|
![]() |
|
![]() |
#1 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo zusammen,
ich wollte mal die Shibori-Technik ausprobieren. Das war auch sehr interessant, aber es haben sich auch Fragen aufgetan. Obwohl ich die Holzperlen so fest ich konnte abgebunden habe, gibt es viele "Löcher" auf der Rückseite, weil das Zusammengebundene nicht überall zusammengefilzt ist. Auch hatte ich den Eindruck, dass das Abgebundene während des Filzens immer lockerer wurde, weil der Filz ja schrumpft und das die Löcher begünstigt hat. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, wie man die Bubbel direkt auf ein Objekt bekommt. Elke hatte doch mal welche auf einem Übertopf. Man kann das ja nicht abbinden, wenn man z. B. mit einer Schablone arbeitet. Man braucht ja unheimlich viel Fläche (Ich hatte einen Vorfilz gemacht.), um hinterher eine recht kleine Fläche mit Bubbeln hinzukriegen, weil der "Stoff" ja sehr zusammengezogen wird. Oder filzt man das vor und filzt es dann auf das Objekt, z. B. bei einer Taschenklappe? Wer weiß genauer Bescheid? Ich freue mich auf eure Anregungen. ![]() LG, Doro |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.07.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 304
Abgegebene Danke: 81
Erhielt 43 Danke für 31 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich hab auch des öfteren im Netz nach der shibori Technik guesucht und bin dann über den Namen Marjolein Dallinga gestolpert.
Irgendwo steht auch das sie 3,5 m seide zu einem schal verarbeitet hat (http://www.google.de/imgres?imgurl=h...9,r:0,s:0,i:91) Hoffentlich geht der link ... oder hier: http://boridesign.blogspot.de/search/label/Shibori |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu orkanica für den nützlichen Beitrag: | emmi (05.01.2013) |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 1.639
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 132 Danke für 88 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Emmi,
solche Bubbels hab ich mal auf einen Türstopper (Hohlfilz) gemacht, dazu habe ich vorher Runde Perlen in Vlieswolle gewickelt, abgebunden, über der Perle gefilzt, unten zum anfilzen trocken gelassen und die dann aufgefilzt. Das hat gut funktioniert. Sicher meldet sich auch Elke noch, Sie hatte ja den schönen Bubbelübertopf gefilzt und wird Dir sicherlich auch ein paar Tipps geben können. Liebe Grüße Barbara
__________________
... die mit der Woll tanzt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 17.09.2012
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
![]() |
![]()
Ich hab bei meinen Bubbletest flache Glasnuggets genommen und auch umwickelt zugebunden und dann zwischen die einzelnen Lagen gelegt und dann erst gefilzt sag echt gut aus ... letztens hab ich es mit Murmeln versucht und das ging komplett schief
![]() Deinen Effekt find ich farblich sehr schön nur sind mit die Bubbles etwas zu groß geraten .... Aber Versuch macht kluch also immer weiter versuchen ![]() |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Nina309 für den nützlichen Beitrag: | emmi (05.01.2013) |
![]() |
#5 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.10.2011
Ort: Unna
Beiträge: 593
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 53 Danke für 36 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallihallo Ihr Lieben,
Naja, bei mir war das damals auch nur ein Versuch...... Danke Doro für Dein Kompliment ![]() Ich habe zwei verschiedenfarbige Lagen Vorfilz genommen und unterschiedliche Glasperlen sehr fest mit Zwirn abgebunden - dicht an dicht.... Es geht tatsächlich viel Wolle drauf, es kostet ordentlich Fingerkraft .... Die Ränder habe ich unbearbeitet gelassen und den ganzen Knubbel anschliessend mit aufgefilzt. Und ich meine, ich hätte den trockenen Vorfilzknubbel einfach so auf den Wolleberg des Übertopfes gelegt und losgefilzt. Wenn ich mir Deine Bilder so angucke - ich hätte bestimmt die doppelte Menge an Perlen eingebunden ![]() Aber ansonsten sieht es doch sehr schön aus ! Viel Spass bei weiteren Versuchen - mir hat der Eine gereicht....... Guck mal bei Nora im Album, die hat eine schwarze Tasche mit Bubbels und Perlen gemacht - das sieht wunderschön aus Ganz lieben Gruß Elke |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu katzenelke für den nützlichen Beitrag: | emmi (05.01.2013) |
![]() |
#6 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Vielen Dank für eure Anregungen. Dacht ich`s mir doch, dass man das auf eine andere Fläche auffilzen muss.
