Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angorawolle filzen
Hallo ihr Lieben,
ich bin stolze Besitzerin mehrerer Angorakaninchen. Bislang habe ich die Wolle gesponnen und verstrickt. Da ich aber keine begeisterte Strickerin bin war ich auf der Suche nach einer anderen Möglichkeit, die Wolle meiner Hasis zu verwerten. So bin ich auf die Idee mit dem Filzen gekommen.
Soweit sogut, nun zu meinen Problemen:
beim Nadelfilzen: das funktioniert gut, bis ich versuche das Stück von der Unterlage zu lösen. Ich habe das Gefühl, dass die Fasern so fest in der Unterlage stecken, dass sie sich beim Lösen wieder aus dem Filzstück heraus ziehen (hoffentlich ist das halbwegs verständlich). Bei meinem Versuch mit Märchenwolle war das nicht so, da ging das einwandfrei....
beim Naßfilzen ist es so, dass die Wolle ja erstmal eeeeeewig braucht bis alle Luftblasen draußen und die Fasern richtig feucht sind. Und da beginnt auch das Problem, sobald sie nämlich nass sind zerfließt mein Werkstück quasi unter meinen Händen, an rubbeln oder walken ist nicht zu denken.
Kann mir jemand hier ein par Tipps geben?
Hallo nic_77,
also ich hab keine Ahnung von Angorawolle, kenn aber die Wolle meiner Kaninchen (ein versehentliches Langhaar-Löwenköpfchen) und die ist eine filzerische Katastrophe. Das arme Tier muss immer wieder von seiner Wolle befreit werden, weil sie sonst so stark verklumpen, dass es sich wund scherert. Die abgeschorene Wolle läßt sich schon durch einfaches, trockenes rollen verfilzen. Leider hält das ganze nicht zusammen. Auch feuchtes filzen führt zu einem Ergebnis, das aber auch nicht haltbar ist. Die Wolle verfilzt also nicht so wie Schafwolle.
Was Du aber immer machen kannst ist mischen. Du kannst Die Kaninchenwolle auf Schafwolle auflegen oder mit Schafwolle zusammenkämmen und dann verfilzen. Das ist dann wie eingefilzte Seide.
Aber wie gesagt, von Angorawolle hab ich keine Ahnung.
viele Grüße
Triluna
Hallo Triluna,
die "Filzzwerge" entstehen meist, wenn man reinrassige Angorakaninchen mit Löwenköpfchen kreuzt.
Angorakaninchen an sich (nicht die Zwerge sondern die Mittelschweren <4kg) sind nicht sooo sehr Pflegeintensiv wie man allgemein annimmt. Gekämmt werden müssen sie z.B. nicht.
Mischen wollte ich die Wolle eigentlich nicht da ich dann ja wieder zukaufen müßte. Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, unsere Wolle zu verarbeiten.
LG und vielen Dank für die Antwort
Nicole
hallo nic,
mein einziger angoraversuch ist schon jahre her. ich habe damals auf die gleichen kniffe zurückgegriffen, die ich auch fürs muster auffilzen gerne hernehme: mit dünner plastikfolie abdecken und die folie -sehr lange und geduldig- reiben reiben und reiben.
und wenn du ersteinmal die luft rausgedrückt hast "schwimmt" deine wolle vielleict etwas zu sehr ? ich bilde mir ein, die wolle hat das wasser ganz gut gehalten, wenn sie erstmal -endlich-durchnäßt war. du solltest also das überschüßige wasser abnehmen können. dann wie gesagt folie drauf und leg dir ne schöne cd ein, das dauert...
kennst du den link schon? http://www.faserfieber.de/alg/filzen/filzen6.html
gruß
toffel
Hallo Toffel,
danke für den Link, die HP kannte ich zwar schon, diese eine Seite hab ich aber irgendwie konsequent übersehen :o.
Ich werd's auf alle Fälle nochmal versuchen diese Woche. Bericht u wenn möglich auch Bilder folgen dann!
sonnige Grüße
Nicole
Hallo Nic-77
Erst mal herzlichen Glückwunsch zu so tollen Hasen;) (*NEID*)
Ich habe bisher nur zwei mal Angora eingefilzt, aber das ging ganz super und es macht super Effekte im fertigen Filz. Allerdings weiss ich, dass Angora schlecht anfilzt. Ich habe z.B. ein Paar Pulswärmer aus Kashmir damit aufgehübscht. Dafür habe ich eine kleine Angora-Linie aufgelegt und diese dann zusammen mit dem Kashmir in der Rolltechnik gefilzt. Nach dem filzen kann man die Angorawolle mit einer Katzenbürste aufbürsten und die Deckaare stehen dann ab. Sieht super aus.
