Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beschaffenheit der Walliser Schwarznasenrohwolle
Mittelalterfan
27.01.2014, 19:22
Hallo Ihr Lieben!
Ich habe es nach monatelangem hin- und hermailen und suchen im Internet endlich geschafft, Locken der Walliser Schwarznasen zu bekommen und habe mir gleich 5kg davon geordert. Als ich dann heute die Lieferung bekam, fiel ich aus allen Wolken: es sind "stinknormale" Vliese ohne die wunderschöne Lockenpracht. :eek::daumenrunter: Ich bin total enttäuscht und verunsichert, weil ich dachte, die Walliser hätten immer dieses schöne Lockenfell? :( Ich habe aus diesen wunderschönen Locken, die ich im letzten Jahr mit einem anderen Forumsmitglied hier getauscht hatte, meine gesamten weißen Schafe sowie die Haare meiner Engel gefilzt, aber mit dieser neuen Wolle kann ich diesbezüglich überhaupt nichts anfangen. :daumenrunter: Weiß von Euch jemand, ob das einfach nur Glückssache ist mit dieser Wolle oder ob ich "betrogen" wurde? :( Die Wolle gleicht der Merino-Fleischschafwolle von Triluna, ist nur viel heller.
Jedenfalls kann ich diese Lieferung nicht für haarige Tiere verwenden sondern allerhöchstens als Füllwolle zum Aufbau meiner Tiere. ;)
Frustrierte Grüße
Mel
Hallo Mel,
dass finde ich sehr ärgerlich. Leider kenne ich mich mit Rohwolle nicht so gut aus. Vielleicht nimmst du noch mal Kontakt auf und schilderst deine Vorstellungen und deine Enttäuschung. Ich hoffe, du findest eine akzeptable Lösung.
LG, Doro
Hi =)
Das ist wirklich sehr ärgerlich mit der Wolle.
Leider hatte ich diese Wolle bisher auch noch nicht in der Hand. Wenn die Fasern wirklich sehr kurz sind, könnte man vlt davon ausgehen, dass sie zweimal im Jahr geschoren werden? Das wäre nur meine Vermutung.
Oder es ist vielleicht irgendeine Mischlingswolle und nicht reinrassig?
lg Yasmin
ich kriege so langsam das gefuehl das man mit rohwolle entweder glueck oder pech hat..; weil eben abgeschnitten u eingepackt...
oder??
deshalb ist si ja Auch nichgt so teuer wie bearbeitete..
ist eine erfahrung wert...
Mit Walliser Wolle habe ich mal Vorhänge gefilzt. Sie sind durchscheinend und sehen je nachdem wo das Licht herkommt anders aus. Die Grundfarbe war grau und ich hatte noch mit weiß geometrische Formen gemacht. Lässt sich schlecht erklären, hab kein Foto.
Wollte Dir nur mitteilen, dass Du Deine Wolle nicht als Füllmaterial nehmen musst, sondern durchaus schöne Dinge damit machen kannst ;-)
Hallo Mittelalterfan,
mit Rohwolle kann man echt auf die Nase fallen, wenn man nicht genau weiß, was man sucht oder zu finden hofft. Ich hab selbst noch keine Walliser Schwarznasenwolle bekommen und kann Dir deshalb nur allegmeien was über Rohwolle sagen.
Langhaarige Schafrassen werden oft zweimal im Jahr geschoren, um das Verfilzen der Wolle zu verhindern.
Die Weibchen haben dabei oft gar nicht diese imposant langen Zotteln und Böcke gibt's eben nicht so viele.
Die langen Zotteln wachsen teilweise nur an bestimmten Körperstellen, Hals... und das ist vielleicht gar nicht dabei, bei Deinen Vliesen.
mach Dir doch das nächste Mal die Mühe genaueres über die Wolle zu erfahren: wann und wie oft wird das Schaf geschoren, männliches oder weibliches Tier, Stall- oder Weidenhaltung. Wenn der Schäfer weiß, was Du suchst, dann wird er Dir bestimmt sagen, ob Du das erwarten kannst oder nicht.
Viel Erfolg
Triluna
PS: Wenn Du was von der Wolle loswerden mußt, ich würd gern was abnehmen.
