PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wolle und Qualitäten


Emilie
08.09.2009, 08:12
Auf anraten von Frieder möchte ich hier mal ein Wollthema eröffnen. Das Material, mit welchem wir unsere Werke herstellen, ist mir immer noch ein Buch mit sieben Siegeln:(. Ja, ich werde das Buch von Bruno Bujak bestellen, aber meine Filzrausch-Wunschliste ist noch nicht fertig;) - da muss noch das ein oder andere drauf:D.

Also hier meine konkreten Fragen:

1. Was bedeuten die "Mic" angaben bei der Wolle und wie wirkt sich dieses Merkmal auf den Filzen und den fertige Filz aus?

2. Sind mittelfein, fein, sehr fein, extra fein...etc. offizielle Qualitätsbezeichnungen und was bedeuten diese?

3. Woran/wie erkenne ich (VOR der Bestellung) wie lang die Wollfasern sind?

4. Wie wirkt sich die Wollfaserlänge auf den Filzprozess und den fertigen Filz aus?

5. Welche Wolle gibt einen festen, stabilen Filz und welche einen zarten, weichen Filz?

So, ich glaube das war es fürs erste. Mir fallen aber ganz sicher noch gaaanz viele Fragen ein;)!

Frage an Frieder: könnte Filzrausch für Filz- und Wollanfänger wie mich vielleicht eine Art "Musterpäckchen" anbieten? Habe mir das so vorgestellt: kleine Mengen (5g/10g???) an unterschiedlichen Wollen/Wollqualitäten, entsprechend beschriftet (Wollsorte, Qualität, Schafrasse...). So könnte man/frau den Unterschied der Wolle sehen, fühlen und erfilzen, ohne gleich grosse Mengen an verschiedenen Wollen kaufen zu müssen (die unter Umständen dann jahrelang ein trauriges Dasein als Mottenfutter fristen:eek:). Auf diesem Weg (denke ich zumindest) findet man/frau vielleicht sehr schnell und ohne grossen Aufwand "seine" Lieblingswolle(n) und lernt etwas über die Unterschiede. Ich bin eher ein haptischer Typ, muss alles ertasten um zu begreifen (wie das Wort beGREIFEN schon sagt...).

Frieder
09.09.2009, 22:58
Hallo Emilie,;)
vielen Dank, dass Du die Frage in einem eigenen Thema stellst.

Die Frage ist doch recht umfangreich. Ich werde mal einen Anfang machen.:o

1.
die Abkürzungen mic oder auch my stehen für Micron bzw. gesprochen Müh. Es ist die Abkürzung bzw. Bezeichnung für Tausendstelmillimeter. Es ist eine klassische Definition von Feinheit der Wolle.
Ein Menschenhaar hat ca. 40 mic. Normale deutsche Wolle hat zwischen 30 und 40 mic. Deutsche feine Merinowolle hat 28 mic und unserer superfeine Merinowolle aus Australien hat 16 mic.
I.d.R. gilt je feiner die Wolle ist desto dünner kann gearbeitet werden bzw. desto weiniger Verbrauch habe ich und desto anschmiegsamer auf der Haut ist das Material. Die 16 mic Wolle fühlt sich auf der Haut an wie Kaschmirwolle. I.d.R. gilt auch je feiner die Wolle ist desto schneller filzt sie. Das mit der Filzgeschwindigkeit ist aber Theorie. Unsere Karakulwolle, schwarzbraungrau ist z.B. eher eine gröbere archaische Wolle und filzt superschnell. Bei dieser Wolle ist die Mischung zwischen dem feinen Unterhaar, welches für die schnelle Filzfähigkeit verantwortlich ist und den gröberen Haaren, die die Stabilität des Filzes ergeben ideal. Auch Merinowolle ist nicht gleich Merinowolle. Es gibt Merinowolle aus Deutschland, Australien, Südafrika und z.B. Südamerika. Die Sorten unterscheiden sich je nach Land in Feinheit und Filzfähigkeit. Auch die Region aus der die Wolle kommt ist teilweise entscheidend für den Filzprozess. Du siehst je intensiver mensch sich mit dem Thema auseinandersetzt desto spannender wird es. Ich habe immer alle Wollen, die wir später für den Verkauf neu in das Programm aufgenommen haben vorher getestet. Mit etwas Erfahrung weiß ich zwar ungefähr wie welche Wolle filzt aber sicher kann ich mir trotzdem nicht sein.
Du wirst sogar Wollen auf dem Markt finden, die die gleiche Definition haben (z.B. Merinowolle superfein 16 mic) sich aber definitiv von Anbieter zu Anbieter deutlich unterscheiden können. :confused:

Emilie
10.09.2009, 08:54
Erst mal ein grosses DANKE an Dich, Frieder. Das hat mir schon mal ein gutes Stück weiter geholfen. Scheinbar hilft beim Filzen im Endeffekt nichts als Filzen und Erfahrung sammeln und diese im Idealfall auch aufschreiben. Ich denke ich werde mir (wie von Beatrice Schaaf-Giesser empfohlen) dann doch so ein "Musterbuch" zulegen. Es führt wohl kaum ein Weg daran vorbei.

Vielleicht haben andere hier im Forum noch ein paar hilfreiche Worte/Erfahrungen für mich...? *ganzliebguck:)*

Frieder
14.09.2009, 21:26
zu 2.“Sind mittelfein, fein, sehr fein, extra fein...etc. offizielle Qualitätsbezeichnungen und was bedeuten diese?"

Für Wolle werden sehr oft auch die o.g. Feinheitsbezeichnungen verwendet anstatt der genauen mic Bezeichnung. Für den Wiederverkauf an Endkunden wird gerne auch diese etwas ungenauere Feinheitsbezeichnung verwendet.
Wenn wir auf den Wollbörsen unsere Wolle kaufen wird diese Einteilung nicht verwendet.:cool:

Folgende Bezeichnung ist üblich (ohne Gewähr):
superfein = 14-16 mic.
extra fein = 17-19 mic
sehr fein = 20-23 mic
fein = 24-28 mic
mittelfein = 29-32 mic
grob = 32-36 mic



Zu 3. „Woran/wie erkenne ich (VOR der Bestellung) wie lang die Wollfasern sind?“

Den Katalogen für die FilzerInnen oder SpinnerInnen ist die Faserlänger nicht zu entnehmen.
Da hilft nur: „Fragen Sie Ihre/n LieblingswollhändlerInn vor Ort“.:p

Allgemein kann gesagt werden, dass ein Kammzug (Wolle im Band gekämmt) immer langfaserig ist. Es handelt sich hierbei um das Vorprodukt für die Garnherstellung. I.d.R. ist die durchschnittliche Länge des Kammzuges mindestens 60mm. Kürzere Kammzugwollen sind sehr selten. Der Durchschnitt der Kammzugwollen liegt bei 65-70mm. Faserlängen von über 75mm sind ebenfalls eher selten. Kürzere Fasern sind beim Kammzug auch eher selten, weil sie schon beim Kämmen der Wolle herausgekämmt werden. Für eine hochwertige Garnherstellung ist eine möglichst lange Faser wichtig.

Beim so genannten Kardenband sind sowohl lange als auch kurze Fasern enthalten. Das Kardenband wird ähnlich wie das Vlies gekämmt. Beim Kardenband werden nach dem Kämmen aber schmale Streifen aufgewickelt. Als Wolle wird i.d.R. eine Faserlänge von Durchschnittlich ca. 45-60mm verwendet.

Beim Vlies wird i.d.R. ähnliche Wolle wie beim Kardenband verwendet. Die Faserlänge liegt zwischen 40-60mm. Wir verwenden für unsere Merinowolle im Vlies extra fein übrigens noch kurzfaserige Wollen.:D
Allgemein kann gesagt werden, dass Vlieswolle i.d.R. kurzfaserig ist. Die verwendeteten Maschinnen sind.i.d.R. oft Maschinen die ursprünglich Füllungen für Steppbetten herstellen. I.d.R. ist die durchschnittliche Länge des Vlieses 40-55mm. Kürzere Vlieswollen sind selten kommen aber vor. Längere Vlieswollen sind ungewöhnlich.

Die Filzindustrie verwendet i.d.R. lieber kurfaserige als langfaserige Wollen während die Spinnindustrie möglichst langfaserige Wollen verwendet.:daumenhoch:



Zu 4. „Wie wirkt sich die Wollfaserlänge auf den Filzprozess und den fertigen Filz aus?“

Je kürzer die Faser ist desto schneller geht der Filzprozess, besonders beim Anfilzen. Wenn ich mehr Anfangs- und Endpunkte der Fasern habe ist das logisch, dass es schneller beim Anfilzen geht. Deshalb braucht Kammzug i.d.R. länger beim Anfilzen als Vlieswolle.
Das ist natürlich jetzt wieder nur Theorie: Unsere superfeine Wolle im Band (16 mic) filzt sogar noch schneller als unser Merinowolle extra fein im Vlies(ist aber auch über 3 mic feiner).
Ihr seht Tendenzen können schon als Aussage gemacht werden aber...

I.d.R. gilt auch, dass kurzfaserige Wollen eher zum Pilling neigen als langfaserige Wollen. Das ist aber auch wieder nur Theorie. Wer einmal mit unserer Merinowolle extra fein im Vlies gearbeitet weiß, dass es nicht so ist und unsere Merinwolle extra fein im Vlies die Wolle auf dem Markt ist, die bei fachgerechter Verarbeitung am wenigsten Pilling hat. Wir arbeiten sogar Teppiche und Hausschuhe aus dieser Wolle.:cool:

Tomako
16.09.2009, 04:58
zu 1. Was bedeuten die "Mic" Angaben ......
&
2.“Sind mittelfein, fein, sehr fein, extra fein...etc. offizielle Qualitätsbezeichnungen und was bedeuten diese?"

Offizielle Wollklassifizierungen

Das veraltete amerikanische Blood-System unterteilt Wollfeinheiten von fein bis sehr grob in in 6 Klassen (Fine 1/2 Blood - 3/4 Blood - 1/4 Blood - Low 1/4 Blood - Common Blood- Braid Blood).
Ursprünglich bezog sich diese Einteilung nur auf Merinowollen. Offizell wird dieses System seit Mitte der 50er nicht mehr verwendet. Jedoch wird diese Einteilung im Handel noch benutzt um einen gewissen Feinheitsbereich auszudrücken.

