Filzrausch - Profi-Qualität zum Filzen, Spinnen, Weben und Stricken seit 1994 - zur Startseite wechseln Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Zurück   Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum > Filziges > Filzen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2014   #16
waldkautz
FilzerIn
 
Registriert seit: 14.06.2012
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
waldkautz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

...
oh Schnecke da hat sich die Oma doch bestimmt gefreut.
Die Zeitung ist doch so schön, dann hat Sie was zum entspannen
hoffentlich erholt Sie sich gut
waldkautz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2014   #17
Minchen
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Minchen
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
Minchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz sein
Standard

Hm..Ich habe viele Bücher hier und ich habe auch viele Bücher in Sachen Filz in der Hand gehabt.
Ich hatte mich zum Einstieg für ein Buch aus dem frech-Verlag( den meisten mit der Marke TOPP bekannt) entschieden. Und zwar das PraxisWissen Filzen für 24,90 €
Dort wird jedes Thema gut angeschnitten und erklärt. Natürlich geht es bei manchen Dingen nicht bis ins Detail, aber wenn man noch kein Buch zum Filzen besitzt oder noch nicht jahrelang filzt und alles so mal ausgetestet hat, finde ich es sehr gelungen.
Ich möchte in jedem Fall noch die Mappen von Bruno Bujak kaufen. Bisher habe ich sie mir nur mal bei der Wollfabrik angeschaut und fand sie sehr informativ. Aber das ein oder andere ist eben auch nicht sehr günstig und ich kann sie nicht einmal über die Arbeit beziehen. :/

Ansonsten gibt es aus dem Maroverlag die vielen hübschen Galeriebücher oder eben auch einige englischsprachige Bücher, welche dann tatsächlich teilweise für Fortgeschrittene sind.
Im übrigen hatte ich mir ein "Buch" von Crissie Day geleistet von Blurb gedruckt...Das kleine Heftchen war definitiv zu teuer dafür wie es hergestellt und aufgebaut ist!
Minchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2014   #18
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Hallo Waldkauz,

Olivenseife gibt es bei den Wollhändlern im Internet im 600g Block, da ist sie am günstigsten.
Du musst die Seife nicht unbedingt raspeln um Seifenwasser herzustellen. Du kannst den Seifenblock auch kurz ins warme Wasser stellen, dann hast du auch Seifenwasser. Oder am sparsamsten ist es, wenn du nur warmes Wasser nimmst und dann mit seifigen Händen dein Werk bearbeitest, dabei immer wieder mit den Händen über den Seifenblock streichen und dann über die Wolle. Oder bei größeren Filzstücken eine Gardiene/Fliegengitter auf die Wolle auflegen und dann direkt mit dem Seifenblock drüber.

Meine liebsten Filzbücher für das nassfilzen: "Praxis Wissen Filzen" und "Keativ Workshop Filzen".
Tiere filzen in der Nassaufbautechnik: "Filzen von Tieren und Figuren" von Rotraud Reinhard.
Und für das Trockenfilzen von Tieren mit Rohwolle: "Tiere naturgetreu filzen" von Birgitte Krag Hansen.

Viel Freude an deinem neuen Hobby! Aber Achtung...es macht süchtig...

LG von Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014   #19
Aika
FilzerIn
 
Registriert seit: 09.08.2013
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aika schreibt hin und wieder
Standard

Ich hatte voriges Jahr ein kleineres Vliesstück als Fell gefilzt, das hat ganz gut geklappt, sieht auch aus wie ein Stück Schaffell.
Letztens habe ich es im größeren mit Coburger Fuchs probiert, da wir ja diese Schafe besitzen.
Hatte auf dem alten Terassentisch das Vlies ausgelegt, es war harte Arbeit, hat ein paar Löcher und die roten Grannenhaare kommen rausgewandert.
Fazit: Kleinere Vliese kann man gut handeln, aber bei ganzen Fellen großer Schafe sollte man sich überlegen ob man sich das antut. Mit dem Wasser drin wird das Ganze recht schwer, und man kommt nicht überall so gut dran.
Muß gestehen , ich wollte nicht auf der Erde filzen, auf den Knien muss ich nicht unbedingt rumkriechen.
Ich hatte auf die Rückseite des Vlieses Skuddenwolle draufgelegt, unsere Fuchswolle filzt auch nicht gut.
Mein Probestück war Schwarzkopfwolle die ging wesentlich besser.
So eine Filzaktion sollte man auch draußen machen, da Rohwolle noch jede Menge Dreck drin hat und viel Wasser und Seife braucht.

Gruß Bärbel
Aika ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014   #20
Minchen
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Minchen
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
Minchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz sein
Standard

Ich kann Bärbel dabei nur zustimmen. Wenn man ein ganzes Vlies filzen will sollte man vorher wissen ob die Wolle filzt, denn es ist wirklich viel und schwere Arbeit. Mein kleineres Moorschnuckenmixvlies war schon gut angefilzt, hat aber ingesamt trotzdem 8 Stunden gebraucht.
Mit dem heidschnuckenvlies war ich gute 5 Stunden beim ersten Mal zugange und da habe ich nur die Rückseite bearbeitet. Das Ganze muss jetzt aber auch noch von vorne bearbeitet werden...
Das Heidschnuckenvlies hatte gefühlte 25 liter Wasser aufgesaugt und die wieder rauszubekommen ist eine schmutzige und nervige Arbeit. In der Wohnung würde ich solche riesigen dinge aus Rohwolle in jedem Fall nicht filzen. Kleinere Stücke aus Rohwolle filze ich auch drinne, da muss eben gut gelüftet werden sonst riechts übel nach Schaf
Minchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014   #21
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Hallo,

mich würde mal interessieren, wo ihr mit so viel Wasser und Seife im Garten filzt? Auf dem Gras? Aber soviel Seife ist doch sicher nicht gut für den Rasen?