Mit Merinowolle habe ich es auch schon getestet, geht super.
Falls die Angorawolle nicht anfilzt kann man mit einem Schwingschleifer nachhelfen.
Bin sehr gespannt, Nicole, auf den Angorafilz!! Ist bestimmt sehr weich. Wie lang ist denn so ein einzelnes Haar.
Schön, wenn man seinen eigenen Wollspender hat (meine Frau Schmodder findet es nicht so prickeln, als "Wollspender" bezeichnet zu werden, hahahahahahaha!)
Viele Grüße
von Susi
Hallo Susi,
bei (meinen) gelben is es so, dass ich alle 8 Wochen scheren muß weil sie sonst zu sehr verfilzen (liegt denke ich an der Gruppenhaltung und der Einstreu) ;) .
Die Woche ist Schur angesagt, da mach ich mal ein Bild. Angorafilzversuch startet heute Abend sobald die Mini-Chefin schläft :D
Gruß
Nicole
Bei einem Spaziergang im Netz bin ich über dieses etsy-Angebot gestolpert:
http://www.etsy.com/listing/78404869/ooak-needle-felted-alpaca-life-size-lop?ref=sr_gallery_38&ga_search_submit=&ga_search_query=FELTED&ga_view_type=gallery&ga_search_type=handmade&ga_facet=handmade
Vielleicht eine Inspiration für Euch?
Liebe Grüße
Katja
Zum Bewundern schon, aber selbstmachen? So gut bin ich nicht. Und dieser Detailreichtum!!! Der erklärt auch den hohen Preis. Wie viele Stunden Arbeit da wohl drinstecken!! Wirklich großartig.
Viele Grüße
von Susi
Ich hab im ersten Moment nicht mal gesehen, dass es kein echter ist !
Die sind echt schöööön, ich bin davon aber Lichtjahre entfernt.........
Hab euch nicht vergessen, Kamera ist grad in Reparatur, aber dann gibt's Fotos!
Soooo meine Lieben,
es hat doch etwas gedauert, aber hier jetzt die versprochenen Fotos.
Das runde (einfarbige) war der erste Versuch. Leider war ich nicht geduldig genug, sodass sich einzelne Fasern abpeelen. Und ich habe ein Problem: irgendwie "streichle" ich mir immer ein Loch rein.
Das sieht man auch bei der (geplanten) Handytasche. Auf einer Seite is ein ungewolltest Loch :verymad:
Ich müßte etwas finden was vibriert, ohne sich zu viel zu bewegen :(
Antwort: Schwingschleifer
grüßle
Triluna
Hallo Nic,
danke fürs zeigen. Vielleicht solltest du versuchen einfach etwas vorsichtiger anfilzen, unter einem Fensterfliegengitter oder einer Gardine. Durch den aufgelegten Stoff verrutschen die Fasern nicht so schnell und es gibt weniger Löcher.
Gutes Gelingen
Katja
Hallo Katja,
danke für den Tipp!
Ich habe eine Gardiene als Unterlage (zum einfacheren wenden) und eine obendrauf zum "streicheln". Und trotzdem gibt s Löcher. Ich habe nicht mal die Hand auf dem Werkstück liegen, sondern nur leicht die Finger zum streichen, aber die Fasern sind sooo fein, dass das aus reicht um sie zu verschieben :confused:
Ich dachte schon, dass es vielleicht an meiner Technik liegt, aber das Alpaka mit dem ich's versucht habe geht super......und ohne Loch.
Hallo Nic_77,
also ich hab seit ein paar Tagen Lamawolle (Roh - ungewaschen) zum ausprobieren da, die ist auch so leicht und fein. Ich hab bei den ersten Versuchen kläglich versagt. Inzwischen hab ich eine einigermaßen lochfreie Fläche hinbekommen. Dabei habe ich aber die Wolle nicht direkt nass gemacht sondern auf die trocke Wolle eine Filzmatte (Die Fußbodenauflagen aus Gummi, mit Löchern drin) gelegt und darüber nass gemacht. Ich hatte schon beim anfeuchten das Problem, dass die geringste Pfütze die Fasern quasi wegschwemmt und dabei Löcher entstehen, zumal die ungewaschene Wolle sehr schwer nass zu bekommen ist.
Vielleicht solltest Du auch mal versuchen die Wolle zu beschweren vor Du sie nass machst. Gardiene drauf oder Bambusmatte und dann das Wasser mit viel Seife darüber sprengen.
Nur so eine Idee, kein Plan ob Dir das weiterhilft.
viele Grüße und viel Erfolg
Triluna
Hallo Triluna,
das Wasser auf die Gardiene statt direkt auf die Fasern hab ich auch schon versucht...
