Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tischläufer
Huhuuuu ....
...ich würde mir sooo gerne einen Tischläufer filzen. Jetzt bin ich unschlüssig, was ich nehmen soll. Ich habe noch keine grosse Fläche gefilzt. Er soll 100x30cm werden. Was denkt ihr, soll ich Vlies oder Strangwolle nehmen?
Vielen Dank und liebe Grússe
Stefanie
Hi!
Also ich würde bei sowas Vlieswolle nehmen, einfach aus dem Grund, dass es mir zu lange dauern würde, die Fläche mit Strangwolle auszulegen. Hab allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass man auf dünne Stellen aufpassen muss, sonst gibts Löcher :P
Ganz liebe Grüße, Marie
Danke Marie, für deine Antwort. Dann werde ich s mal mit Vlies versuchen. Was denkst du, wieviel Lagen ich nehemen soll. Ich habe Vlies da, was recht dünn ist,hmmm, keine Ahnung...
Liebe Grüsse
Stefanie
seidenblume
21.09.2010, 09:58
Hallo Stefanie!
Ich habe mir gerade einen Tischläufer aus einem günstig erstandenem Viskose-Tuch und Strangwolle/ Vlieswolle in Herbstfarben gefilzt. Allerdings habe ich das Tuch nicht komplett zugelegt, sondern nur Teile. Mir gefällt es so besser, da ein komplett gefilztes Teil schon kompakt wirkt.Aber, aber die Geschmäcker der Gestecker sind verschieden.
Viele Grüße und gutes Gelingen
von Seidenblume.
gisakunterbunt
21.09.2010, 10:09
Hallo, Stefanie,
Ich finde Tischläufer auch sehr schön, wenn sie Durchbrüche und Löcher enthalten. Das kann den Effekt von Spitze haben und alles sieht sehr luftig aus.
Liebe Grüße
gisakunterbunt
Hallo Stefanie!
Ich würde auch mit Vlies anfangen, ist einfach gnädiger! dünne Stellen sind selten gleich Löcher, es schrumpft meistens deutlich weniger als Band und es geht sooooooooooo viel schneller auszulegen!
Das extrafeine Vlies von Filzrausch ist absolut genial (Manchmal zeige ich Anfängern die ersten Filzschritte, ich würde denen nie etwas anderes geben.). Ich selber habe als Neuling mit Vlies von einem anderen Anbieter herumprobiert. Das war auch filzbar, aber: das erste Mal mit dem von Filzrausch...es war gigantisch!!!!!! Das superduperfeine Band habe ich noch nicht ausprobiert, ich war mit dem Band, was ich habe völlig zufrieden... aber ich schweife ab, sorry.
Bei so einem Projekt und wenn Du bisher noch keine größere Fläche gelegt hast würde ich Dir wärmstens empfehlen, eine Probe zu legen und zu filzen. Dann weißt Du selber, ob es die Dicke hat, die Du willst.
Wollen sind so verschieden und das persönliche Einschätzen von dick und dünn ist, nun ja, halt : persönlich!
Also:
Quadrat legen
messen (und Maße aufschreiben)
filzen
entscheiden: ist das die Dicke, die Du haben willst?(wenn "nein", dann nochmal von vorne und ein bißchen dicker auslegen/oder dünner) wenn "JA":
Schrumpfung berechnen
Auf in die Vollen, wir freuen uns schon alle auf DEin Foto hierdrinnen!!!
:supertop:
Toffel
Hallo Stefanie,
ich kann mich Toffel nur anschliessen. Ich wuerde auch mit Vlies anfangen.
Auf jeden Fall wuerde ich eine Filzprobe machen ! Das Teil kannst du ja spaeter vielleicht in Untersetzer umfunktionieren. Die passen dann gleich gut zum Tischlaeufer.:daumenhoch:
Viel Erfolg, wir freuen uns schon auf ein Foto !!;)
Verena:)
Hallöle,
wer große dünne Flächen ohne Löcher haben möchte kann es sich auch leichter machen und das Muster auf feinen Nadelvlies auslegen. Das geht dann viel dünner und das Ergebnis ist nicht zu brettartig. Der Schrumpffaktor ist auch nicht ganz so gewaltig wie bei händisch ausgelegten dünnen Flächen. Somit ist das ganze Stück dann vielleicht nicht ganz so unhandlich.
Gibt es z.B. bei der Wollfabrik in Mönchen-Gladbach in unterschiedlichen Farben. :cool:
Grüße Katja
Hallo indigo,:)
Vlieswolle ist m.e. für AnfängerInnen einfacher zu verarbeiten und geht um ein vielfaches schneller beim Auslegen. Für diese Größe würde ich 100-150g Merinowolle extra fein im Vlies verwenden.
Mit Kammzug braucht mensch etwas Zeit um die Technik problemlos zu beherrschen.:rolleyes:
Vielen lieben Dank euch allen. Dann werde ich mal mit Vlies probieren. Ich muss gestehen, ich war ungeduldig:ound habe mit ein bissel vlies den ich noch hatte , gleich losgepoltert. Will sagen, habe euren vielen antworten nicht abgewartet. Das ging mal gründlich in die Hose....ich habe den Vlies nur einlagig genommen .....die totale Löcherlandschaft. Nun denn, jetzt bin ich eines besseren belehrt....
