PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bambusfasern


Anne
24.03.2011, 13:36
Hallo,

ich gebe zu, dass Bambusfasern nicht wirklich Wolle sind, aber ich glaube, dass meine Frage trotzdem am ehesten hierhin passt, weil sie sich ja auch nicht ohne Wolle verfilzen lassen :)

Ich habe im Internetshop der Wollfabrik Bambusfasern gesehen, bei denen mir die Farben toll gefallen und ich könnte mir gut vorstellen, sie - beispielsweise bei Buchhüllen - sehr schön einfilzen zu können.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Bambusfasern gemacht? Seidenfasern verwende ich gerne - reagiert das Bambus ähnlich?
Irgendwie stelle ich mir das vergleichsweise hart vor - ist es das wirklich?

Ich bin gespannt, ob das hier schon jemand probiert hat, sonst bestelle ich selbst und berichte dann.

Liebe Grüße,

Anne

Lawinja
24.03.2011, 14:15
Liebe Anne,
ich habe die ungefärbte Bambusfaser schon oft mit "eingefilzt". Sie verhalten sich identisch wie die Seidenfasern. Hart sind die Bambusfasen ebenfalls überhaupt nicht, sie sehen den Seidenfasern zum Verwechseln ähnlich und fühlen sich auch so an...seidenweich.
Soweit ich recherchiert habe, werden diese Bambusfasern auch nicht so gewonnen wie beispielsweise Leinen oder Baumwolle. Eher auf chemischem Weg...wie die Viskosefaser...also dann auch nicht mehr so ganz "öko".
Soweit meine Erfahrungen - Viel Erfolg damit

Anne
24.03.2011, 14:42
Super - vielen Dank! Schade, dass sie chemisch gewonnen werden - hm, dann muss ich überlegen, ob ich sie trotzdem ausprobiere.

Liebe Grüße,

Anne

Tomako
25.03.2011, 03:49
.... ein paar ganz nützliche Infos zur Bambusfaser ...

Hintergründe zu Färberpflanzen ( Färbepflanzen ) und Pflanzenfarben von Eberhard Prinz (http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=2086)
1. Viskosefaser
Aus Bambus wird Zellulose durch Verarbeiten der ganzen oberirdischen Pflanze gewonnen. Unter Dampf wird aus zerkleinerten Bambusstängeln und -zweigen und aus innerem Mark die Zellulose extrahiert und die Ligninbestandteile durch Natronlauge, schweflige Säure oder organische Lösungsmittel entfernt. Aus der gelösten Zellulose wird unter Einsatz von Natronlauge und giftigem Schwefelkohlenstoff Viskose (Rayon) hergestellt. Im Spinnbad, das Schwefelsäure, Natriumsulfat und Zinksulfat enthält, wird die Viskose unter Druck durch Spinndüsen gepresst. Dabei fällt der Zellstoff unter Entstehung von Natriumsulfat und giftigem Schwefelwasserstoff aus.
So stammt fast alle am Markt angebotene Bambusfaser aus der Viskose-Produktion (Rayon) in China aus der Bambusart Moso Bambus, Phyllostachys edulis (=Phyllostachys heterocycla pubescens). Bei der Viskose-Produktion werden die ursprünglichen polymeren Zellulosemoleküle etwas umgebaut. Die Viskose wird als Regeneratfaser in der Gruppe der Chemiefasern klassifiziert. Antibakterielle Eigenschaften der Bambus-Viskosefaser, sind nicht nachweisbar.
In Deutschland war die Viskose-Produktion noch vor Jahren sehr umweltbelastend. In ihrer Umgebung sind noch heute Grundstückspreise attraktiv. In China dürften auf modernste, umweltfreundliche und damit teure Produktionsmethoden noch verzichtet werden.

2. Bastfaser
Darüber hinaus gibt es eine Faserproduktion ähnlich wie bei Flachs und Hanf bei einem Schweizer Unternehmen, bei der die originäre Bambusfaser (Bastfaser) Verwendung findet – aber dieser Prozess wird nur in geringem Ausmaß genutzt. Bei der Verarbeitung wird ähnlich wie bei Hanf sowohl mechanisch wie auch enzymatisch aufgeschlossen.
bzw. siehe auch
Textilien aus Bambus - Schein oder Wirklichkeit (http://www.nova-institut.de/news-images/20080716-03/Textilien_aus_Bambus.pdf)
Hans-Jürgen Kleine, Florianópolis im Oktober 2007
Übersetzung: Raimund Düking

cu Tomako

Lawinja
25.03.2011, 07:46
Oh je - so in etwa hatte ich das befürchtet....
Vielen Dank für die informative Recherche - das hilft sehr gut weiter bei meinen Entscheidungen!
Liebe Grüße
Lawinja

Anne
25.03.2011, 07:53
Ich glaube, ich schreibe die Wollfabrik mal an und frage, wie ihre Fasern gewonnen werden.

Lawinja
25.03.2011, 09:13
...da wird es wohl keine immensen Unterschiede geben, denn die Wollhändler stellen diese Fasern ja nicht selbst her, sondern kaufen diese auch zu (und da wird die Quelle ähnlich sein, wenn die Faser in D nicht mehr hergestellt wird). Mir ist das mit der "synthetischen Faser" aufgefallen, als sich "mein Wollhändler" sehr kritisch geäußert hatte, als ich nach einer Mischung (Wolle/Bambusfaser) gefragt hatte.
Das soll Dich natürlich nicht abhalten, nachzufragen....nur die Hintergründe meiner "Erfahrungen" erhellen.
Bin natürlich gespannt was sich da noch weiter erfahren lässt.
Viele Grüße

gabbro
01.04.2011, 20:02
.... ein paar ganz nützliche Infos zur Bambusfaser ...

Hintergründe zu Färberpflanzen ( Färbepflanzen ) und Pflanzenfarben von Eberhard Prinz (http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=2086)
bzw. siehe auch
Textilien aus Bambus - Schein oder Wirklichkeit (http://www.nova-institut.de/news-images/20080716-03/Textilien_aus_Bambus.pdf)
Hans-Jürgen Kleine, Florianópolis im Oktober 2007
Übersetzung: Raimund Düking

cu Tomako
Nur gut,dass ich das jetzt weiss...!!!