Feinheit ... Blood System.......... Mikron (µ)
fein ......... Fine ................. < - 22.04
mittel ....... 1/2 .............. 22.05 - 24.94
mittel ....... 3/8 .............. 24.95 - 27.84
mittel ....... 1/4 .............. 27.85 - 30.99
grob ......... low 1/4 .......... 31.00 - 34.39
grob ......... Common ........... 34.40 - 36.19
sehr grob .... Braid ............ 36.20 - >

alternativ dazu das englische Spinning Counts-System

Beim Bradford-System(auch Nummerisches-System), das zuerst die englischen Spinnereien verwendeten, werden die Qulitätsklassen in "Spinning Counts" (s) gemessen. Die Angabe bezieht sich darauf wieviele "Spinning Counts" (Kammgarndocken zu 560 Yards (= 512 m) Fadenlänge) aus einem engl. Pfund (= 0,4536 kg) einer bestimmten zuvor gewaschenen und gekämmten Wolle gesponnen werden können.

Feinheit ... Spinning Counts ... Mikron (µ)
fein ........ > 80's .......... < 17.70
fein........... 80's ............ 17.70 - 19.14
fein .......... 70's ............ 19.15 - 20.59
fein .......... 64's ............ 20.60 - 22.04
mittel ........ 62's ............ 22.05 - 23.49
mittel ........ 60's ............ 23.50 - 24.94
mittel ........ 58's ............ 24.95 - 26.39
mittel ........ 56's ............ 26.40 - 27.84
mittel ........ 54's ............ 27.85 - 29.29
mittel ........ 50's ............ 29.30 - 30.99
grob .......... 48's ............ 31.00 - 32.69
grob .......... 46's ............ 32.70 - 34.39
grob .......... 44's ............ 34.40 - 36.19
sehr grob ..... 40's ............ 36.20 - 38.09
sehr grob ..... 36's ............ 38.10 - 40.20
sehr grob ... < 36's .......... > 40.20

Relation zwischen dem amerikanischen Blood-, dem englischen Spinning Count- und Micron System unter Einbezeihung des Variabilitäts Limits einer max. Standard Abweichung
https://forum.filzrausch.de/image_archive/wool_grading_1.png

relative Größenverhältnisse des Faserquerschnitts
https://forum.filzrausch.de/image_archive/wool_grading_2.png

https://forum.filzrausch.de/image_archive/wool_grading_3.png
Die Testproben zur Klassifizierung stammen standardmäßig aus der Körpermitte des Schafes (zwischen der 2. und der letzten Rippe siehe A
oder aus dem Bereich oberhalb der Hinterflanke siehe B

siehe Orginal-Dokument Wool Grading by Rodney Kott (http://msuextension.org/publications/AgandNaturalResources/MT198380AG.pdf)

d.h. die Klassifizierungen fein, sehr-fein sind heute noch handelsgebräuchlich,
aber eigentlich ist die genau Mikron-Angabe exakt und offiziell

und wen es interessiert die/der findet hier ein paar Infos als PDFs (http://www.awta.com.au/en/ProductTesting/ProductTesting/Notes-and-Reviews/Fibres/)
zu den technischen Geräten die zur Klassifizierung der Wollfaser geeignet sind
(z.B. den Mikron-Wert ermitteln)

cu Tomako

uups hatte den Link vergessen

Triluna
17.09.2009, 15:21
Hallo Allerseits,

Hallo Tomako, Hallo Frieder,
da habt Ihr Euch aber mächtig ins Zeug gelegt, Danke. Steht das auch schon im Filzlexikon?? Wär dort doch gut aufgehoben.


Ich bin persönlich allerdings eher die Sorte "Try and Error", weil die reine Theoretische Qualität einer Wolle nicht ausreicht, um sie zu beurteilen. Was nützt mir eine extrafeine Merinowolle, die superkurze und superdünne Fasern hat und trotzdem nicht filzen will. Warum auch immer.

Superspannend find ich immer wieder die erste Begegnung mit einer neuen Wollsorte. Wie fühlt sie sich an und was kann man draus machen.

Ich hab mir mal den Spass erlaubt Probeflecken zu filzen. Immer 15g Wolle auf eine Fläche von 15x15 cm ausgelegt und dann gefilzt. Es war erstaunlich, was da rauskommt.

Die Mongolische Wolle, so hab ich zumindest das Gefühl, hört gar nicht auf zu filzen, die schrumpft und schrumpft und schrumpft und gibt dabei einen so wunderbar festen Filz. Wärend Montevideowolle sich ewig betteln läßt und um nichts in der Welt fest wird. Gotlandwolle verhält sie wieder anders und ein System kann ich bislang noch nicht erkennen.
Ich hab mir tatsächlich ein Kilo gemischte Naturwolle besorgt und versuch immer wieder mal eine neue aus.

Das summiert sich aber leider auch mit der Zeit. Kleinpakete mit unterschiedlichen Wollsorten wäre da eine super Sparmöglichkeit.

Viele Grüße
Margit

Tomako
17.09.2009, 19:45
@Margit

...steht bereits so ähnlich im Filzlexikon -> DirectLink (http://www.filzlexikon.de/found-tabellen.html?fillex/tabellen/wollklassen.html)

..die Feinheit der Wolle ist tätsächlich nicht das einzig ausschlaggebende für das Filzverhalten.
Ansonsten wäre ja auch eine Anti-Filz-Ausrüstung nur bei gröberen Wollen möglich.
Einflußreich auf das Filzverhalten ist der chemische, und physiologische Aufbau der Faser.
Die Art, Größe und Beschaffenheit der Schuppenstruktur der Wollfaser
und ihre chemische Zusammensetzung haben einen großen Einfluß auf das Filz-Verhalten.
Hier setzen auch die Anti-Filz-Ausrüstverfahren an.
In dem beispielsweise die überlappenden Teile der Wolle-Faserschuppen,
die beim Filzen aufquellen und wie Wiederhacken ein Zurückgleiten der Faser verhindern,
abgeschliffen werden, bzw die ganze Faser mit einem dünnen wasserabweisenden Überzug versehen wird.
Auch chemisch kann man die Filzfähigkeit beeinflussen, was im einfachsten Fall mittels Seife und Hitze,
bzw. das Ändern des PH-Wertes oder dem Hinzufügen anderer chemisch Substanzen geschehen kann.
Je besser man die chemische Zusammensetzung der spezifischen Fasern kennt,
desto mehr Einfluß kann man gewinnen,
vorausgesetzt man/frau ist ChemikerIn ODER kennt ein/en :D.

cu Tomako

Susann
19.09.2009, 10:32
Da schaut man mal eine Weile nicht rein und wird dann mit solch tollen Infos belohnt!

Danke :daumenhoch:

Emilie
20.09.2009, 15:42
WOW - ihr seid ja der HAMMER:supertop:!!! Vielen Dank für die vielen, nützlichen Infos!

@Margit
Das ist eine tolle Idee. Das werde ich mit meiner vorhandenen Wolle auch mal ausprobieren. So etwas in der Art habe ich mir bei meiner Anfrage eben auch gedacht. Man/frau könnte aus vielen verschiedenen Wollproben kleine Filze anfertigen und so die Eigenheiten auch beim filzen erspüren. Zudem hätte man, sogfältige Dokumentation voraugesetzt, ein kleines Filzlexikon zum anfassen.


Ich danke euch ganz herzlich für die vielen Beiträge und Infos!!!:daumenhoch:

Tomako
20.09.2009, 23:21
ein portables Micron-Messgerät ist der

OFDA2000 (Optical Fibre Diameter Analyser)
http://www.ofda.com/Images/Ofda2000bench.jpg
hier im Einsatz
http://www.iwgofda.com/images/PicBendigo.gif

zu diesem Gerät gibt es bei YouTube
zwei Werbe-Filmchen
1. Film (http://www.iwgofda.com/images/PicBendigo.gif) (kurze Vorführung)
2. Film (http://www.youtube.com/v/2AOGeL5dinI) (länger, das Gerät im Einsatz)

und wer mehr sehen möchte, hier die Webpage der Firma (http://www.ofda.com/Natural_fibres/Natural_fibres.html)

cu Tomako

Sabine
21.09.2009, 18:03
ou man, was ne Arbeit und Aufwand:(

Anne
11.12.2010, 10:09
Hallo zusammen,

ich habe mich gerade mal durch den gesamten "Wolle"-Bereich gewühlt und ich glaube, meine Idee passt am besten, wenn ich dieses ältere Thema damit nach vorne krame.

Ich fände es spannend, wenn wir mal zusammen führen, was für eine Wolle wir bei welchen Dingen verwenden - also weniger die Unterscheidung Vlies/Kammzug - die gibt es ja an anderer Stelle, sondern Merino, Bergschaf, ...

Ein wenig zugespitzt könnte ich auch fragen - kann ich alles aus Merinowolle machen?

Ich fand eigentlich Bergschafwolle für Taschen gut, bis ich gerade das Farbdesaster erlebt habe, aber ich werde definitiv der Wolle noch eien Chance geben. Ich finde sie sehr gut modellierbar.

Merinowolle nehme ich bislang für alles, was eher zart werden soll. Vielleicht unterschätze ich sie da aber auch.

An andere Wollen habe ich mich noch nicht heran getraut.

Vielleicht finden es ja auch andere praktisch, hier mal ein paar Erfahrungen zusammen zu stellen.

Liebe Grüße,

Anne

Marie
12.12.2010, 09:03
Hi Anne!

Ich kann an Filzerfahrung noch Gotlandwolle und Alpenwollen dazu tun:

Die Gotlandwolle filzt meines Erachtens sehr schnell und fest. Sie gibt einen guten, stabilen Filz. Ich wollte daraus mal ein Windlicht machen, der Filz hat sich auch beim Walken wunderbar an die Form angepasst, nur leider war er mir dann zu stabil und zu lichtundurchlässig. Aber für Gebrauchsgegenstände die stark beansprucht werden (Taschen, Teppiche, etc.) ist er sicher sehr gut.

Dann die Alpenwolle. Mein allererster Wollkauf ... am Anfang wahr ich ganz begeistert, als ich die Wolle befühlte ... Jetzt im Nachhinein empfinde ich die Wolle als eher grob und kratzig. Leider filzt sie auch nicht ganz so gut, wie die Merino- oder die Gotlandwolle. Außerdem war sie beim Auslegen sehr widerspenstig. Diese Wolle würde ich auch eher für feste Dekogegenstände oder Gebrauchsgegenstände nehmen. Auch dieser Filz wird sehr fest, allerdings nicht so fest wie die Gotlandwolle.

Merinowolle brauche ich nicht nocheinmal aufzuarbeiten (dazu haben wir ja bereits genug Infos :supertop: Danke an alle, die sich so viel Mühe gemacht haben)

Ganz liebe Grüße, Marie

Anne
12.12.2010, 18:33
Stimmt - Alpenwolle - die habe ich auch mal ausprobiert - war vom Preis her so verlockend :o - Lehrgeld...

Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie du.

Gotlandwolle muss ich auch mal ausprobieren - ich hatte irgendwie im Hinterkopf, dass die schwer filzen würde, aber das habe ich wohl verwechselt. Irgendwie habe ich am Anfang zu viel gelesen und dann einiges durcheinandergewirbelt.

Liebe Grüße,

Anne

Luna
12.12.2010, 20:37
Hiho,

ich benutze Kap-Merino für alles was ganz glatt und stabil sein sein. Die Wolle ergibt wirklich eine superglatte Oberfläche.

Steinschaf Lamm bleibt bei mir immer weich, egal wie fest ich walke. Fusselt arg hat aber eine interessante Farbe (schwarz mit zarten lange weißen Haaren) Ergibt einen Kuschelhausschuh ;)

Gotland ist wirklich prima nur sehr dominant, kriecht durch alles durch undverwischt die Konturen.

Wensleydale und Leicester benutze ich für Transparenzen, sehen toll aus und besonders Wensleydale kräuselt sich wunderbar.

LG Luna

Emilie
15.12.2010, 21:02
Ich für meinen Teil liebe Bergschafwolle. Ist zwar nicht so super fein, aber gibt einen stabilen, schönen Filz. Ich liebe sie in braun und verwende sie unheimlich gerne für Schalen und Gefässe.

Kürzlich habe ich Pulswärmer aus reinem Kashmir gemacht - das ist auch unheimlich genial. Allerdings in der Verarbeitung kaum mit Schafwolle zu vergleichen. Die Fasern fliegen förmlich und lassen sich nur mit viel Geduld und Konzentration auslegen. Dafür ist das Ergebnis wirklich sensationell.

Gotlandwolle finde ich auch absolut genial für Gefässe. Sie hat eine super Stabilität.

Anne
16.12.2010, 08:02
Vielen Dank für eure Erfahrungen. Es klingt auf jeden Fall so, als sollte ich Gotlandwolle auch mal ausprobieren. Ich glaube, ich nehme sie mal für Dosen, in die ich Steine einfilze - das wollte ich schon lange mal machen :)

lg Anne

cacane
16.12.2010, 19:11
Ihr habt zwar schon alles gesagt, aber ich gebe dann doch mal meinen Senf dazu, mag die Bergschaf total gerne fuer Puschen, Taschen die viel aushalten muessen und Katzenkoerbe/spielzeug.
Die Gotland habe ich auch ausprobiert, ich finde sie schoen rustikal, mit den passenden Locken hat mir sehr gefallen, sie filzt schnell, und ist stabil, gibt was festes.
Merino hab ich jetzt die von Wollfabrik ausprobiert, meine erste Wolle, ich finde sie sehr sehr gut, nur kratzt sie ein kleines bischen am Hals.Weiss nicht wieviel mic die hat.
Dann habe ich Australmerino ausprobiert von Wollknoll, die hat 18 mic. Filzt super, ist schoen fuer Blumen. Hab noch nicht soviel damit gemacht...
Habe Neuseelandmerino von Wollknoll, hatte mich vertan, zu grob, aber fuer Koerbchen ist sie ok.
Wensleydale hab ich von Wollfabrik, ich liebe diese Wolle weil sie so schoene Strukturen hat. Man kann sie duenn auslegen und schoene Blumen oder Wiindlichter damit machen.
Dann die Merino 16 mic von Filzrausch, ist natuerlich ein Traum, habe Rosen und Schals bis jetzt daraus gemacht, die Rosen sind extrasuperschoen, und die Schals auch superweich.
Bon, jetzt habe ich noch Leicester zum ausprobieren, wenn ichs gemacht habe, sag ich Bescheid
LG Doris
Hoffentlich durfte ich jetzt die Lieferanten bekanntgeben :confused:

sos477
05.01.2011, 14:32
Ihr habt zwar schon alles gesagt, aber ich gebe dann doch mal meinen Senf dazu, mag die Bergschaf total gerne fuer Puschen, Taschen die viel aushalten muessen und Katzenkoerbe/spielzeug.
Die Gotland habe ich auch ausprobiert, ich finde sie schoen rustikal, mit den passenden Locken hat mir sehr gefallen, sie filzt schnell, und ist stabil, gibt was festes.
Merino hab ich jetzt die von Wollfabrik ausprobiert, meine erste Wolle, ich finde sie sehr sehr gut, nur kratzt sie ein kleines bischen am Hals.Weiss nicht wieviel mic die hat.
Dann habe ich Australmerino ausprobiert von Wollknoll, die hat 18 mic. Filzt super, ist schoen fuer Blumen. Hab noch nicht soviel damit gemacht...
Habe Neuseelandmerino von Wollknoll, hatte mich vertan, zu grob, aber fuer Koerbchen ist sie ok.
Wensleydale hab ich von Wollfabrik, ich liebe diese Wolle weil sie so schoene Strukturen hat. Man kann sie duenn auslegen und schoene Blumen oder Wiindlichter damit machen.
Dann die Merino 16 mic von Filzrausch, ist natuerlich ein Traum, habe Rosen und Schals bis jetzt daraus gemacht, die Rosen sind extrasuperschoen, und die Schals auch superweich.
Bon, jetzt habe ich noch Leicester zum ausprobieren, wenn ichs gemacht habe, sag ich Bescheid
LG Doris
Hoffentlich durfte ich jetzt die Lieferanten bekanntgeben :confused:
Also ich bin sehr begeistert von der Qualität der Merinowolle die Wizard Wool verkauft!
Und die Farben sind einfach ein Traum. Ich kaufe dort immer den Kammzug und kardiere mir die Wolle dann selbst zu einen Flies.

Anne
06.01.2011, 20:08
Hallo,
ich bin gerade ganz begeistert. Ich habe zum ersten Mal mit Wendsdalewolle gearbeitet und für Windlichter ist die wirklich gaz toll, weil man sie sehr dünn auslegen kann und sie eine schöne lichtdurchlässige Struktur ergeben.

Gotlandwolle habe ich inzwischen auch ausprobiert und eine Schale daraus gemacht. Das hat auch sehr gut funktioniert, wird aber nicht meine Lieblingswolle :)

Liebe Grüße,

Anne

Emilie
07.01.2011, 22:22
Ja, Wendsdale ist wirklich toll für transparente Strukturen. Eine hauchdünne Schicht Heidschnuckenwolle zaubert nochmals eine klasse Struktur.

Ich finde Gotlandwolle sehr klasse, sie filzt einfach super schnell und ergibt einen so kompakten Filz. Für Objekte finde ich sie sensationell.

... eigentlich gibt es keine Wolle die ich nicht mag:o:D, ich liebe Wolle!

sos477
10.01.2011, 13:24
Ja, Wendsdale ist wirklich toll für transparente Strukturen. Eine hauchdünne Schicht Heidschnuckenwolle zaubert nochmals eine klasse Struktur.

Ich finde Gotlandwolle sehr klasse, sie filzt einfach super schnell und ergibt einen so kompakten Filz. Für Objekte finde ich sie sensationell.

... eigentlich gibt es keine Wolle die ich nicht mag:o:D, ich liebe Wolle!

:) ist bei mir auch fast so. was ich aber gar nicht mag ist wenn wolle abfärbt. Ach ja, und dann hab ich da noch eine Wolle die (wie soll ich das erklären) auf den nassen händen viele kleine Wollfasern auf der Hand hinterlässt. Echt ungut. Keine Ahnung was mit der los ist. So als ob die Fasern gebrochen wären. :eek:

Filzlilie
20.03.2011, 17:06
Hallöchen!
Emilie hatte geschrieben, dass sie mit reinem Kashmir gefilzt hat:(. Dazu hätte ich eine Frage: ich habe gelesen, dass Edelhaare sich nur in Verbindung mit Wolle filzen lassen. Wenn du, liebe Emilie, schreibst, "aus reinem Kashmir", was bedeutet es dann?? Und wenn du schon das Filzen mit der Wolle gemeint hast, wie viel Wolle nimmt man dann zum Kashmir (in welchem Verhältnis?):confused:.
Lg
Filzlilie

Katy
21.05.2011, 09:23
Hallo und guten Morgen.
Ich bin ganz neu hier und habe gestern zum ersten Mal Nassgefilzt, mit einer Tüte Filzwolle, die schon sehr lange im Regal stand...
Tja, und dann hat es mich gepackt. Es war so schön, daß ich im Internet auf diese Webseite gekommen bin, weil da nun tausende Fragen sind, welche Wolle, welche Technik, welche Anbieter, und so fort.
In allem muß ich mich erst einmal zurechtfinden, freue mich darauf:)
Und bedanke mich für die wertvollen Anregungen, die ich hier gefunden habe.

Katy

Sycorax
06.10.2011, 07:28
Hallo!

Ich war mal so frei, die Infos (zunächst nur aus diesem Thread) zu den verschiedenen Wollsorten zusammen zu tragen:

Alpenwolle


eher grob und kratzig
filzt nicht ganz so gut
wird sehr fest
beim Auslegen sehr widerspenstig
eher für feste Dekogegenstände oder Gebrauchsgegenstände

Bergschaf


für Taschen gut
sehr gut modellierbar
nicht so super fein
gibt einen stabilen, schönen Filz
gut für Schalen und Gefässe, Puschen, Taschen die viel aushalten muessen und Katzenkörbe sowie -spielzeug

Gotland


filzt sehr schnell und fest
gibt einen guten, stabilen, kompakten Filz; super Stabilität

schön rustikal
gut für Gebrauchsgegenstände die stark beansprucht werden (Gefäße, Taschen, Teppiche, etc.)
für Windlichter eher ungeeignet, weil zu undurchsichtig
kriecht durch alles durch undverwischt die Konturen

Kashmir


in der Verarbeitung kaum mit Schafwolle zu vergleichen
Fasern fliegen förmlich und lassen sich nur mit viel Geduld und Konzentration auslegen
sensationelle Ergebnisse


Leicester


gut für Transparenzen

Merino


gut für alles, was eher zart werden soll
super für weiche Schals (16 mic)

schön fuer Blumen (Australische Merinowolle, 18 mic)
für Körbchen ganz gut (Neuseelandmerino, gröber)
Kap-Merino ist gut für alles was ganz glatt und stabil sein soll; superglatte Oberfläche

Steinschaf Lamm


bleibt immer weich, egal wie fest man walkt
fusselt arg
interessante Farbe (schwarz mit zarten, langen, weißen Haaren)
ergibt einen Kuschelhausschuh

Wensleydale


gut für Transparenzen
kräuselt sich wunderbar
schöne Strukturen
man kann sie dünn auslegen
gut für Blumen oder Windlichter
schöne lichtdurchlässige Struktur




Vielleicht mag das ja noch jemand Filz-Erfahrenes ergänzen? ;)

LG,
die Syco

-hexe
06.10.2011, 07:36
hi.

ich bin auch noch anfänerin.

wie ich durch die vielen wollshops durch bin war es teilweise sehr verwirrend.
hatte mir dann merinokammzug und Märchenwolle zum trockenfilzen gekauft.
glaube dass war für die sache ganz gut.

dank euren erklärungen weis ich jetzt was man noch verwenden kann.

gruß moni

Foxis
14.10.2011, 15:27
Hallo
kann man auch die Wolle von Milchschafen oder Leineschafen (Mix) zum filzen verwenden? Könnte sie direkt vom Schäfer bekommen. muß man diese noch vorher behandeln (waschen)? ist das Kandieren ein muß, oder geht es auch ohne?
Danke euch
LG Maren

Marie
15.10.2011, 13:24
Hi!

