|
![]() |
|
![]() |
#1 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Elmo,
das sind ja eine Menge Fragen, werde versuchen die zu beantworten. Einen Teppich zu filzen ist eine Herausforderung, das hat aber weniger was mit Anfänger oder Fortgeschritten zu tun sondern mit dem zur Verfügung stehenden Platz, mit der Zeit und vor allem mit Deiner Konstitution. Will sagen: wenn Du die Kraft nicht hast, dann bringt Dir Dein ganzes filzerisches Können nix. Darüberhinaus ist Teppich filzen eine bewältigbare Aufgabe. Die Fuchsschafwolle hat doch gut gefilzt, dann kannst Du sie auch als Teppichwolle verwenden. Und ob sie fusselt kannst Du am besten selbst beurteilen, schau Dir Deine bisherigen Objekte an, fusseln die? Manchmal sind es auch nur oberflächliche Haare, die nicht fest im Filz haften. Wenn die erst mal weg sind, dann ist alles gut. Was die Arbeitsfläche angeht, so würde ich Dich auf den Boden verweisen. Ich arbeite Teppiche immer auf dem Boden. Ich würde es nie riskieren einen Teppich in Einzelstücken zu fertigen. Erstens kann ich mir nicht vorstellen, dass es überhaupt funktioniert und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Naht anschließend nicht sieht. Was ich mir aber vorstellen kann ist, dass Du auf Deinem Tisch quer mit einer Rolle arbeitest. Dann hats Du eine Arbeitsbreite von 2m und einer unbegrenzten Länge. Die Formhaltigkeit einer Filzfläche ist vor allem eine Frage des Walkens. Durch Rollen läßt sich die Form am besten erhalten. Wichtig ist nur, dass Du den Filz immer wieder in einer anderen Richtung aufrollst. Also mal von Rechts, dann von Links und so weiter. In Form ziehen ist auch mal erforderlich, gegen Ende wird Dir das aber nicht mehr gelingen, wenn der Teppich total aus der Form ist. Ob Du die Ränder beschneiden mußt ist eine Frage Deiner Vorliebe und Deines filzerischen Könnens. Man kann einen Teppich so filzen, dass das nicht nötig ist, dazu mußt Du aber die Ränder gleichmäßig dick auslegen und mit sehr viel Sorgfalt bearbeiten. Oder Du beschneidest Sie und filz die Ränder nach, das ist die deutlich schnellere Methode. Einrändeln muss nicht sein, Filz franst ja nicht aus. Einrändeln ist aber vorteilhaft, wenn der Teppich gut liegen soll. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Filzteppiche die nicht sooooo dick sind gerne aufstehen und zu Stolperfallen werden, wenn sie keinen schweren Rand haben. Inzwischen häkel ich den Rand mit einem festen Schustergarn ein. (das ist vor allem eine konstitutionelle Herausforderung für die Hände) Ich hoffe Dir jetzt ein wenig weitergeholfen zu haben, viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | elmo (22.09.2012) |
![]() |
#2 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo!
Ich hab natürlich gar keine Ahnung von Teppichen, aber ich bin schon gespannt. Natürlich wirst Du es versuchen, wenn Du schon 9 kg von der Wolle kriegst. Du schaffst das bestimmt. Und mit Trilunas Anleitung klappt das sowieso GLG, Nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Triluna,
erst einmal GANZ herzlichen Dank für deinen langen Beitrag, der hilft wirklich sehr. Ich glaube schon, dass ich "kräftemässig" hinkommen werde, ich bin zwar nun kein Muskelprotz, aber auch nicht so schwach. Dies hier habe ich nicht genau verstanden: Zitat:
Dann hätte ich aber gar keine Möglichkeit das "anzufilzen" sondern würde gleich mit dem walken beginnen müssen. Ist das richtig? Ich könnte mir zwar eigentlich vorstellen dass das filzen würde aber mir hat die Phantasie gefehlt mir vorzustellen, wie da dann ein Muster beispielsweise halten sollte. Oder habe ich da nun einen Knoten im Kopf? Wegen des fusselns hast du Recht. Hier fusselt gar nichts von den Sachen die ich (täglich) benutze und dann gibts eigentlich keinen Grund das der Teppich damit dann anfangen sollte. Und was die Kanten angeht - I will do my very best. Und dann entscheide ich ob sie noch nachgeschnipselt werden müssen oder nicht. Fertigen Filz zu umhäkeln, das stelle ich mir wirklich einen Kraftakt vor. Was für eine Häkelnadel hast du denn dafür genommen? Da geht doch eigentlich sowas kaum mehr rein, oder lochst du den vor? Liebe Grüße und noch einmal herzlichen Dank Andrea |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Alles richtig, auch Deine Bedenken. Aber alles lösbar.
