Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Wolle kombinieren?
Ich hätte gerne mal gewusst ob man alle Wollarten zum filzen miteinander kombinieren kann (zb für eine Schale - innen was anderes wie aussen) und worauf man achten muss WENN man kombiniert denn die Beschaffenheit ist doch immer anders....
und was sind zb gute Kombinationen wenn man etwas auffilzen möchte? ich habe das gestern abend mal probiert aber es ging überhaupt nicht..die Wolle die ich als "hauptwolle" benutzt hat hat superschnell angefilzt und dementsprechend hat das was ich auflegen wollte überhaupt nicht gehalten *enttäuschtguck*
wie handhabt ihr das und womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Hallo Silvi,
die einzigen Wollsorten, die ich bis jetzt kombiniert habe, waren Bergschaf und Merino und Hundewolle mit Merino. Bergschafwolle arbeitet sich gern durch andere Wollen hindurch, d.h. Du siehst nach dem Filzen noch die Bergschafwollfasern in der Merinoschicht. Meinen Nikolausstiefel und die Wärmflaschenhülle
(siehe Album Schafwollfilz) habe ich komplett aus Merinowolle gefilzt. Bei Bergschafwolle hätten die Fasern die Applikation durchdrungen, bei Merino ist das nicht der Fall (siehe Nikolausstiefel und Wärmflaschenhülle).
Viele Grüße
von Susi
flizfilz
08.07.2011, 20:13
Hallo Feline,
also ich habe einen Hut mit Alpaka und Merino gefilzt. Ging super gut.
flizfilz
Hallo Feline,
prinzipiell kann man alle Wollarten miteinander verfilzen (so sie dies denn tun...).
Dir sollte klar sein, dass die Wollen sich miteinander verarbeiten und so die eine Wolle durch die andere durchkommt. Bergschaf wurde ja schon genannt. Wenn du z.B. eine zweifarbige (innen/außen) (Sternen-)Schüssel machen willst musst die Schablone erst komplett mit der einen Farbe einpacken und dann die zweite Farbe außenrum.
Da wollte ich doch schon immer mal Fotos und eine Anleitung machen.... Zeit müsste man haben. Wenn ich filze fotografiere ich nie...
Dein Problem war ja aber ein anderes: Die andere Wolle hat nicht gehalten.
Ich vermute jetzt einfach mal du hast ein versucht ein Motiv (Herz? nass gefilzt?) anzufilzen?
Das ist fast unmöglich, weil die Wolle ja schon verfilzt (und gerollt und gewalkt?) ist. Selbst Motive aus Vorfilz (nur ausgelegte Wolle nass gemacht und etwas gestreichelt, trocknen gelassen) aufzufilzen ist gar nicht so leicht. Die Wolle ist ja schon etwas verfilzt und soll sich jetzt noch mit einer noch nicht verfilzten Wolle weiterverfilzen.... Am Besten funktioniert es bei mir, wenn ich die Motive (aus trockenen Vorfilz ausgeschnitten) auf die trockene Wolle lege und mit heißem Wasser angieße.
Oder ich mache mir gleich trockene Motive (z.B. genadelt im Backförmchen) und lege diese mit auf.
Solche Stellen brauchen wirklich viel Zuwendung und einen ganz zarten Anfang, damit sich die Haare ineinander finden können. Also nicht gleich volle Pulle mit ganzer Kraft sondern sehr "liebevoll und geduldig....;)
Ansonsten hilft nur noch festnadeln (evtl. mit etwas Vlieswolle dazwischen) oder mit Faden annähen.
Glück auf
Katja
vielen dank, also sollte man bei der Farbwahl beachten dass man die unterliegende noch sieht das hatte ich gar nicht bedacht *grübel*
Katja nein ich wollte eigentlich zu testzwecken kleine rosafarbene Punkte auf eine dunkelblaue Tüte auffilzen, habe diese Punkte nur angefeuchtet und in den Fingern ein bisschen rund gerollt. Danach wollte ich sie auf die tüte auffilzen die ich "nur" vorgestreichelt hatte..aber der untergrund war schon zu fest :daumenrunter: hat nicht geklappt...
Hallo Silvi,
auf den Nikolausstiefel (Album Schafwollfilz) habe ich auch Punkte aufgefilzt. Allerdings auf den gefilzten Stiefel mit der Nadel (Merino auf Merino) und dann naß überfilzt. Hat sehr gut geklappt.
Viele Grüße
von Susi
Kann man denn applikationen (fertig gefilzt halt) einfach auf ein anderes Objekt auffilzen? WIe macht man das? mit der Nadel? ist dafür die auswahl der wolle auch wichtig oder hat man da auch kombinationsfreiheit? Nadelfilzen hab ich jetzt noch gaar nicht gemacht ...
Hallo Feline,
also kleine Punkte funktionieren tatsächlich am nervenschonensten mit der Filznadel, dazu wird lose (am besten Vlies, nicht Strang) Wolle an der Stelle aufgenadelt, wo der Punkt halt hin soll. Hinterher kann dann nass übergefilzt werden. So wie bei Susi...
Fertig gefilzte Teile kann man meines Erachtens nur noch annähen, nicht aber mehr anfilzen.
Hallo Silvi,
Du kannst Applikationen aus Vorfilz ausschneiden und auffilzen. Nadelfilz soll besonders schöne Ergebnisse liefern. Ich finde den Beitrag von der Waschküche so interessant und ihre Filzarbeiten wunderschön:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=832
Viele Grüße
von Susi
nikita-apfelbaum
12.07.2011, 09:41
Bin noch ganz neu im "filzgeschäft", aber die idee mit unterschiedlichen wollarten ist mir noch garnicht gekommen. D akönnten sicher einige schöne dinge bei rauskommen.
Und allgemein, eins ehr schönes forum für inspirationen habt ihr hier!! :)
also ich bin ein absoluter fan von genadeltem vorfilz. ehrlich gesagt mache ich mir nur ungern die arbeit einen vorfilz selbst anzufertigen (oft gehts nicht anders).
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.