Filzrausch - Profi-Qualität zum Filzen, Spinnen, Weben und Stricken seit 1994 - zur Startseite wechseln Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Zurück   Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum > Filziges > Filzen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2010   #1
Susi
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Susi
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 936
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 72 Danke für 63 Beiträge
Susi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz sein
Standard

Und wie sieht es mit einer Walkmaus aus? Muß man dann weniger mit den Fingern reiben? Ich überlege ernsthaft den Kauf einer Walkmaus, um meine Hutkrempe zu walken.

Viele Grüße
von Susi
Susi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2010   #2
Toffel
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Toffel
 
Registriert seit: 21.05.2010
Ort: nürnberg
Beiträge: 507
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 57 Danke für 42 Beiträge
Toffel ist ein wunderbarer AnblickToffel ist ein wunderbarer AnblickToffel ist ein wunderbarer AnblickToffel ist ein wunderbarer AnblickToffel ist ein wunderbarer AnblickToffel ist ein wunderbarer AnblickToffel ist ein wunderbarer AnblickToffel ist ein wunderbarer Anblick
Standard

Hallo Filzkatze,

wie wär´s denn mit werfen zwischendurch? Das ist eine gut Alternative zu der Kneterei. Gibt eine unregelmäßigere Oberfläche als Kneten und Reiben, ist aber eine gute Entlastungsmöglichkeit für Finger und Handgelenke.

Aber nochmals zur Festigkeit: Wollen filzen unterschiedlich fest. Es gibt Wolle, da kannst Du Dir die Finger wegwalken und der Filz wird und wird einfach nicht meht fester. Manchmal mag das sogar erwünscht sein.

ich habe meine ersten Versuche mit Wolle von einem lokalen Anbieter gemacht, für Nadelfilzen wunderbar, fürs Nassfilzen... , ich hatte ja keinen vergleich und gefilzt hat die auch. später mit dem Merinovlies von Filzrausch, ging es plötzlich mehr als doppelt so schnell!!!

Für Katzenspielzeug würde ich jedenfalls eine fest filzende Wolle nehmen und tüchtig in der gegend rumpfeffer, sehr gut bei Aggressionen

LG
Toffel
Toffel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2010   #3
andora
FilzerIn
 
Benutzerbild von andora
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 128
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 8 Danke für 8 Beiträge
andora weis um manches Bescheidandora weis um manches Bescheid
Standard

Hallo Filzkatze,
das Flächenfilzen kann man sich angeblich auch mit einem Schwingschleifer erleichtern.
Folie auf den Filz, und Vorsicht mit den elektr. Anschlüssen!!
Habs schon in mehreren Büchern gelesen, selbst aber noch nie ausprobiert.
Wäre vielleicht einen Versuch wert.

Sonstiges Katzenspielzeug (Mäuse, Bälle, etc.,...)würde ich einfach immer wieder im Wäschenetz in der Waschmaschine mitwaschen um es wieder zu festigen.
Ich glaube nicht, dass so ein Spielzeug länger als 3Tage mit einer neugierigen Katze überleben kann !!
LG Andora
andora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2010   #4
lillehuset56
FilzerIn
 
Registriert seit: 02.09.2008
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
lillehuset56 schreibt hin und wieder
Standard Schleifmaschine

Hallo,
die Sache mit der Schleifmaschine habe ich probiert. Ich habe Arthrose in den Fingern und wollte mir die Walkerei etwas erleichtern. Für meinen Versuch habe ich die alte Schleifmaschine meines Mannes bekommen, anstelle des Schleifpapiers habe ich eine feste Plastikfolie in der selben Größe eingespannt und dann losgelegt. Mein Fazit:
Für Hohlfilzen nicht so gut, für glatte einfache Flächen durchaus nutzbar, dauert allerdings mindestens genauso lange wie das Filzen mit den Händen. Mich hat das Vibrieren und der Krach gestört, den die Maschine macht ( habe Ohrenschützer benutzt). Filzen mit den Händen ist viel authentischer, viel näher dran, gefühlsechter sozusagen!
Um meine Hände zu entlasten, lege ich jetzt Pausen ein und filze nicht mehr so viel hintereinander.
Gruß lillehuset56

PS. Die Schleifmaschine sollte eine Sicherung haben, die automatisch abschaltet, wenn der Motor Wasserkontakt bekommt!
lillehuset56 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2010   #5
cacane
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von cacane
 
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Bruessel Belgien
Beiträge: 1.013
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 117 Danke für 48 Beiträge
cacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunftcacane hat eine glänzende Zukunft
Standard

Hallo,


Am besten sind Baelle, wenn sie ausgefranst sind, schmeisst man sie wieder in die Waschmaschine und man hat neue Baelle.
Die Katzen haben soviel Spass damit.... auf jeden Fall die Weibchen..

LG Doris
cacane ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2010   #6
gabbro
FilzerIn
 
Registriert seit: 18.05.2009
Ort: Zypern,griechischer Teil
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 48
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
gabbro schreibt öfter mal
Standard

Zitat:
Zitat von lillehuset56 Beitrag anzeigen
Hallo,
die Sache mit der Schleifmaschine habe ich probiert. Ich habe Arthrose in den Fingern und wollte mir die Walkerei etwas erleichtern. Für meinen Versuch habe ich die alte Schleifmaschine meines Mannes bekommen, anstelle des Schleifpapiers habe ich eine feste Plastikfolie in der selben Größe eingespannt und dann losgelegt. Mein Fazit:
Für Hohlfilzen nicht so gut, für glatte einfache Flächen durchaus nutzbar, dauert allerdings mindestens genauso lange wie das Filzen mit den Händen. Mich hat das Vibrieren und der Krach gestört, den die Maschine macht ( habe Ohrenschützer benutzt). Filzen mit den Händen ist viel authentischer, viel näher dran, gefühlsechter sozusagen!
Um meine Hände zu entlasten, lege ich jetzt Pausen ein und filze nicht mehr so viel hintereinander.
Gruß lillehuset56

PS. Die Schleifmaschine sollte eine Sicherung haben, die automatisch abschaltet, wenn der Motor Wasserkontakt bekommt!
Ich habe ein Massagegeraet und wundere schon laenger rum,ob das wohl auch geht....habe o.g. Probleme auch und habe es bisher noch nicht probiert...was meint ihr?Gabi
gabbro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2010   #7
Filzerwilli
FilzerIn
 
Registriert seit: 18.03.2009
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Filzerwilli schreibt öfter mal
Standard

Zitat:
Zitat von Susi Beitrag anzeigen
Und wie sieht es mit einer Walkmaus aus? Muß man dann weniger mit den Fingern reiben? Ich überlege ernsthaft den Kauf einer Walkmaus, um meine Hutkrempe zu walken.

Viele Grüße
von Susi
Moin Susi,

was ist denn eine Walkmaus???

LG Willi
Filzerwilli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2010   #8
Susi
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Susi
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 936
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 72 Danke für 63 Beiträge
Susi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz seinSusi kann auf vieles stolz sein
Standard

Zitat:
Zitat von Filzerwilli Beitrag anzeigen
Moin Susi,

was ist denn eine Walkmaus???

LG Willi

Hallo Willi,
herzlich willkommen. Wie schön, noch ein filzender Mann!

Eine Filzmaus ist ein ovales Stück Holz mit geriffelter Unterseite. Ich habe es bei Filzrausch erstanden, aber so richtig damit umgehen, kann ich noch nicht. Wenn ich Filz mit der Filzmaus walke, lösen sich einzelne Fasern ab.

Viele Grüße
von Susi
Susi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2010   #9
Luna
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von Luna
 
Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Eltville am Rhein
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 66
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge
Luna ist einfach richtig nettLuna ist einfach richtig nettLuna ist einfach richtig nettLuna ist einfach richtig nettLuna ist einfach richtig nett
Standard

Hi Susi,

ich wollte mir auch schon so eine Walkmaus besorgen um meinen Puschen damit zu Leibe zu rücken. Vielleicht was drumwickeln was weicher ist. Oder Du scherst das Objekt wenn es getrocknet ist mit dem Rasierer :-).Funktioniert bestens und alle Fusseln sind weg.