Milchschaf eigenet sich, wenn man nach der Literatur und ein paar Empfehlungen hier aus dem Forum, nicht zum Filzen, dafür um so besser zum Spinnen. Beim Leineschaf kann ich dir nichts genaues sagen. Da würde ich es eventuell einfach mal mit ein bisschen "Probewolle" (wenn der Schäfer denn so kleine Mengen abgeben mag) ausprobieren.

Ganz liebe Grüße,
Marie

-hexe
15.10.2011, 15:12
mir wurde gesagt dass nicht alle schafrassen gehen.

meine gehen gottseidank.

heidschnucken gehen soweit ich weis glaube nicht.
schade eigentlich da hätte man dunkel und hell beisammen.

gruß moni

Gilla
16.10.2011, 10:05
Hallo Moni,

die Unterwolle der Heidschnucken läßt sich auch filzen, ergibt einen eher groben Filz. Die Grannen können gut für Effekte eingefilzt werden. So hättest du doch hell und dunkel:).

Liebe Grüße
Gilla

-hexe
16.10.2011, 20:50
Hallo Moni,

die Unterwolle der Heidschnucken läßt sich auch filzen, ergibt einen eher groben Filz. Die Grannen können gut für Effekte eingefilzt werden. So hättest du doch hell und dunkel:).

Liebe Grüße
Gilla


hi.

wie trennt ihr die wolle? durch das kadieren?

die unterwolle bei hunden bekommt man ja durch kämmen raus. aber bei schafe.

stehe wahrscheins einfach nur auf dem schlauch.

gruß moni

Gilla
17.10.2011, 07:35
Daaaas weiß ich auch nicht, da ich Unterwolle mit Grannen für Effekte einfilze.
Grannen entfernen kann man (glaube ich) am besten durch Zupfen entfernen, nach dem Filzen durch ausbürsten.
Warte da noch am besten weitere Antworten von den Fachleuten hier im Forum ab.
Liebe Grüße
Gilla

Marie
17.10.2011, 08:43
Hi!
Bei Gunilla Paetau Sjöberg im Buch steht, dass man die Unterwolle vom Deckhaar ganz leicht trennen kann. Dazu nimmt man den Teil, wo die Unterwolle zu erkennen ist (meist das weichere, fläuschig, gekräuselte Haar) in die Linke und der Teil, wo das Deckhaar rausguckt (Härteres, langes, glattes Haar) in die Rechte und zieht es auseinander. Somit hat man dann die Unter- von der Oberwolle getrennt.

Das Buch lohnt sich wirklich um mehr über die Verarbeitung von Wolle, verscheidenen Schafrassen und auch über das Färben von Wolle zu erfahren. Eigentlich für jeden Schaf- bzw. Wollbesitzer, der seine Wolle nicht schon fertig kadiert und gefärbt kauft, ein muss.

Ist natürlich auch anstrengend und kleinschrittig so eine Wollverarbeitung von Hand. Da würd ich mir dann immer überlegen: Lohnt sich der Aufwandt? Natürlich supertoll, wenn du das bejahst :daumenhoch:

Ganz liebe Grüße,
Marie

sos477
17.10.2011, 09:03
Ich habe schon von 3 verschiedenen Schafen wolle direkt vom Schäfer bekommen.

1. ostfriesisches milchschaf :daumenrunter:
nachdem ich gesehen habe das diese wolle sehr fett ist habe ich sie gewaschen und kardiert.
um nachher feststellen zu müssen das diese Wolle gar nicht gut filzt.

2. merino (weiss) 1A qualität. :daumenhoch:
deutlich weniger fett. da ich kein fan von ungewaschener wolle bin hab ich diese auch gewaschen und kardiert (wozu hab ich auch eine kardiermaschine) ;) ginge aber sicher auch ohne Waschen nur mit auszupfen.

3. jura (schwarz) :daumenhoch:
überhaupt nicht fett. leider war diese wolle bei mir stark verschmutzt. zum glück nicht verkotet sondern nur sehr erdig. dies ist aber sehr leicht mit dem waschen von handwarmen wasser zu entfernen gewesen.
aber auch diese wolle war 1A zu filzen. das kardieren ist fast nicht nötig.

generell empfehle ich das waschen nur bei warmen wetter im freien zu machen.
da man sehr viel wasser benötigt und der abfluss im haus (wohnung) das sicher nicht gerne hat das wollreste und erde hinunter gespühlt werden.

meine quelle ist ein schäfer in der nähe von wien (klosterneuburg). dieser ist auch obstbauer :)
bei der nächsten schur bin ich sicher dabei!

lg

sonja

Foxis
17.10.2011, 10:04
hab mal noch ne Frage. Gibt es hier im Forum eine Linkliste, bezüglich Material o.ä.??

gretel
20.11.2011, 18:40
Hallo Allerseits,


Superspannend find ich immer wieder die erste Begegnung mit einer neuen Wollsorte. Wie fühlt sie sich an und was kann man draus machen.

Ich hab mir mal den Spass erlaubt Probeflecken zu filzen. Immer 15g Wolle auf eine Fläche von 15x15 cm ausgelegt und dann gefilzt. Es war erstaunlich, was da rauskommt.

Ich hab mir tatsächlich ein Kilo gemischte Naturwolle besorgt und versuch immer wieder mal eine neue aus.

Das summiert sich aber leider auch mit der Zeit. Kleinpakete mit unterschiedlichen Wollsorten wäre da eine super Sparmöglichkeit.

Viele Grüße
Margit



Ich finds auch spannend, neue Wolle auszuprobieren und hatte dazu am WE reichlich Gelegenheit.

Unverhofft konnte ich 2 Tüten unterschiedlicher Wolle im Vlies (Neuseelandmerino, Australmerino, Kapmerino, Locken) erstehen und merkte schon beim ansehen und ganz bestimmt beim anfühlen, daß 19 mic. Wolle anders ist als meine gewohnte von der Wollfabrik. Sooo fein und weich und so tolle Farben - toll.
Ich hab möglichst kleine Mengen in x Farben genommen, damit ich mehr Spielraum habe.
Jetzt ist es ein wenig eng im Wollschrank...

Die Idee, zum prüfen der Eigenschaften vorab 15 g Stücke anzufertigen, finde nicht verkehrt.


Grüsse
gretel

gretel
22.11.2011, 11:53
Ich schon wieder :D


Da ich, wie erwähnt, unverhofft zu feineren Wollen gekommen bin, möchte ich nun auch endlich Filzrausch Wolle haben .....

Ihr habt da ja schon mehr Erfahrung als ich und ich wüßte gerne, ob die

buntgefärbte Merinowolle, im Vlies gekämmt

die ist, die ihr immer lobt. Ich filze hauptsächlich Hohlkörper / Figuren, die eine gewisse Festigkeit erreichen sollen.
Für Schnüre bevorzuge ich Kammzüge.


Helft mir bitte auf die Sprünge :)


Grüsse
gretel

cacane
22.11.2011, 12:11
hallo gretel
also fuer schals, fuer blumen , fuer stulpen u schmuck nehm ich die filzrausch 16mic im band
mit vlies hab ich noch keine erfahrung
komm noch nicht klar damit
ausser fuer meine dicken einkaufstaschen nehm ich bergschafvlies wie die katzenkoerbe, fuer taschen nehm ich die merino 21 mic

Toffel
22.11.2011, 20:46
möchte ich nun auch endlich Filzrausch Wolle haben .....

Ihr habt da ja schon mehr Erfahrung als ich und ich wüßte gerne, ob die

buntgefärbte Merinowolle, im Vlies gekämmt

die ist, die ihr immer lobt.

ja, das isse:)

@cacane
dein bergschaf ist doch auch vlies...wer daraus filz hinkriegt, sollte mit ziemlich allen woll-vliesen klarkommen...:p

cacane
23.11.2011, 08:02
toffel,
hab mir auch welches gekauft, aber noch nicht ausprobiert
kommt noch:)

gretel
23.11.2011, 19:03
Ich habe von 2 Anbietern Locken hier - 1 x Island/Gotland in dunkelgrau, 1 x naturweiße, 1 x lila, hier weiß ich die Schafsrasse nicht.

Ich finde sie ziemlich schmuddelig - ist das bei Locken immer so ?


Grüsse
gretel

Triluna
23.11.2011, 19:14
Hallo gretel,

was verstehst Du unter schmuddelig? Ich find das ist sehr unterschiedlich, je nach Anbieter. Man sollte sich aber bewußt sein, dass Wollocken nicht gewaschen sein könnne, sonst sind es nämlich keine Locken sondern Flocken.

Folglicherweise sind sie nicht sauber. Wenn Du das unter schmuddelig verstehst, dann ist das normal. Wenn Du aber meinst, dass die Locken zerzaust und stumpf sind, dann ist das nicht normal. Dann such Dir nen anderen Anbieter.

viele Grüße
Triluna

gretel
23.11.2011, 20:28
Danke für die Info, Triluna.
Ich hatte bisher noch keine Locken und deshalb keine Vergleichsmöglichkeit, kann also nicht sagen, ob sie zerzaust und stumpf sind oder normal. Es sind noch Stroh-Heustücke darin.
Irgendwie habe ich aber das Gefühl, sie baldmöglichst mit heißer Seifenlauge zusammen zu bringen...


Grüsse
gretel

gretel
24.11.2011, 18:55
Ich hab noch ne Frage :

Woher weiß ich, wieviel mic die Filzrausch-Wollen, z.b. buntgefärbte Merinowolle im Vlies / Band, haben ?

