Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nadelfilz
lillehuset56
02.09.2008, 16:15
Hallo ,
habe in einer Beschreibung , wo man Seide und Wolle zusammenfilzt, etwas von" Nadelfilz" als Material gelesen ? Ich kenne Nadelfilz nur in Teppichform und der ist ja wohl nicht gemeint. Weiß jemand mehr ?
Grüßchen
lillehuset56
Hallo lillehuset56
willkommen an "Bord"
Nadelfilz gibt es sowohl in industieller- als auch in manueller Fertigung
für beide Arten trifft in der regel die trocken Herstellung zu
d.h. s wird kein Wasser benutzt
Industieller Nadelfilz:
Auf mechanischem Wege meist trocken hergestellter Filz. Ein bauschiges Faservlies wird durch wechselndes Einstechen und Ausziehen einer Vielzahl von auf einem Nadelbalken befestigen Nadeln mit Widerhaken verfestigt, wobei sich die Einzelfasern zu einem festen Flächengebilde verschlingen. Die Dauer dieses Vorganges entscheidet über Stärke und Festigkeit der Fasergebilde, die leicht, luftdurchlässig und elastisch sind. Fast alle Fasern laßen sich zu Nadelfilz verarbeiten. Mit Baumwolle angefangen über Hanf, Flachs, Leinen, Jute, auch die Kunstfasern Polyamid, Polyester, Polyacryl bis hin zu Sesal und natürlich Schafwolle sowie die verschiedensten Tierhaare ebenso wie Menschenhaar. Zumeist werden jedoch Kunstfasern eingesetzt.
technische Details:
Industrielles Nadelfilzen
Ein Filznadelbrett trägt bis zu 500 000 Filznadeln.
Jede Nadel ist mit bis zu 9 Haken versehen,
die den Filz gleichmäßig verdichten.
Arbeitsbreiten zwischen 0,6 und 16 m
Hubfrequenzen bis zu 3.500 Hüben/min
Nadeldichten zwischen 870 und 32.000 Nadeln/m
(hab ich mal fürs Filzlexikon verfasst)
beim manuellen Nadelfilz kommen die gleichen Nadel wie bei der Industrie zum Einsatz
allerdings wird anstatt eines Nadelbalken ein Nadelhalter benutzt
der bis zu ca 12 Nadeln aufnimmt
(wenn es sich um Flächen handelt
wird das Material zumeist auf eine weiche Unterlage gelegt)
und dann mit den Nadeln des Nadelhalters bearbeitet
d.h. man/frau sticht darauf ein bis der erwünschte Festigungsgrad erzielt ist
http://www.filzrausch.net/eshop/abilder/k_18_17_0_0_12.jpg
siehe auch in unseremShop unter Material und Zubehör -> Filznadeln
Sinn und Zweck dieses Verfahren ist zumeist bei Figueren ein kontrollierbarerer Filzprozeß, oft wird es auch angewandt wenn die Verwendung von Wasser, warum auch immer, unerwünscht ist.
cu Tomako
Hallo lillehuset56,
Nadelfilz kannst Du als "Vorfilz" kaufen. Dieser Nadelfilz kann dann wie ein feiner Stoff verarbeitet werden und z.B. auf Seidenstoff aufgelegt und anschließend nass fertiggefilzt werden. Eignet sich auch direkt zum fertigen von Schals oder feinen Mustern. Du findest das Material auch als Nadelfilzvlies z. B. bei Filzrausch.
viele Grüße
Margit
Hallo zusammen,
ich möchte meiner Tochter Vorhangschals filzen. Jetzt habe ich an die Verwendung von Nadelfilz gedacht, da dieselben nicht als Scheibenvorhänge gedacht sind und deshalb auch nicht so lichtdurchlässig sein müssen.
Mein Problem ist jetzt das, daß es bei Filzrausch diesen Nadelfilz nicht farbig zumindest nicht in der Farbe gibt, die ich brauche. Wo anders gibt es zwar "rot", aber was ist, wenn es doch nicht mein "rot" ist ?
Könnte ich diese bestehende Farbe noch nachträglich verändern. Habe aber mit färben keinerlei Erfahrungen. - oder was mein ihr, sollte ich doch lieber Wolle auslegen???
Würde sicher mit Nadelfilz schneller u. einfacher gehen. ;)
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Rat wüßte.
Liebe Grüße von Heidrun
filzlinge
17.11.2009, 18:06
Hallo Heidrun,
kannst Du "woanders" vielleicht erstmal Muster anfordern?
Überfärben ist sicher teurer,
denn wenn Du es noch nicht gemacht hast,
hast Du sicher auch noch keine Farben.
Vielleicht ist "Dein" Rot ja schon auf einer Musterkarte.
Sonst ist es möglich,
das nicht so schöne Rot mit einer Schicht Kammzug des richtigen Rot´s
zu belegen...
Versteht irgendjemand, was ich sagen will:o?
Viele Grüsse,
Kerstin
uuupps :o da war ich zunächst aber etwas verwundert
da ich voll der Meinung war
dass es bei Filzrausch gar keinen Nadelfilz gibt
(das müßte ich doch wissen, ich hab die Artikel doch alle eingehäckt)
also jein (ja und nein)
d.h. so ganz falsch lag ich nicht
denn das/die besagten Produkte heißen bei uns "Nadelfilzvlies"
unter richtigem Nadelfilz hätte ich auch mehr so etwas wie Loden verstanden
( aber das nur so nebenbei, ist nicht wirklich wichtig )
@Kerstin
ich denke ich habe das verstanden
du möchstest eine Farbmischung erzeugen auf Grund der Tatsache dass
bei dünnen Vlieslagen die Farbe derunteren Lagen immer durchschießen wird
so dass als Oberfläche ein Gemisch der verwendeten Farben entstehen wird,
so ähnlich wie es bei Melangen ist
(nur dass bei Melangen die zwei verschieden Farben schon beim Kämmen in einem Vlies zusammen gemischt werden)
cu Tomako
Hallo,
ich finde Nadelfilz toll! Der ist zwar viel teurer als die gleiche Menge Wolle (man darf das nicht ausrechnen, da wird einem schlecht), aber er ermöglicht auch Grobmotorikern, die nicht hauchdünn und gleichmäßig auslegen können oder bei der Arbeit mit Vliesen Angst vor Löchern haben, Westen und Schals zu filzen, die weich fallen und nicht zu dick sind. Man kann fast alles damit machen: Mit Seide wirds ein Nunofilz, mit aufgelegter Wolle gibts ein Muster, solo gewalkt ist es ein schöner Stoff zum Vernähen. Gut geeignet für alles, was dünn und ohne Löcher sein soll: Tischläufer, Vorhänge, Schals, Cacheurs, für kleine Kinder, die darauf Bilder auslegen können, zum Zerschnippeln als Vorfilz für schöne klare Musterkanten...
Man sollte allerdings unbedingt eine Schrumpfprobe mit der Technik machen, für die man sich letztendlich entscheidet, denn der Schrumpfungsgrad variiert stark, je nachdem, was man damit macht. Und man muss ein bisschen damit übern, denn das Zeug wird breiter, sobald man Wasser draufgießt.
Färben geht nur beim fertig gefilzten Werk. Aber bei den "Anderen", wo es Nadelfilz auch in farbig gibt, kriegt man problemlos kleine Stückchen zum Gucken, auch in rot...
Charlotte Buch arbeitet sehr viel mit Nadelfilz, ihr neues Buch gibt es auch hier bei Filzrausch. Leider erschließt sich die Technik nicht allein durch die Bilder, aber ich kann Gott sei Dank dänisch. Kleiner Tipp: Sie rollt alles in Futterstoff und lässt die Rolle im Wäschetrockner Karussell fahren :), näht die Teile dann lose zusammen fund filzt sie fertig. GALAKTISCH!
Viel Spaß wünscht
Sprotte
Hallo Kerstin,
:) aber klar, ich verstehe Dich nur zu gut denn genauso hatte ich mir das evtl. vorgestellt. Das Färben habe ich nicht wirklich vor. :(
@ Tomako,
danke für den Hinweis. Du hast natürlich recht, das was ich brauche ist tatsächlich Nadelfilzvlies (hatte bei Euch "Nadelfilz" in die Suchmaschine eingegeben und tatsächlich wurde ich auch dahin weitergeleitet, nämlich Nadelfilzvlies .) :eek:
Hallo Sprotte,
:) eigentlich kann ich hauchdünn und löcherfrei filzen, das traue ich mir durchaus zu. Bin eigentlich nur daraufgekommen, weil ich dann beim Nadelfilzvlies alles bereits am Stück hätte (mein Tisch reicht in der Länge nicht aus und dann ist das anstückeln bzw. weiterlegen doof ).