LG Luna
__________________
no risk no fun
www.filzwollwerk.de
Luna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010   #10
katja
Senior FilzerIn
 
Benutzerbild von katja
 
Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!katja , was wäre das Forum ohne dich!
Lächeln

@gabbro
Vor langer, langer Zeit habe ich ja auch mal meinen ersten Filzkurs besucht. Die Lehrerin benutzte damals auch einen Schwingschleifer zum Filzen. Also funktionieren tut es. Aber man muss gut aufpassen mit dem Wasser...
Und ich finde es schwierig die Form nicht aus den Augen zu verlieren. Es bleibt ja nicht aus, dass manche Ecke besser filzt. Außerdem eignet es sich meines Erachtens nur für große flache Flächen, wie Teppiche oder Taschendeckel. Bei Hüten und Puschen wo man /frau dann um die Ecke will und nicht nur plan arbeitet wird es dann echt unhandlich. Aber für die ein oder andere Umsetzung kann es hilfreich sein, z.B. wenn es partout nicht filzen will.
Und ein Massagegerät von einem Kaffeeverkäufer hatte sie damals auch ausprobiert! War aber vom Ergebnis nicht so begeistert. Deshalb habe ich diesen Weg nicht weiter verfolgt.
Ich bin der Überzeugung, dass beim Anfilzen sowieso nicht zuviel Druck und Kraft aufgewendet werden darf, damit die Fasern gut ineinander finden. Bei der Kombination verschieden gut filzender Wollen kommt es sonst nicht zur gewünschten Verbindung sondern jede Wolle filzt für sich. Deshalb schmeiße ich erst wenn die Hände nicht fester können und das Teil schon nahezu fertig ist meine Sachen in die Maschine, zuppel sie anschließend zurecht und lasse sie trocknen. Fertig.

Viel Erfolg!
Katja
katja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010   #11
Speerchen
FilzerIn
 
Benutzerbild von Speerchen
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 102
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge
Speerchen ist einfach richtig nettSpeerchen ist einfach richtig nettSpeerchen ist einfach richtig nettSpeerchen ist einfach richtig nettSpeerchen ist einfach richtig nett
Lächeln

Hallo allerseits, also ich benutze die Walkmaus, seit ich sie habe für Dinge, die noch ganz hart nachgewalkt werden müssen (z. B. Dosen und auch Schnüre, die besonders fest sein sollen) und um Hohlfilz, wie Taschen im letzten Stadium zu glätten und die Ränder schön gleichmäßig zu bekommen.
Früher waren meine Hände bei diesen Tätigkeiten fast wundgescheuert. Ích möchte dieses Teil nicht mehr missen. Dass sich einzelne Wollfasern ablösen ist ganz normal, das sind die kurzen Fasern, die beim Reiben auch an den Händen kleben bleiben würden. Manchmal rasiere ich die Stücke auch, dann ist das Ergebnis noch glatter, wie man es eben braucht.
LG Petra
Speerchen ist offline   Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Speerchen für den nützlichen Beitrag:
Susi (06.08.2010)
Alt 01.09.2010   #12
Marie
FilzerIn +
 
Benutzerbild von Marie
 
Registriert seit: 08.08.2010
Ort: Heimat Oldenburg, zur Zeit Münster
Beiträge: 246
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 42 Danke für 18 Beiträge
Marie ist jedem bekanntMarie ist jedem bekanntMarie ist jedem bekanntMarie ist jedem bekanntMarie ist jedem bekanntMarie ist jedem bekannt
Standard

Hi!

Zum Thema Walken: Ich habe sämtliche Projekte bis jetzt mit einer Bambusmatte in meiner Duschwanne gewalkt. Meistens nur so fünf bis zehn Minuten. Die Wolle war danach meines Erachtens fest genug. Allerdings habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass das Walken bis zu vier Stunden dauern kann oO.

Welche anderen Möglichkeiten zum Walken gibt es denn noch? Von den Walkmäusen habe ich hier gelesen und die Bambusmatte benutze ich selbst.
Mich interessiert vorallem die beste Möglichkeit zum Walken, wenn man eine Hohlform hat. Bei mir ergab sich häufiger das Problem, dass die Außenseite richtig schön fest war, die Innenseite aber zum Teil noch lose Wollfäden hatte, die ich rausziehen konnte (natürlich nach dem ich die Vorlage entfernt hatte) Lag das am Walken, oder am Filzprozess?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, damit mein Filz demnächst noch besser wird

Ganz liebe Grüße, Marie
Marie ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.


©1998-2017 Filzrausch