Toffel
14.06.2010, 13:15
Hallo Allerseits,
ich bin etwas verwirrt: überzeugt davon, dass es sich um ein reines Kunststoffprodukt handelt, habe ich gestern ganz alte Bastelfilzreste, die mir meine Schwester so ungefähr zum 15ten Geburtstag geschenkt hat, in die Waschmachine gesteckt. (ich wollte den muffigen Kellergeruch rauskriegen)
Rauskamen ein paar verknäulte, verfilzte Päckchen. ließ sich noch voneinander lösen, aber hat die verschiedenen Farben leicht durcheinadergebracht. Immernoch sehr weich und ließ sich feucht auseinanderziehen.
ich erinnere mich vage an eine Verkäuferin in einem Stoffladen, die Stooffitzelchen verbrannt hat, um Kunststoff, seide, wolle und weiß der Kuckuck was auseinanderhalten zu können.
wisst Ihr wie das geht?
und woraus besteht dieser ganz dünne weiche Bastelfilz? hat sich ja vielleicht im Lauf der letzten 25 geändert:D
Gruß
Toffel
ich bin etwas verwirrt: überzeugt davon, dass es sich um ein reines Kunststoffprodukt handelt, habe ich gestern ganz alte Bastelfilzreste, die mir meine Schwester so ungefähr zum 15ten Geburtstag geschenkt hat, in die Waschmachine gesteckt. (ich wollte den muffigen Kellergeruch rauskriegen)
Rauskamen ein paar verknäulte, verfilzte Päckchen. ließ sich noch voneinander lösen, aber hat die verschiedenen Farben leicht durcheinadergebracht. Immernoch sehr weich und ließ sich feucht auseinanderziehen.
ich erinnere mich vage an eine Verkäuferin in einem Stoffladen, die Stooffitzelchen verbrannt hat, um Kunststoff, seide, wolle und weiß der Kuckuck was auseinanderhalten zu können.
wisst Ihr wie das geht?
und woraus besteht dieser ganz dünne weiche Bastelfilz? hat sich ja vielleicht im Lauf der letzten 25 geändert:D
Gruß
Toffel