Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Qualitätsunterschiede der Wolle
Mathilde
13.11.2014, 09:11
Hallo,
sicher gibt es das Thema hier schon, aber ich habe es nicht gefunden.
Ich habe, nachdem klar wurde, das Filzen ist nicht nur ein Hobby für einmal im Monat, sondern ein tägliches Geschehen, von unterschiedlichen Firmen gekauft.
Es sollte preisgünstig sein, sonst wird mein Geldbeutel etwas ärgerlich. Denn gerade bei den ersten Anfängen landet immer noch traurigerweise etwas in die Mülltonne. Nun habe ich den Eindruck, dass diese Wolle leider nicht so gut filzt. Kann das sein? Die gleiche Merinowolle vom einen oder anderen Anbieter? Oder bilde ich mir das ein. Dadurch wird es natürlich frustrierend und nun überlege ich doch etwas teurer zu kaufen. Gibt es da Erfahrungswerte? Stimmt mein Eindruck?
lg silke
Blausternchen
13.11.2014, 12:27
Hallo Mathilde,
Teilweise kann ich das schon bestätigen. Mit der Zeit habe ich jetzt verschiedene Sorten ausprobiert und meine "Lieblinge" gefunden, die ich immer wieder bestelle. Leider gibt es die nicht alle beim selben Anbieter, so dass ich abwechselnd je nach Bedarf bestelle. :) Die Wolle der "großen" Anbieter übers Internet ist aber allgemein gut. Schlechte Erfahrung habe ich nur mit Wolle aus dem Bastelgeschäft gemacht, mit der ich angefangen habe zu filzen. Die war einfach nur grässlich. :D
Generell kann ich dir sagen, dass pflanzengefärbte Wolle, die sogenannte Märchenwolle, sehr schlecht nass filzt. Das liegt daran, dass beim färben schon ein Teil des Filzprozesses abläuft. Zum trocken mit der Nadel filzen, ist sie jedoch gut geeignet. Vielleicht hast du diese Märchenwolle?
Als Anfängerin würde ich dir Bergschafwolle empfehlen (außer du filzt Kleidung!). Vielleicht landet dann weniger in der Tonne? Die Bergschafwolle ist zwar nicht billiger wie Merino, aber sie verzeiht mehr wenn man einen Fehler beim filzen macht. Sie ist einfach griffiger. Bergschaf filzt sehr gut, nass wie auch trocken. Allerdings ist sie haariger und nicht so weich wie Merino.
Schalen, Tiere, Taschen, Puschen und ähnliches lassen sich prima mit Bergschaf machen.
Ansonsten gilt, Übung macht den Meister und nicht so selbstkritisch sein. Manches, von dem du denkst, es ist nicht gelungen, finden andere bestimmt gar nicht so schlecht. :supertop:
LG von Tanja
Hallo Silke
Ich kann Tanja nur Recht geben
Es kommt auch immer darauf an was Du machen möchtest. Zum nass Filzen nehme ich fast nur noch extra feines Vlies von Filzrausch. Natürlich gibt es günstigere Anbieter, aber was hilft mir das wenn ich mich nur ärgern muss.
Zum trocken Filzen ist das aber absolut nicht geeignet. Dafür braucht man grobere Wolle.
Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht dass auch unterschiedliche Färbungen von ein und der selben Wolle unterschiedlich gut/schnell filzen. Aber das kriegst Du mit der Zeit schon ins Gefühl.
GLG, nora
Mathilde
13.11.2014, 20:43
Danke für eure Antworten.
Dazu muss ich sagen, ich bin ein sehr, sehr ungeduldiger Mensch. Trockenfilzen, außer dem herstellen der Elfen geht bei mir gar nicht. So lange bis ich da ein Ergebnis habe.... Deswegen filze ich vorwiegend nass. Aber auch da schaut Frau Ungeduld gerne mal vorbei.Von daher ist Merinowolle denke ich doch das geeignetere? Ich glaube ich habe schon bei einem "großen" Anbieter bestellt. Mag ja jetzt nicht den Namen nennen. Es ist also definitiv keine Märchenwolle aus dem Bastelladen. Ja vielleicht bin ich wirklich zu kritisch und ungeduldig mit mir? Trotzdem höre ich bei euch heraus, dass es schon Unterschiede gibt. Vlies hat es mir auch angetan, nur leider bin ich da lange mit beschäftigt, diese noch nachzusäubern. Da sind immer kleine Reste drin ( so Stippen von, wasweißich).
Ich werde es jetzt doch mal alternativ noch probieren bei einem anderen Anbieter zu bestellen, um herauszufinden, ob es an mir liegt oder an der Wolle ;)
lg silke
Also, ungeduldiger als ich kann wohl kaum jemand sein :D
Ich würde Dir wirklich das extrafeine Vlies von Filzrausch empfehlen. Es gibt wie gesagt günstigere, aber die haben mich alle nicht überzeugt.
Ich hatte noch keine Wolle die schneller filzt. Außer Kapmerino, die filzt noch schneller aber gehört trotzdem nicht zu meinen Lieblingswollen.
Bei den Vliesen ist kaum ´´Gesox´´ drinnen. Das sind manchmal nur ganz minimale Reste von Heu
Wenn Du es probiert hast, wirst Du keine andere Wolle mehr haben wollen
GLG, nora
Blausternchen
14.11.2014, 08:27
Hallo Silke,
Verzeihung, dass ich dich das letzte Mal mit Mathilde angesprochen habe, ich habe erst jetzt gemerkt, dass du Silke heißt. :o
Kleine Pflanzenteile im der Wolle kommen vor und anfangs hat mich das auch sehr gestört. Mühsam habe ich jedes noch so kleine Teilchen herausgezupft. Da muss man sehr vorsichtig sein, denn besonders wenn man die Wolle bereits genässt hat, entstehen durch das zupfen leicht Löcher.
Deshalb, nur die ganz großen Teilchen im trockenen Vlies vorsichtig heraus ziehen. Alles andere einfach ignorieren und bei Bedarf später aus dem fertigen Filz mit der Pinzette heraus ziehen. Meist scheinen sich die Pflanzenteile im fertigen Filz in Luft aufgelöst zu haben.
Wolle ist ein Naturerzeugnis und seit ich schon mit Rohwolle zu tun hatte, weiß ich zu schätzen, wenn nur wenig Pflanzenteile in der Wolle sind. :eek::D
Beim Kammzug hatte ich noch nie Pflanzenteile drin, allerdings verwende ich nur wenig Kammzug. Am liebsten nur für Schnüre.
Wenn du mit Merinowolle versucht hast trocken zu filzen, kann ich gut verstehen, dass du damit nicht glücklich geworden bist. Diese Wolle ist so fein, da dauert das trockenfilzen ewig. Deshalb nehme ich dafür nur Bergschafwolle. Das geht deutlich schneller!
Aber auch zum nassfilzen ist diese bestens geeignet. Sie filzt sehr schnell und ist beim anfilzen "griffiger" als Merino. Gerade als Anfänger tut man sich damit leichter. Mir ging es jedenfalls so. Merino fühlt sich nach dem nässen und einseifen an wie Babybrei, so zart und weich. Genauso muss man Merino auch behandeln, sehr sehr zart am Anfang, damit sich nichts verschiebt und man keine Löcher bekommt.
Bergschaf ist da irgendwie robuster, auch wenn man hier natürlich auch beim anfilzen vorsichtig und geduldig sein muss. Meine ersten Filzversuche waren mit Bergschaf und es lief ganz gut, mit der Merino musste ich zuerst etwas kämpfen, bis ich mich damit angefreundet hatte. :D
Es ist natürlich Geschmacksache, welcher Wolle man den Vorzug gibt.
Für Kleidung würde ich niemals Bergschaf nehmen, weil Merino einfach weicher ist. Für Blüten ist Merino auch besser, weil Merino glatter ist und nicht so haarig.
Für alles andere (Schalen, Tiere, Tasche usw.) ist Bergschaf jedoch auch eine sehr gute Wahl.
Für mich spielt der Tierschutzgedanke bei meiner Wollwahl eine Rolle. Seit ich gelesen habe, dass in Australien und Neuseeland Mulasing betrieben wird, möchte ich so wenig wie möglich Merino verwenden.
Meine Restbestände verarbeite ich noch, aber langfristig werde ich (wieder) auf Bergschaf umsteigen.
Versuche einfach alles aus und mache deine eigenen Erfahrungen. Mit der Zeit wirst du selbst merken, was dir am besten liegt und woher du deine Wolle beziehen möchtest. :daumenhoch:
LG
Tanja
Mathilde
14.11.2014, 19:34
Kein Problem mit Mathilde oder Silke 😄ist ja beides mein Name , ob echter oder Nickname. Also bergschaf Wolle werde ich jetzt mal unbedingt ausprobieren ! Was mich jetzt doch etwas geschockt hat ist das museling. Vorher nie etwas davon gehört und nun etwas recherchiert . Puh !! Tja da ich auch dem Tierschutz zugetan bin , habe ich jetzt weiter recherchiert um Alternativen zu finden . Habe jetzt einige komplett andere Anbieter gefunden . Meine schon gekaufte Wolle werde ich natürlich aufbrauchen aber die nächste Bestellung , da konzentriere ich mich auf die Alternativen . Bergschafwolle wird dabei sein ! Ich meine sogar in Erinnerung zu haben, die mal bestellt zu haben und nicht so zufrieden war , da kann ich mich aber jetzt auch täuschen .danke jedenfalls für eure Tipps . Und tatsächlich es gibt noch ungeduldigere ?? 😄😄 ich dachte ich bin eigentlich beim filzen schlecht aufgehoben, denn das verlangt ja doch einiges an Geduld. Lg Silke
Blausternchen
15.11.2014, 07:51
Hallo Silke,
Ich wollte dich nicht schocken, aber ich denke man sollte vom mulesing wissen, wenn man filzt. Vielleicht gibt es sogar australische Schafzüchter die es wegen der internationalen Proteste, oder aus Tierliebe nicht machen. Es wäre toll, wenn man mulesingfreie Merinowolle aus Australien kaufen könnte.Leider habe ich noch bei keinem Wollanbieter solche Wolle gesehen, bzw. es gibt keine Angaben dazu. Schade!!! Denn wenn solche Wolle angeboten würde und die Nachfrage danach steigt, wäre das ein Anreiz dafür Schafe zu züchten, bei denen es ohne mulesing geht.
Das meiste, das ich mache, kann genauso gut mit anderen Wollsorten gefilzt werden. Nur für Blüten geht es nicht ohne Merino, leider. Deshalb bin ich am überlegen, mir eine geringe Menge an fehlenden Blütenfarben erneut zu bestellen. Ein nagendes Gefühl bei der Verarbeitung ist dann aber immer dabei.
Alternativ habe ich Versuche mit Kapmerino gemacht, bin bisher leider noch nicht glücklich damit.
LG
Tanja
Mathilde
15.11.2014, 09:32
Oh das hört sich ja etwas frustrierend an :(. Ich filze auch so gerne Blüten und dachte mit Kapmerino könnte man da eine gute Alternative zu finden?
Naja richtig geschockt hast du mich jetzt nicht, ich habe einfach nicht darüber nachgedacht und bin froh jetzt informiert zu sein, Ich hätte es mir ja fast selbst denken können.....
In Sachen Tierschutz war ich mal sehr aktiv vor langer Zeit und kenne genügend schockierende Bücher, Videos etc. zum Thema.Von daher, naja....
Vielleicht kriege ich ja irgendwie raus, ob man muselingfreie Wolle aus Australien bekommt, seufz.
Ich werde es totzdem mal mit Kapmerino ausprobieren.
lg silke
madeinnature
15.11.2014, 10:54
Hi!
Ich habe in den letzten Tagen viel über Mulesing recherchiert und kenne mich auch in der Nutztierhaltung aus. Das Problem in Australien ist, dass diese Schafrasse einfach nicht in ein so warmes Land gehört und deshalb überhaupt das Problem mit den Fliegen und den Maden besteht. Normalerweise kann der Madenbafall dadurch gelöst werden, dass die Schafe gut gepflegt sind und die Wolle hinten immer kurz gehalten wird. Aber das geht natürliche nur in einem überschaubaren Schafbestand, nicht bei den gigantischen Herden der Australier. Zusätzlich hat man dort auch noch die Schafe so gezüchtet, dass sie viele Fellfalten haben (also mehr Hautoberfläche als normal), was das Madenproblem noch verschärft...
Ich suche mir gerade Quellen zusammen, wo es sehr feine Wolle ohne Mulesing gibt. Im Netz findet man einen ganzen Blog zu diesem Thema (also mulesingfreie Bezugsquellen).
Viele Grüße
Claudia
Hallo, :):rolleyes:;)
es wurden hier im Forum bereits 2009 und 2012 folgende Beiträge geschrieben:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1071&highlight=mulesing
und
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=241&highlight=mulesing
Die australischen Wolllieferanten versuchen nach wie vor das Problem zu lösen. Aber so schnell, wie wir alle gehofft haben, geht die Umstellung nicht. Mittlerweile (2014) sind ca. 30-40 % der australischen Wolle bereits mulesingfrei. Die australischen Wollfarmer arbeiten an noch höheren Zahlen. Ziel ist die Beendigung von Mulesing.:)
Es ist sehr schwer zertifizierte mulesingfreie Wolle zu bekommen. Ich möchte meine Hand auch nicht ins Feuer legen, wenn ich eine zertifizierte Wolle verkaufe, dass es auch wirklich 100% mulesingfreie Wolle ist.:o
Kapmerino ist für mich keine Alternative, weil mir die Wolle von der Woll-Qualität nicht gut genug ist. Die Wolle ist zwar preiswerter aber die australischen Schafe haben einfach die besten Qualitäten auf der Welt. Kapmerino wird i.d.R. für Industriefilze im technischen Bereich verwendet z.B. Klavierfilze, Filze in der Automobilindustrie etc.:(
Unsere österreichische Bergschafwolle ist eine tolle Wolle aber leider keine Alternative bei feinen und weichen Filzarbeiten (z.B. Bekleidung). Bei Hausschuhen, Teppichen und Taschen kann es sicherlich eine Alternative sein.
Ich schlüpfe aber nach wie vor lieber in meine sehr festen und trotzdem kuschelig weichen Hausschuhe aus Merinowolle.
Die Feinheit und die Qualität der australischen Wolle ist nach wie vor unübertroffen.:daumenhoch:
Da muss ich Frieder Recht geben.
Auch ich liebe diese Wolle. Und wer sie kennt wird kaum noch auf eine andere umsteigen.
Ich hatte noch nichts vergleichbares
GLG, nora
madeinnature
15.11.2014, 13:36
Hi Frieder!
Danke für Eure Bemühungen in der Richtung. Das ist sicher nicht einfach, da die Waage zwischen auch ethisch guter Qualität und einer Wirtschaftlichkeit des Angebots zu halten.
Die Entscheidung, was man selber an Material verwendet, muss halt jeder ganz für sich treffen. Es gibt ja viele Qualitäten, die ein Werkstück hat. Eine künstlerische und eine materielle Qualität und auch wie viel Seele und Verantwortung anderen Geschöpfen gegenüber in etwas liegt, was man selber mit seinen Händen geschaffen hat.
Das war das Wort zum Sonntag. :)
Viele Grüße
Claudia
Blausternchen
16.11.2014, 07:29
Hallo Frieder,
Danke, dass du dich gemeldet hast, ich hoffte schon, dass du mit liest. Die Beiträge, die über mulesing hier im Forum stehen kenne ich natürlich schon. Sie sind allerdings schon etwas älter. Es ist erfreulich zu lesen, dass sich inzwischen schon etwas zum Positiven bei den Schafzüchtern getan hat. Schön wäre es natürlich, wenn man, ähnlich wie Bio-Wurst, mulesingfreie Merino kaufen könnte. Vielleicht wird es irgendwann so weit sein und dann gönne ich mir auch wieder größere Mengen an Merino. ;) Es ist ja nicht so, dass ich Merino nicht mag. So kuschelig ist keine!
In kleinen Mengen werde ich bei Merino bleiben, weil bestimmte Dinge ohne zart Wolle eben nicht gehen.
Für meine Tiere verwende ich meist ungefärbte Wolle in verschiedenen Farbschlägen. Das ist dann neben Bergschaf auch mal Karakul, auch wenn die noch kratziger ist. Optisch sieht sie schön aus.
Eure graubraune Merino mag ich auch sehr gerne, weil man damit tolle Apfelschimmelpferde filzen kann. Hoffentlich sind bei dieser Wolle die 40 Prozent mulesingfreie Wolle dabei. Der Gedanke würde es mir etwas leichter machen. :)
Es ist schon klar, dass so eine Umstellung nicht von heute auf morgen passieren kann, aber immerhin tut sich was. Offensichtlich gibt es doch Wege ohne das grausame mulesing mit dem Fliegenbefall fertig zu werden.
Das Thema darf jedoch nicht vergessen werden und jeder sollte sich selbst damit auseinander setzen können um eine eigene Entscheidung zu treffen.
Liebe Grüße
Tanja
Mathilde
17.11.2014, 20:08
Hallo,
ja ich glaube es würde mir jetzt auch schwer fallen mich ganz von der Merinowolle Abschied zu nehmen. Schade, das Kapmerino keine gute Alternative ist.
Ich denke auch, bewusst damit umgehen und es irgendwie versuchen in der Waage zu halten. Trotzdem werde ich mich weiter um Alternativen bemühen und auszuprobieren. Das Thema verleidet ja leider das Filzen ein bisschen bei mir.
lg silke
Blausternchen
18.11.2014, 05:52
Liebe Silke,
Das soll es nicht! Filzen ist ein tolles Hobby! Wolle bietet so viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie kaum ein anderes Material. Es macht auch Freude mit den unterschiedlichen Wollsorten zu experimentieren. Mit Wendlsleydale kann man z.B tolle transparente Filze für Windlichter oder Gardienen machen. Es gibt genug zu entdecken, es muss nicht zwangsläufig nur Merino sein.
Und was die Merinoschafe angeht, zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer ab.
Versuche ruhig die Kapmerino und bilde dein eigenes Urteil. Für Blüten will ich ihr noch einmal eine Chance geben, nachdem ich mit Hohlformfilzen nicht zufrieden war.
LG
Tanja
Ich habe mit Kapmerino schon Taschen, Wärmflaschenhüllen, Brillenetuis und Deko gefilzt. Sie filzt sehr schnell und gibt eine schöne glatte Oberfläche.
LG, Doro
Mathilde
18.11.2014, 22:03
Naja das wäre ja jetzt auch echt blöd das Filzen nun wieder sein zu lassen. Ich bin ja infiziert :cool:
Ich probiere es mal mit der Kapmerinowolle und werde einfach bewusster mit der Merinowolle umgehen. Ich hatte doch tatsächlich doch Bergschafwolle gefunden und konnte mich erinnern, mit der stand ich auf Kriegsfuß. Ich habe irgendwann mal verzweifelt versucht das einzulizen, puh....
Aber ihr nun doch noch eine Chance gegeben. Aber vielleicht liegt es ja, um beim Ursprungsthema zu bleiben, an der Qualität. Auch ihr ( Bergschafwolle) werde ich noch eine Chance geben und mal woanders bestellen. Und trotzdem habe ich jetzt eine Tasche gefilzt. Dabei habe ich einfach noch Merinovlies mit dazu genommen, ich hatte nur noch Reste ( "darf" man das ?) also ich meine einfach verschiedene Wollen zusammen mixen? Ich habe es gemacht und bin mit der Tasche sogar zufrieden, bis auf kleine Details. Aber sie ist doch sehr schön geworden und die Wolle wurde sogar gnädig und ließ sich verfilzen.
Doch meine nächsten Erfahrungen müssen erstmal warten denn wenn ich schon wieder bestelle, ich glaube dann muss ich bald meinen Mann wiederbeleben. Er verfällt dann in Schockstarre, denke ich. Ich kann nicht jede Woche die Pakete anhäufen, so ist das zumindest gerade bei mir. Nein nicht nur die Wolle, da sind ja auch noch die sämtlichen Schnickschnacks die ich immer wieder brauche, herrje,.....
vielen , lieben Dank für eure Infos,
lg silke
Blausternchen
19.11.2014, 15:05
Hallo Silke
Vielleicht liegt es tatsächlich an der Qualität der Wolle.
Heute habe ich mir Puschen aus naturfarbener grauer Bergschafwolle gemacht und bin sehr zufrieden. Meine ersten Puschen!
Die Wolle filzte sehr gut, es ging eigentlich recht schnell. :)
Morgen kommt noch Deko dran und dann brauche ich noch Sohlen. Mit dem Foto dauert es deshalb noch etwas.
Freut mich, dass du mit deiner Tasche zufrieden bist! Man darf schon verschiedene Wollarten miteinander verfilzen. ;) Im schlimmsten Fall schrumpft sie unterschiedlich, oder die grobe "frisst" die feine auf, sodass man später nichts mehr davon spürt. :D
LG
Tanja
Ja, dass mit den verschiedenen Wollen ist eine schwierige Sache. Ich bin auch gegen Mulesing , möchte aber auf feine Merinowollen nicht verzichten. Bis die Schafe umgezüchtet sind, auf weniger Falten an der Keule, geht bestimmt noch viel Zeit ins Land.
Wir haben ja eigene Coburger Fuchsschafe, aber die Coburger filzt nicht so gut, dass ist harte Arbeit bis die filzt.
Auch hier gibt es Probleme mit Maden bei den Schafen, hatten wir zum Glück noch nicht. Dieses Jahr scheint es öfter Probleme damit gegeben zu haben. Unser Schafscherer hat von vielen Fällen berichtet. An den Maden kann ein Schaf verenden, wenn man es nicht rechtzeitig erkennt.
Habe vor ein paar Monaten aber auch ein Video gesehen, wo in Südamerika Schafe eine Spritze bekamen, dann wie ein Weihnachtsbaum in ein Netz gepackt wurden. Nach ein paar Wochen wurde das Netz aufgeschnitten, das Schaf wurde "nackig" rausgeholt und die Wolle aus dem Netz geholt. Das finde ich auch nicht so toll.
Das war ein Werbefilm der Firma , die das System vertreibt.
Es hat also alles seine Vor- und Nachteile.
Wenn es nach Peta geht, ist jede Wollgewinnung Tierquälerei.
Schafe nicht zu scheren ist aber auch Tierquälerei.
Gruß Bärbel
Blausternchen
20.11.2014, 05:28
Hallo Bärbel,
:eek: Da bleibt mir die Luft weg...
Südamerikanische Wolle habe ich zum Glück nicht und möchte ich auch jetzt nicht mehr. :daumenrunter:
Solche Methoden sind hoffentlich in Deutschland verboten. Die Schafe hier werden doch einfach nur geschoren. :confused:
Coburger Fuchswolle mag ich total gerne zum tockenfilzen für das Innenleben meiner Tiere, dafür ist sie bestens geeignet!
LG
Tanja
madeinnature
20.11.2014, 10:09
Hallo Bärbel!
Habe vor ein paar Monaten aber auch ein Video gesehen, wo in Südamerika Schafe eine Spritze bekamen, dann wie ein Weihnachtsbaum in ein Netz gepackt wurden. Nach ein paar Wochen wurde das Netz aufgeschnitten, das Schaf wurde "nackig" rausgeholt und die Wolle aus dem Netz geholt. Das finde ich auch nicht so toll.
Kannst Du Dich erinnern, wo Du das gesehen hast, oder Hinweise geben, wie man das wieder finden kann. Ich habe versucht, das zu recherchieren, aber das ist ohne irgendein konkreteres Suchwort sehr schwierig. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie das gehen soll.
Viele Grüße
Claudia
@ Tanja
Nur weil es ein Video gab wo soetwas in Südamerika gemacht wurde heißt es ja nicht gleich, dass jede südamerikanische Wolle genau soetwas durchgemacht hat.
Solche Aussagen, wie deine schüren Annahmen wie: " Die südamerikanische Wolle soll man nicht nutzen, weil die bekommen da immer so eine Spritze und dann fällt die Wolle ab" oder weiß der Geier was die Leute aufnehmen, wenn sie so einen Thread nur überfliegen und halb lesen. Das entwickelt sich dann so ein bisschen wie Stille Post :D
https://www.youtube.com/watch?v=zy3Rh0rYvUE
Habe den Link gefunden.
Ich denke auch, dass das nicht die normale Art der Wollgewinnung in Südamerika ist.
Aber es ist schon verrückt was sich die Menschheit alles einfallen lässt. Der Film ist wohl der Werbefilm der Firma die die Gerätschaften herstellt.
Ich benutze auch südamerikanische Wolle, bei allem gibt es Vor- und Nachteile.
Gruß Bärbel
Blausternchen
21.11.2014, 05:22
Hallo,
Entschuldigung, ich war gestern so gleich nach dem aufstehen doch etwas geschockt über so eine krasse Methode der Wollgewinnung. Auf nüchternen Magen sozusagen. Eigentlich wollte ich nur kurz ins Internet, weil die Zeitung noch nicht da war.
Südamerikanische Wolle habe ich noch nie verwendet, weil sie mir vom Filzen her einfach nicht liegt. Zum Glück ist die Auswahl an Wollsorten groß genug, da findet jeder seine Lieblingswolle, :)
LG
Tanja
madeinnature
21.11.2014, 09:33
Hallo!
Ich habe etwas darüber gefunden, wie genau das funktioniert mit dieser Spritze. In der Spritze ist ein bestimmtes Protein, das dazu führt, dass die Haare in der Haut abbrechen und zwar innerhalb weniger Tage. Das Netz bekommen die Schafe nur, damit sie nicht vollkommen nackt der Kälte und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind. Die Wolle im Netz wird erst abgenommen, wenn darunter schon wieder etwas neue Wolle nachgewachsen ist.
Hört sich ja irgendwie nach "Schonung" der Schafe an. Erstmal...
Sucht man weiter nach diesem EGF (Epidermic Growth Factor), findet man heraus, dass das eine Substanz ist, mit der Chemotherapien bei Krebspatienten gemacht werden. Da kennen wir ja auch das Ausfallen der Haare. Den Rest mag man sich denken.
Allerdings ist das mitnichten eine typisch südamerikanische Methode. Erstmals eingeführt wurde sie in Australien. Wer weiß, ob sich das durchgesetzt hat. Die Schafbestände, die zweimal im Jahr so "geschoren" wurden, dürften mindestens krank, sicher aber sehr problematisch mit der Gesundheit der Lämmer sein.
Viele Grüße
Claudia
Mathilde
22.11.2014, 15:11
Ich kann echt nur den Kopf schütteln über sowas. Echt schlimm! Eine Chemo für Schafe damit die Wolle ausfällt. Was die sich alles einfallen lassen. Fürchterlich......
traurig so etwas.
lg silke
Coccinelle
22.11.2014, 17:48
Hallo in Runde, hoffentlich ist es ok' wenn ich mich mit einer Anfängerfrage hier anhänge. Bergschafwolle von Filzrausch ist geeignet für Stulpen? Ich bin Anfängerin und habe in Halbversuchen schon einiges vergeigt. Jetzt möchte ich, was dasMaterial betrifft' sicher gehen.
Danke für eine Antwort und
Hallo Silvia!
Möchtest Arm-oder Beinstulpen machen?
Für Armstulpen wäre mir Bergschaf zu wenig fein/weich. Aber natürlich kannst die sie trotzdem damit machen wenn du Bergschaf auf der Hat tragen kannst.
Ich mache meine Armstulpen mit extrafeinem Vlies von Filzrausch.
Wenn dir diese Antwort nicht reicht, kannst Du ja ruhig ein eigenes Thema für Armstulpen eröffnen
GLG, Nora
Blausternchen
22.11.2014, 21:58
Hallo Silvia,
Für Armstulpen würde ich Merino nehmen, wie Nora schon sagte. Beinstulpen hast du ja normalerweise über der Hose, da geht auch Bergschaf. Wenn nicht, dann auch hier besser die weiche Merino.
Diese Woche habe ich mir Puschen aus Bergschaf gemacht, damit habe ich keine Probleme. An den Füßen bin ich nicht so empfindlich, aber auch hier reagiert jeder unterschiedlich.
Bergschaf ist spürbar rauher als Merino. Du kannst das an den Mic Angaben ablesen. Je kleiner die Zahl, desto weicher die Wolle.
LG
Tanja
Coccinelle
22.11.2014, 22:47
Danke für die Antworten die mir sehr weitergeholfen haben. Dann werde ch Merinowolle kaufen, denn ich reagiere empfindlich auf kratzige Wolle. Ich fragte, weil ich in Beiträgen gelesen habe, dass Bergschafwolle so gut zu verarbeiten ist. Und ich noch Anfängerin bin.
Danke.
Blausternchen
23.11.2014, 07:52
Hallo Silvia,
Natürlich ist Bergschafwolle gut zu verarbeiten, nur nicht für Kleidung, die direkt auf der Haut getragen wird. :) Alles andere, wie Schalen, Taschen, Teppiche usw. Kann man genausogut aus Bergschafwolle machen, wenn man möchte.
LG
Tanja
Coccinelle
23.11.2014, 09:37
Guten Morgen,
danke Blausternchen für die Erklärung. Gestern Abend wollte ich noch eine Bestellung aufgeben bei Filzrausch, war dann von der Vielfalt der Wollen wieder verunsichert. Es ist mir nicht gelungen auf den Mindestbestellwert zu kommen. Was ist denn als Erstausstattung an Wolle zu empfehlen??
Beim Lesen der Beiträge hier, ist mir klar geworden, wieso meine bisherigen Filzversuche elendig gescheitert sind. Ich hatte immer Märchenwolle genommen. Da ich die vom Nadelfilzen kenne, dachte ich, die tuts auch fürs Naßfilzen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Doch da ich immer etwas "wurschtig" an die Sachen rangehe, passieren diese Mißerfolge.
Jetzt freue mich auf eine erneuten Versuch. Und bin soo gespannt.
Einen schönen Sonntag wünsche ich :supertop::supertop:
Blausternchen
23.11.2014, 10:13
Hallo Silvia,
gerne beantworte ich deine Frage. Du machst aber vielleicht besser einen Extra Beitrag dafür auf, dann bekommst du noch mehr Antworten und es wird auch übersichtlicher für andere die vielleicht das selbe Problem haben. :)
Trotzdem meine Antwort: Mach dir Gedanken, was du filzen möchtest und was du dafür für Farben brauchst. Schreib alles auf und kalguliere dann in etwa wieviel Wolle du dafür brauchst. Wenn du ein Filzbuch hast, sind die Mengenangaben sicherlich angegeben. Eine Grundausstattung zu empfehlen ist schwierig, da jeder andere Farbvorlieben und Lieblingswolle hat.
Wenn du Kleidung filzen möchtst, dann bist du mit der 16 Mic von Filzrausch sicherlich gut bedient. Dafür können dir aber andere bessere Tipps geben, weil ich mit Kleidung keinerlei Erfahrung habe.
Für alles andere ist Bergschaf eine Alternative zu Merino. Karakul ist eine interessante Wolle, da sie sehr strukturreich ist, aber sie ist noch kratziger als Bergschaf und auch teilweise nicht so einfach zu verfilzen. Als Anfängerin würde ich dir Bergschafwolle und Merino in deinen Lieblingsfarben empfehlen.
Viel Spaß und Erfolg beim ausprobieren!
Liebe Grüße
Tanja
Coccinelle
24.11.2014, 10:08
Guten Morgen,
liebe Tanja, herzlichen Dank für deine Erklärungen. Nun bin ich schon auf dem Stand, um zu wissen, was für mich wichtig ist. Zunächst werde ich mir kleine Mengen Wolle hier in der Stadt besorgen. Wenn es dann Spaß macht bzw. es gelingt mir was, kann ich Wolle bestellen, auch in größeren Mengen.
Ich freue mich sehr auf das Ausprobieren. Leider haben wir seit Samstag einen Wasserschaden und ich befürchte, dass ich hiermit erstMal gebunden bin. Aber dann :daumenhoch::daumenhoch:
Blausternchen
24.11.2014, 13:10
Hallo Silvia,
na dann, frohes gelingen fürs filzen! Und wenn es nicht so klappen sollte oder du Hilfe brauchst, dann scheu dich nicht einen neuen Beitrag zum Thema aufzumachen. :daumenhoch:
Alles gute auch für deinen Wasserschaden.
LG
Tanja
Mathilde
14.12.2014, 12:56
Hallo, so nun habe ich so einiges ausprobiert. Bergschafwolle, Kapmerino, süddeutsche und doch nochmal australische Merino - wobei mir nicht ganz wohl ist, auf Dauer ist das mit dem Tierschutz doch nicht so vereinbar. Aber mit der süddeutschen und der südamerikanischen komme ich ganz gut klar.
Und Fazit der Bestellungen: Es lag wirklich am Lieferanten. Bin jetzt viel zufriedener!!
lg silke
Na super, dann wirst Du ja bald Deine Lieblingswolle finden :daumenhoch:
GLG, nora
Blausternchen
14.12.2014, 19:15
Hallo Silke,
klasse, dann viel Spaß weiterhin beim experimentieren! Für manche Objekte (nicht Kleidung! :eek:) sieht auch die strukturreiche Karakul toll aus. Die ist richtig schön kratzig, aber es gibt sie in tollen Naturfarben.
LG
Tanja
Mathilde
14.12.2014, 20:56
Also ich merke ja so langsam, ich habe so meine Favoriten - was ich gern filze und was nicht. Dafür muss ich dann immer noch die passende Wolle finden. Lampen filze ich gerne, Hundeleinen - Halsbänder. Ab und zu auch mal Schmuck und mich interessieren die Fingerpuppen sehr ( habe mir das Buch zu Weihnachten gewünscht) , da muss ich dann halt mal schauen, welche Wolle zu was passt. Ich denke Kleidung ist nicht für mich auch keine Schals oder so höchstens Stulpen, die mag ich total gerne.
lg silke
Blausternchen
15.12.2014, 07:43
Hallo Silke,
für so ganz feines wie Schmuck wird es nicht ohne Merino gehen, aber man braucht dafür ja nicht viel. Die Fingerpüppchen sind toll, das Buch habe ich auch. Dafür habe ich schon alle möglichen Wollsorten benutzt, geht genauso gut wie mit Merino. Wenn Berschaf für so kleine Sachen zu haarig ist, dann nehme ich schon mal eine ganz kleine Schere und schneide die überstehenden Haare vorsichtig ab.
Für die Lampen ist die Wendsleydale Wolle prima geeignet. Hast du die schon mal ausprobiert? Die gibt einen wahnsinnig schönen gelockten und strukturreichen Filz. Man kann einen Kammzug sehr gut vorsichtig auseinanderziehen um damit einen sehr feinen Filz zu erzielen. Manche nehmen Wendsleydale auch zum filzen von Gardinen.
Dass ich mal Schals mache, hätte ich auch nicht gedacht. Aber jetzt habe ich Freude daran gefunden. Den einen oder anderen Schal werde ich wohl noch machen.
LG
Tanja
Mathilde
15.12.2014, 14:07
Hallo Tanja, die Wendsleydale Wolle kenne ich nur von den Locken her, wusste nicht dass es sie auch im Kammzug gibt, werde ich auch mal ausprobieren :) danke für den Tipp
lg silke
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.