Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   filzobjekte im Garten (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2201)

Claudia1973 10.06.2020 22:27

Gibt es einen besonderen Trick bei der Südamerikanischen 27 mic? Ich beherrsche diese Wolle jedenfalls nicht, oder habe ich zu wenig Geduld? 16 bis 22 mic filzt viiiiiel schneller. Und noch eine Frage: Gibt es Geduld zu kaufen? Wenn ja, woher bezieht ihr sie? Und sagt mir jetzt bitte nicht beim Filzen mit Merino 27 mic :D:D:D:D

Filzwichtel 11.06.2020 08:41

Die 27 mic Südamerikanische zickt eigentlich nur bei Nuno. Hier brauchst du wirklich laaange Geduld und vor allem lauwarm anfilzen. Ist das Wasser zu heiß verbinden sich die Wollfasern zu schnell miteinander und kriechen garantiert nicht mehr in den Stoff. Da war ich schon ab und an dem Wahnsinn nahe.:eek:
Sonst fertige ich eigentlich alles mit dieser Wolle, die Platzdeckchen und auch die Sitzauflagen sind damit gemacht.

Oh ja, auch mein Problem ist die Geduld, kenne ich nur zu gut. Auslegen, anfilzen und das Rollen, alles ok, aber beim ewigen fertig walken kommt schon mal der Gedanke "doofes Hobby, schweißtreibend und das Ergebnis ist oft ungenau". Machst aber immer wieder, scheint anscheinend süchtig zu machen,bin wohl ein Wolljunkie.:D:D:D
Wenn du die Geduld jemals zum Kaufen findest, sag Bescheid, kaufe auch einen Quäntchen davon.

Claudia1973 11.06.2020 22:37

Vielleicht sollte ich der 27 mic doch noch einmal eine Chance geben. Ich filze eigentlich nur bei Roh- oder Bergschafwolle mit heißem Wasser, sonst immer lauwarm. Bei Nunofilz arbeite ich grundsätzlich mit kaltem Wasser, dass die Wolle sich ausreichend Zeit nehmen kann um durch den Stoff zu wandern.

Filzwichtel 12.06.2020 08:51

Dann muss ich bei Nuno Filz auch mal kaltes Wasser probieren, danke dir. Hatte immer lauwarmes bis warmes Wasser, vll klappts beim nächsten mal dann besser.

Floriane 12.06.2020 11:27

Die Kapmerino braucht auch kaltes Wasser bis zum Anfilzen danach verträgt sie warmes Wasser.

Claudia1973 12.06.2020 13:42

Mit Kapmerino habe ich noch nie gearbeitet. Die ergibt auch einen eher festen Filz wie Bergschaf oder? Und sie hat glaub ich weniger Granen.

Floriane 12.06.2020 14:25

Also von der Standhaftigkeit her sehe ich keinen Unterschied bei meinen Schultüten, eine Merinovlies (27mic) eine Kapmerino. Aber Kapmerino ist unglaublich kuschelig! Viel kuscheliger als das Merinovlies, das ich für die erste Tüte verwendet habe.





Für die zweite habe ich die Kapmerino genommen, weil ich bei ihr die größte Farbauswahl hatte, so viele Blautöne gab es sonst nirgends. Grannen hat sie praktisch gar nicht. Ihr ist glaub eigen, dass sie relativ kurzfasrig ist.

Claudia1973 12.06.2020 18:10

Ich muss mir die Kapmerino anscheinend einmal anschauen und auch testen. Wieviel mic hat sie?

Floriane 12.06.2020 19:53

Ich glaube meine Kap Merino hatte 23 mic (Kammzug).



Als wir die Schultüte damals in Gebrauch hatten war es jammerschade, da es so geregnet hat. Der kleine Kerl hatte so gehofft, dass kuschelweiche Ding wie ein Stofftier im Arm zu haben. Hätte auch viel schöner ausgesehen als mit durchsichtiger Folie umwickelt. Hatten wir leider bei beiden Tüten und auch der dritte hatte Regen am ersten Schultag, aber der Dauerregen bei der letzten Einschlung hat vielen Kindern die Tüte verdorben. Krepp färbt superschnell!

Claudia1973 12.06.2020 22:06

Danke dir Floriane!

Oh das ist aber schade, so ein erster Schultag sollte doch positiv in Erinnerung bleiben. Ich hoffe die neune LehrerInnen konnten das wieder wet machen.

Filzwichtel 12.06.2020 22:06

Mit Kap Merino habe ich auch noch nichts gefilzt. Habe ich mir aber mitbestellt, da freue ich mich jetzt schon aufs filzen, ohne Grannen und kuschelweich.
Habe auch noch Karakul, Karakul Merino und mongolische bestellt, diesmal alles im Flies.
Bin mal gespannt wie sich die Wollsorten filzen lassen.
Vll sollte ich generell mal mit kaltem Wasser anfilzen, wäre wohl nicht verkehrt.

Claudia1973 12.06.2020 23:00

Von Bergschaf z.B. weiß ich, dass es mit warmen Wasser besser geht. Ich kann auch noch einen schönen Schrumpf herausholen, wenn ich gegen Schluss noch einmal richtig heißes Wasser drüber leere wie z. B. bei einer Katzenhöhle.

Aber bei Nunofiz habe ich bisher in jedem Kurs gelernt, anfangs nur kaltes Wasser, sonst kann es passieren, dass die Wolle filzt bevor sie durch den Stoff klettern kann.

Also denke ich, dass es darauf ankommt mit welcher Wolle und welcher Technik man filzt.

Filzwichtel 12.06.2020 23:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lumpel hat Gesellschaft bekommen. Darf ich vorstellen; Fräulein Eleonore

Claudia1973 13.06.2020 00:29

Oh, hallo Eleonore, du bist aber eine ganz süße!

Das Foto ist am Lapi leider zu klein, hast du in die Oberfläche Löckchen oder ähnliches eingearbeitet? Oder ist das die Farbe?

Filzwichtel 13.06.2020 08:00

Ich habe kleine Kristalle mit eingefilzt. Ein paar sind zwar durch das Walken abgegangen, aber das ist ja nicht weiter schlimm.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch