Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleidermotten
Hallo,
an-bzw. aufgeregt durch eine tote Kleidermotte auf meiner Lieblingsstrickjacke (Alpake von einem Eine-Welt-Versand), mache ich mir Gedanken über Kleidermotten. Fressen die Larven lieber unverarbeitete Wolle (im Vlies oder Kammzug) und wie sieht es mit gefilzten Objekten aus?
Was kann man dagegen tun, außer die Chemiekeule herauszuholen?
Ich habe gelesen, man sollte die "befallenen" Textilien für eine Stunde in den Umluftbackofen (55 °C) geben.
Dankeschön im voraus für Eure Antworten.
Viele Grüße
von Susi
Hi Susi
..hast du den Beitrag "Mottenalarm!! (http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=8)" schon mal gelesen?
das mit dem Backofen bei 55 °C ist möglicherweise nicht so ganz sicher
der Sinn der Methode ist das Eiweis der Larven bzw. Ei-Ablagen zum Gerinnen zu bringen
allederdings benötigt man/frau dazu eine Temperatur von 55-65 °C
der obere Wert ist wohl sicherer
außerdem sollte man/frau ein verläßliches Thermometer mit in den Ofen legen
die Skalen an Backöfen sind nicht geeicht, was bedeutet das sich nicht 100% zuverlässig sind
der Wollfaser schadet diese Hitze überhaupt nicht, da sie wesentlich höhere Temperaturen schadlos übersteht,
allerdings könnte es sich auf die Färbung auswirken
soweit es keine naturbelassenen Wolle ist
(halte ich aber für eher unwahrscheinlich)
was die Larven bevorzugen (Vlies, Band oder Teppichboden) ?? schwer zu sagen
am ehesten die Dinge die wenig verwendet werden, die wollen halt ungestört fressen.......
wobei sie das erstmal fressen müssen, was Mama-Motte für richtig hielt :)
zur Not fressen sie sich aber auch durch Kunststoffe und ähnliches um an die guten Wolle zu gelangen
cu Tomako
Hallo Susi,
das Problem hatte ich jetzt bei meiner Ware, das ist superübel. :eek:
Grundsätzlich gilt aber, dass die Mottenlarve von gereinigter Wolle allein nicht leben kann. Sie benötigt dazu noch "Verschmutzungen" wir Wollfett, Schweiß, Hautschüppchen usw. Wenn also die Wolle absolut sauber ist verhungert die Larve am gedeckten Tisch.
Wie Tomako schon sagt bevorzugen Motten immer die Sachen, die wenig bewegt werden, es hilft also die Kleidung häufiger zu tragen und immer mal wieder an die frische Luft damit.
Ich hab außerdem gelesen, dass das Gefrierfach helfen kann, hab das auch gemacht. Wie bei der Läusebekämpfung hab ich alle Wollsachen, um die ich Angst hatte, in einen Plastiksack gepackt und drei Tage in den Gefrierschrank bei -18°C gelegt. Ich kann Dir aber nicht sagen ob es geholfen hat, ich wußte ja nicht, ob überhaupt Motten drin waren.
Schlimm befallen waren bei mir die Locken meiner Figuren. Vor allem die, die aus ungewaschener Wolle bestanden. Da mußte dann schon die Keule her. Ich hab aber nicht die Chemische genommen sondern Niemöl, das hat allem Anschein nach auch gut geholfen. Man sollte das zwar vorbeugend verwenden, das ist aber hinterher immer leicht gesagt.
Niemöl macht die Wolle bitter und verhindert irgendwie, dass sich die Motten vermehren. Aber frag mich jetzt nicht wie, darüber weiß Frieder besser Bescheid. Der Geruch ist "NaJa" :o erträglich, zumindest nach ein paar Tagen. Und nach zwei Wochen ist er ganz verschwunden.
Ich wünsch Dir viel Erfolg bei der Mottenbekämpfung.:daumenhoch:
viele Grüße
Margit
Hallo Margit,
hallo Tomako,
danke für Eure hilfreichen Tips!
Die Alpaka-Strickjacke hat zum Glück keine Fraßstellen und es ist bei einer einzigen Motte geblieben. Wenn wieder eine auftaucht, weiß ich jetzt, wie ich vorgehen muß. Ich werde meine Schränke weiterhin beobachten......
Oh je, wenn die Motten Ware befallen ist das besonders übel.
Viele Grüße
von Susi
Hallo Sabine,
wie schon gesagt soll einfrieren bei -18° helfen, ich kann das aber nicht mit Sicherheit sagen.
viele Grüße
Margit
Danke, Tomako, für's Hervorholen des Archivfreds....Ich habe die Kleidermotten in der im Keller gelagerten Hundewolle (fünf Jahre gebürstet und gesammelt.....:verymad: das bedeutet "Krieg"! Auch wenn ich ansonsten sehr tierlieb bin (lebe seit über zwanzig Jahren vegetarisch), denn Mottenlarven mache ich mit dem Heißluftherd den Garaus!! Wer' s überlebt, wird tiefgefroren.....Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrr....
Susi (auf dem Kriegspfad gegen die Motten.....:verymad: )
Vor ein paar Jahren habe ich 'mal gehoert, dass man sein Haus/ Wohnung gegen Ungeziefer behandeln lassen kann. Ich finde es schrecklich, wenn man staendig Fliegen,Muecken, Spinnen (:eek:) und andere unliebsame Mitbewohner hat und mit der Fliegenklatsche herumrennen muss.
Da habe ich mich dann weiter informiert und hier in der Naehe einen Kammerjaeger gefunden, der auch dies Arbeit macht. Seitdem lasse ich unser Haus zweimal pro Jahr spritzen. Einmal im April/Mai und das zweite mal im August/ September. Seitdem lebe ich Ungezieferfrei und das Beste ist, dass ich auch keine Motten mehr im Hause habe.
Dieses Mittel wird auch in Gaststaetten, Restaurants, Altenheimen, Krankenhaeusern und Grosskuechen gespritzt. Der Kammerjaeger hat mir erklaert, dass es sich um ein Kontaktgift handelt. Wenn das Ungeziefer sich auf die behandelten Flaechen setzt, wird das Gift durch den Koerper aufgenommen und in kuerzester Zeit liegen sie dann tot auf dem Boden. Funktioniert super !!!
Der Wirkstoff ist nicht giftig fuer Menschen und Haustiere, er wird auf Waende und Decken gespritzt. (Ich lasse meine ueberdachte Terrasse uebrigens auch immer mitbehandeln)
Wenn der Kammerjaeger fertig ist, darf man 2 Stunden nicht in die Wohnung( wegen Spruehnebel), das ist ja aber kein Probleem. Einkaeufe muss ja jeder mal machen !
Vorher decke ich Sachen ab, die offen in der Kueche stehen. Auch Bettzeug und Kissen lege ich vorher in einen Schrank, weil man da ja direkten Koerperkontakt mit hat.
Vielleicht klingt das fuer einige von Euch alles furchtbar nach Chemie und Gift?
Was die Menge betrifft, scheint das nicht so gewaltig zu sein. Und was die Umwelt betrifft auch nicht, sonst waehre das Zeug hier in Holland naemlich schon lange verboten worden. Ausserdem brauche ich auch keine Spraydosen mit irgendwelchem Zeugs mehr.