Den Riesenrollo brauchst Du nicht. Als Kern für die Rolle empfehle ich Dir eine Schwimmnudel oder ein zwei Meter Stück Rohrisolation aus dem Baumarkt. (Graue Schaumstoffrohre ca. 6cm dick) Als Unterlage ein großes Leintuch, eine Vliesdecke oder ähnliches. Darauf noch eine alte Gardiene, dann filzt sicher nix an der Decke fest. Darauf kommt dann die Wolle. Das Muster ist in der Tat nicht so einfach aufzubringen. Ich empfehle Dir das Muster immer zuerst zu legen und dann eine Deckschicht drüber. So hast Du die Möglichkeit das Muster auf die Decke oder das Leintuch vorzuzeichnen und anschließend Stück für Stück mit Wolle nachzulegen. Beachten mußt Du nur, dass Du es spiegelbildlich vorzeichnen mußt. Wenn Du das Leintuch weiterverwenden möchtest, würde ich Kugelschreiber in unterschiedlichen Farben nehmen, die lassen sich im Allgemeinen wieder auswaschen, gehen aber beim Filzen nicht sofort raus. Anfilzen ist grundsätzlich mal gar nicht nötig. Wenn Du alle Wollschichten gelegt hast und dann rollst, verfilzt alles gleichzeitig. Ich filz trotzdem vor. Dazu hab ich kleine Stücke meiner Filzmatten (Moonwalk Feuchtraum Bodenbelag) die ich dann auf die fertig ausgelegte Teilstrecke auflege, das Stück mit sehr viel Wasser nässe und mit viel Seife drüberreibe. So fällt die Wolle zusammen, die Luft ist raus und die Rolle wird nicht soooo dick. Die Häkelei ist in der Tat ein Kraftakt. ABER: ich hab eine alte Häkelnadel meine Urgroßmutter geerbt. Die war mal zum Spitzehäkeln gamacht und hat quasi eine Spitze. Damit kann ich einen bis zu 1mm dicken Schusterzwirn häkeln. In ganz schlimmen Fällen steche ich die Löcher mit einer Aale vor. Niemals lochen, das ist kontraprproduktiv und auch nicht einfacher. Darüber solltest Du Dir aber noch keine Gedanken machen, meine ersten Teppiche waren auch nicht eingefaßt und ich hab sie geliebt. Wir hatten hier mal ein Video-Link zu einem (?türkischen?) Teppichfilzer, der eine sehr effektive Walkmethode gezeigt hat, die würde ich euch zu gerne zeigen, weil sie das Arbeiten sehr erleichtert. Ich such noch..... Oder ich versuch sie mal zu beschreiben..... Mal sehn, ob mir die richtigen Worte einfallen. viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Triluna,
ich wollte nur mal ein kurzes Feedback geben. Ich muss sagen, ich habe innerlich meinen Teppich wieder "auf Eis" gelegt. Ich habe ja nun ein paar Probestücke aus meiner Fuchswolle gefilzt. Eigentlich denke ich schon, dass die Wolle sehr gut für Teppich geeignet ist, weil sie gefilzt nicht so hart wird sondern irgendie "nachgiebiger" als andere Wollen - der Filz wird einfach nicht so starr. Aber: ich bekomme die unkardierte/selbstkardierte Wolle einfach nicht so gleichmässig ausgelegt, wie das für einen Teppich sein müsste - besonders dann nicht, wenn man da ordentliche Kanten bekommen möchte. Von daher muss ich wohl erst noch ein wenig üben bevor ich mich daran begeben kann oder die Wolle für den Teppich dann fertig kardiert kaufen (was in Anbetracht der Wollmengen, die hier noch auf mich warten irgendwie wahnsinnig wäre). Ich werde aber einmal versuchen mit der für den Teppich vorgeschlangene Technik des "nach und nach"-arbeitens eine Gardine zu filzen und dann berichten wie das geklappt hat. Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.07.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 304
Abgegebene Danke: 81
Erhielt 43 Danke für 31 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Was hälst du von Lohnkardieren ? hab ich ja mit einem Waldschafvliess gemacht und das zweite muss ich nochmal einen Durchgang waschen vor dem Abgeben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
was hast du noch mal für das kardieren bezahlt? Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.07.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 304
Abgegebene Danke: 81
Erhielt 43 Danke für 31 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Das kommt auf den Kardierer an, aber so 5-6 Euro/Kilo ohne Versand nehmen die meisten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2m x 1,3m Teppich Wieviel Wolle? | sos477 | Filzen | 10 | 11.10.2012 11:12 |
alten Teppich als Schablone verwenden? | gipsy | Sonstiges | 7 | 16.03.2012 20:18 |
HILFE - Mein Teppich löst sich auf | Triluna | Filz-Objekte | 16 | 26.02.2010 16:33 |
Teppich für die Kindernothilfe | aki_n | Sonstiges | 2 | 26.10.2008 19:03 |