Vielleicht lasse ich mir ein Farbmuster "rot" zusenden - wenn´s denn möglich ist.
Oder mache ich mir vernünftigerweise einen Musterfleck : weißes Nadelfilzvlies (da hätte ich noch was), u. darauf dann dünn rot auflegen - (wenn´s dann hell durchscheint, wäre vielleicht auch nicht schlecht zumal 3 größere weiße Margariten noch drauf sollen. )
Oh Gott, ich hasse Musterproben :eek::eek: ! - Was mache ich später damit ???
Herzlichen Dank an alle,
liebe Grüße von Heidrun
filzlinge
18.11.2009, 17:05
"Oh Gott, ich hasse Musterproben :eek::eek: ! - Was mache ich später damit ???"
...kleine Täschchen...:)
Ich versuche immer, die Proben zu umgehen,
indem ich direkt etwas Kleines filze-kann man ja auch vorher+ nachher ausmessen.
Also Sachen, die nicht genau passen müssen wie z.b ein Stirnband zum Wickeln,
Lesezeichen, Handytasche, wenn sie zu groß wird, ist sie eben ein Taschentüchertäschchen.
Auf weißen Vorfilz rot gefilzt hört sich gut an-
stellst Du Bilder ein, wenn es fertig ist?
Viele Grüsse,
Kerstin
filzlinge
18.11.2009, 17:09
Ach so, die Wollfabrik versendet Farbmusterkarten-
die für das Nadelvlies kostet 2 Euro...
Danke für die Tipps - gute Ideen :daumenhoch:
Ich werde mich jetzt erst mal auf die Suche nach Farbmustern machen und ein paar Varianten ausprobieren.
Wenn mein Werk fertig ist, werde ich versuchen, es Euch hier zu zeigen (bin nicht gerade der Fachmann in punkto Computer - brauche da dann Hilfestellung :( )
Viele Grüße von Heidrun
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mir auch das tolle Buch von Chalotte Buch zugelegt, ein sehr inspiriendes Werk, man möchte sofort loslegen. Leider geht es mir, wie den meisten von euch, ich kann kein Dänisch. Ich habe jetzt gelesen, dass es einige von euch etwas beherrschen. Filzt Frau Buch auch Kleidung in einem Stück???:confused:
Ich würde mir so gerne eine West filzen, aber habe mich noch nicht so rechts rangetraut, vielleicht hat jemand von euch eine Anleitung oder ähnliches.
Und ehe ich es vergesse ....... am 3.1.10 darf man dass noch
ich wünsche euch allen ein fantastisches Neues Jahr 2010
Nicole;)
Moin,
ich habe mal eine Anleitung verzapft und hier (http://www.filz-und-faden.de/Anleitungen/anleitungen.html) zugänglich gemacht.
Gutes Gelingen!
Sprotte
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Filze seit ca. zwei Jahren (überwiegend nass) und habe schon einige schöne Sachen zustande gebracht. Nun habe ich bei der Wollfabrik Huppertz Nadelvlies entdeckt. Meine Frage ist: Kann man z.B. zwei Bahnen zusammenfilzen, wenn man eine Wolldecke herstellen möchte? Hat jemand von Euch so etwas schon ausprobiert? Ich möchte das Vlies noch nass verzieren.
Danke für Eure Hilfe und einen schönen Tag.
Sirene
Hallo Sirene,
ja, theoretisch kann man damit schon eine Decke filzen. Aber Nadelvlies ergibt einen sehr dünnen Filz (weshalb es ja für Kleidung so toll ist), als Wolldecke fände ich das viel zu dünn. Du kannst natürlich noch ein paar Schichten drauf legen und das Nadelvlies nur als Grundlage nehmen, aber dazu finde ich es dann zu teuer.