Ich stöbere gerade im Filzrausch-Shop, finde aber diese Angaben, von denen hier oft die Rede ist, nicht.


Grüsse
gretel

cacane
24.11.2011, 18:59
wenn du auf gefaerbte merinowolle i band gehst: kannst du waehlen zwischen verschiedenen mic : die stehen in klammern z.b. (16)

gretel
24.11.2011, 19:10
Guck mal hier - ich find es nicht :
http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=116&sid=910df628e4c73ab60ae29b5e567c6de4

cacane
24.11.2011, 19:14
http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=4&wgruppe_offen=4&sid=910df628e4c73ab60ae29b5e567c6de4

Frieder
24.11.2011, 19:24
Hallo gretel,:)
die gefärbten Wollen von Filzrausch haben folgende Feinheiten:

Merinowolle im Vlies, extra fein:19,5 mic
Merinowolle im Band, superfein: 16 mic
Merinowolle im Band, sehr fein: 21-22mic

gretel
24.11.2011, 19:38
Danke Doris fürs raussuchen :)

Danke Frieder fürs aufschreiben :)


Durch den shop muß ich mich erstmal durchwurschteln...



Grüsse
gretel

Petra
25.11.2011, 11:53
Darf ich mich hier mit der Frage anhängen ob es auch 16mic im Vlies gibt/geben wird?

Frieder
25.11.2011, 15:21
Hallo Petra,:)
16 mic Wolle im Vlies ist nicht geplant. Wir sind froh, dass wir es geschafft haben 108 Farben dieser edlen Wolle im Band anbieten zu können. :cool::supertop:
Ich finde die extrafeine Merinowolle im Vlies von Filzrausch suuuuuuuuuuuuuuuuper und sehe z.Z. keinen Bedarf an einer weiteren Wolle im Vlies, wenn die Alternative im Band in so vielen und auch anderen Farben lieferbar ist.

Evtl. bringen wir nächstes oder übernächstes Jahr noch eine mittelfeine Wolle im Band gekämmt heraus, die zum Spinnen und Trockenfilzen geeignet ist.:rolleyes:

Triluna
25.11.2011, 21:49
Hallo Frieder,

dabei wär ich Euch doch so dankbar, wenn Ihr die Extrafeine im Vlies noch um ein paar Farben erweitern würdet. Wenn ich mir das Verhältnis von 108 Farben der superfeinen zu 32 Farben der extrafeinen anschau, dann stimmt mich das ein wenig traurig. Ich bin nun mal ein Vliesliebhaber und mach weniger modischen Schnick-Schnack aus Kammzug. Da würde ich mich schon über ein paar Vliesfarben freuen.

Grüßle
Triluna

Petra
25.11.2011, 23:20
Danke für die rasche Antwort ich bin halt auf der Suche nach Vlies weil mir immer noch mein Traum mit dem Mantel im Kopf rumspukt und ich sowas Großes nur im Hof auslegen könnte und mit Band im Freien geht gar net die Wolle fliegt schneller weg als ich lege :(

Frieder
26.11.2011, 10:31
Hallo Triluna,;)
Du hast sicherlich Recht, das die Relation von 108 superfein im Band zu insgesamt 48 Farben extrafein im Vlies incl. 8x grau, 6x Melangen und zwei graubraunmelierten Farben etwas ungleich ist. Wir wollten aber auch keine 108 Farben einfärben lassen. Die haben sich so "eingeschlichen".:o
Wir hatten eigentlich weder den Platz noch das Geld für so viele Farben.
Aber: Die Farben wollten auf diese Erde und wir mussten Ihnen helfen das Erdenlicht zu erblicken.
Ich weiß bis heute nicht welcher Wahnsinn mich da geritten hat.
Aber: es hat eine Menge Spaß gemacht diese tollen Farben mit dieser einmaligen Qualität zusammen mit dem Labor zu entwickeln. Ich bereue es auch gar nicht. Es hat nur eine Menge Kraft gekostet.

Beim Vlies können sehr leicht Farbmischungen hergestellt werden, wenn unterschiedliche Farben sehr dünn übereinander gelegt werden und anschließend kräftig durchgewalkt werden. Aus karminrot und sonnengelb entsteht z.B. ein spannendes rostrot. Bei der Bandwolle lässt sich diese Farbmischung leider nicht so gut machen. Die Farben durchdringen sich nicht so gut wie unser extrafeines Vlies.

Hallo Petra,:)
Im Außenbereich ist es sicherlich einfacher mit Vlies. Ich kenne das Problem beim Auslegen im Freien nur zu gut. Probiere doch mal die Farbmischung durch das mehrfarbige Auslegen aus. Alternativ geht natürlich auch immer das nachträglich Färben.
Wir planen übrigens seit zwei Jahren noch zwei Melangen mit in das Programm aufzunehmen. Wenn die Farbkarte der 16mic Bandwolle fertig ist werden wir uns an diese Arbeit machen.:daumenhoch:

filzrebell
23.03.2012, 20:24
Ich bin von Euren gesammelten Infos so geplättet und habe bei manchem jetzt einen Schnelldurchblickerlehrgang durchlaufen.:supertop:
Ein echtes Erlebnis dieses Forum,toll!
Danke an alle die hier Ihre Fachkenntnisse und Energien hier für mich und andere einsetzen!!!:rolleyes:

orkanica
20.08.2012, 14:11
Da es hier gut passt und ich auch etwas gesucht habe, möchte ich hier mal eine Projektarbeit zum Verfilzen verschiedener Wollen verlinken:
http://www.filzlexikon.de/lexframefound.html?fillex/projekt/nelli/clamm.htm

hier ne kurze Zusammenfassung der Ergebnisse:
Schafrasse Schrumpfung Dauer des Filzens insgesamt
Coburger Fuchsschaf 28 % 28 min
Leineschaf 26 % 19 min
Weiße Gehörnte Heidschnucke 32 % 18 min
Steinschaf 29 % 17 min
RPL 24 % 14 min
Skudde 24,5 % 12 min
Australisches Merino 38 % 12 min
Braunes Bergschaf 29 % 10,5 min
Merinolandschaf 34 % 9 min


Im Text steht alles nochmal genauer ;-)

Hainichenerin
04.07.2013, 22:27
In diesem Beitag Wolle habe ich sehr viel gelernt.

Damit ich nicht alles immer wieder raussuchen möchte, habe ich mein 1. Heft mit Notizen gemacht.

Danke an Alle:daumenhoch:

LG Birgit

schnecke
13.02.2014, 19:15
Eine Bekannte will ihre Wolle, vor 1-2 Jahren gekauft, verkaufen und hat sie der Frau angeboten, die hier Filzkurse anbietet, -die Frau wollte sie nicht mit der Begründung, die Wolle wird mit dem Alter hart und brüchig:confused:Stimmt das??? Ich würde ihr sie abnehmen - ist glaube ich alles Bergschaf im Kammzug von Filzrausch, evt. Auch Merinowolle. Ich habe sie noch nicht gesprochen, weiß aber dass es alles von Filzrausch ist.Vielleicht könnt ihr mir näheres erklären?

Filzhexe
13.02.2014, 19:43
Meine erste Erfahrung mit Film war vor 10 Jahren,wo ich mir bei einem Kurs einen Schal gefilzt habe.
Ich war so begeistert,dass ich mir gleich von sämtlichen Farben sowohl Bergschaf als auch Merinowolle gekauft habe.
Nun ist sie jahrelang bequem in einem Karton auf dem Dachboden gelegen,bis ich vor einem Jahr endlich mit dem Filzen begonnen habe.
Ich habe nichts gemerkt.
Es kommt sicherlich viel auf die Lagerung an.

Filzhexe
13.02.2014, 19:44
Sollte natürlich "erste Erfahrung mit Filz" heißen...

cacane
13.02.2014, 19:51
je nachdem was mit der wolle passiert ist..
entweder sie liegt da unbewegt seit ein oder zwei jahren, ok
aber falls man seit ein oder zwei jahren in den kisten rumgewuehlt hat, glaube ich das sie nicht mehr so schoen ist
denn dann filzt sie von 'alleine'
also vorsicht

Blausternchen
13.02.2014, 19:51
Hallo Schnecke,

Wolle, die 1-2 Jahre "alt" ist, würde ich nicht als alt bezeichnen. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, warum die anders sein soll, wie neu gekaufte. Ich filze sein ca. 1 1/2 Jahren und habe noch Wolle aus meiner Anfangszeit, die ich erst vor kurzem verarbeitet habe. Alles in Ordnung! :daumenhoch:

LG von Tanja

schnecke
13.02.2014, 19:57
Ich konnte es mir auch gar nicht anders vorstellen- war nur echt geplättet von der Aussage.
Evt höchstens wenn sie schlecht gelagert wird.Bin schon gespannt was sie noch hat an Farben- ich habe nicht mehr viel

nora
14.02.2014, 07:14
Also, wenn sie richtig gelagert war ist sie wie neu.

Du kannst es beim Kammzug leicht selber fest stellen.

Wenn der Kammzug recht fest ´´zusammen klebt´´, und Du nicht mehr leicht Büschel für Büschel ab ziehen kannst, dann ist er sehr schwer aus zu legen.

Ich hab meine erste Wolle ganz sicher falsch gelagert. Da ist der Kammzug eben soooo fest geworden, dass man ihn fast nicht mehr abzupfen kann.