Ich habe ja keine Ahnung, wie das so In Deutschland ist. Meines Erachtens muss es so etwas aber auch bei Euch geben. Ein Telefonanruf bei einem Kammerjaeger zwecks Information ist ja schon genug !
Kreative Gruesse,
Verena :)
Hallo Verena,
danke für den Tip, aber ein Kammerjäger ist mir schon unheimlich. Ich habe meine Wände alle mit "Ökofarbe"gestrichen, da will ich mir jetzt keine Chemie draufsprühen lassen........
Wie Margit schon schreibt (Danke für den HInweis, darauf wäre ich nicht gekommen)
Grundsätzlich gilt aber, dass die Mottenlarve von gereinigter Wolle allein nicht leben kann. Sie benötigt dazu noch "Verschmutzungen" wir Wollfett, Schweiß, Hautschüppchen usw. Wenn also die Wolle absolut sauber ist verhungert die Larve am gedeckten Tisch.
Bei mir ist es auch ungereinigte Wolle, die befallen ist. Sie liegt außerdem noch mit einem Lavendelsäckchen im dunklen Keller. Wahrscheinlich riecht die Wolle stärker als das Lavendelsäckchen...
Auf jeden Fall wird alles erst einmal gewaschen, dann Heißluftherd, Tiefkühlfach und wer das überlebt, wird mit Niemöl eingenebelt......
Viele Grüße
von Susi (noch immer auf dem Kriegspfad)
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich meine gewaschene Wolle am besten mottenfrei aufbewahre? Baumwolltasche, Netzbeutel, Pappkarton usw??
Die befallene Wolle war mit Lavendelsäckchen und Zeitungspapier im Keller.....
Viele Grüße
von Susi
Hallo zusammen,
ich bewahre meine filzwolle, jede Farbe für sich in großen Plastikbeuteln, jeder mit Mottenpapier versehen, oben zugeknotet auf.
Wenn ich eine Motte irgendwo im Haus fliegen sehe, dann läuten bei mir auch gleich alle Alarmglocken :eek::eek: !!
Stellt Euch vor, meine Tochter hat in Ihrer total neuen Wohnung einen mit Motten infizierten Teppich gehabt. Wir haben´s durch herumfliegende Motten gemerkt, denn den eigentlichen Schaden machen ja wohl die Larven. Wir haben dann den Teppich nach draußen gebracht , gottseidank war es Winter u. es war -15 C kalt.
Seither ist es gut. Ich überlege jetzt immer, ob ich nicht prophylaktisch meine Wolle während des Winters mal einfrieren soll ?? (Mein Mann erklärt mich für verrückt :vogelzeig:)
Mottengetier ist wirklich übel, aber alle Räume behandeln mit irgendwas, das traue ich mir nicht. (irgendwas giftiges wird´s wohl immer sein).
Herliche Grüße von Heidrun
Die 'Giftangst'kan ich mir schon vorstellen, ist aber echt nicht schaedlich fuer Menschen und Haustiere. Wir machen das jetzt schon einige Jahre und bis jetzt haben wir noch keine Folgeschaeden. (auf jeden Fall nicht von dem Zeugs!)
Kreative Gruesse,
Verena:)
Hallo Verena,
na ja, mir wäre das auch nicht geheuer, Formaldehyd wurde auch lange für unbedenklich gehalten. Ich schließe aber nicht aus, dass es tatsächlich ungiftige Insektenschutzmittel gibt.
viele Grüße
Margit
Hallo Ihr Lieben,
wir haben hier sehr viele Motten, weil es in dieser Gegend von Griechenland keinen richtig kalten Winter gibt. Da ich also meine Winterkleidung monatlang nicht trage, habe ich mir diese Aufbewahrungsbeutel fuer Kleidung geholt. Sie bestehen aus einem perforierten Synthetikstoff, die Wolle kann darin also "atmen", aber die Loecher sind zu winzig fuer Motten. Ist eine nette chemiefreie Loesung. Die andere Loesung ist Katzenhaltung, aber nicht so sicher, manchmal sind die Kater halt faul ;).
Lieben Gruss, Greta.
Hallo Allereseits!
(obwohl...schaut ihr überhaupt noch hierher?!)
@ Susi
Ich hoffe, Du hast den Kampf um die Hundewolle in der Zwischenzeit erfolgreich hinter Dir!
Meine Mutter sammelte auch mal Hundehaare, wollte daraus Strickgarn spinnen....aber irgendwann aufgegeben. Man braucht ja massig viel davon...
Übrigens, neben Gefrierfach und Backrohr müsste doch auch mit Dampf klappen, die Eier und Larven zu vernichten?
Ich meine, Dampfreinigungsgerät oder Dampfbügeleisen?
Es ist auf jeden Fall heisser, oder?
Unlängst wagte ich den Versuch (ansosnten war mir noch Sorgen um die Farben oder Filzbarkeit).
Ich konnte zusehen, wie die zerquetschte Wolle sich im Dampf entfaltet (das war ein schöner Anblick :)), und der Dampf ging selbst bei größerem Volumen bis ganz nach hinten durch (war auch heiss).
An der Farbe stellte ich auch keine Veränderung fest, und mit filzen klappt auch.
Leider weiß ich aber nicht, ob überhaupt Eier in der Wolle waren....:kinnkratz:...war mehr eine Panik- und Vorsichtsaktion.
LG
Akixo
Hallo Akixo,
die Panik finde ich niedlich :D. Also mit diesem Dampf habe ich meine Wollteppiche gereinigt, waere dann zwei Fliegen bzw. Motten auf einen Streich!
Ich haenge leider noch bei dem Projekt, die Katzen, die so schoene Hoehlen bekommen sollten, haben beschlossen krank zu werden, Nachwuchs zu produzieren u.s.w., halten mich also so auf Trab *stoehn*. Na gut, aufgeschoben ist nicht gestrichen und in diesem Sinne lese ich weiter, beneide Eure schoenen Sachen und hoffe....
Liebe Gruesse,
Greta
Liebe Greta,
Vielen Dank für Deine "Danke"! ;)
Voriges Jahr, vom Frühjahr bis zum Herbst war ich in einer Wohnung, in der es sooooooo viele Insekte gab, wie in meinem gesamten Leben gesehen! :suspect:
Dazu noch mein Partner, der a) ein Naturbusch ist b) null Sekunde an Haushalt, Sauberkeit, Wäschepflege beschäftigen will :verymad:!!
Ich habe in einem Album eine gefilzte Katzenhöhle gesehen– wundersüss.
Ist Dein Projekt auch sowas?
Filzhöhle plus Katzen...wird es nicht schnell zur Brutstätte unserer kleinen Feinde??
Meine Katzen haaren sehr stark, wenn ich an täglichen staubsaugen an und in der Höhle denke....
Wünsche Dir einen guten und reibungslosen Wurf!!
LG
Akixo
Hallo Akixo,
also bewegte Wolle schmeckt Motten nicht ;) und ausserdem lassen die Racker hier nicht viel herumfliegen.
Floehe haben meine Kater nicht, fuer die sind die Hoehlen gedacht.
An Haare ueberall gewoehnt Mensch sich, die Filzhoehle wird dann halt etwas dicker, schlimmer als die Lammfelle kann es auch nicht sein *floet*.
Diese beruehmte Hoehle mit den Bluemchen drauf will ich nicht nacharbeiten, ich will ein wenig eigene Phantasie reinbringen. Die urspruengliche Bastlerin hat uebrigens auch eine Hoehle in Schneckenform gemacht, aber die muss noch schwieriger sein wie ich hier schon als blutige Anfaengerin gelernt habe.
Danke fuer die guten Wuensche, der Wurf ist schon da, der Kleine frisst mit die Haare vom Kopf, aber bei der Rasselbande kommt es auch nicht mehr drauf an. Selbst schuld, wenn jemand anfaengt in Griechenland Katzen zu versorgen.... (ich stoehne nur, liebe sie aber ALLE).
schoenen Abend noch fuer Euch,
@greta
An die Blümchen dacht ich eigentlich nicht.... Katzenhöhle allgemein.
Aber Schnecke? Hört sich auch interessant an!
Für eine Katzenhöhle brauche ich auf jeden Fall vieeeel überwindung, denn, meine zwei probieren gerne alles, was neu ist, aber treu sind sie nie besonders...:grummel:
Nun ja, Katzen im Griechenland ist ja ein Thema an sich!
Gerade stelle ich mir Dein Häuschen so vor, bewegende Teppich aus Tiegerfell in allen Zimmern und natürlich auch Dächer, bei denen sich der Muster ständig ändert :D.
Derzeit sind vier Katzen bei mir– zwei meiner Freundin für ihren Urlaub aufgenommen. Seit einer Woche mache ich sämtliche Türen auf und zu, mal um den Gästen Ruhe zu gewähren, dann die Gäste und Meinen näher zu bringen.
Und gerade im Moment ist mein Größtes Problem:
Wie bringe ich meinen Kater weg von der Tastatur/ Maus, oder wie bediene ich diese mit einem Riesenkater darauf:verymad:?!
LG
Hallo Akixo,
ich sehe es gelassen, wenn eine die Katzenhoehlen nicht wollen, es gibt genug andere Katzen im Freundeskreis ;). Ich war sogar so wahnsinnig, im Falle des Gelingens, einem spanischen armen Einwandererkater ein Stueck zu versprechen!
Im Haus leben nur zwei Kater, waren totkranke Faelle, die durften rein. Der Rest der Rasselbande, gerade 14, muessen sich das Grundstueck teilen.
Gleichzeitig Leckerlies geben oder die Besucher mit einem verschwitzten TShirt abreiben, hilft ein wenig beim Einzug von neuen Mitbewohnern.
Ich arbeite mit zwei Tastaturen, oben auf dem Schreibtisch steht das Laptop und auf dem herausziehbaren Regal eine zweite Tastatur. Selbst mein stattlicher Tashi schafft es nicht mit seinem Bauch beide gleichzeitig zu blockieren :D....
Theoretisch bin ich jetzt schon besser, lese hier viel nach, Filzen ist komplizierter als ich dachte...
LG
Hallo Akixo,
Ich arbeite mit zwei Tastaturen, oben auf dem Schreibtisch steht das Laptop und auf dem herausziehbaren Regal eine zweite Tastatur. Selbst mein stattlicher Tashi schafft es nicht mit seinem Bauch beide gleichzeitig zu blockieren :D....
Theoretisch bin ich jetzt schon besser, lese hier viel nach, Filzen ist komplizierter als ich dachte...
LG
:daumenhoch:
Ich habe eine kaputte Tastatur... vielleicht kann ich sie als Etappe verwenden! :D
Auch in Japan gibt es so manche "Katzenvillen".
Es sind zwar weit weniger Streuner dort, als in Griechenland (wie man es hört), die meisten Katzen leben drinnen und draussen (und viele haben höchtwahrscheinlich mehrere Futterstellen ;).).
Bei einer Freundin waren auch schon mal 22 Schützlingen....
Übrigens, mein Kater schleckt alles Haarige gerne ab und frisst sogar meine Haare, während ich schlafe. :verymad:
Ich muss leider immer ganz genau aufpassen, wenn ich gerade nicht da bin, alles Filziges sicher zu stellen, damit er nicht meine Meisterwerke mit der rauen Zunge bürstet!
Und nach den Tastaturen ist sein Lieblingsplatz selbstverständlich genau vor meinen Fingern.
Heiterfroh springt er auf den Tisch, und landet auf die Wollwolken!! :traurig:
Bin gespannt, wie Deine Höhle geplant ist...
Filzen ist eigentlich supersimpel, aber das stille Wasser ist tief....
Nun habe ich auch weiter über die Höhle nachgedacht, aber ich stieg nochmal aus, als ich mir vorgestellt hatte, wieviel Wolle ich dazu nachbestellen darf....
Bin mir ja sowieso sicher, daß meine Katzis die Tastatur bevorzugen würden :mad:!
Grüssi an die Katzis!
:hallo:
Hallo Akixo,
Ich muss leider immer ganz genau aufpassen, wenn ich gerade nicht da bin, alles Filziges sicher zu stellen, damit er nicht meine Meisterwerke mit der rauen Zunge bürstet!
Wenn ich jetzt gemein waere, wuerde ich so als Neuling sagen, da zeigt sich die Qualitaet des Filzens und ob Du genug geknetet hast :D.
Meine Jungs haben Lammfelle, Tulku-Yidam leckt sie mit Vorliebe ab, da kommt die ganze grosse Zunge zum Einsatz. Anscheinend schmeckt Wolle. Ansonsten bin ich dazu uebergegangen die Wohnung katzengerecht zu haben. Was auf gut Deutsch heisst, alles was die Katzen nicht ueberlebt, ist weg ;).
Also ich mag sehr gern schlicht, diese Hoehle war wie die Huete mit Falten gearbeitet, sah wie ein wunderschoenes Schneckenhaus aus, aber fuer den Anfang wird das wohl Traum bleiben. Ich habe jetzt hier gesucht, totaler Witz, ich bin von Schafen umgeben und es gibt anscheinend keine Filzwolle im Land (ausser auf einigen verfilzten Schafen in den Bergen). Ich werde noch Athen versuchen, ansonsten bleibt mir nichts anderes uebrig als in Deutschland zu bestellen, da sind die Vorlagen gewisse Mengen und es fallen wohl laessig zwei Hoehlen ab.
Schoenen Abend und knuddel die Katzen!
Liebe Greta,
Ich neige dazu, mitten in fremden Thread das Thema wo anders hinzubiegen...und denke, ich sollte hier nicht ewig Katzenthemen besprechen, auch wenn es mir so viel spaß macht...
Deine Katzenhöhle hört sich wirklich schön an!
Hoffe, wir dürfen dann ein Foto sehen :)!
Und übrigens:
Ich habe wenig Freude daran, von meinem Kater die Qualitätkontrolle an meine Filze unterziehen zu lassen ;).
Nicht, daß nach einigen Jahren meine Filztiere richtige Plüschiere geworden sind!
Ganz interessant habe ich Dein Bedenken an meiner Qualität :p gefunden, daß offenbar "fest gefilzt" ein Merkmal ist.
In den japanischen Filzbüchern gibt es Anleitungen, in denen steht: "wenn das Stück die gewünschte Weichheit/ Festigkeit erreicht hat, ist es fertig." "lose filzen, damit das Stück weich bleibt".
In den Deutschen Büchern steht öfter "fest filzen".
Ob das eine Geschmackssache ist? Mentalitätsunterschiede?
Hm....
Also, liebe Greta, es war ganz nett mit Dir!
Vielleicht machen wir einen Katzen-Thread auf? ;)
Filzsituation in den anderen Ländern ist ja auch ein interessantes Thema....
Wir lesen uns!
Liebe Grüsse
Akixo
Hallo Akixo,
so lange wir von den Mods fuer OT nicht ein auf den Filz bekommen (ich muss mir dazu noch mal die Regeln durchlesen). Katzen und Filz scheinen zusammenzugehoeren, im Katzenforum sind alle wild auf Filz :D.
Japaner wollen es kuscheliger, weil bei denen sonst alles so hart und steif ist ;).
Deutsche wollen haltbare Qualitaet made in Germany. Fuer diese Theorie kriege ich jetzt bestimmt Schlaege :cool:.... aber die ersten Versuche bei Katzenspielzeug werden garantiert fest gefilzt.
War nett mit Dir, man liest sich....
Liebe Gruesse,
So, liebe Greta!
Ich kann mich leider so schwer von Dir trennen!
Also habe ich nun einen Katzenthread eröffnet, und möchte Dich herzlichst dorthin einladen! :)
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=404
Bisher dachte ich, wie gesagt, "Katze weg von Filze!:mad:" aber eigentlich wüßte ich nicht warum...
(Aber auf "Katze weg von der Tastatur!! :verymad:" bleibe ich weiterhin.)
Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn Du am Katzentisch weiter plaudern würdest, und hoffe natürlich auch, daß sich noch weitere KatzenfilzerInnen finden lassen!
Herzliche Grüsse
Akixo
p.s. Deine Beschreibung der japanischen und deutschen Vorlieben finde ich super!
(Auch wenn ich als wirklicher Grund für "nach beliebiger Weichheit filzen" eher die Oberflächlichkeit japanischer Handarbeitsbücher a la Kapitalismus (=Hauptsache schöne, verkaufbare Bücher) sehen würde ;).)
Ähm, will hier überhaupt noch einer was zum ursprünglichen Thema "Motten" wissen? Ich versuch´s mal:
Ich hatte mal eine regelrechte Motteninvasion, so richtig traumatisch mit einer Wolke von flatternden Tieren beim Öffnen einer Kiste. Im Internet fand ich damals diverse Tipps. Meine Strategie ist jetzt die:
1. Die Wolle muss bewegt werden!
Mein Material wird normalerweise schon in den Kartons bewegt, die ich dauernd hin- und herstapele, um irgendwo dran zu kommen. Das scheint schon zu reichen. Um ganz sicher zu gehen, nimmt man die Vliese oder Knäule einmal im Monat aus den Kisten und wedelt ein wenig damit an der Luft herum. Das ist schon alles, denn die Larven haben es gern ungestört. Auch die Winterpullis hinten im Schrank werden regelmäßig mit kleinen Karateschlägen geknufft - und alles ist gut!
2.Lavendelöl. In jedem meiner Pappkartons liegt ein Stoffstreifen, der mit Lavendelöl besprüht ist. Das riecht gut, aber die Motten finden es ekelig!
3. Neemöl. Objekte, die zum Hinstellen gedacht sind, sprühe ich vor dem Trocknen mit Neemöl ein (gibt es auch hier bei Filzrausch). Seitdem habe ich nie wieder Fraßstellen entdeckt.
Diese schlichte, preisgünstige Dreifachtaktik verfolge ich seit vier Jahren - und hatte nie wieder ein Problem!
Viele Grüße, auch an die Katzenfreunde,
Sprotte
Ich schäme mich eh... :o
Bitte um Verzeihung für mein Missbrauch!!
Eine Frage:
Neemöl auf Filzwerke:
Hat das Öl auf Farben?
z.B. durch das Öl wird schneller ausgeblichen vom Licht?
Macht es nicht eine Art "Ölfleck"?
(Und Gott sei Dank... an meine Filze hat... glaube ich... noch niemand geknabbert...brrrrr.)
LG
Akixo
Hallo Sprotte,
wir haben das Thema nur um ein paar Tierchen erweitert :D.
Bewegung ist wirklich gut, merke ich bei der Kleidung, auf Buegel wird nie etwas angefressen, zusammengelegte Pullover schon.
Neemoel ist sehr gut, zumindest auf lebenden Katzenfellen hinterlaesst es keine Flecken ;).
Aber wie schon geschrieben, unbenutze Sachen wie meine alten Steiffteddys habe ich in diesen perforierten Kistchen mit Reisverschluss, da kommen die Motten nicht rein (darf aber vorher auch kein Ei drin abgelegt worden sein.
Schoenen Abend und verzeihe uns den Missbrauch *bluemchen reich*
wir haben das Thema nur um ein paar Tierchen erweitert :D.
:daumenhoch: :D:D
Bewegung ist wirklich gut, merke ich bei der Kleidung, auf Buegel wird nie etwas angefressen, zusammengelegte Pullover schon.
Auch an mir merke ich, daß Bewegung gut wäre... :o
Neemoel ist sehr gut, zumindest auf lebenden Katzenfellen hinterlaesst es keine Flecken ;).
:eek: ?! Sind Deine Katzen zusammengelegt??
Mei, Greta, Du bist mir echt tödlich...
Aber eine passende Frage habe ich doch auch:
Ist Neemöl auch gegen Teppichkäfer wirksam??
Huhuuu Akixo,
es gibt Leute, die reiben das Fell von den Katzen mit Neemoel ein damit sie z.B. nicht von Zecken befallen werden. Ich muss allerdings vor dem Geruch warnen, ist gewoehnungsbeduerftig! Als wenn nasse Wolle nicht stinkt :D...
Ähm, will hier überhaupt noch einer was zum ursprünglichen Thema "Motten" wissen? Ich versuch´s mal:
Ich hatte mal eine regelrechte Motteninvasion, so richtig traumatisch mit einer Wolke von flatternden Tieren beim Öffnen einer Kiste. Im Internet fand ich damals diverse Tipps. Meine Strategie ist jetzt die:
1. Die Wolle muss bewegt werden!
Mein Material wird normalerweise schon in den Kartons bewegt, die ich dauernd hin- und herstapele, um irgendwo dran zu kommen. Das scheint schon zu reichen. Um ganz sicher zu gehen, nimmt man die Vliese oder Knäule einmal im Monat aus den Kisten und wedelt ein wenig damit an der Luft herum. Das ist schon alles, denn die Larven haben es gern ungestört. Auch die Winterpullis hinten im Schrank werden regelmäßig mit kleinen Karateschlägen geknufft - und alles ist gut!
2.Lavendelöl. In jedem meiner Pappkartons liegt ein Stoffstreifen, der mit Lavendelöl besprüht ist. Das riecht gut, aber die Motten finden es ekelig!
3. Neemöl. Objekte, die zum Hinstellen gedacht sind, sprühe ich vor dem Trocknen mit Neemöl ein (gibt es auch hier bei Filzrausch). Seitdem habe ich nie wieder Fraßstellen entdeckt.
Diese schlichte, preisgünstige Dreifachtaktik verfolge ich seit vier Jahren - und hatte nie wieder ein Problem!
Viele Grüße, auch an die Katzenfreunde,
Sprotte
Danke, Britta, für Deine guten Tips!! Die werde ich beherzigen, gerade wo ich wieder gewaschene Hundewolle lagere und seit kurzem eine Kaschmirstrickjacke mein Eigen nenne...Wenn da eine Motte sich daran vergreifen würde...............
Viele Grüße
von Susi
Hallo Susi,
Kaschmir scheint ihnen sehr gut zu schmecken. Einmal im Leben leiste ich mir einen Luxusschal, war Ihr Winterfressen. Er lag aber auch im Schrank auf dem Pulloverstapel. Seitdem alles auf Kleiderbuegeln im Schrank, jeden Tag, wenn Du etwas herausnimmst ordentlich bewegen.
Drueck Dir die Daumen...
hallo,
vor einiger zeit, habe ich eine superinterressante abhandlung zum thema kleidermotten im internet gefunden gehabt, leider ist die adresse mit einem computertotalcrash abhanden gekommen. da das thema so ein dauerbrenner ist, versuche ich wenigstens ein paar dinge mit eigenen worten nochmals wiederzugeben
klar ist: kleider und teppichmotten leben von keratinhaltigen tierischen fasern,
ABER teils brauchen sie noch andere "zusatzstoffe" , die sie teils durch unsere körperflüßigkeiten erhalten, daher finden sie angetragene und benutzte kleidung ungleich appetitlicher als frisch gewaschene!!!
sie futtern sich auch problemlos durch baumwolle, seide und synthetik, das sind dann ihre "ballaststoffe" und diese werden ausgeschieden und zum auskleiden ihrer gemütlichen wohnröhren hergenommen...
auch hausstaub, der nur zu 20%(oder waren es40%) aus wolle/ tierhaaren o.Ä bestehen muß und sich in kleinen ritzen in der wohnung abgelagert hat, reicht diesen viechern, um zu gedeihen. zusammen mit unseren hautpartikeln usw , die wir selber verlieren , ist das eine richtige festmahlzeit.
ÜBRIGENS: die larven passen durch ritzen von einem zehntel:eek: Millimeter!!!
die weibchen sind ausgesprochen schlechte flieger. erst nachdem sie sich hopsened-flatternd fortbewegt haben und den großteil ihrer eier abgelegt haben können auch die weibchen besser fliegen. eine flott fliegende kleidermotte ist demnach männlich oder beglückt uns wenigstens nicht mehr mit allzuviel nachwuchs.
wenn einfrieren der viecher, dann so richtig kalt und da die eier der motten verhältnismäßig kälteresistent sind: einfrieren und auftauen ein paarmal abwechseln.
hitzebeständig ist die motte in keinem ihrer entwicklungsstadien. dazu braucht es nicht unbedingt temperaturen über 50°C sonder ab ca 38°C ( :confused:)aufwärts. bei 38 muß die temperatur aber deutlich länger durchgehalten werden, bei 50° reichen ein paar stunden.
(im originalartikel war eine tabelle mit den verschiedenen zeiten in den verschiedenen entwicklungsstadien unter verschiedenen temperaturen...)
es geht also ein seeehr ausführlicher besuch in der sauna ODER ein auto in der prallen sonne geparkt:D wird innen drin auch ordentlich warm.
wie gesagt: diese info aus dem gedächtnis, ich habe stundenlang gesucht es aber nicht wiedergefunden :rolleyes:
gruß
Toffel
Hallo Toffel,
dann bin ich sicher, wir haben gerade eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad :D.
Ich denke es ist logisch, das niemand die Winterklamotten ungewaschen ueber den Sommer in den Schrank packt. Aber gerade frage ich mich wie es mit unbehandelter Filzwolle aussieht.
Also meine Kleidersaecke sind perforiert, die Motten koennen anscheinend nicht rein zum Eierablegen, ich habe in ueber 20 Jahren keinen Verlust darin gehabt (da wohnen immerhin meine Steifftiere drin).
Schoenen Abend aus der Waerme,
Hallo Greta,
die mottenfreiheit sei dir herzlich gegönnt:daumenhoch:.
was ich interressant fand war, dass die larven nachdem sie geschlüpft sind, sich auf die wanderschaft nach neuen fressgründen machen können und dann durch diese winzlingsritzen kommen! das erklärte auch rückwirkend meinen ärger mit lebensmittelmottenlarven, die sich zwischen schraubdeckel und glas befanden:(. ich konnte das damals überhaupt nicht verstehen.
und ich wüßte zu gerne wie luftfeuchtigkeit und allgemein feuchtigkeit sich auf diese hitzeverträglichkeit auswirkt. da kann ich mich leider nicht dran erinnern, stand glaub ich auch nichts drüber in diesem besagten bericht
aber 40°C?:eek: nichts für mich, vielleicht war ich in meinem letzten leben eine motte:confused:
:hallo:
toffel
Danke, Britta, für Deine guten Tips!! Die werde ich beherzigen, gerade wo ich wieder gewaschene Hundewolle lagere und seit kurzem eine Kaschmirstrickjacke mein Eigen nenne...Wenn da eine Motte sich daran vergreifen würde...............
Viele Grüße
von Susi
Auch bei mir war Kaschmir (bei mir aber auch Schal) das erste Opfer. :traurig:
Noch dazu haben sie sich den Teueren ausgesucht, nicht den Billigeren, bei dem ich mich selber gefragt hatte, ob nicht die Etikette gelogen ist.
Das erinnert mich gerade daran, daß ich die Löcher "zuzunadeln" versuchen Wollte, da ich eine sehr schöne Wolle in einer sehr ähnliche Farbe bekam! :)
Toffel....:traurig::traurig:
Genau solche Infos, wie von Dir genau angeführt, hatten mich in Panik getrieben....:traurig::traurig::traurig:
Irgendwie ist es hoffnungslos, bei mir im Haushalt. :traurig:
Ich bin zwar eher pingelig und putze wie besessen, und hatte früher nie ein Problem mit den Motten/ Teppichkäfer, trotz Katzen.
Vor zwei Jahren legte ich die Wohnung zurück, in der ich 12 Jahre gewohnt hatte. Hinter den Kasten und Regale waren auch keinerei Insenkten(-spuren) :)(hm, Angeber-Smiley fehlt hier.).
ABER MEIN FREUND.
Mit ihm gibt's zu Hause überall Brösel. Kekskrümel, Käse auf der Hausschuhsohle überrall hin verteilt, Haare, Schuppen... Insekten(-eier) aller Art werden auch von ihm importiert.
Seine Klamotten lagen voriger Sommer alle am Boden (!!), egal, ob gewaschen oder ungewaschen (!!).
Nun.
Ich habe einen Mohair-Schal, auf dessen Etikette steht: moth safe.
Also dürfte das gute Stück irgendwie dagegen behandelt sein.
Seitdem interessiert mich brennend, ob man Textil so behandeln (lassen) kann.
Der Tipp von Sprotte wegen Filzstücke vorm Trocknen mit Neemöl einsprühen klingt mir danach...
Hat jemand eine Langzeiterfahrung damit?
Wegen Farbveränderung auf Dauer??
Geht es auch mit Lavendelöl??
Hallo Toffel,
dann bin ich sicher, wir haben gerade eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad :D.
Schoenen Abend aus der Waerme,
Wärme?!
Das nennt man doch HITZE!! :eek:
Auch ich bin auf der Stelle tod!!
(Thermostat-Einstellung 18 grad im Winter)
Hallo Toffel,
bist Du Dir sicher das Lebensmittelmotten und die gemeinen Viecher in den Klamotten genauso gross sind und beide wandern? Fuer Lebensmittel gibt es so Klebestreifen, die kannst Du in die Tuer des Kuechenschranks kleben und das Thema mit den fliegenden Motten erledigt sich BEVOR sie Eier ablegen.
Froehliches Morden,
Hallo Akixo,
dann mach gleich noch einen Thread auf "wie ich Maenner erziehe" ;-).
Ich hoffe Dein Schal kommt nicht aus einem Land wie China, wo sie mottensicher hinkriegen, leider aber nicht gleichzeitig menschensicher. Wenn sie grosse Bestaende lagern, hauen sie die Chemiekeule voll drueber. So mancher Skandal mit Schuhen oder hinterher eingelagertem und vergifteten Getreide belegen das leider.
Also ich lege Lavendelsaeckchen und diese speziellen Holzstueckchen einfach in den Kleiderschrank oder binde es um den Hals des Kleiderbuegels, so ist das Verfaerben keine Gefahr.
Druecke Euch die Daumen.
Uebrigens ueberlege ich eine Mottenzucht aufzumachen, die nehme ich naechsten Winter zum Einkaufen mit, anscheinend koennen sie beste Qualitaet Kaschmir erkennen :-).
Aus der netten Waerme (37 Grad) Gruesse,
Hallo Greta,
die verschiedenen Lebensmittelmotten sind alle größer als unsere Wollfans. Aber "wandern " tun sie zur Not alle.
Es gibt auch Pheromonfallen für die Kleidermotten, die locken zwar nur die Männchen an. aber: besser als nichts...
@akixo
Toffel....:traurig::traurig:
Genau solche Infos, wie von Dir genau angeführt, hatten mich in Panik getrieben....:traurig::traurig::traurig:
Irgendwie ist es hoffnungslos, bei mir im Haushalt. :traurig:
Ich bin zwar eher pingelig und putze wie besessen, und hatte früher nie ein Problem mit den Motten/ Teppichkäfer, trotz Katzen.
Vor zwei Jahren legte ich die Wohnung zurück, in der ich 12 Jahre gewohnt hatte. Hinter den Kasten und Regale waren auch keinerei Insenkten(-spuren) :)(hm, Angeber-Smiley fehlt hier.).Motten haben nicht zwingend etwas mit Reinlichkeit zu tun, genauso wie bei anderem Viechzeugs auch. Leider glauben das noch immer zu viele Leute und es wird zu einem Tabuthema und dann durch und in der Nachbarschaft verschleppt . Motten gibt es nunmal und sehr viel früher haben sie sich wohl durch die Gewölle der Raubvögel ernährt.
Die chemische Keule nannte sich in Deutschland früher mal "eulanisieren". Das Mittel dazu (Eulan) habe ich neulich zwar bei eienm deutschen Wollanbieter gesehen, aber das möchte ich nicht als Privatanwender inmeiner Wohnung haben.
Wenn Du kein Nest hast , Akixo, wozu dann die Panik? Richtig unschön wirds doch nur, wenn Teppich und Polstermöber befallen sind, und man die Zeichen nicht rechtzeitig gedeutet hat.
aber es stimmt schon: diese Viecher scheinen echte Feinschmecker zu sein und wenn sie mir meinen Lieblingsschal kaputtfressen:verymad:..
grüße
Toffel
Hallo Ihr Lieben,
ich habe zwei jagende Kater. Mein Fehler damals war, ich habe Tashi trotz langem Betteln nicht in den Kleiderschrank gelassen, der hat wohl die Motten schmatzen hoeren. Seitdem darf er voller Freude wieder auf Mamas teuren Schuhen sitzen und die Klamotten bewollen bzw. kontrollieren :D.
Und selbst wenn manche Chemie als ungefaehrlich gilt, wegen den Tieren bin ich noch vorsichtiger.
Akixo, lass das Putzen, mache lieber das Fenster abends zu, wenn Du das Licht anmacht, hilft bei Muecken und Motten ;).
Schoenen insektenfreien Abend,
@ Toffel
Die nestfrreie Wohnung hatte ich vor zwei Jahren verlassen, seitdem bin ich mit dem Mann unterwegs, drei mal umsiedelt.
Der Kaschmirschal fiel vor 3-4 Jahren zum Opfer :traurig:, davor hatte ich nie ein Tierchenfrass an meinen Sachen.
Oktober voriges Jahres entdeckte ich Teppichkäferlarven (an die ich bisdahin nie gedacht hatte)in meiner Strickgarnkiste. Dann ging ich alle meine Wollsachen– Klamotten, Stoffe, Strickwolle, Filzwolle– durch, und weitere Larven(-reste) entdeckte ich in der Kommode, bei SEINEN Sachen.
Ich vermute, es entstand in Kombination mit den Wohnungen dazwischen– in allen waren weit mehr Insekte als in meiner ehemaligen Wohnung.
Dazu noch erfreuliche Situation eines unreinlichen Bewohners, da bleiben sie klarerweise gerne, oder?
Hausstaub, Haare und abgestorbene Hautzellen (wie Schuppen) gäbe es ja in der Wohnung reichlich, wenn man sie nicht regelmäßig entsorgen würde. Neben Wolle sind diese Lieblingsnahrung, zumindest für Teppichkäfer(-larven).
Klamottenhaufen oder in Kisten und Kübeln, verschwitzt, ungereinigt, er "lagert" Ausser-Saison-Sachen genau so!
(Das ist sowieso unser Hauptstreitthema. Es wurde gestritten, weil er nicht seine Schmutzwäsche "raussortieren" wollte, "nur weil ich waschen will". Stillschweigend werde ich auf Dauer nicht alles tun– dies rauszupfen, waschen, trocknen, in die Kommode einräumen!)
Derzeit bin ich hochpanisch und bestimmt auch paranoid.
Katzenhaare und Schuppen machen mich derzeit auch Sorgen.
Vielleicht ist mein Feind gar keine Motte, sondern Teppichkäfer.
Motten seh ich (und sah ich) ab und zu fliegen, aber nie so oft.
Ausserdem, auch an Schal sah ich keine Gespinst, in der sich die Larve versteckt haben sollte (das wunderte mich schon immer). Ich denke, Mottenlarven sind eher hell, Teppichkäfer dunkel?
Also, Greta, ich denke, meine Katzen helfen nicht gegen mein Problem...:traurig:
Übrigens:
Gelsenplättchen helfen auch gegen Motten.
In der Kindheit war einmal ein Kasten von Motten befallen, und wir wußten nicht, was dagegen hilft.
Wir waren frisch aus Japan, und in Japan kannten wir kein Mottenproblem).
Wir haben Gelsenplättchen probiert, und siehe da, in einigen Tagen waren alle tod (oder weg).
Vor fast 20 Jahren arbeitete ich bei einer älteren Dame in ihrer Wohnungs-Büro. Dort im Lager waren auch wahnsinnig viele Motten (jede Tüte die ich von ihr hatte, hatte so eine Larve oder Spuren davon!), und da empfiel ihr die Plättchen. Es half.
Gelsenplättchen sind zwar für Heimgebrauch, meine Mutter verwendete sie immer.
