|
![]() |
![]() |
#35 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallöle- Gefunden?
Kölner Filz-du stelltest in deinem Foto-Beitrag Fragen, auf die ich mal versuchen will zu antworten. Ja, wenn die "Flicken" nur noch mit sich selber, aber nicht mehr mit dem Vorfilzuntergrund verfilzen ist das ein Zeichen für schon zu weit vortgeschrittenen Filzprozeß, da wird es dann auch nichts mehr. Ich vermute durch den Schleifer war insbesondere die Oberfläche schon stark verfilzt. Wenn ich mir dein Foto von der aufgerissenen Lage ansehe, denke ich, dass zuwenig noch nicht verfilzte Fasern ihren Weg durchs Gewirk in die andere Vorfilzschichten gefunden haben. Vielleicht bettest du deine Kabelage in eine Lage Wolle ein, die noch nicht verfilzt ist. Wenn die Vorfilzoberfläche schon "zu" ist werden immer nur einige wenige Härchen durch das Gewirk ihren Weg finden und das reicht nicht zu einer festen Verbindung. Eventuell reicht ja auch eine Vorfilzseite auf der du deinen Heizdraht verteilst und lose Wolle in 2-3 Schichten darüber? Um den Draht in Position zu halten, fand ich deine anfänglichen Ideen mit dem Einstricken auch nicht übel, Gestricktes lässt sich gut einfilzen (filzbare Wolle). Schrumpft natürlich und der Draht nicht, ich vermute eine strukturierte, gewellte Oberfläche- gibt schlimmeres. Ansonsten wollte ich dir noch danken, dass du wie versprochen von deinen Versuchen berichtest ![]() ![]() Also gutes Gelingen und viel Erfolg! Der nächste Winter kommt bestimmt! LG Katja |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|