Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welches Material für Windlicht
Hallo, ich bin noch relativ neu und habe folgende Frage:
Ich möchte ein Windlicht filzen. Welche Wolle eignet sich besonders gut,
damit die Farben auch schön leuchten?
Danke und Gruß
Margot
Ich habe erst kürzlich Windlichter aus Wensleydale Wolle gemacht. Sie hat selbst schon eine wunderbare Struktur. Ich lege die Wolle nur in einer Schicht, dann wird sie superdünn und an manchen Stellen "löchrig". Muster lege ich gerne mit Seidenfasern auf. Die schimmern ganz edel.
Schau' mal auf meine Website, da findest Du Bilder. http://die-filzwerkstatt.com/meine-arbeiten/brauchbares-für-gross-klein/
Hallo Emilie,
Danke für Deine Links, dies hilft mir weiter.
Über die genannte Wolle habe ich einiges im Forum gelesen und habe Lust, sie auszuprobieren.
Ergebnisse werde ich vorstellen.
Danke und Gruß
Margot:)
Hi!
Hab das mal mit weißer Gotlandwolle ausprobiert und drickes Strickgarn aus Merinowolle eingearbeitet. Das sieht auch sehr schön aus, vorallem wenn die Gotlandwolle nur sehr dünn auslegst (mein erster Versuch was leider zu dick) Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Merinowolle ganz dünn ausgelegt sehr gut aussieht. Gibt dann glaub ich eher ein sehr weiches, waffeliges Windlicht. Auch kein schlechter Effekt.
Ganz liebe Grüße, Marie
Danke Marie, werde ich ausprobieren,
Gruß Margot:)
Hallo Emilie,
woher bezieht Ihr denn die Wensleywolle? Die scheint ja ein absolutes Muss zu sein. Würde das auch gerne mal ausprobieren.
Ich mach Windlichte bisher aus Merinowolle, die Steifigkeit läßt aber zu wünschen übrig und die Struktur ist eher langweilig.
viele Grüße
Triluna
woher bezieht Ihr denn die Wensleywolle?
hallo Triluna,
ich bekomme die hier:
http://shop.die-wollfabrik.com/epages/es106783.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es106783_Die_Wollfabrik/Products/1520
es gibt sie auch eigefärbt
übrigens habe ich neulich bei einer schrumpfprobe von alpaka, die sehr dünn ausgelegt war überlegt, ob das nicht für windlichter schön sein könnte. die wurde auch so schön lockig wie die wensleydale, ohne dass sie so plüschig/flusig war.
gruß
toffel
Hallo Triluna!
Ich habe die auch erst im letzten Jahr bei einem Kurs entdeckt, finde sie aber total klasse. Sie hat super lange Stapel und im Band kardiert fühlt sie sich für mich ein bisschen wie "Wasser" an. Sie gleitet einem regelrecht durch die Hände. Ganz genial. Zudem lässt sie sich super gut und dünn auslegen und schrumpft auch ausgezeichnet.
Ich habe meine von Spycher-Handwerk hier in der CH, es gibt sie aber auch bei WollKnoll oder beim Wollschaf in Zweibrücken. Einfach mal googeln.
Bin mal gespannt wie Du sie findest!
Hallo Emilie, hallo Toffel,
danke für Eure Antworten, ich werd das probieren, sobald ich wieder mehr Zeit hab, das kann aber leider Sommer werden. Das ist aber dann ja immer noch früh genug für die Lampionzeit im Herbst.
viele Grüße
Triluna
Ich kann mich dem Wollfabrik-Tip anschließen. Mit dieser Wolle hatte ich da auch keine Problem was eventuelles Ausfärben angeht - wenn mich nicht alles täuscht, kauft cacane da auch und hat auch gute Erfahrungen gemacht.
@Toffel
Danke für den Tip - Alpaka habe ich auch mal probeweise mitbestellt und probiere es auch mal aus.
Hi!
Hab das mal mit weißer Gotlandwolle ausprobiert und drickes Strickgarn aus Merinowolle eingearbeitet. Das sieht auch sehr schön aus, vorallem wenn die Gotlandwolle nur sehr dünn auslegst (mein erster Versuch was leider zu dick) Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Merinowolle ganz dünn ausgelegt sehr gut aussieht. Gibt dann glaub ich eher ein sehr weiches, waffeliges Windlicht. Auch kein schlechter Effekt.
Ganz liebe Grüße, Marie
Hallo Marie,
und umfilzt Du das Windlicht direkt oder machst Du eine Schablone?
Wenn das Glas zur Öffnung hin größer ist als am Fuß, müßte man ja die Wolle nach
dem Filzen relativ gut abgezogen bekommen, oder ?
Liebe Grüße von Margot:)
Hallo Margot,
ich filze Windlichthüllen immer über eine Schablone. So kann man die Wolle gleichmäßig auslegen. Außerdem braucht ja die Wolle auch noch Platz zu schrumpfen, weshalb die Schablone größer ist als das Glas. Wenn Du direkt auf das Windlicht filzt, ist die Hülle nach dem Schrumpfen zu klein.
Viele Grüße Atrina
ich filze auch mit Schablone, vorzugsweise zwei mit einer Schablone. Das geht super!
Ich bin auch Schablonenanhängerin. Gerade bei Kammzug hätte ich auf Glas auch echt Probleme mit dem Auslegen.
Zwei mit einem ist natürlich auch mal eine Idee :daumenhoch:
Ich habe meine beiden Windlichter aus Hundeunterwolle auch mit einer Schablone gefilzt und beim Walken immer wieder über ein Glaswindlicht gezogen, damit ich sehen kann, ob der Überzug passt. Die Fotos sind in meinem Album "Hundehaarfilz".
Viele Grüße
von Susi
Hiho,
da fall ich aus der Rolle ich umfilze Windlichter direkt am Glas. Wird etwas filigraner wie bei der Schablone, bei mir jedenfalls.
Wensleydale habe ich mir bei Wollkoll besorgt.
Gruß Luna
Danke Luna, ich bin also nicht alleine mit meiner Idee.
Gruß Margot:)
Ich filze auch direkt ums Glas.
Habe das für eine Frau aus dem Chefkochforum gefilmt,
sie kam mit der schriftlichen Anleitung nicht so gut klar.
Stelle es gerne mal hier rein (wenn das auch sehr seltsam ist, die eigene stimme so zu hören):o:D
http://www.youtube.com/watch?v=Q0JoaJSA2Ao
http://www.youtube.com/watch?v=rCwUag7Q6Zs
Vom ersten Teil fehlt ein Stück....war mein erstes Mal - muss noch üben! :D
Den Boden also schön mitbearbeiten, das sieht man da nicht!
Habe das Muster auch nicht sehr ordentlich aufgelegt, das geht auch in schön!
Wollte mich beeilen, da ich nicht wußte wie lange der Akku noch hält.:(
Hallo Steff!
Auf die Idee wäre ich jetzt ehrlich gesagt nicht gekommen. Danke für die tolle Anleitung, finde die beiden Filme wirklich total gelungen und super erklärt!
Hallo Margott!
Ich habe mir auch eine Schablone gemacht, bin dann aber, als der Vorfilz fertig war, direkt auf das Glas umgestiegen und habe daran gefilzt, bzw. gewalkt. Durch die Schablone war ja der Filz 30% größer, das hieß, reiben, streicheln, kneten, anreiben, anpassen.
Das Ergebnis passte perfekt auf das Glas. Das wars auch schon :)
Ganz liebe Grüße, Marie
froschkönigin
12.01.2011, 23:27
Ich bin ein absoluter wensleydalefan, filze mit schablone habe aber auch mit feiner merinowolle schon tolle windlichter gefilzt. Bei Merinowolle stärke ich den Filz am Ende, gibt mehr Halt.
Hallo
Ich filze auch gerne Windlichter mit der Wensleydale, ich finde die Strukturen die entstehen zu schoen, und dasLlicht schimmert sehr schoen durch, Ich mache auch eine Schablone und lege ziemlich duenn aus.
LG Doris
Froschkönigin,
womit stärkst Du die Enden, Sprühstärke?
Habe mal eine Anleitung mit Kleister und Stärke gefunden, finde das aber so aufwändig. Wie machst Du das?
froschkönigin
13.01.2011, 15:49
ich nehme ganz normale Wäschestärke (Reisstärke, die in Wasser aufgelöst wird), darin wird das Windlicht (natürlich nur der Filz:))eingetaucht, dann ziehe ich den noch nassen Filz wieder über das entsprechende Glas und lasse alles so trocknen.
hi.
kann man eigentlich auch märchenwolle für ein windlicht nehmen?
gruß moni
Klawuttke
23.10.2011, 18:20
hi.
kann man eigentlich auch märchenwolle für ein windlicht nehmen?
gruß moni
Wieso nicht!?
weil meines net funktioniert hat.
wollte deswegen wissen ob es evt. die wolle ist.
sie ist nicht so feste geworden.
aber ich bekomme es nächste woche gezeigt wie ein windlicht geht.
gruß moni
Moin,
wurde nicht im Forum schon des öfteren erwähnt das Märchenwolle oftmals schlecht bis gar nicht zum Nassfilzen zu gebrauchen ist? Ich meine mich zu erinnern das es zum einen etwas mit der Färbeart zu tuen haben kann und zum anderen hinter dem Begriff "Märchenwolle" nicht zwingend Wolle stehen muß.
Muß nun leider zur Arbeit werd später mal nach dem Beitrag suchen :)
Richtig, Märchenwolle ist nur dann Märchenwolle, wenn sie pflanzengefärbt ist. Dabei wird die Wolle oft lange gekocht und ist dann nicht mehr zum Nassfilzen geeignet. Das steht auf den Packungen aber auch meist drauf.
viele Grüße
Triluna
Hallo,:)
ich nehme für Windlichter und transparente Filze Islandwolle, mittelfein, im Vlies gekämmt. :daumenhoch:
http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=1205&sid=7dd51078d33384ec67938af73a071d94
die Wolle hat eine sehr lebendige Oberfläche und filzt sehr gut.
Gerne arbeite ich auch Fasern wie Hanf, Ramie und Leinen http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=23&wgruppe_offen=23&sid=7dd51078d33384ec67938af73a071d94 auf.
Auch gefärbter Leinen http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=66&wgruppe_offen=66&sid=7dd51078d33384ec67938af73a071d94
oder
gefärbte Maulbeerseide http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=50&wgruppe_offen=50&sid=7dd51078d33384ec67938af73a071d94
macht tolle Effekte.
Märchenwolle ist i.d.R. eine planzengefärbte mittelfeine bis grobe einheimische Wolle die planzlich gefärbt wurde.
Nachdem mensch unter Märchenwolle aber eine gemischte 50-100g Tüte mit vielen verschiedenen Farben versteht, haben wir schon 1994 unsere gemischte Wolle (100g) mit 12 Farben auch Märchenwolle genannt. http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=51&sid=7dd51078d33384ec67938af73a071d94
Diese Märchenwolle ist extra fein und filzt super. Bei dem Begriff Märchenwolle handelt es sich nicht um einen rechtlich geschützten Begriff.:o
Baumwollschaf
25.10.2011, 12:15
Ich benutze für Teelichter immer feine Merinowolle, weil ich finde, dass die in den Farben kräftieger ist als der Vlies im Kammzug (jedenfalls die die ich habe).
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.