|
![]() |
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 27
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo,
ich möchte gerne Blüten filzen. Sie sollen ähnlich wie eine Rose aussehen. Nicht so aufgerichtet, wie eine Rose,sondern ganz viele Blütenblätter "übereinander". Vesteht ihr was ich meine? ![]() Eine Lage Filz, dann Noppenfolie mit Loch in der Mitte, dann wieder Filz, dann wieder Noppenfolie mit Loch usw. und dann nassgefilzt. Das hat aber nicht so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe. Habt ihr einen Tipp/eine Idee für mich?? fliederkrima |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo fliederkrima,
was hat denn nicht geklappt, haben die Lagen nicht zusammen gehalten oder hatte die Blüte einfach nicht die gewünschte Form? Gib uns doch noch ein paar Infos. Frau kann Rosen auf sehr unterschiedliche Art filzen, eine davon hast Du beschrieben und mir fällt in der Beschreibung erst mal kein Fehler auf, abgesehen davon, dass da noch einige Arbeitsschritte fehlen. viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 16.10.2011
Beiträge: 91
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 13 Danke für 6 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo
Wenn du viele Blütenblätter übereinander haben willst, kannst du ja eine Fläche filzen und anschließend die Blüten ausschneiden ( und dann nochmal kurz filzen, damit die Kanten nicht ausfransen) und übereinadner legen und zusammen nähen. Ungefähr so, nur kannst du noch viel mehr Blätter verwenden: LG und viel Glück, Baumwollschaf ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 27
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo!
Schonmal danke für die Rückmeldungen. Die Blütenmitten hielten einfach nicht wirklich. Vielleicht war das Loch in der Noppenfolie zu klein? Oder einfach mehr Geduld? Die Form der Blütenlätter ist nicht das Problem, wie schon gesagt, daß kann mich sich ja noch zurecht schneiden. Ich würde die Blütenblätter halt gerne zusammenfilzen und nicht nähen (meine Nähkenntnisse würden wahrscheinlich noch gerade dafür reichen, aber ... irgendwie ... ich möchte es halt filzen ![]() ![]() Ich habe auch schon im Internet geschaut, aber noch nicht die Anleitung für mich gefunden. fliederkrima |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich hab zwar noch nie Blüten gefilzt (und glaube auch nicht, dass ich das so bald tun werde) aber wenn ich etwas anfilzen möchte, bei dem ich nicht so sicher bin, dass es das auch gewünschtermassen tut, dann versuche ich schon mal das mit der Nadel etwas vorzufilzen - und habe den Eindruck als wäre diese "Initiation" dann tatsächlich sehr hilfreich. Vielleicht geht das dabei ja auch. liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo fliederkrima,
zum Teil kann natrülich das Loch nicht groß genug gewesen sein, meist liegt es aber an der Anfilztechnik. Also erstens würde ich mal versuchen die Mitte nicht nass zu machen und schon gar nicht anzufilzen. Dei Ränder der Blütenblätter aber schon, sonst werden sie beim Filzen zu langsam nass. Wenn Du dann alles ausgelgt hast, dann machst Du von oben die ganze Blüte richtig nass, mit nicht zu wenig Seife und massierst erst mal die Mitte. Dabei darf keine relativbewegung zwischen den einzelnen Wollschichten enststehen, sonst trennen sich die einzelnen Schichten wieder. Im Kurs vergleiche ich das immer mit Hula-hoop. Die Beine stehen fest auf dem Boden und nur die Hüfte kreist. Genau so machst Du das mit den Händen. Die Fingerspitzen stehen fest (sehr fest) auf der Wolle auf und das Handgelenk bewegt sich, auf diese Art verbindet sich die Wolle in der mitte der Blüte sehr gut und Du kannst nach wenigen Minuten die Blütenblätter filzen. Die Außeren Bereiche der Blütenblätter werden dann auch angefilzt, z.B. in dem Du die gesamte Blüte rollst, dabei besteht aber wieder die Gefahr, dass sich die einzelnen Schichten gegeneinander verschieben und außeinanderreißen. Oder durch Reiben der gesamten Blüte. Wann Du genau die Blütenblätter schneidest, ist Geschmacks- und Ansichtssache. Ich schneide sofort nach dem anfilzen, andere schneiden erst sehr spät und bekommen rundere Blätter hin. In jedem Fall mußt Du nach dem Schneiden nochmal nachfilzen, um die Kanten zu verfilzen. Dann kannst Du die Form der Blüte ausarbeiten. Nicht vergessen, auch eine Blüte muss gewalkt werden, dass der Filz fest wird. Ich wünsch Dir viel Erfolg Triluna |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | möhi (12.01.2014) |
![]() |
#7 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo fliederkrima
Ich mach immer gerne einzelne Blütenblätter die ich am unteren Ende ungefiltz, also trocken lasse. Dann setz ich mit die Blätter zur gewünschten Blüte zusammen, und filze sie an den noch trockenen Enden zu einer ganzen Blüte fertig. Geht eigenlich immer ganz gut. Wenn dann das untere Ende zu dick ist, und du keinen Stiel dranfilzen willst, einfach den Überschuss wegschneiden oder abzupfen. GLG, Nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.10.2011
Ort: Unna
Beiträge: 593
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 53 Danke für 36 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallihallo Fliederkriema,
Doris (cacane) hat uns doch eine supertolle Anleitung "geschenkt" ! Guckst Du hier: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=654 Damit hat es sogar bei mir (und ich mag keinen Fudelkram) geklappt ! Dank Dir nochmal Doris ![]() Lieben Gruß Elke |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Super, die Anleitung kannte ich auch noch nicht.
Danke, GLG, Nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Bruessel Belgien
Beiträge: 1.013
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 117 Danke für 48 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
na super...
![]()
__________________
lg doris |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 27
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
Danke!!!
So eine Anleitung habe ich gesucht! Nun werde ich den nächsten Versuch so schnell wie möglich starten! fliederkrima |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Blüten aus Kammzug | katja | Anfänger | 0 | 24.01.2011 11:48 |