LG von Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014   #22
Aika
FilzerIn
 
Registriert seit: 09.08.2013
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aika schreibt hin und wieder
Standard

Unser Rasen ist nicht so top, und die Fläche ist unterm Kirschbaum da kann nicht viel kaputt gehen.
Meine Filzaktionen auf dem Gras blieben bis jetzt aber auch ohne tödliche Folgen für das Gras.
Im Moment ist es hier so trocken, dass alles verdorrt, wir bräuchten dringend Regen.
Vielleicht war das Gras dann auch über Seifenwasser froh.
Gruß Bärbel
Aika ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014   #23
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Hallo,

lach, ist schon schlimm, wenn es so trocken ist, dass sich das Gras über Seifenwasser "freut". Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann es das letzte mal richtig geregnet hat.
Wir wohnen in einem Zweifamilienhaus mit meinen Eltern zusammen und meine Mutter pflegt den Garten. Wenn ich da mit Seifenwasser auf den Rasen gehen würde...Ohje...

LG von Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2014   #24
Soecke
FilzerIn
 
Registriert seit: 20.05.2014
Beiträge: 24
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Soecke befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard

Ich filze auf einen alten Tisch unter unseren Walnussbaum.Bisher hat das Seifenwasser unseren Garten nicht geschadet. Ich kippe sogar mein Wischwasser immer auf die gleichen Pflanzen und es ist bisher nichts ein gegangen. Gegen Blattläuse wird doch auch mit Spüliwasser gespritzt.
L.G.
Helga
Soecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2014   #25
Farmqueen
neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.07.2014
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Farmqueen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Standard Erfahrungsbericht Vliese filzen

Habe vor zwei Wochen den Kurs aus der Landlust besucht. Es war eine Offenbarung. Was es für tolle Vliese gibt, unglaublich. So schöne Scharfe hatte ich bisher noch nicht gesehen.
Hatte mein eigenes Vlies dabei (Coburger-Fuchs mit Bergschaf) damit ging das filzen nicht so gut. Die roten Haare lassen sich kaum filzen und fallen nach mühseliger Arbeit auch noch raus. Am Ende ist eine leichte Decke entstanden mit vielen Nähten auf der Rückseite.
Mein Scheerer hat mir dann Heidschnuckenvliese geliefert und damit geht es super. Die Rückseite wird richtig fest (ca. 1 cm Filzschicht) und auf der Vorderseite das lange, teilw. lockige Haar. Sieht aus wie ein Scharfell, nur das das Schaf dafür nicht sterben muss.
Wichtig ist, von der Mitte aus zu beginnen. Das Vlies schrumpf sehr stark. Mindestens 50 %, eher mehr.
Löcher lassen sich reduzieren/vermeiden indem man sehr, sehr sorgfältig arbeitet, die zu filzende Wolle immer zur Mitte schiebt und so komprimiert. Am letzten Wochenende haben ich an einem Vlies 7 Stunden nur gefilzt. Dann kam das Walken, Spülen und Waschen.
Kleinere Löcher versuche ich nächstes Wochenende mit der Nadel zuzufilzen. Den Tipp habe ich von meiner Schwägerin, einer Filzqueen. Werde berichten, ob es funktioniert.
Farmqueen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2014   #26
Minchen
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Minchen
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
Minchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz sein
Standard

Ich habe mir übrigens so einen Striegel angeschafft, wie ihn die Frau aus dem Artikel bei der Landlust nutzt.
Ich habe ihn jetzt 5 Mal genutzt, wenn ich Rohwolle als Vlies verfilzt habe und das Ding ist super praktisch.
Ich setze ihn anstelle meiner Fingerspitzen ein. Er wird auf die zottelige Fellseite gedrückt und ganz sanft gerüttelt. Das mache ich allerdings erst, wenn die Rückseite schon verfilzt ist.

Im übrigen habe ich es damit geschafft, dass mein Heidschnuckenfell fast gar nicht haart!
Minchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2014   #27
emmi
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von emmi
 
Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
emmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforums
Standard

Süpi!
LG, Doro
emmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2014   #28
Minchen
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Minchen
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
Minchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz seinMinchen kann auf vieles stolz sein
Standard

Klicke auf das Bild um es in Orginal-Größe zusehen. Klicke auf das Bild um es in Orginal-Größe zusehen. Klicke auf das Bild um es in Orginal-Größe zusehen.

Das erste Bild zeigt das heidschnuckenvlies. Die Bilder kann man im Album besser sehen =)
Minchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014   #29
nora
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von nora
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.
Reden

Sieht suuuuper aus. Werd gleich mal in Dein Album schauen

GLG, nora
nora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014   #30
emmi
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von emmi
 
Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
emmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforumsemmi ist eine echte Stütze des Filzforums
Standard

Habs mir im Album angeschaut. Alle drei toll in ihrer Unterschiedlickeit.
Bin schon ganz gespannt auf mein Paket.
LG, Doro
emmi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:56 Uhr.


©1998-2017 Filzrausch