Ich bin gespannt, ob noch jemand Ideen für eine gefilzte Wolldecke hat. Gefühlsmäßig würde ich feine Merinowolle (< 21 mic) in drei oder vier Schichten vorschlagen, die müsste eigentlich nach dem Filzen noch weich fallen und nicht so brettig werden.
Was sagen unsere Fachleute dazu?
Es grüßt die Schnupfensprotte
Hallo (Schnupfen)Sprotte,
danke für die Antwort. Ich habe mir jetzt mal einen Meter Nadelfilz bestellt und werde das Filzverhalten prüfen. Ich wollte ohnehin noch Merinowolle auflegen. Sollte der Filz für eine Kuscheldecke dann immer noch zu dünn sein, kann ich ihn immer noch als Vorfilz für Muster verwenden. Ist zwar etwas teurer - aber ich würde es gerne mal ausprobieren.
Liebe Grüße, einen schönen Tag und - da ich annehme, dass Du Schnupfen hast - gute Besserung.
Sirene
Hallo Sirene,
was ich immer noch nicht ganz verstanden haben, willst Du eine Kuscheldecke filzen und suchst ein geeignetes Material oder willst Du Nadelfilzvlies verarbeiten und suchst eine Anleitung dazu?
Ich arbeite nicht mit Nadelfilz weil ich das Preis/Leistungsverhältnis nicht Ok finde.
Eine Kuscheldecke hab ich aber schon gefilzt (und leider weiterverschenkt, ohne Foto versteht sich GRRR) und die war sooooo klassse. Die Decke bestand aus einer Wolle/Seide Mischung 50/50 im Vlies. Die Seide filzt nicht und deshalb wird der Filz nicht so brett hart. Leider kenn ich dieses Material bislang nur in naturweiß aber es ist bezahlbar und traumhaft weich.
viele Grüße
Margit
Hallo Margit,
danke für Deine Antwort. Also, ich möchte gerne eine Kuscheldecke filzen und Nadelfilz als Grundlage nehmen (wegen der Arbeitsersparnis). Hierauf würde ich dann gerne ein Muster legen aus Merino-Kammzug. Ich habe eine Decke in einem Filzbuch gesehen, bei der man auch den Nadelfilz als Grundlage genommen hat. Nun ist meine Frage, ob jemand schon einmal Nadelfilz verarbeitet hat, wie er sich verhält beim Filzen und ob er nach der Verarbeitung noch schön weich ist und nicht brettartig.
Kannst Du mir sagen, wo Du die Wolle für Deine Decke gekauft, wieviel Du benötigt und wie Du sie gemacht hast? Würde mich über eine Antwort freuen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Lieber Gruß
Sirene
Hallo Triluna,
jau, das isses! Du hast Recht, Wolle-Seide ist perfekt für eine Kuscheldecke. Ich mache Kinderwesten daraus und die fallen weich und kratzen nicht.
In farbig gibt es dieses Material bei den üblichen Verdächtigen in Mönchengladbach und Oberrot.;)
Sirene: Du musst etwa mit einem Drittel Schrumpfung rechnen, das wird ein Riesenteil beim Auslegen! Gutes Gelingen und vielen Dank für die Genesungswünsche, die gut geholfen haben!
Sprotte
Also ich habe mir von meinem Wolllierferanten eine Musterkette schicken lassen. Dieses hat mich 6 Euro gekostet. Aber ich habe gewissheit welche Farben ich bekomme. Leider hat mein Lieferant kein Nadelvorfilz :traurig:. Aber ich denke das andere Anbieter genau so "Farbkarten" besitzen.
http://www.wizardwool.at/ebusiness/filesharing/Productpics/400.jpg
Wollknoll bietet zum Beispiel auch Farbkarten für Vorfilz an:
https://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?sid=188238eb1553&tpl=pgruppen.html&rid=180
Diese Farbkarte kostet 1 Euro
ich liebe diese woll seide mischung auch ueber alles, leider gibt es nicht sooo viele farben, ich brauche sie hauptsaechlich fuer meine blumen, aber wenn man zur nuancierung ein bischen filzrauschwolle dazu gibt ist das resultat klasse, u die stiele mache ich ganz aus dieser wolle seide mischung, es gibt ein suesses gruen davon
:supertop:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.