Als Chemie-Keule sind sie vielleicht dezent? Ich fühle mich nicht so wohl damit, vor allem wegen meinen Katzen.
@ greta
Fenster sind bei mir immer offen, so viel es geht (Frischeluftfanatiker).
Und normalerweise immer Gelsennetz im Einsatz!
Meine Miezen jagen erst ab Größe einer Wespe....
Gegen Befall hilft die Erzwespe (Trichogramma evanescens), deren Eier man im Versandhandel kaufen kann. Wenn hier wieder Motten auftauchen, werde ich mir Erzwespeneier bestellen.
Viele Grüße
von Susi
Hallo Susi,
hast Du Erfahrung mit den Erzwespen? Hast Du eine Bezugsquelle?
Ich hab davon schon gehört, dachte aber die helfen nur bei Lebensmittelmotten. Das Hauptproblem ist aber, dass sie nur bei Befall helfen und nicht auf Vorrat oder doch???
Grüßle
Margit
:mad::mad:
Habe gerade zwei Teppichkäfer entdeckt, in der Nähe von meiner Wollmuster-Ablage!!
Vormittag waren die nicht da.
Ich hatte gerade die Muster rausgenommen.
Die Viehcher sind schon tot.
WAS HEISST DAS?!
AAAAAAHHHHH!!!
Seit dem Winter hatte ich keine mehr gesehen...und jetzt....:traurig:.
Hallo Susi,
hast Du Erfahrung mit den Erzwespen? Hast Du eine Bezugsquelle?
Ich hab davon schon gehört, dachte aber die helfen nur bei Lebensmittelmotten. Das Hauptproblem ist aber, dass sie nur bei Befall helfen und nicht auf Vorrat oder doch???
Grüßle
Margit
Auf Vorrat geht es sie meines Wissens nach nicht.
Ein Natur-Versandhaus hatte mal die, und da stand, man kann's bestellen, dann bekäme man eine Karte, die man abschicken soll, wenn man die Viehcher braucht.
Angeblich sind die Nützlinge für Menschen unsichtbar winzig.
Aber die Gedanke ist mir ekelig genug...
@ Triluna
Erzwespen (Chalcidoidea) (http://de.wikipedia.org/wiki/Erzwespen) bzw. auch Schlupfwespen (Ichneumonidae) (http://de.wikipedia.org/wiki/Schlupfwespen)
sollen bei akutem Befall
gegen alle mögliche Motten-, Läuse- und sonstige Schädlings-Arten helfen.
Allerdings gibts es sowohl von den Erzwespen als auch den Schlupfwespen
einige Unterfamilien.
und es gibt auch noch andere Nützlinge.
Im speziellen wird die bereits genannte Erzwespe (Trichogramma evanescens)
als Nützling u.a gegen die Lästlinge
Dörrobstmotte (Plodia interpunctella)
Getreidemotte (Sitotroga cereallela)
Hausmotte (Hoffmanophila pseudospretella)
Kleidermotte (Tineola bisselliella)
Kornmotte (Nemapogon granellus)
Mehlmotte (Ephestia kuehniella)
Reismotte (Corcyra cephalonica)
Speichermotte (Ephestia elutella)
eingesetzt.
dazu gibt es auch ein PDF-Dokument (http://www.nuetzlinge.de/download/trichogramma.pdf) von der
Fa. SAUTTER & STEPPER ( http://www.nuetzlinge.de/ )
weitere Nützlings-Anbieter:
Fa. Neudorff ( http://www.neudorff.de )
Fa. Katz Biotech AG ( http://www.katzbiotech.de/ )
Fa. Biofa ( http://www.biofa-profi.de/ Shop: http://www.biofa-direct.de/ )
cu Tomako
Danke Tomako,
ich wußte gar nicht, dass es soooo unterschiedliche Motten gibt, ich war doch glatt der Meinung, dass alle Lebensmittelmotten die gleichen wären.
viele Grüße
Margit
Lieber Tomako,
Hast Du vielleicht auch einen ganz effektiven Tipp für Teppichkäfer?
Von mir aus, auch wenn es Nützlinge sind.??
LG
Akixo
Hallo, liebe Filzfreunde,
in den letzten Wochen habe ich wahnsinnig viel zu tun, kann es aber nicht lassen um spaet abends hier in's Forum zu schauen.
Diese Berichte zu dem Thema Motten habe ich auch interessiert gelesen.
Schon eher habe ich hier im Forum irgendwo geschrieben, dass ich mein Haus zwei mal pro Jahr durch einen Kammerjaeger gegen allerlei Ungeziefer spritzen lasse. Er war vor ein paar Tagen gerade wieder da und ich habe mich mit ihm kurz unterhalten.
Also.....
das Zeug, dass er spritzt ist ein Kontaktgift. Klingt furchtbar, weiss ich. Wenn Motten und andere unliebsame Tierchen sich auf die behandelten Flaechen setzen wird das Gift im Koerper aufgenommen und.......weg sind sie.
In den ersten Tagen muss ich staendig staubsaugen und tote Fliegen von der Fensterbank fegen. Es wirkt echt gut.
Fuer Haustiere und Menschen ist es absolut unschaedlich. Ich kenne mehr Leute mit Haustieren, die das schon jahrelang machen lassen. (wegen Floehen und co)
Man sollte diesen Kram nicht selbst spritzen, weil der Spruehnebel ungesund ist. Man darf dann auch nach der Behandlung 2 Stunden nicht in die Wohnung oder Haus.
That's it !
Da dieses Zeug nicht in Unmengen verspritzt wird und auch in zB Gaststaetten und Kantinen, sowie bei Bauern gespritzt wird, wird die Umweltbelastung wohl nicht so arg sein.( da sind sie hier in Holland schon recht pingelig, in Deutschland sind noch viele Produkte zur Schaedlingsbekaempfung frei zu erwerben, die hier verboten sind))
Ich kann da auf jeden Fall gut mit leben, verstehe aber auch, wenn jemand das bedenklich findet.
Motten und andere unliebsame Hausbewohner habe ich seit der ersten Behandlung hier bei uns nicht mehr.......super.
Und...... ja, ich bin auch Millieubewust und liebe die Natur ;))
Vielleicht doch eine Loesung fuer hartnaeckige Faelle???
Liebe Gruesse,
Verena:)
Liebe Verena,
Falls Du trotz Stress wieder mal daher schaust... habe einige Detailfragen:
1) Wie genau wird es besprüht?
Ich meine, Matratzenunterseite, Zwischenräume des Sofa-Polsters, oder Kisteninhalte werden wohl nicht betroffen sein? Das heisst, Winterklamotten, die in den Kisten verräumt sind, oder Filzwolle in Kisten (Habe noch viele vom Umzug stehen) und Aufbewahrungstaschen?
Oder Fussbodenritze (die eventuell vielleicht bis zum Unterboden offen sein können!).
2) Muss man dann mit den Katzen 2 Stunden spazieren gehen, sozusagen?
3) Irgendwie wüßte ich nicht, warum das Mittel für Haustiere absolut ungiftig sein sollen– wenn schon so effektiv Insekte sterben. Ist dann vielleicht nur gemeint, daß der Dosis vom Mittel für Insekte ausreichend ist, aber nicht für Haustiere?
