|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 14.03.2011
Beiträge: 80
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo Dascha,
ich sehe das genauso wie Triluna. Im feuchten Zustand aufs Pferd und in die Kammer ziehen und etwas formen. Danach vorsichtig runter nehmen und trocknen lassen. Reiten würde ich in feuchtem Zustand nicht, da die Bewegung des Pferdes unter dem Sattel den Filz sicher zu sehr verzieht. Wenn er erst eimal durchgetrocknet ist wird dieser Effekt, selbst bei einem schwitzenden Pferd nicht mehr so stark auftreten. Allerdings nur wenn der Filz dick genug ist. Ich dachte an mind. ca. 1,5 cm, da ich diese Überlegung auch schon mal theoretisch durchgespielt habe. Westernpads sind auch nicht immer vorgeformt und wenn du auskammerst drücken sie trotzdem nicht. Wenn du die Ränder ganz akkurat haben willst, würde ich den Filz etwas größer machen und am Schluss die Ränder schneiden und leicht nachfilzen. Aber das ist ja Geschmackssache. Viel Spaß bin gespannt, Gruß JP
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|