Das mit dem Beschweren is ne Idee die ich noch nicht versucht hab, werd ich aber definitiv bald ausprobieren! Danke!
wenn es nicht zu streicheln geht, kennst du das schon?
hände flächig auflegen und die dann ganz sacht hin-und herbewegen, ohne reibung zwischen den händen und der oberfläche zu erzeugen. :oblöd zu beschreiben, zu machen gehts ganz einfach. also hände drauf und leicht in die wollfläche drücken, und dann "spielst du schwingschleifer"
:D arg, wer auch immer versteht, was ich meine: bitte in verständliche sprache übersetzen:D
toffel
Hallo Toffel,
meinst du so eine Art Vibrations-Alarm für Wolle? :D
Liebe Grüße
katja
Hallo toffel,
ich finde Du hast das sehr gut und treffend beschrieben.
grüßle
Triluna
Hallo Toffel,
hab verstanden was du meinst, werd ich ausprobieren. Ich denk in Kombi mit dem beschweren hab ich da gute Chancen.
Bericht und Fotos folgen dann........
Bis dahin aber auf alle Fälle schon mal ein riesen Danke für die guten Ideen und das Brainstorming an euch alle :supertop:
sonnige Grüße
Nicole
Hallo,
mich würde interessieren wie stabil am Ende deine gefilzten Angora-Teile waren? Ich habe heut ein ganz kleines Probestück gefilzt. Hatte ich mir nach den Beschreibungen hier schwieriger vorgestellt aber ich denke, das liegt daran, dass ich kardierte Wolle benutzt habe - die lässt sich sicher einfacher verfilzen.
Mich würde aber interessieren ob es sich überhaupt "lohnt" Angora einzeln zu verfilzen, hält es der Belastung die - beispielsweise ein Stirnband bei der Benutzung erfährt denn aus?
Mir scheint der Filz so etwas instabil.
Wie stark sind deine Dinge ungefähr geschrumpft? Ich muss natürlich selber eine Schrumpfprobe machen aber es würde mich ja doch interessieren wo ich so ungefähr dran bin. Bei dem Probestück vorhin hab ich blöderweise nicht gemessen, ich wollte nur mal schauen ob ich es überhaupt verfilzt bekomme - ich hatte aber den Eindruck als wäre es gar nicht soo doll geschrumpft (oder ich hab nur zu früh aufgegeben).
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
mich würde interessieren wie stabil am Ende deine gefilzten Angora-Teile waren? Ich habe heut ein ganz kleines Probestück gefilzt. Hatte ich mir nach den Beschreibungen hier schwieriger vorgestellt aber ich denke, das liegt daran, dass ich kardierte Wolle benutzt habe - die lässt sich sicher einfacher verfilzen.
Mich würde aber interessieren ob es sich überhaupt "lohnt" Angora einzeln zu verfilzen, hält es der Belastung die - beispielsweise ein Stirnband bei der Benutzung erfährt denn aus?
Mir scheint der Filz so etwas instabil.
Wie stark sind deine Dinge ungefähr geschrumpft? Ich muss natürlich selber eine Schrumpfprobe machen aber es würde mich ja doch interessieren wo ich so ungefähr dran bin. Bei dem Probestück vorhin hab ich blöderweise nicht gemessen, ich wollte nur mal schauen ob ich es überhaupt verfilzt bekomme - ich hatte aber den Eindruck als wäre es gar nicht soo doll geschrumpft (oder ich hab nur zu früh aufgegeben).
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Bei uns ist es im Moment etwas turbulent.
Also ich muß gestehen, dass ich aufgegeben habe. Ich habe es mit nassfilzen versucht, habe da aber immer irgendwo Löcher bzw lichte Stellen drin -auch mit kardierter Wolle. Eine Bekannte von mir hat es versucht u hat ein durchaus stabiles Stück hergestellt. Allerdings war das nur so groß wie mein kleiner Finger. Ich selbst muß sagen dass das was ich zu Stande gebracht habe leider nur als abstrakte Kunst taugt.
Auch das Strickfilzen klappt bei mir nicht, ich habe bisher noch nicht raus warum. Ich habe schon überlegt, ob evtl die Wolle von farbigen Angoras einfach nicht so gut filzt wie die der weißen Tiere.
Ich habe mir fest vorgenommen das noch zu testen, ob es vielll an der Wolle meiner Tiere liegt, aber im Moment bin ich mit meinem Sohn (fast 6 monate) recht gut ausgelastet :D
Es tut mir leid, dass ich dir so nicht weiter helfen konnte, aber vielleicht hat ja noch die Eine oder Andere hier etwas bei zu tragen.
lG
Nicole
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.