4) Könntest Du mir vielleicht den Namen des Mittels nennen? Dann könnte ich vielleicht mich genauer bei einem Kammerjäger in Wien informieren.
5) Würdest Du mir die Kosten dazu verraten, damit ich eine Richtlinie habe?
Ich wüßte zwar nicht, ob ich mir dazu trauen würde, aber zumindest einmal könnte mir vielleicht endlich Ruhe bringen?
Vielen Dank im Voraus,
Akixo
Hallo Susi,
hast Du Erfahrung mit den Erzwespen? Hast Du eine Bezugsquelle?
Ich hab davon schon gehört, dachte aber die helfen nur bei Lebensmittelmotten. Das Hauptproblem ist aber, dass sie nur bei Befall helfen und nicht auf Vorrat oder doch???
Grüßle
Margit
Hallo Margit,
ich habe mir die Adresse von Sautter & Stepper notiert, wenn ich eine Motteninvasion habe. Seit ich einmal Motten in der im Keller gelagerten Wolle hatte (waren zum Glück nur Larven), bin ich vorsichtig. In der Wohnung fand ich dann eine tote Kleidermotte, zum Glück wurde meine schwere Alpakajacke verschont.
Vorsorglich kann man die Erzwespen leider nicht einsetzen.
Eine mottenfreie Zeit wünscht Dir
Susi
Lieber Tomako,
Hast Du vielleicht auch einen ganz effektiven Tipp für Teppichkäfer?
Von mir aus, auch wenn es Nützlinge sind.??...
der Kammerjäger Online Shop Bugtogo der Franz Schädler GmbH (Ulm) ( http://www.bugtogo.com/ )
z.B.
empfiehlt: dieses Konzentrat (http://www.bugtogo.com/index.php/list/cat/idCat/935/idGro/1/page_view_all/1/page_order/name/page/0/idProd/1136) allerdings nicht ganz billig und ?? biologisch ??
bzw. auch ein Neem-Öl Produkt = Mottenschutzspray (http://www.bugtogo.com/index.php/proview/1301) , schon eher bio,
woraus ich schließe dass die gleichen Mittel zur Mottenbekämpfung auch zur Teppichkäferbekämpfung geeignet sind ( ohne Gewähr )
siehe auch: Speckkäfer (http://de.wikipedia.org/wiki/Speckk%C3%A4fer) (Dermestidae) bei Wikipedia
bzw. I.H.D. Deutschland (http://www.ihd-deutschland.de/) -> Schädlinge (http://www.ihd-deutschland.de/schaedlinge.html#kaefer) -> Speckkäfer (Dermestidae), Pelzkäfer (Attagenus pellio), Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae)
bzw. Lexikon der Schädlinge (http://www.lexikon-der-schaedlinge.de/) -> Pelzkäfer (http://www.lexikon-der-schaedlinge.de/index2.php?p=86&g=g5) (Attagenus pellio), Teppichkäfer (http://www.lexikon-der-schaedlinge.de/index2.php?p=86&g=g5) (Anthrenus scrophulariae)
http://www.lexikon-der-schaedlinge.de/images/content/teppichkaefer.jpg
( Teppichkäfer )
cu Tomako
Hallo Akixo,
1 Das kannst Du mit dem Kammerjaeger besprechen. Ich habe ihn zum Beispiel auch gefragt um die Schraenke zu spritzen, wo ich die Wolle lager. Normalerweise spritzt er die Decken und Waende. Das ist ausreichend.
2 Ja
3 Ja, es geht um das Gewicht der Insekten/Schaedlinge. Haustiere sind ja viel groesser und dafuer ist die Dosis nicht ausreichend.
4 Den Namen weiss ich nicht. Da habe ich ihn nicht nach gefragt.
5 Ich bezahle €90 fuer das ganze Haus (drinnen) und Abstellraum, ueberdachte Terrasse und Kursusraum.
Viele Gruesse,
Verena :D
Hallo an Alle,
ich vermute mal das Mittel ist Pyrethrum
http://www.allum.de/noxe/pyrethroide.html
ich hatte vor Jahren auch einen Mottenbefall und meine damalige Katze hatte Flöhe eingescheppt. Da half nur noch der Kammerjäger und das besagte Mittel :-)
LG Luna die es gerade überall juckt ;-)
Hallihallocchi alle!
@ Tomako
Vielen Dank für Deine Tipps, und insbesondere das RIESENFOTO!!! :eek:
Nun noch ein Grund mehr, bei Krümmel zum Fadenzähler zu greifen.... brrrrrr....
@ luna, verena
90 Euro fürs ganze Haus ist nicht viel... für Nervenruh und Seelenfriede monatelang sogar wie geschenkt!
Das ist eine wriklich attraktive Idee... auch wenn alles in Össi etwas teuerer sein würde...
Werde mal nach einem Kammerjäger in der Nähe umschauen.
Aber wo gehe ich mit meinen zwei Katzen hin...
LG und Danke an Euch!
Akixo (derzeit flattern so viele Fliegen in die Wohnung hinein. Sigh.)
Habe gerade einen schnellen Blick zu Bugtogo geworfen...
Oje..
Noch mehr Insekten als nur Motten und Teppichkäfer aufglistet.... was mache ich, wenn alle kommen?! :suspect::suspect::traurig::eek:
Denke, heute sind meine Nerven zu schwach für das Thema....
Aber gut zu wissen, daß Neem-Öl auch gegen meine Feinde helfen.
Gestern habe ich in meinem Auto, das hauptsächlich dem Hundetransport von A nach B dient, eine Kleidermotte gesehen. Jetzt bin ich gespannt, ob sich das Thema von selbst erledigt, bei den derzeitigen Temperaturen......
Viele Grüße
von Susi
Hallo Ihr Lieben,
mein erstes MOTTENFREIES Jahr *klopf auf holz*. Ich hatte einen Lavendelbusch erstanden, nicht gewusst, das ich Ihn zum Bluehen beschneiden muss und er wurde zu so einer Art Riesenbonsai auf dem Balkon direkt vor der Schlafzimmertuer und dem Kleiderschrank. Die Blaetter riechen zwar dezenter als die Blueten, aber anscheinend wirkt es.
Versuch wert?
Hallo Greta,
Glückwunsch, ich glaub zwar nicht, dass der Lavendelbusch allein dafür verantwortlich ist, wichtig ist aber, dass Du die Viecher los bist.
viele Grüße
Triluna
Hallo Triluna,
ich habe den Lavendel mehr als Deko gekauft, er ist mittlerweile ungefaehr 50cm hoch und ganz verwachsen, waere also ein Zusatzbonus.
Aber die Jahre davor konnte ich die Motten quasi einfliegen sehen, meine Kater machen daraus immer einen riesigen Aufstand *g*. Dieser dezente Lavendelduft ist aber staendig da und deswegen ziehen sie vielleicht den Nachbarn vor? ;-)
Hallo Greta,
dank Deinem Beitrag habe ich meinen Lavendel nun direkt vor die Balkontür geschoben!
LG Luna
Hallo Greta,
ich hab Lavendel rund ums Haus, weil ich den Duft so liebe, trotzdem haben die Motten meinen Watz-Wurzig befallen (Heeeeuuuuuul) aber über zwei Stockwerke hilf der Lavendel eben doch nicht.
Ich freu mich für Dich
gaaaannz liebe Grüße
Triluna
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.