle an zwei Stellen die türkisgrüne Außenfarbe und auch am Höhleneingang hat sich an einer Ecke die weiße Innenschicht abgelöst. Wahrscheinlich habe ich doch viel zu viel Wasser genommen oder aufgrund meiner schwindenden Kräfte einfach nicht lange und feste genug gewalkt, keine Ahnung, woran das liegen mag?!

Die letzte Möglichkeit, die mir nun noch blieb, war die Waschmaschine. Um 14.00 Uhr verschwand das Teil dann zum Spülen und Schleudern mit einem Schuss Essig darin. Die Höhle kam ausreichend verfestigt wieder raus - geschrumpft ist sie dabei aber nicht.

Ich habe sich gleich am Kaminofen auf dem Wäscheständer mit mindestens zwanzig Handtüchern randvoll ausgestopft, trocknen lassen und am nächsten Tag durfte die Katzenbande schon auf Tuchfühlung gehen, was ich Euch auf den angehängten Bildern dokumentiert habe.

Ich brauche Euch sicher nicht zu sagen, dass ich an diesem Tag völlig im Eimer war und mit höllischen Rückenschmerzen zu kämpfen hatte. ;)

Mittlerweile ist aus der Höhle eine Decke geworden, weil die Herrschaften es wohl schöner finden, auf der Blumenwiese draufzuliegen, statt darin. :eek: Schade, hätte ich das gewusst, dann hätte ich ihnen aus den 2kg Wolle locker zwei bis drei Decken filzen können. Katzen haben halt ihren eigenen Kopf. :D

Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden, auch wenn ich immer sehr perfektionistisch veranlagt bin. :o Aber für's erste Mal an einem solchen Riesenteil zu werkeln und das auch noch fertigzubekommen macht mich schon sehr stolz. :o:)

Sobald es warm genug ist, möchte ich im Garten noch eine Höhle in Birnenform machen. Bei dieser Form ist die Gefahr glaube ich nicht so groß, dass die Cooniebande schlussendlich das Teil auch noch plattliegt. Einen Sternenkorb möchte ich ebenfalls noch machen. :)

So, jetzt habe ich ja einen richtigen Roman geschrieben. :o

nora
26.02.2013, 19:35
Die ist Dir wunderbar gelungen. Und Deine Katzen scheinen sie ja zu lieben. Gratuliere

GLG, Nora

katzenelke
26.02.2013, 20:07
Hallihallo Mittelalterfan !
Erstmal - Hut ab !:daumenhoch:
Soviel Wolle zu verarbeiten und dann auch noch mit schöner Deko - sie sieht klasse aus und sollte eigentlich auch für 2 Coonies reichen.
Das die Herrschaften Ignoranten sind, schmälert Deinen heldenhaften Einsatz nun mal so gar nicht ;)

Ich (und viele,viele Andere) haben die Erfahrung gemacht, das sie lieber obendrauf, statt mittendrin liegen - einzig die birnenförmige Höhle scheint sie davon abzuhalten eine Decke aus dem Schmuckstück zu machen.....
Seit ich meine ersten beiden Höhlen so mißbraucht sah und verschenkt habe - filze ich nur noch Schalen - spart Wolle und vor allem Muskelschmalz und die Herde weiß diese wenigstens zu schätzen - obwohl - ungefilzte Wolle oder so ein feines Lammfell kommen auch immer wieder genauso gut :D
Auf jeden Fall Du bist um eine große Erfahrung reicher und hattest hoffentlich an Deinem Badefilztag auch reichlich Spass !
Ganz lieben Gruß
Elke

Maike
26.02.2013, 20:36
Wow, die Katzenhöle sieht super Klasse aus. Bisher habe ich mich das noch nicht getraut. Ist aber auch eine Menge an Wolle die dabei drauf geht:eek:
Schade nur, das die Fellnasen oben drauf und nich drin liegen wollen.
Du kannst auf jeden Fall mächtig stolz auf Dein Werk sein:daumenhoch:

LG

Maike

elmo
26.02.2013, 21:28
Hallo,

also ICH finde die Höhle schön. Die Farbe ist schön, die Deko ist schön und sie sieht ungeheuer gemütlich aus.
ABER: mir gehen diese Höhlen zwischenzeitlich echt auf die Nerven! Bzw. all diese miesen, Katzenhöhlenmissbrauchenden Katzen. Denn - wie du richtig gesagt hast, aus der Wolle einer Höhle kann man ungefähr vier Nester machen, Und mit dem Schweiss und der Arbeit die mam mit einer Höhle hat ungefähr 10 Nester.
Daher bin ich persönlich auch auf Nesterproduktion umgestiegen, wobei ich ab und zu auch noch mal Lust auf eine Höhle bekomme.
Und dann überkommt es mich und ich mache sie - und wenn meine Katzen dann Höhlenbrei daraus gemacht haben, dann hab ich wieder für mindestens ein halbes Jahr die Nase voll...

Willkommen im Club.

Wobei ich persönlich neulich echt überlegt habe mir einen Katzenhöhlenfilzkurs zum Geburtstag zu wünschen, um das Geheimnis zu lüften wie man unzerstörbare Höhlen filzt.

Liebe Grüße
Andrea

Habibi
27.02.2013, 16:51
alldieweil ich den ulitmativen Extrageheimspezialtrick gegen plattgewalztwerden auch nicht kenne, wird meine erste Katzenhöhle definitiv eine Schale. Obwohl ich mich eigentlich genau wegen dieser Landlust Katzenhöhle dem filzen zugewandt hab.
Aber Hut ab vor Deiner Leistung. Wenn ich Katze wär, würd ich mich vor lauter Respekt auch artig reinlegen.

Filzundgut
27.02.2013, 19:06
Hallo Mittelalterfan,

also für die erste Höhle kann ich nur sagen - Hut ab, ganz toll gemacht! Dass Deine Katzen lieber obendrauf liegen, wundert mich nicht, ich mach mittlerweile auch nur noch Schalen und Deckchen für die Tigers, weil die einfach alles plattliegen :D.

Liebe Grüße
Barbara

Mittelalterfan
27.02.2013, 20:13
Vielen vielen Dank für Euer Lob - ich als Anfängerin bin da natürlich ganz besonders stolz drauf, wenn ich von sovielen Experten positive Rückmeldungen bekomme. Da werde ich ja ganz beschämt. :o:D

Hätte ich nur mal richtig hier gelesen, bevor ich die Höhle gefilzt habe, dann hätte ich wohl lieber doch einen Sternenkorb gemacht und mir die Schufterei mit der "Höhlendecke" erspart. :D Ich dachte wirklich,, dass unsere Coonies es genießen, ein solches Vesteck zum reinkuscheln zu bekommen. ;)

Aber egal, es hat irre viel Spaß gemacht und der Suchtfaktor ist noch lange nicht erloschen. :D

LG
Melanie

sarabi
08.03.2013, 06:27
Hallo Ihr Lieben,
Ich hatte seit Sommer letzten Jahres alles zusammen für meine Katzenhöhle...die Wolle, das Erscheinungsbild (im Kopf) und in Gedanken schon den glücklichen Besitzer. Sollte ein Geschenk werden und hat nun bis letztes Wochenende gedauert, bis ich endlich diese Projekt in Angriff nehmen konnte :rolleyes:. Ich bin total verliebt in meine, aber die anderen hier sind auch wirklich sehr, sehr schön geworden.

Lieben Gruß an Euch alle und ich wünsch Euch ein wunderbares Wochenende.

Lieben Gruß
Sabrina

P.S. Die Höhle ist heutiges Thema auf meinem Blog http://www.pinkopossum.de/.

Mittelalterfan
08.03.2013, 12:16
Wow Sabrina, Deine Höhle sieht in dem tollen Weiß richtig edel aus. :daumenhoch:
Sie gefällt mir total gut und auch die Blumen sind wunderschön geworden. :supertop:
Da freut sich der neue vierbeinige Besitzer bestimmt ganz mächtig, wenn er das erste Mal darin kuscheln darf. :)

LG
Melanie

sarabi
08.03.2013, 13:05
Wow Sabrina, Deine Höhle sieht in dem tollen Weiß richtig edel aus. :daumenhoch:
Sie gefällt mir total gut und auch die Blumen sind wunderschön geworden. :supertop:
Da freut sich der neue vierbeinige Besitzer bestimmt ganz mächtig, wenn er das erste Mal darin kuscheln darf. :)

LG
Melanie


Oh, danke liebe Melanie :hallo:

elmo
08.03.2013, 21:01
Hallo,

die Höhle ist ja wirklich ein Schmuckstück. Aber - ich rate dir, lass deine Katzen nicht daran kommen, sonst machen sie die nur kaputt.

Liebe Grüße
Andrea

sarabi
08.03.2013, 21:08
Hallo,

die Höhle ist ja wirklich ein Schmuckstück. Aber - ich rate dir, lass deine Katzen nicht daran kommen, sonst machen sie die nur kaputt.

Liebe Grüße
Andrea


Danke liebe Andrea für das Lob, aber leider schon zu spät für die Warnung. Die Höhle hat schon einen neuen Besitzer und die beiden Katzen haben sie sprichwörtlich besetzt:rolleyes:.
Lieben Gruß Sabrina

elmo
08.03.2013, 21:11
Du meinst - sie ist schon platt? Schade, aber anderseits, warum solls deiner Höhle besser gehen als meinen Höhlen...

Liebe Grüße
Andrea

sarabi
08.03.2013, 21:21
Du meinst - sie ist schon platt? Schade, aber anderseits, warum solls deiner Höhle besser gehen als meinen Höhlen...

Liebe Grüße
Andrea


Hauptsache, den Katzen gefällt's!:D