Lieben Dank nochmals
Stefanie
Vielen lieben Dank euch allen. Dann werde ich mal mit Vlies probieren. Ich muss gestehen, ich war ungeduldig:ound habe mit ein bissel vlies den ich noch hatte , gleich losgepoltert. Will sagen, habe euren vielen antworten nicht abgewartet.
Du konntest halt Deine kreative Energie nicht mehr bremsen!
Das ging mal gründlich in die Hose....ich habe den Vlies nur einlagig genommen .....die totale Löcherlandschaft. Nun denn, jetzt bin ich eines besseren belehrt....
Lieben Dank nochmals
Stefanie
bei anderen heißt das: perforierter Filz :D, vielleicht läßt sich noch ein Schal daraus machen. Oder ist die Wolle zu kratzig?
Gruß
Toffel
Ist doch immer wieder gut Eure Beiträge zu lesen auch wenn man ein solches Projekt noch nicht vorhat. Ich hätte jetzt eher Band genommen, hätte gedacht das läßt sich dünner auslegen.....
aber Frau lernt nie aus ;)
Gruß Luna
Genau Toffel, so kann man es auch ausdrücken:D.....ich habe den perforierten Filz vor lauter frust über meine Ungeduld in den Müll getan:o.....Kennt ihr den Abspann von Tom und Jerry. So wie der Kater am schluss das Tagebuch zerfetzt, bin ich über den Filz hergefallen:D:D....sodele, ich wünsch euch noch einen schönen Abend
liebe Grússe
Stefanie
Hallo Luna,:)
Kammzug lässt sich auch m.E. dünner auslegen als Vlies, dauert aber länger beim Auslegen. Bei den ganz dünnen Filzen lege ich allerdings das Vlies als "Monofilz" (nur eine Lage in eine Faserrichtung) und arbeite dafür mit sehr hohen Schrumpfungen. Die kurz-faserige Merinowolle extra fein im Vlies zieht sich unglaublich zusammen.
Ich habe allerdings jetzt auch mit der superfeinen Merinowolle im Band 16mic. als "Monofilz" gearbeitet und war erstaunt, dass es mit dieser langfaserigen Wolle auch problemlos lochfrei ging. Die Wolle zieht sich bei hohen Schrumpfungen sensationell zusammen.:supertop::kinnkratz:
Hallo indigo,:)
Schade, dass der perforierte Filz im Müll gelandet ist. Eventuell wäre noch eine abstrakte Kunst entstanden.:D
Vielleicht solltest Du lieber 150 bis 200g Wolle für den Tischläufer nehmen. Wenn die Wolle etwas dicker gelegt wird ist es einfacher einen lochfreien Filz zu bekommen.:daumenhoch:
@indigo
"Nicht gelungenen" FIlz bitte nie und nimmer wegwerfen! Wenn du völlig wütend bist, schmeiß es in einem Wäschesack in die WaMa, lass es trocknen und schau eine Weile garnicht drauf. Und wenn die Weile vorüber ist, sind die geistlichen Tore geöffnet und es kommen die "unmöglichsten" Ideen, wie man das Ding kreativ weiterverarbeiten kann. Im schlimmsten Fall kann man es noch immer zum Ausstopfen verwenden.
Fusselige Grüße
Corinna
Huhuuuu ....
...ich würde mir sooo gerne einen Tischläufer filzen. Jetzt bin ich unschlüssig, was ich nehmen soll. Ich habe noch keine grosse Fläche gefilzt. Er soll 100x30cm werden. Was denkt ihr, soll ich Vlies oder Strangwolle nehmen?
Vielen Dank und liebe Grússe
Stefanie
ich habe mit beiden Moeglichkeiten gute Resultate,je nachdem,was du auf den Laeufer aufbringen willst.Vlies macht evntl.eine ebenere Flaeche,oder?
Hallo Frieder,
"Monofilz" heißt eine Lage?
LG Luna
;)
wenn ich bedenkt wieviel Arbeit es ist Loecher in den Filz zu kriegen.......
Lg Doris
Hallo Luna,:)
Unter Monofilz verstehe ich einen Filz, der nur aus einer Lage besteht. Bei manchen Filzen wechsele ich sogar beim Legen die Faserrichtung (z.B. Muster oder Streifen mit verschieden Farben).
ich hab auch noch niiiiieee was in die Tonne geschmissen, kriminell.............
LG Doris
Speerchen
03.10.2010, 13:28
Hallo Indigo, :hallo:
ja ich finde es auch schade, dass das Teil im Müll gelandet ist. Das war halt mal ein Tischläufer mit "gelegten" oder "eingearbeiteten" Löchern. ;)
Aber ich kann deine Wut auch verstehen. Übung macht den Meister, gib nicht auf. Ich drücke dir die Daumen, dass es beim nächsten Mal besser klappt.
Liebe Grüße :)
Petra
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.