Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Shibori-Experiment - Wer kennt sich aus? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1601)

emmi 04.01.2013 19:54

Shibori-Experiment - Wer kennt sich aus?
 
Hallo zusammen,
ich wollte mal die Shibori-Technik ausprobieren. Das war auch sehr interessant, aber es haben sich auch Fragen aufgetan. Obwohl ich die Holzperlen so fest ich konnte abgebunden habe, gibt es viele "Löcher" auf der Rückseite, weil das Zusammengebundene nicht überall zusammengefilzt ist. Auch hatte ich den Eindruck, dass das Abgebundene während des Filzens immer lockerer wurde, weil der Filz ja schrumpft und das die Löcher begünstigt hat. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, wie man die Bubbel direkt auf ein Objekt bekommt. Elke hatte doch mal welche auf einem Übertopf. Man kann das ja nicht abbinden, wenn man z. B. mit einer Schablone arbeitet.
Man braucht ja unheimlich viel Fläche (Ich hatte einen Vorfilz gemacht.), um hinterher eine recht kleine Fläche mit Bubbeln hinzukriegen, weil der "Stoff" ja sehr zusammengezogen wird. Oder filzt man das vor und filzt es dann auf das Objekt, z. B. bei einer Taschenklappe? Wer weiß genauer Bescheid? Ich freue mich auf eure Anregungen.:D
LG, Dorohttp://www.filzrausch.net/forum/pict...d=3289&thumb=1 http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=3288&thumb=1

orkanica 05.01.2013 12:48

Ich hab auch des öfteren im Netz nach der shibori Technik guesucht und bin dann über den Namen Marjolein Dallinga gestolpert.
Irgendwo steht auch das sie 3,5 m seide zu einem schal verarbeitet hat (http://www.google.de/imgres?imgurl=h...9,r:0,s:0,i:91)

Hoffentlich geht der link ...
oder hier:
http://boridesign.blogspot.de/search/label/Shibori

Filzundgut 05.01.2013 13:26

Hallo Emmi,

solche Bubbels hab ich mal auf einen Türstopper (Hohlfilz) gemacht, dazu habe ich vorher Runde Perlen in Vlieswolle gewickelt, abgebunden, über der Perle gefilzt, unten zum anfilzen trocken gelassen und die dann aufgefilzt. Das hat gut funktioniert. Sicher meldet sich auch Elke noch, Sie hatte ja den schönen Bubbelübertopf gefilzt und wird Dir sicherlich auch ein paar Tipps geben können.

Liebe Grüße
Barbara

Nina309 05.01.2013 13:42

Ich hab bei meinen Bubbletest flache Glasnuggets genommen und auch umwickelt zugebunden und dann zwischen die einzelnen Lagen gelegt und dann erst gefilzt sag echt gut aus ... letztens hab ich es mit Murmeln versucht und das ging komplett schief :(

Deinen Effekt find ich farblich sehr schön nur sind mit die Bubbles etwas zu groß geraten ....

Aber Versuch macht kluch also immer weiter versuchen :)

katzenelke 05.01.2013 14:06

Hallihallo Ihr Lieben,

Naja, bei mir war das damals auch nur ein Versuch...... Danke Doro für Dein Kompliment :)
Ich habe zwei verschiedenfarbige Lagen Vorfilz genommen und unterschiedliche Glasperlen sehr fest mit Zwirn abgebunden - dicht an dicht....
Es geht tatsächlich viel Wolle drauf, es kostet ordentlich Fingerkraft ....
Die Ränder habe ich unbearbeitet gelassen und den ganzen Knubbel anschliessend mit aufgefilzt.
Und ich meine, ich hätte den trockenen Vorfilzknubbel einfach so auf den Wolleberg des Übertopfes gelegt und losgefilzt.

Wenn ich mir Deine Bilder so angucke - ich hätte bestimmt die doppelte Menge an Perlen eingebunden:eek:
Aber ansonsten sieht es doch sehr schön aus !
Viel Spass bei weiteren Versuchen - mir hat der Eine gereicht.......

Guck mal bei Nora im Album, die hat eine schwarze Tasche mit Bubbels und Perlen gemacht - das sieht wunderschön aus
Ganz lieben Gruß
Elke

emmi 05.01.2013 18:34

Vielen Dank für eure Anregungen. Dacht ich`s mir doch, dass man das auf eine andere Fläche auffilzen muss.
Auf die Idee, Vlies direkt abzubinden bin ich nicht gekommen. Ich habe erst einen Vorfilz daraus gemacht. Da muss man dann aber schon eine dickere Schicht nehmen, oder?
LG, Doro

Filzundgut 05.01.2013 19:19

Hallo Emmi,

ja, da musst Du schon bischen dicker umwickeln und nachher vorsichtig festfilzen um die Perle. Vorfilz zu nehmen ist sicher auch ne gute Idee, den kann man ja dann auch noch problemlos auffilzen.

