|
![]() |
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.05.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 8 Danke für 2 Beiträge
![]() ![]() |
![]()
Hallo ihr Lieben,
ich würde gerne für die kleinen Badezimmerfenster im neuen (alten) Haus von meinem Freund Vorhänge filzen. Die sollten nach Möglichkeit noch Licht durchlassen aber die Blicke von der Straße beim Duschen fernhalten.... Habe schon ein bischen über die Suchfunktion recherchiert. Aber außer Wensleydale einlagig nichts richtig gut geeignetes gefunden. Und einlagiges Filzen kann ich mir so gar nicht vorstellen ![]() Würd mich über den ein oder anderen Vorschlag freuen. Vielleicht hat ja auch jemand Erfahrung in Sachen Lichtobjekte was sich vielleicht auch für mein Projekt ummünzen ließe.. Danke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Nordlicht,
also ich hab mir Wohnzimmervorhänge in Nunotechnik auf Seidechiffon gefilzt. Die sind aber nicht wirklich Blickdicht. Im Laden hab ich einen Teilvorhang (ein kleiner Streifen an der Fensteroberkante ca. 30 cm) aus einlagig gelegter Kammzug-Merinowolle. Das klappt erstaunlich gut, sieht umwerfend aus. Für ein ganzes Fenster wäre mir das aber zu dicht, weil zu Dunkel. Meine Lichtobjekte mach ich aus einlagig gelegter Vlieswolle, oder aus zwei wirlich hauchzarten Lagen, dazu eignen sich vor allem helle Farben. Wie da aber das Tageslicht durchkommt kann ich Dir nicht sagen. Kerzenlicht schein schön durch, macht aber die Umgebung nicht mehr hell. Ich hab Dir jetzt wahrscheinlich nicht wirklich was neues erzählt. Vielleicht helfen Dir meine Angaben trotzdem ein weinig weiter. Viel Erfolg Margit |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.05.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 8 Danke für 2 Beiträge
![]() ![]() |
![]()
Hallo Margit,
naja - das war so ungefähr das was ich schon als Antwort erwartet hatte ![]() Aber auf jeden Fall hast Du mir schon mal Mut gemacht es wirklich mal mit nur einer Lage Wolle zu versuchen. Werd wohl erstmal ein paar Proben in verschiedenen Varianten machen - auch wenn ich Proben wie so viele hier nicht besonders gern mache..... ![]() Lieben Gruß die Astrid PS: upps - ich wollte doch noch schreiben das Deine Lampe ne Wucht ist!!!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Astrid,
wenn die Fenster nicht zu gross sind, ist das Risiko (Arbeit und Geld) nicht so furchtbar gross und ich wuerde es auf jeden Fall probieren. Trotzdem wuerde ich erst ein Probestueck filzen, da sehr duenn ausgelegte Wolle ja schwuppsdiwupps einlaeuft waehrend des Filzens. Wenn Du das noch nicht eher gemacht hast, koennten es sonst Minigardinen werden. Das waere doch Schade. ![]() Ich wuerde auf jeden Fall eine sehr helle Wolle nehmen, koennte mir vorstellen, dass dunklere Farben wirklich sehr schnell zu dunkel werden, auch wenn die Wolle sehr duenn ausgelegt ist. Du willst ja hauptsaechlich blickdicht, eben nicht dunkel. So ein Projekt habe ich noch nicht in Angriff genommen, unsere Fenster sind dafuer auch viel zu gross,....leider. Ich bin gespannt auf Dein Resultat. Viel Erfolg, viele Gruesse, Verena ![]() @ Margit Deine Lampe ist wirklich superschoen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 18.05.2009
Ort: Zypern,griechischer Teil
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 48
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 14 Danke für 10 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Eine Möglichkeit wäre es glaube ich auch Soluvlies zu nehmen.
Ich kann leider nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich habe letztens erst von einer Filzerin gehört, das sie für feine Legearbeiten gerne das Soluvlies benutzt. Vielleicht einfach mal ausprobieren und die neugierige Menge hier dann informieren. Oder hat schon jemand Erfahrung mit Soluvlies gemacht?? Wollige Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.05.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 8 Danke für 2 Beiträge
![]() ![]() |
![]()
Was habe ich denn unter Soluvlies zu verstehen? Der Begriff ist mir bis jetzt noch nicht begegnet.
Tja wollte eigentlich gestern schon Probestücke machen - dann war aber doch wieder keine Zeit... ![]() Nun muß ich aufs nächste Wochenende hoffen!! Das mit dem Organza werd ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren! Liebe Grüße Astrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Helferlein
![]() ![]() Registriert seit: 15.05.1998
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 201 Danke für 92 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
VLIESELINE Soluvlies = Markenname
für ein wasserlösliches Trägermaterial (Stickvlies) ( alternativ gäbe es z.B. auch ) MADEIRA Avalon Ultra verwendet für Stickereien, Patchwork, Quiltarbeitenwird z.B. als Einlage zum Applizieren, Sticken oder Nähhilfe zum Übertragen und Ausführen von Quiltarbeiten verwendet und kann anschließend komplett (auch kalt) ausgewaschen werden hört sich eigentlich für hauchzarte Lichtobjekte ideal an bis auf den Umstand dass das Nassfilzen dem Auswaschprozess sehr nahe kommt cu Tomako |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 18.05.2009
Ort: Zypern,griechischer Teil
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 48
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich habe auch schon mit Soluvlies gearbeitet. Funktioniert ganz gut. Nur der Schrumpffaktor is so 'ne Sache...
![]() Ich habe Merinowolle im Vlies ganz duenn mit einem Fuenffilzer (heissen diese Dinger mit 5 Nadeln so?) auf das Soluvlies gefilzt. Darunter hatte ich so einen 'Buerstenuntergrund'. (Auch keine Ahnung, wie die Dinger auf Deutsch heissen ![]() Dann habe ich die Arbeit ganz fest in Futterstoff eingerollt und mit ein paar Stichen (Naehgarn) vernaeht, so dass alles zusammen bleibt und sich waehrend des Waschens nicht verschiebt. In der Waschmaschiene auf 40 Grad habe ich das Teil dann gewaschen. Das Resultat war schoen. Gleichmaessig und duenn. Ich bin kein Waschmaschienenfan beim Filzen. Ich habe lieber mehr Kontrolle ueber die Arbeit. Darum habe ich es noch nicht wieder gemacht. Trotzdem ist es mit Sicherheit eine Moeglichkeit um duenne Stoffe zu filzen. Viele Gruesse, Verena ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.05.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 8 Danke für 2 Beiträge
![]() ![]() |
![]()
Vielen Dank Ihr Lieben!!!
jetzt weiß ich auch was ihr meint - ich kenn es halt nur unter dem Namen Vlieseline. Aber ob ich damit Filzen möchte - ich glaube nicht! Denn ich bin weder ein Freund des Nähmaschinennähens noch des Filzens in der Waschmaschine. Dünner Filz muß auch ohne dem machbar sein!!! Bin da ganz zuversichtlich! ![]() Weniger zuversichtlich bin ich in Sachen freier Zeit... Streß bei der Arbeit und dann immer soooooo müde ![]() Grüße Astrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: in Ostwestfalen, der meistunterschätzten Region Deutschlands
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 21 Danke für 15 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Nordlicht,
weiße Wensleydale-Wolle einlagig dürfte als lichtdurchlässiger Vorhang perfekt sein! Ich arbeite sehr gerne damit und denke ganz oft, dass ich die Tücher, die ich mit Wensleydale filze, eigentlich ans Fenster hängen müsste, damit die Struktur der Wolle richtig zur Geltung kommen kann. Das Tolle an Wensleydale-Wolle ist nämlich , dass sie im Band völlig unscheinbar und glatt aussieht, die Fasern sich aber nach dem Filzen ganz wunderbar kräuseln und ringeln. Und das kommt natürlich am besten raus, wenn man einlagig und nicht zu dick auslegt. Mach aber unbedingt eine kleine Probe, ich habe mir nie aufgeschrieben, welchen Schrumpfungsgrad Wensleydale hat, weil das für Umschlagtücher ja nicht so wichtig ist. Und nicht zu lange filzen, es soll ja kein Fensterbrett werden ![]() Nur Mut! Sprotte |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sprotte für den nützlichen Beitrag: | Nordlicht (02.05.2010) |
![]() |
#13 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Astrid,
nur 'mal eben kurz als Info..... Soluvlies ist keine Vlieseline. Das Zeugs loest sich naemlich total auf beim Waschen, bleibt nichts von ueber. Soluvlies ist nur als Hilfsmittel zu gebrauchen, nicht als 'Traeger' der Wolle. Viele Gruesse, Verena ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Helferlein
![]() ![]() Registriert seit: 15.05.1998
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 201 Danke für 92 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
Soluvlies == Vlieseline Vliesline = Markenname einer Produktlinie Soluvlies = der Markenname eines Produktes der Produktlinie Vliesline ![]() siehe auch Freudenberg Vliesstoffe KG, Vertrieb Vlieseline, Hatschekstr. 11, 69126 Heidelberg, www.vlieseline.de cu Tomako PS. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich wusste nicht, dass dieses Produkt von Vlieseline ist. Ich ging davon aus, dass mit Vlieseline das Produkt gemeint ist, was man fuer Naeharbeiten gebraucht. Z.B. in Kragen und Knopfleisten.
![]() Ich habe mir den Film angesehen. Die Arbeitsweise scheint die Selbe zu sein, nur sieht 'mein'Produkt doch ein kleines bisschen anders aus. Nicht so 'vliesmaessig', es ist etwas transparanter. Sieht aus wie transparante Folie, ein wenig matt. Bevor ich jetzt wieder etwas Falsches schreibe, werde ich erst einmal nachsehen, ob ich noch einen Markennamen oder Aehnliches finden kann. Ich habe noch etwas von dem Zeug hier liegen, weiss nur nicht genau, wo. Verkauft ist es mir aber als Soluvlies. ![]() 'Mal abwarten..... Ihr hoert diesbezueglich noch von mir. Viele Gruesse, Verena ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|