![]() |
Der Knoten funktioniert auch gut mit Vlies, einfach dementsprechend in Stücke reißen. Bzw benutz da Kardenband (Vlies im Band) für solche Zwecke super! Gibt es meistens eh nur als Bergschaf, wenn ich mich nicht irre.
|
Ja, Kardenband kenne ich nur beim Bergschaf. Ich verwende auch oft irgendwelche Wollreste für das Innere. Sieht man danach ja auch nicht mehr.
|
Wenn beim Kinderfilzkurs ein größeres Tier gefilzt werden will, nehm ich usselige Wollreste und wickel den fluffigen Haufen mit etwas Wollgarn oder Nähgarn zu einem ordentlich festen Ball. Das ist eine gute Resteverwertung und Grundlage. Es wird dann auch nicht so langwierig alles fest zu filzen. Für Beinchen ist das natürlich nicht so machbar. Da braucht es dann schon eine festere Grundlage aus Draht, Pfeifenputzer oder ähnlichem. Auch die werden bewickelt, mit der Nadel fixiert und meistens oberflächlich noch nass gefilzt.
|
Zitat:
Gute Idee :) mein erstes Styroporei zu Ostern war auch ziemlich weich hinterher... |
hihi hab noch Styroporteile hier, anfangs dachte ich die nehme ich und kam schnell weg davon, egal, irgendwas lässt sich daraus irgendwann auch machen!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch