|
![]() |
![]() |
#14 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 21.03.2014
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 42
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
Jakobschafwolle ist gefilzt weniger fest und standhaft als Bergschafwolle. Auch fest gefilzt bleibt sie etwas weicher, biegsamer als diese. Die Grannenhaare bleiben deutlich sichtbar. Für eine Tasche beispielsweise sollte man eine Schicht Bergschaf oder Gotland einarbeiten. Die Wolle reinigt sich gut selber beim Filzen, da sie nicht so fein ist wie Merino, so dass nicht die Einzelteile hängen bleiben, sondern sich rauswaschen. Habe selbst schon viele Kilo verarbeitet... Auch einige als Teppich, die ich als Rolle hinter mir durch den Wald gezogen habe...
Sie eignet sich auch zum Nadelfilzen. Das Braun ist herrlich. Ach ja, wenn jemand recht viel von solcher Wolle will und in der Nähe des Saarlandes wohnt, kann ich Kontakte herstellen. |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lydiabru für den nützlichen Beitrag: | Filzlocke (14.03.2016) |
Lesezeichen |
|
|