Zum Filzen geht er trotzdem, nur ist es eben schwierig ihn gleichmäßig aus zu legen

GLG, Nora

sos477
14.02.2014, 08:08
Also ich filze jetzt schon seit 5 Jahren. Ich habe noch nie einen Unterschied bemerkt.

möhi
14.02.2014, 08:34
Kaufen!
Du bekommst sie sicher supergünstig.
Ich hab meine Wolle auch von einer Frau, die sie schon zwei Jahre da liegen hatte, wenn nicht länger und die Wolle ist total oke.

schnecke
14.02.2014, 08:52
Danke für eure Beiträge,:supertop: hoffe. Dass ich sie am Wochenende erreiche- ich freue mich immer so wenn ich Wolle bekomme, kaufe , bestelle und zuhause muss ich mir alles inRuhe anschauen,( obwohl ich sie kenne ) - wie Weihnachten,einfach nur Freude .Ich könnte die Wolle fast knuddeln,so freu ich mich immer daran, blöd.:D

möhi
10.08.2014, 17:56
Wollmeister (Petersaurach).
https://plus.google.com/photos/107294010521418234963/albums/6045953561365762833?banner=pwa
Ich hab mal ein paar Fotos gemacht von den Puschen, die ich an dem Wochenende gemacht habe aus der Wolle.
Bin recht frustriert, denn diese Wolle versuchte ich schon mehrmals zu verarbeiten (siehe auch die Fotos mit den 'Löchern' meiner allerersten Puschen) ohne dass ich ein: bäh, diese Wolle mag ich nicht - Gefühl hätte.
Vom trockenen Anfassen ist alles in bester Ordnung und fühlt sich weich und angenehm an. Auch das Auslegen ist noch o.k. sowie das Anreiben. Doch dann, wenn alles fest zammhängt und der Walkprozess beginnen soll: :eek: Grauslig! Siehe das Wollfaserfoto auf dem Waschbecken. Und an den Händen hängen Büschel (oke. leicht übertrieben, aber anders kann ichs nicht beschreiben) von diesen Wollhaaren, iihhh, ich mag das nicht.
Was mich an der (gefärbten) Wolle vom Wollmeister auch stört ist, dass sie stark ausfärbt. Also das schaffe ich mit meinen Färbeexperimenten auch. ;) Bei der Wolle ist das auch so - bis zum Schluss eine gräulich - braune Brühe. Das ist aber nur untergeordnet.
Die Frau, der ich die Wolle abkaufte, meinte: also alles würde sich ganz normal verhalten und sie bügelt halt die Puschen am Schluss heiß, so dass alles platt anliegt. Aber die Verarbeitung: da ist sensorisch bei mir ein einzigstes: BÄH! Ständig lange Haare an den Fingern. Und gerade bei dieser Wolle reibe ich von zart bis fest sehr sehr lange und mache den Zupftest und alles.
Jetzt frag ich mich: vielleicht ist diese Wolle für Projekte, von denen ich als Anfängerin noch gar keine Ahnung habe???
Wer mit mir tauschen will: gerne.
Hab noch ein ganzes Kilo im Originalpaket hier.

nora
10.08.2014, 18:28
Die Wolle sieht sehr langfasrig und grob aus. Schade dass ich sie nicht anfassen kann. Leider kenne ich diesen Lieferanten nicht, und kann Dir keine Tipps geben.

GLG, Nora

möhi
10.08.2014, 19:07
Die Wolle sieht sehr langfasrig und grob aus. Schade dass ich sie nicht anfassen kann. Leider kenne ich diesen Lieferanten nicht, und kann Dir keine Tipps geben.

GLG, Nora
Na, dem ist leicht abzuhelfen: du bekommst Post. Sie fühlt sich nämlich sehr weich an. Langfaserig ja, aber eben nicht grob. Im Gegensatz zum Rohwollenkatzenhöhlen-Experiment: lang UND grob
Lieben Gruß

Maike
10.08.2014, 23:22
Das ist Merino mit Gotlandwolle. Ich habe aus Gotland auch schon einige Paar Schuhe gefilzt. Die langen Haare beim filzen fand ich auch ziemlich nervig.
Am Schluss habe ich die Schuhe rasiert. Wichtig ist, wirklich ganz bis zum Ende zu filzen. sonst fusseln sie immer weiter. Die Wolle schrumft wie blöd.
Die langen Haare im Schuh fusseln noch etwas weiter, verfilzen dann aber auch bald.
Ich liebe meine Schuhe, ein sehr schöner fester und robuster Filz
http://www.filzrausch.net/forum/images/attach/jpg.gif BILD0200.jpg (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=1037&stc=1&d=1407705716) (37,9 KB)
http://www.filzrausch.net/forum/images/attach/jpg.gif BILD0228.jpg (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=1038&stc=1&d=1407705716) (39,4 KB)

möhi
11.08.2014, 05:24
Danke dir, Maike. Klare Worte.

gretel
11.01.2015, 11:40
Ich hatte hier in diesen thread gerade nochmal rein gelesen.
Was alte Wolle bzw. länger gelagerte Wolle angeht, kann ich auch nur bestätigen, daß das gar nichts ausmacht, die filzt, nach meiner Erfahrung, genauso gut wie neu gekaufte.

Bedingt durch mein blödes Kontaktekzem an den Handflächen konnte ich 2 Winter nichts filzen und habe mich erst jetzt wieder reingehängt. Natürlich habe ich zuerst meine Wollbestände gesichtet, die ich nach Farben und Rassen getrennt in dünnen Plastiksäcken, aus denen ich die Luft rausdrücke und etwas zusammendrücke, verwahre.
Die Wolle hat sich beim filzen genauso verhalten, wie vor meiner Pause.

Was ich überhaupt nicht leiden kann ist, wenn die Wolle ausblutet. Das ist für mich ein Zeichen von Minderwertigkeit - korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Ich hatte mal eine kleinere Menge unterschiedlicher Farben, die grad fehlten, im Bastelladen gekauft....so eine fiese Wolle ! Jede Farbe blutete aus und meine Hände sahen zum schreien aus, nie wieder kauf ich sowas.

Woran liegt das eigentlich, wenn gefärbte Wolle, in dem Fall Vliese, ausblutet ?

nora
11.01.2015, 13:47
Ich kenne mich da nicht wirklich aus. Aber ich glaube es ist nicht unbedingt ein Zeichen von minderwertiger Wolle wenn sie ausblutet.

Es liegt wohl eher am Färbeverfahren. Und gewisse Farben bluten eher als andere.

Ich vergleich da mal mit meinem Beruf. Es gibt durchaus Tönungen die bei den ersten Wäschen immer wieder Farbe lassen.

Das heißt aber keineswegs dass die Qualität der Farbe minderwertig ist. Es ist eher so, dass der Farbstoff so länger erhalten bleibt, weil die in der Tönung gespeicherten Pigmente bei jeder Wäsche etwas Farbe abgeben damit das ganze lange brilliant bleibt.

Keine Ahnung ob man das mit der Wolle vergleichen kann.

Aber ich hatte das auch schon bei Seide. Das war das absolute Grauen. Nur weiß ich ganz genau dass es trotzdem top Qualität war.

GLG, nora

gretel
11.01.2015, 14:40
Danke, Nora, für Deine Erklärungen.
Vielleicht hängt es auch einfach mit dem Fixiervorgang zum Färbeende zusammen ?

Aika
11.01.2015, 18:51
Ausbluten der Farbe hat an sich mit der Qualität der Ausgangswolle nichts zu tun.
Je nach Farbe kann die Wolle auch überfärbt sein und das Zuviel an Farbe kommt nachher raus.
Rottöne bluten auch gerne aus, hatte rote Waschlappen die haben ewig Farbe verloren.
Ich habe letztes Jahr von unserer Coburger mit Ashford Farbe gefärbt, die Wolle hat die Farbe sehr schlecht angenommen, beim Färben wurde das Wasser nicht klar und ich musste lange auswaschen. Das hatte ich bei anderen Wollen nicht.
Normalerweise ist das Wasser klar und es kommt beim Auswaschen kaum was raus.
Eine Freundin von mir hatte einen handgefärbten Kammzug zum Spinnen, da bekam sie beim Spinnen bunte Finger.
Gruß Bärbel

orkanica
23.01.2015, 21:09
Wollmeister (Petersaurach).
https://plus.google.com/photos/107294010521418234963/albums/6045953561365762833?banner=pwa
Ich hab mal ein paar Fotos gemacht von den Puschen, die ich an dem Wochenende gemacht habe aus der Wolle.
Bin recht frustriert, denn diese Wolle versuchte ich schon mehrmals zu verarbeiten (siehe auch die Fotos mit den 'Löchern' meiner allerersten Puschen) ohne dass ich ein: bäh, diese Wolle mag ich nicht - Gefühl hätte.
Vom trockenen Anfassen ist alles in bester Ordnung und fühlt sich weich und angenehm an. Auch das Auslegen ist noch o.k. sowie das Anreiben. Doch dann, wenn alles fest zammhängt und der Walkprozess beginnen soll: :eek: Grauslig;)?
Wer mit mir tauschen will: gerne.
Hab noch ein ganzes Kilo im Originalpaket hier.
Also ich fand den wollmeister eigentlich gut und hatte in dem Gespräch auch den Eindruck, dass er ein alter Hase in dem Geschäft ist. Ich hab bei ihm eine norwegische wolle und ein rotes Vliesgekauft und bin gut damit zurecht gekommen. Vor allem bei dem roten Vlies ging das auslegen extrem nobel, da es sich in sehr dünne gleichmäßige lagen aufteilen lies. Der schal war fest aber nicht kratzig und glatt in der Oberfläche nur leider etwas zu kurz, da kann aber der wollmeister nix dafür ...

nora
06.03.2015, 20:03
Ich denke das passt gut hier her

Ich hab kürzlich weiße südamerikanische Merino im Band extrafein bei Filzrausch bestellt. Da ich Wolle zum Färben wollte und nicht mein ganzes ´´wertvolles Vlies´´ für Experimente verwenden wollte.

Und was soll ich sagen, die ist absolut super. Filzt sehr schnell, und anders als bei vielen anderen Bandwollen sieht man keine Auslegerichtungen im gefilzten Zustand.

Das Auslegen ist auch sehr gleichmäßig und kompakt möglich. Weiß gar nicht wie ich das beschreiben soll. Aber oft hab ich das Gefühl ich muss zur Sicherheit noch eine zweite Lage legen damit ich gleichmäßige Ergebnisse habe.

Bei diesem Band bin ich aber mit einer Lage für z.B. eine Weste absolut auf der sicheren Seite.

Für Taschen ist sie auch kompakt genug, und schmusig weich für Schals

Eigentlich bin ich ja ein absoluter Vlies Fan, aber ich hab mir jetzt wieder dieses Band bestellt. Es ist auch preislich recht akzeptabel.

Also für alle die Ihr Gefilztes färben wollen kann ich die nur empfehlen

GlG, Nora

Filzröschen
07.03.2015, 16:18
Oh, das ist gut zu wissen, Nora :daumenhoch: In dieser tollen Qualität gibt es die Südamerikanische anscheinend nur bei Filzrausch? Überall anders hat sie wesentlich mehr Mikron.
Noch was zu Wolle und Qualität: Ich habe letzte Woche ein Täschchen aus süddeutscher Merino (Vlies) gefilzt und hatte noch niemals so viel Wasserverbrauch! Musste praktisch mit Kübeln schütten, bis das Vlies was annnahm. Ist Euch das auch schon aufgefallen? Bis jetzt dachte ich, dass Bergschafvlies viel Wasser braucht, aber das hat alles übertroffen...