Auf die Idee, Vlies direkt abzubinden bin ich nicht gekommen. Ich habe erst einen Vorfilz daraus gemacht. Da muss man dann aber schon eine dickere Schicht nehmen, oder? LG, Doro |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 04.05.2012
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 16 Danke für 6 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Kommt drauf an ob du geschlossene knubbel oder offene "trichter" willst.
Fur geschlossene Strukturen finde ich Knöpfe oder wollbobbel (können drin bleiben) am besten. Oder kleine Scheiben Filz. Die Knöpfe nicht so fest einbinden, und dann durch das Loch an der Rückseite vorschtig rausdrücken. An de offenen Strukturen bin ich lange verzwiefelt, habe Perlen, Knöpfe, Styropor und verschiedene halbrunde holzstücke aus dem Bastelladen probiert - alles mit suboptimalem Ergebnis. Das Problem ist dass die Wolle um den festen Kern nicht richtig schrumpfen kann, und dann haen sie nach dem aufschneiden keinen Stand (oder schrumpfen beim Walken auf einen minisaum zusammen). Der Trick der es absolut gebracht hat war Frischhaltefolie. Ich nähe in den vorfilz grobe kreise (nicht richtig nähen, nur Faden durchziehen), lasse genug Faden für einen Knoten überstehen, und dann packe ich kleine knäule aus Folie rein. Das ist natürlich auch eine langwierige Fummelarbeit, aber nun ja....das ist es wohl immer. Danach kann man alles machen was man sonst auch macht - rollen, kneten, werfen, WaMa. Klappt super. |
![]() |
![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu helaplant für den nützlichen Beitrag: | emmi (30.05.2013), fenchurch (28.05.2013), Hainichenerin (28.05.2013), Minchen (28.05.2013), Verfilztes Leder (28.05.2013) |
![]() |
#8 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Lässt du die Folie dann drin oder kann man die wieder rausfummeln?
LG, Doro |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Doro,
die Folie kommt wieder raus - die wird nur für die Bubbles benutzt, die vorne aufgeschnitten werden. So kannst Du die Folie problemlos rausnehmen und musst dann natürlich noch das Innenleben der Bubbles vorsichtig mit den Fingern nachfilzen. ![]() LG Mel |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mittelalterfan für den nützlichen Beitrag: | emmi (31.05.2013) |
![]() |
#10 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 04.05.2012
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 16 Danke für 6 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Weil die Folie mitschrumpft, ist das Innenleben der bubbles eigentlich schon ganz ordentlich gefilzt....genau das ist der Vorteik wenn man Folie statt Festkörper benutzt. Aber wenn ich geschlossene bubbles wollte würde ich entweder fertig gefilzte Kugeln nehmen, oder geknäulte Stoffreste. Sonsts kruschelts beim Bewegen.... für Objekte vermutlich wurscht, aber für Kleidung eher nicht so toll
|
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu helaplant für den nützlichen Beitrag: | emmi (31.05.2013) |
![]() |
#11 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Genau, das war auch mein Gedanke, dass ich in Kleidung keine verbleibende Folie haben wollte.
LG, Doro |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Filz+Kunst Filzkunst - Tradition und Experiment | Tomako | Bücher | 3 | 29.07.2016 17:27 |
Filz+Kunst Filz Experiment Und An-Gewand-t | Minchen | Bücher | 6 | 02.06.2013 13:14 |
Kennt das jemand ? | orkanica | Plauschecke | 6 | 19.10.2012 22:45 |
International Shibori Symposium | Susi | Sonstiges | 0 | 22.01.2012 09:49 |
shibori und filz | gabbro | ...wie geht das? | 4 | 28.06.2010 19:53 |