Liebe Grüße
Barbara

emmi 06.01.2013 18:03

Vielen Dank, Barbara,
vielleicht probier ich`s mal so aus. Mir geistern schon wieder alle möglichen anderen Ideen durch den Kopf.
Hab mir das Buch "Filz in Variationen" von Sheila Smith gekauft. Da werden viele verschiedene Techniken beschrieben und ich würde am liebsten gleich alles mal probieren. Aber manche Sachen sind mir dann glaub ich doch zu aufwändig. Aber es ist schön, sich das alles mal anzuschauen und durchzulesen. Da weiß ich wieder, dass ich vom Filzen noch nicht allzuviel weiß:rolleyes:.
LG, Doro

Moanababe 07.01.2013 18:43

...oh ihr habt murmeln etc. erst einmal eingewickelt und angefilzt...ich habe neulich mal wieder bubbeln gefilzt und gemerkt das es eine ewige fummellei ist und mir das so richtig auf die nerven ging:verymad:...aber da es so toll aussieht mußte ichs mal wieder machen:rolleyes:allerdings habe ich meine murmeln direkt auf wollschicht gelegt und dann noch schichten drüber...als dann alles angefilzt war mußte ich mit zwirn noch jede kugel umwickeln/nähen:mad:(sonst wären es sehr flächige bubbeln geworden)...doofe arbeit.naja-nun bin ich ja schlauer und werde das nächste bubbel-projekt mal so versuchen:daumenhoch:...also mit vorher einbinden und so...


liebe grüße und tanzt alle mal den sonnentanz-diese dunkelheit macht einen ja kirre:eek:

anne

emmi 10.01.2013 15:45

Hallo Anne,
du hast recht, diese Dunkelheit nervt total:mad:!
Zum Shibori: Auch mit Einwickeln in Vorfilz bleibt es noch eine nervige und für die Finger anstrengende Fummelei.
Ich habe ja jeden Bubbel lange einzeln bearbeitet. Aber ich wollte es halt mal ausprobieren.:D
LG, Doro

Minchen 11.01.2013 12:01

In dem Buch Filz-Experiment von Anette Quentin-Stoll sind Bubbels und allerlei andere Shiboritechniken echt klasse erklärt. Auch mit einer sehr reichhaltigen Bebilderung.

Sie benutzt bei all diesen Dingen Vorfilz. Wickelt, bindet und näht diesen ab, filzt und walkt und hinterher wird alles wieder aufgefriemelt. Mein erster Versuch dabei war nicht allzu erfolgreich. mein Vorfilzstück war viel zu klein und zu dick um etwas anständiges zu machen. Bisher hatte ich nicht die Muse mich wieder an die Friemelei zu geben.

Ich muss nun eine Zwangspause im Filzen einlegen und mich dem lernen meiner Zwischenprüfun widmen. Dafür wurde alles was mit Filzen zu tun hat gut in die Ecken verbannt. Ich hoffe ich halte es 7 Wochen durch =D

emmi 11.01.2013 22:34

Ich drück dir die Daumen. Viel Erfolg.
LG, Doro

helaplant 28.05.2013 08:01

besser mit frischahltefolie
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommt drauf an ob du geschlossene knubbel oder offene "trichter" willst.
Fur geschlossene Strukturen finde ich Knöpfe oder wollbobbel (können drin bleiben) am besten. Oder kleine Scheiben Filz. Die Knöpfe nicht so fest einbinden, und dann durch das Loch an der Rückseite vorschtig rausdrücken. An de offenen Strukturen bin ich lange verzwiefelt, habe Perlen, Knöpfe, Styropor und verschiedene halbrunde holzstücke aus dem Bastelladen probiert - alles mit suboptimalem Ergebnis. Das Problem ist dass die Wolle um den festen Kern nicht richtig schrumpfen kann, und dann haen sie nach dem aufschneiden keinen Stand (oder schrumpfen beim Walken auf einen minisaum zusammen).
Der Trick der es absolut gebracht hat war Frischhaltefolie. Ich nähe in den vorfilz grobe kreise (nicht richtig nähen, nur Faden durchziehen), lasse genug Faden für einen Knoten überstehen, und dann packe ich kleine knäule aus Folie rein. Das ist natürlich auch eine langwierige Fummelarbeit, aber nun ja....das ist es wohl immer. Danach kann man alles machen was man sonst auch macht - rollen, kneten, werfen, WaMa. Klappt super.

emmi 30.05.2013 21:26

Lässt du die Folie dann drin oder kann man die wieder rausfummeln?
LG, Doro

Mittelalterfan 30.05.2013 21:37

Hallo Doro,

die Folie kommt wieder raus - die wird nur für die Bubbles benutzt, die vorne aufgeschnitten werden. So kannst Du die Folie problemlos rausnehmen und musst dann natürlich noch das Innenleben der Bubbles vorsichtig mit den Fingern nachfilzen. :)

LG
Mel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch