|
05.05.2013 | #1 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Blätter direkt einfilzen?
Hallo Zusammen!
Ich hab da wieder mal eine irrwitzige Idee. Glaubt Ihr es ist möglich, Blätter, Gräser und anderes Zeugs direkt in ein Objekt einzufilzen, ohne dass die Dinger zu schimmeln anfangen? Es wäre mir egal wenn die Blätter nach und nach herausbröseln wenn sie dann ganz ausgetrocknet sind. Ein paar Spüren würden sie dann ja wohl zumindest farblich hinterlassen. Meine größte Sorge wäre einfach dass das ganze dann zu schimmeln und zu gammeln beginnt wegen der Feuchtigkeit. Ich würde mir gerne einen langen Umhang zur Mittelaltergewandung machen. Und da dachte ich mir, es würde irgendwie urig rüberkommen wenn ich ´´Natur´´ mit einfilze. Momentan hätte ich ja genügend Material weil alles in voller Blüte steht. Was meint Ihr dazu? Oder soll ich das lieber lassen? GLG, Nora |
05.05.2013 | #2 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 14.05.2011
Beiträge: 446
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 46 Danke für 36 Beiträge
|
Hallo Nora,
irgendwie habe ich hier in den Tiefen des Forums schonmal etwas über dieses Verfahren gelesen. Leider finde ich es nicht. In den hintersten Hirnwindungen ist aber hängen gebleiben, dass es was mit Skelettblättern zu tun hat und sehr schwierig sein soll. Aber auch das es funktioniert. Besimmt meldet sich noch ein schlaues Mädel und hilft dir! Muss aber auch zugeben, dass ich ganz gespannt auf das Ergebnis wäre/bin |
05.05.2013 | #3 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 14.05.2011
Beiträge: 446
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 46 Danke für 36 Beiträge
|
Manchmal wenn man schreibt, kommt es dann doch.
Stichwort Skelettblätter war es dann. http://www.filzrausch.net/forum/show...elettbl%E4tter Vielleicht wirst du fündig |
Folgender Benutzer sagt Danke zu filzmäuschen für den nützlichen Beitrag: | nora (05.05.2013) |
05.05.2013 | #4 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Danke, Ihr seid super
Ich würde gerne richtige Blätter und keine Skelettblätter einfilzen. Ich dachte dabei an bunte Blütenblätter von den Sträuchern die gerade so schön blühen. Und auch Blätter von Bäumen. Da hätte ich z.B. Blutahorn, Rotbuche, Fächerahorn usw.. Das gäbe dann ja auch ein schönes Farbenspiel. Wenn die zerbröseln macht das nix, dann hinterlassen sie aber doch sicher ihre Farbe in abgeschwächter Form auf dem Filz denke ich. Die Woche haben wir am Donnerstag wieder Feiertag. Da hätte ich das gerne gemacht. Wenn ich die Blätter vorher trockne, zerbröseln sie ja noch schneller, deshalb hätte ich sie direkt vom Strauch, bzw. Baum runter eingefilzt GLG, nora |
05.05.2013 | #5 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Ich hab mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen von dem Du den Link eingestellt hast Margit, danke dafür.
Skelettblätter sind ja vom Material her so ähnlich wie Gaze, da krabbelt die Wolle dann auch leicht durch. Bei richtig frischen Blättern wird das sicher nicht funktionieren. Deshalb dachte ich, dass ich über die letzte Lage Wolle, auf der ich dann die Blätter auflege, noch eine hauchzarte Lage Vlies in weiß lege. Zum Festhalten der Blätter. Anders kann ich mir das nicht vorstellen GLG, nora |
05.05.2013 | #6 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Ich hab jetzt einen Probefleck gemacht.
Das werd ich wohl lassen. Mit einer ganz hauchzarten Lage Vlies drüber halten die Blätter und Blüten bestimmt keinerlei Belastung aus. Dann hat man dort wo die Dinger sich rauslösen unschöne ´´Löcher´´ im Filz. Rein zur Strukturgebung mit mehreren Schichten zum Festhalten drüber kann ich mir das schon gut vorstellen. Aber so wie ich das wollte, eher zur Farbgebung wird das wohl nix Naja, einen Versuch wars wert. Den Probeflecken werd ich sicher für irgendwas brauchbar machen GLG, Nora |
05.05.2013 | #7 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
|
Hm...Teste es doch mal an einem Probelappen, den du direkt in der Mittagssonne trocknen lässt.Dort trocknet es so zügig, da kann nichts schimmeln.
Ich glaube das größere Problem dabei wäre, dass die Blätter hinterher nicht mehr wie Blätter aussehen, sondern zerrissen werden beim Walken. Ist zumindest meine Vermutung. Da ich heute eh den ganzen Tag schon draußen mit Filzkram beschäftigt bin, mach ich mal so einen kleinen Lappen mit n paar Blättern. Dann kann ich dir mehr zu sagen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Minchen für den nützlichen Beitrag: | nora (05.05.2013) |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drat für Blumenstiel einfilzen | sos477 | Filz-Objekte | 11 | 02.02.2014 21:39 |
Seidenhankies einfilzen | elmo | Filzen | 12 | 13.01.2013 17:21 |
Lametta einfilzen :-) | elmo | Filzen | 19 | 05.10.2012 01:16 |
Gestricktes einfilzen | Susi | Filzen | 2 | 19.08.2009 08:05 |
Seide einfilzen | aki_n | Filzen | 9 | 07.12.2008 19:26 |