Triluna
07.03.2015, 17:49
Viel Wasser kann ich jetzt nicht betätigen, es braucht vor allem viel Seife.

nora
07.03.2015, 19:16
Meine Erfahrung ist auch dass sie sehr viel Seife braucht

Die Kombi die ich heute eingestellt hab ist aus südamerikanischer Merino

GlG, Nora

Filzröschen
09.03.2015, 15:03
Aha, danke Euch. Dann werd ich das nächste Mal den Seifenanteil erhöhen!

Blausternchen
10.03.2015, 20:45
Hallo Filzröschen,

das mit der Seife kann ich nur bestätigen, ging mir auch schon so. Die Wolle hat unheimlich viel Seife gebraucht.

Wenn dir das Ergebnis am Ende zu haarig ist, ich habe nach dem trocknen mit einem Wollrasierer drüber rasiert und es gab eine schöne Oberfläche.

LG
Tanja

Filzröschen
11.03.2015, 10:33
Danke, Tanja :) Zu haarig war die Süddeutsche eigentlich nicht, aber der Gebrauchstest steht ja noch aus!

Blausternchen
11.03.2015, 11:22
Hallo Filzröschen,

meine war ziemlich haarig, aber ich habe gerade geschaut, ich hatte eine Süddeutsche/Bergschafmischung verwendet. Das Bergschaf ist eben etwas haariger und hat sich in der Wollmischung behauptet. ;)

LG
Tanja

Filzröschen
12.03.2015, 19:36
Ahso, dann ist das ja geklärt :) Danke Dir!

Filzröschen
02.04.2015, 16:51
So, jetzt muss ich mich nochmal ausdrücklich und herzlich bei allen für den Hinweis auf mehr Seife bedanken :)
Seit ich den Rat befolge, hab ich auch mit dem Umschlagen bei den Schablonen keinen Stress mehr - die Wolle (alle Sorten und Qualitäten) fällt sofort zusammen und lässt sich super dranstreichen!

Minchen
15.04.2015, 19:53
Ich denke das passt gut hier her

Ich hab kürzlich weiße südamerikanische Merino im Band extrafein bei Filzrausch bestellt. Da ich Wolle zum Färben wollte und nicht mein ganzes ´´wertvolles Vlies´´ für Experimente verwenden wollte.

Und was soll ich sagen, die ist absolut super. Filzt sehr schnell, und anders als bei vielen anderen Bandwollen sieht man keine Auslegerichtungen im gefilzten Zustand.

Das Auslegen ist auch sehr gleichmäßig und kompakt möglich. Weiß gar nicht wie ich das beschreiben soll. Aber oft hab ich das Gefühl ich muss zur Sicherheit noch eine zweite Lage legen damit ich gleichmäßige Ergebnisse habe.

Bei diesem Band bin ich aber mit einer Lage für z.B. eine Weste absolut auf der sicheren Seite.

Für Taschen ist sie auch kompakt genug, und schmusig weich für Schals

Eigentlich bin ich ja ein absoluter Vlies Fan, aber ich hab mir jetzt wieder dieses Band bestellt. Es ist auch preislich recht akzeptabel.

Also für alle die Ihr Gefilztes färben wollen kann ich die nur empfehlen

GlG, Nora

Nora ist diese Südamerikanische kurzfaserig oder langfaserig?
Ich bin auf der Suche nach kurzfaseriger Merinowolle im Band und hab bisher noch nicht das richtige gefunden.

nora
15.04.2015, 20:35
Also, wenn man bei Bandwolle überhaupt von kurzfasrig reden kann, dann würde ich sagen die ist kurzfasrig.

Die Oberfläche sieht fast identisch aus wie das extra feine Vlies von Filzrausch. Sie filzt auch fast genau so schnell. Ich bin schon etwas verliebt in diese Wolle und verwende sie gleich gerne wie Vlies. Auch wenn das Auslegen etwas aufwändiger ist

Ich kann sie nur wärmstens empfehlen. Wobei ich fast sicher bin dass sie für Nadelfilz zu fein ist. Aber zum Nassfilzen ideal

GlG, nora

Blausternchen
15.04.2015, 20:42
Hallo Nora,

diese Südamerikanische Wolle, die du so toll findest, wo hast du die her? Du kannst mir das auch gerne per PN schreiben. :)

LG
Tanja

nora
15.04.2015, 20:45
http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=216&sid=034a7f0fca17f2d1f73ec7b3c2871110

Die hab ich von filzrausch

GlG, nora

Blausternchen
15.04.2015, 20:50
Danke Nora. Die ist mir noch nie aufgefallen, ist die neu? Schade, dass es diese Wolle nur in weiß gibt.

LG Tanja

nora
15.04.2015, 21:00
Die ´´sehr feine´´ Merino im Band hatte ich auch schon. Das Filzergebnis ist sehr schön, nur beim Filzen selbst hab ich nicht wirklich ein Hochgefühl.

Manchmal verwende ich sie aber trotzdem, weil es sie in so vielen wunderschönen Farben gibt. Und wenn beim Vlies nicht die richtige Farbe zur Auswahl steht dann sicher beim sehr feinen Band.

Aber ich kann es nicht richtig beschreiben, irgendwie fühle ich sie beim Filzen nicht so wie Vlies oder das extra feine Band

GlG, nora

schnecke
15.04.2015, 21:11
Die habe ich auch schon öfter benutzt- sie ist echt toll- auch wenn es sie nur in weiß gibt.Ich nehme dann schon immer 1kg davon, da sie irgendwie immer geht;)

michaelweberknecht
01.09.2015, 13:45
habe mir Heidschnucken-Rohwolle gekauft. Ist es besser die Wolle erst zu waschen und anschließend zu säubern, oder umgekehrt??

lg
Weberknecht

nora
01.09.2015, 20:58
Was möchtest Du denn damit machen? Wenn Du sie zum Filzen brauchst musst Du sie vorher nicht waschen. Das geschieht eh beim Filzprozess. Einschlüsse die nicht zu groß sind kann man auch während und nach dem Filzen entfernen.

Größeren ´´Mist´´ entfernt man besser vorher. Zum Spinnen würde ich die Wolle erst vom groben Mist befreien, dann waschen und danach die Feinheiten entfernen

GlG, nora

michaelweberknecht
03.09.2015, 08:12
Was möchtest Du denn damit machen? Wenn Du sie zum Filzen brauchst musst Du sie vorher nicht waschen. Das geschieht eh beim Filzprozess. Einschlüsse die nicht zu groß sind kann man auch während und nach dem Filzen entfernen.

Größeren ´´Mist´´ entfernt man besser vorher. Zum Spinnen würde ich die Wolle erst vom groben Mist befreien, dann waschen und danach die Feinheiten entfernen

GlG, nora

möchte meine eigene Wolle herstellen ;-)
ist ein erster Versuch.

nora
03.09.2015, 13:12
Ich wünsch Dir viel Spaß dabei. Hoffentlich zeigst Du uns dann auch ein Bild davon

wilma
05.01.2016, 19:06
Auf anraten von Frieder möchte ich hier mal ein Wollthema eröffnen. Das Material, mit welchem wir unsere Werke herstellen, ist mir immer noch ein Buch mit sieben Siegeln:(. Ja, ich werde das Buch von Bruno Bujak bestellen, aber meine Filzrausch-Wunschliste ist noch nicht fertig;) - da muss noch das ein oder andere drauf:D.

Also hier meine konkreten Fragen:

1. Was bedeuten die "Mic" angaben bei der Wolle und wie wirkt sich dieses Merkmal auf den Filzen und den fertige Filz aus?

2. Sind mittelfein, fein, sehr fein, extra fein...etc. offizielle Qualitätsbezeichnungen und was bedeuten diese?

3. Woran/wie erkenne ich (VOR der Bestellung) wie lang die Wollfasern sind?

4. Wie wirkt sich die Wollfaserlänge auf den Filzprozess und den fertigen Filz aus?

5. Welche Wolle gibt einen festen, stabilen Filz und welche einen zarten, weichen Filz?

So, ich glaube das war es fürs erste. Mir fallen aber ganz sicher noch gaaanz viele Fragen ein;)!

Frage an Frieder: könnte Filzrausch für Filz- und Wollanfänger wie mich vielleicht eine Art "Musterpäckchen" anbieten? Habe mir das so vorgestellt: kleine Mengen (5g/10g???) an unterschiedlichen Wollen/Wollqualitäten, entsprechend beschriftet (Wollsorte, Qualität, Schafrasse...). So könnte man/frau den Unterschied der Wolle sehen, fühlen und erfilzen, ohne gleich grosse Mengen an verschiedenen Wollen kaufen zu müssen (die unter Umständen dann jahrelang ein trauriges Dasein als Mottenfutter fristen:eek:). Auf diesem Weg (denke ich zumindest) findet man/frau vielleicht sehr schnell und ohne grossen Aufwand "seine" Lieblingswolle(n) und lernt etwas über die Unterschiede. Ich bin eher ein haptischer Typ, muss alles ertasten um zu begreifen (wie das Wort beGREIFEN schon sagt...).
hallo ein musterpäckchen wäre toll
habe gerade versucht eine schale aus merino im vlies zu erstellen das ist nichts geworden
gruß wilma

Blausternchen
07.01.2016, 14:15
Hallo Wilma,

noch keine Antwort? Nun gut, ich versuche mich darin dir zu helfen. :)

Also, die Sache mit der mic Angabe ist einfach zu erklären. Je kleiner der Wert ist, desto weicher ist die Wolle. Das hat etwas mit dem Durchmesser eines einzelnen Haares zu tun.
Also übersetzt heißt das, eine 16 mic ist ungeheuer kuschelig weich. Für Kleidung, Schals und Mützen gibt es nichts angenehmeres. Sie kratzt überhaupt nicht, selbst wenn man empfindlich ist. 21 Mic ist auch noch weich, allerdings merkt man schon einen Unterschied. Ich habe schon einen Schal aus 21 Mic Wolle gemacht, er ist OK, wenn man nicht so ganz empfindlich ist. Darüber würde ich nicht gehen, also mein Schal aus Wendsleydale-Wolle, die 31 mic hat ist eine "Kratza-strophe." :D:D:D Ich weiß bis heute noch nicht, was mich da geritten hat. Optisch schaut er jedoch toll aus. ;)
Ob du die 16 mic für alles verwenden magst ist eine Frage des Geldbeutels. Der Filz ist weich und zart für eine Filzschale oder Tasche würde ich eher robustere Wolle nehmen.

Ich bin z.B. ein Fan von Bergschaf für robustes. Aus dieser eher groben Wolle (ca. 29 mic) habe ich schon Figuren, Tiere, Taschen, Puschen und Schalen gemacht. Eigentlich alles außer Kleidung, für die nur die super weiche Wolle.
Das will aber nicht heißen, dass man aus Merinowolle keine Puschen, Taschen und Schalen machen kann, es ist eben meine persönliche Vorliebe.

Meine Filzbilder sind aus einer Mischung aller Wollsorten die ich habe, es eignet sich alles gleichermaßen, es kommt nur auf die Farbe an.

Generell ist Kammzugwolle langfaseriger als Vlieswolle. Bei der Vlieswolle liegen die kurzen Fasern kreuz und quer, beim Kammzug immer in einer Richtung. Weswegen man Kammzug für gewöhnlich auch kreuzweise in mindestens zwei Schichten auslegt.

Nadelfilzen ist mit Vlies einfacher, das Ergebnis wird auch schöner wie beim Kammzug. Zum nassfilzen hängt es einfach von deiner persönlichen Vorliebe ab, ob du lieber Kammzug oder Vlies nimmst. Geht beides gut.
Ob sich die Faserlänge auf den Filzprozess auswirkt, kann ich dir so nicht beantworten. Deshalb macht man für größere Objekte auch besser eine Filzprobe um den Schrumpf zu ermitteln. Bei kleinen Dingen, wie z.B. eine Schale oder ähnliches muss das nicht sein. Bei Schuhen jedoch, die später passen sollen, ist es empfehlenswert.

Mit Bergschaf werden die Objekte wie ich finde stabiler als mit Merino. Es hängt aber auch ein wenig davon ab, wie dick du ausgelegt hast und wie sehr du walkst. Bergschaf ist später haariger in der Oberfläche als die eher glatte Merino. Man kann Bergschaf aber auch problemlos nach dem trocknen mit einem Wollrasierer rasieren, dann ist die Oberfläche nicht mehr haarig.

Mit der Zeit habe ich schon viele Wollsorten ausprobiert, Wendsleydale, Karakul usw. Also meine Meinung dazu: Wenn du Tiere filzt, dann sind die verschiedenen Wollarten toll, weil man die Oberfläche unterschiedlich gestalten kann. Als Standart bleibe ich aber bei Bergschaf und Merino.

LG Tanja

Filzröschen
07.01.2016, 15:59
Falls das mit den Musterpäckchen nicht klappt, kannst Du Dich auch im Netz (natürlich vorrangig in diesem Forum, wie Blausternchen soeben toll bewiesen hat:)) und in Büchern schlau machen. Da kann man schon sehr viel über die Qualität von Wolle und ihre Verwendungsvorzüge erfahren. Aber Ausprobieren ist halt auch immer sehr spannend.

Frieder
07.01.2016, 22:58
Zitat:
:D.

Also hier meine konkreten Fragen:

1. Was bedeuten die "Mic" angaben bei der Wolle und wie wirkt sich dieses Merkmal auf den Filzen und den fertige Filz aus?

2. Sind mittelfein, fein, sehr fein, extra fein...etc. offizielle Qualitätsbezeichnungen und was bedeuten diese?

3. Woran/wie erkenne ich (VOR der Bestellung) wie lang die Wollfasern sind?

4. Wie wirkt sich die Wollfaserlänge auf den Filzprozess und den fertigen Filz aus?

5. Welche Wolle gibt einen festen, stabilen Filz und welche einen zarten, weichen Filz?

So, ich glaube das war es fürs erste. Mir fallen aber ganz sicher noch gaaanz viele Fragen ein;)!

Frage an Frieder: könnte Filzrausch für Filz- und Wollanfänger wie mich vielleicht eine Art "Musterpäckchen" anbieten? Habe mir das so vorgestellt: kleine Mengen (5g/10g???) an unterschiedlichen Wollen/Wollqualitäten, entsprechend beschriftet (Wollsorte, Qualität, Schafrasse...). So könnte man/frau den Unterschied der Wolle sehen, fühlen und erfilzen, ohne gleich grosse Mengen an verschiedenen Wollen kaufen zu müssen (die unter Umständen dann jahrelang ein trauriges Dasein als Mottenfutter fristen:eek:). Auf diesem Weg (denke ich zumindest) findet man/frau vielleicht sehr schnell und ohne grossen Aufwand "seine" Lieblingswolle(n) und lernt etwas über die Unterschiede. Ich bin eher ein haptischer Typ, muss alles ertasten um zu begreifen (wie das Wort beGREIFEN schon sagt...).

zu 1.
Danke Blausternchen für die gute Erklärung.:rolleyes:
Je feiner die Wolle ist desto dichter und glatter wird der Filz.

zu 3.
Kammzüge haben i.d.R. eine Faserlänge von 60-90mm. Vlieswollen haben i.d.R. eine deutlich kürzere Faserlänge. Unsere extra feine Merinowolle im Vlies ist mit ca. 25-35mm besonders kurz. Am besten rufst Du den Wollhändler Deines Vertrauens an um genau Details bei den jeweiligen Wollen zu erfahren.

zu 4.
je kürzer die Fasern sind desto schneller können sie i.d.R. anfangen zu verfilzen, weil mehr Anfangs- und Endpunkte zum Inneinahnderfilzen vorhanden sind.
Aber Vorsicht. Es gibt auch langfaserige wolle die schneller filzt als kurfaserige.

Je gröber eine gut filzende Wolle ist desto fester wird i.d.R. der Filz. Mit 16mic Wolle wird der Filz am feinsten und weichsten. Aber auch eine Mischung aus mittelfeiner Kammzugwolle die in verschieden Faserichtungen ausgelegt wird und extra feiner Merinowolle im Vlies ergibt z.B. bei Hutkrempen eine tolle Festigkeit.


:supertop:

Mami
19.06.2020, 17:46
Hallo ich weiß zwar nicht ob man das hier so macht hab da aber auch eine Frage. Ist es ein großer Unterschied ob man von der Australmerino Wolle die 19 oder 21 mic nimmt? Geht immernoch um eine Zuckertüte

sos477
26.06.2020, 11:35
Also wenn du mich fragst ist da kein riesen Unterschied. In deinem Fall würde ich die günstigere Variante nehmen.


Hallo ich weiß zwar nicht ob man das hier so macht hab da aber auch eine Frage. Ist es ein großer Unterschied ob man von der Australmerino Wolle die 19 oder 21 mic nimmt? Geht immernoch um eine Zuckertüte

Claudia1973
26.06.2020, 12:05
Bei einer Zuckertüte ist es egal ob 19 oder 21 mic. Die 19 mic ist eine Spur kuscheliger.

Floriane
26.06.2020, 22:23
Völlig egal! Ich würde eher zu 21mic tendieren bzw noch höher.
Velleicht musst Du einfach erst etwas rumprobieren, was Du selber magst.

Proben musst Du eh machen, um den Schrumpf zu berechnen, dann wäre es eben das Porto, das man doppelt zahlt außer Du hast einen Laden in der Nähe.


Für meine erste Tüte habe ich Wolle bestellt, die ich danach nicht genommen habe. Einmal weil mir die Farben nicht gefielen, außedem hatte ich das Problem, dass sie als Märchenwolle deklariert war. Diese kann mit Naturfarben gefärbt sein und dann könnte das Problem auftreten, dass sich die Farben beim Filzprozess mit warmen Wasser durch das Ausbluten einfärben.

Das ist bei mir nicht passiert, aber man konnte diese Wolle einfach nicht wirklich gleichmäßig auslegen. Und das obwohl sie superschenll filzt und auch sehr weich war. Eigenlich tolle Eigenschaften.

Dennoch mag ich sie nicht wirklich. Erst die zweite Bestellung hat mir dann gefallen, das war Vlies mit 26 oder 27 mic. Sie konnte ich zudem noch gut trockenfilzen, was mir sehr gefiel. Ich hatte mehr davon! Am Anfang lohnt es sich deshalb eher erst kleinere Mengen zu bestellen und zu schauen, was einem zusagt.

JuliFilz
13.07.2020, 10:38
Hallo, ich schließe mich hier der Fragerunde mal an:

Ich möchte eine Tasche für meinen Laptop filzen. Bei einer Anleitung, die ich online gefunden habe, steht ich brauch Schafwolle im Vlies.

Vlies heißt die Wolle wurde gewaschen und kadiert? was ist kadiert?

Und von welchem Schaf soll die Wolle denn kommen, das ist doch eigentlich nicht nebensächlich, was ich hier so lese?

Freue mich über eure Tipps :)

Floriane
13.07.2020, 16:16
Hallo Julifilz herzlich Willkommen hier!


Wenn du Vlies oder Kammzug kaufst, ist die Wolle immer gewaschen. Ansonsten steht Rohwolle dabei, die ist dann ungewaschen.


Als Anfänger würde ich Dir zu Bergschaf raten bzw. Merinowolle. Vlies ist für Anfänger einfacher zu handhaben. Man muss aber gut aufpassen, dass man es gleichmäßig dick auflegt.

Kammzug ist kardiert, d.h. gekämmte Wolle. Wenn du weißt, wie man es zupft bzw auseinanderziehst kann man das sehr gleichmäßig auflegen, immer schön dachziegelartig. Schräg links nach recht, schräg rechts nach links und dann einmal quer. Am besten eine farbige Unterlage darunter, dann sieht man besser ob es dünnere stellen gibt.


Es gibt dann noch Kardenband, das ist Vlies als Strang.





Ansonsten ist es ratsam zu schauen, ob die Wolle mulesingfrei ist. Neuseeländische und australische Merino sind oft nicht mulesingfrei. Dagegen gilt südamerikanische immer als muslingfrei. Den Schafen zuliebe achte ich immer darauf.

Filzwichtel
13.07.2020, 17:31
JuliFilz ich würde an deiner Stelle mir etwas Vlies und Kammzug Merino Südamerikanische besorgen und ausprobieren was dir besser liegt. Ich persönlich liebe Kammzug, mache fast alles damit. Beim Vlies kann ich nicht so dünn und gleichmäßig auslegen.

JuliFilz
13.07.2020, 21:29
Vielen lieben Dank für eure so raschen Tipps, Floriane und Filzwichtel.

Merinowolle also und ziegelförmig legen, da werd ich mich gleich mal auf die Suche machen und beginnen! :daumenhoch:

Filzwichtel
13.07.2020, 22:26
Dann wünsche ich dir viel Spaß am ausprobieren. Schaue dir mal ein paar youtube Videos an, da siehst du genau wie du die Wolle auslegen musst. Ich habe das Filzen mit Hilfe diesen Videos gelernt und hier im Forum immer Tipps und Hilfe erhalten. Wenn du Fragen hast, nur her damit. Hier helfen dir alle gerne.