Mittelalterfan
29.01.2014, 08:29
Vielen Dank für Eure Antworten. :daumenhoch:
Am Wochenende habe ich endlich mal wieder richtig Zeit und kann mich mit der Wolle befassen - evtl. könnte es ja auch sein, dass die Locken sich plattgedrückt haben und ich sie deshalb nicht erkennen konnte, mal schauen, drückt mir die Daumen, dass doch noch was Brauchbares dabei ist, ich bräuchte dringend schöne Löckchen für Tiere und Figuren und finde das mühselige annadeln von Einzellocken immer so zeitraubend und auch nicht so ganz haltbar. ;)
Ansonsten werde ich mir überlegen, was ich mit den Vliesen anstellen kann. :)
LG
Mel
Hi,
ich habe ziemlich viel Schwarznasenwolle gekauft und verfilzt. Je nach Schurzeitpunkt (die Schwarznasen werden ja im Frühjahr und im Herbst geschoren) ist sie mal mehr, mal weniger gelockt und ausserdem, wie schon geschrieben wurde, auch je nach der Stelle, an der sie gewachsen ist.
Als Füllsel ist aber auch die relativ glatte Wolle zu schade, denn sie gibt in der Regel immer noch eine schöne Struktur und filzt ausserdem zu gut um als Füllwolle geeignet zu sein.
Bei einem ganzen Vlies, würde ich mal sagen, ist so "pi mal Daumen" etwa 1/3 der Wolle gelockt, der Rest nicht so stark. Man muss auch immer sorgfältig nach Lockenstellen suchen :-)
Liebe Grüße
Andrea
Schwarznase
16.12.2016, 22:42
Der Thread ist ja nun schon etwas älter, aber vielleicht stolpert ja nochmal jemand (wie ich jetzt) darüber.
Ich züchte Walliser Schwarznasenschafe. Nicht alle Tiere haben so richtig tolle Locken und auch nicht überall am Körper. Richtig tolle Locken haben aber meist die Lämmer. Wenn ihr gezielt Locken haben wollt, nehmt Wolle von der ersten Schur. Die ist auch noch ziemlich weich und kuschelig. Auf 6-8cm und mehr kommen selbst die Lämmer. Meine Mutterschafe haben recht derbe Wolle, die zwar lang (ca. 10cm bei halbjährlicher Schur), aber nicht immer gelockt ist. Mein Hammel hat noch tolle lange Locken, der Bock auch (aber der hat keinen Sinn für Reinlichkeit :mad:)
Die Schweizer ändern auch immer mal den Geschmack bzw. das Zuchtziel. Mal sind dichte Vliese gewünscht, dann wird darauf selektiert, dann geht der Trend wieder in Richtung starke Locken, was aber oft ein offeneres und damit weniger wetterfestes Vlies zur Folge hat.
Da ich meist mehr Wolle habe, als ich verarbeiten kann, bin ich beim Aussortieren der Vliese immer recht großzügig und schere mir die schönsten Partien vom Schaf. Wenn das verpackt ist, kommt der Rest runter und kommt gleich auf den Düngehaufen.
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
LG,
Schwarznase
Filzröschen
17.12.2016, 07:01
Sehr interessant, Schwarznase, danke!
Mottenfilz
17.12.2016, 09:41
ciao,
grazie für die sachliche Info.
Ich denke, hier muss viell. auch beim Anbieter nachgebessert werden, bzw als Kunde muss ich aufpassen WAS angeboten wird.
Wenn im I-net Locken zum 100g-Preis angeboten werden, dann will ich nicht ein riesiges Vlies mit einer Locke dran. Ihr versteht wie ich es meine?
Ich denke nicht das "Wollekauf" ein Glücksspiel sein sollte und bei vielen I-net Anbietern sind die Beschreibungen
recht detailliert. Ich habe bisher bekommen, was ich bestellt habe, sogar die Farbabbildungen sind sehr wirklichkeitstreu, auch da gab`s keine Überraschungen.
In dem hier, zurückliegenden, Fall hätte ich die gesamte Lieferung zurück geschickt und anständigen Ersatz verlangt.
In I-net-Läden, die mit diesen Miniaturbildern und schwammigen Beschreibungen anbieten - ja da kauf ich einfach nix! Bzw. ich nutze das Kontaktformular und weise darauf hin, dass ich ja gerne bei dem Laden kaufen würde aber leider der Inet-Auftritt miserabel ist und ich deshalb davon Abstand nehme.
In einem schmuddeligen Bäckerladen kaufe ich ja auch kein Brot, sondern weise auf die Misstände hin. Warum also nicht auch im I-net? Leute das I-net ist NICHT gottgegeben, sondern von und für UNS gemacht!:D
gruss :eek: Mottenfilz
Blausternchen
17.12.2016, 10:14
Hallo Schwarznase,
oh du glückliche, ihr habt Schwarznasenschafe. Bei uns im Tierpark gibt es auch welche und ich finde sie wunderschön. Oft war ich schon versucht mit der Schere heimlich ein paar Locken abzuschneiden, lach! ;)
Ich wünsche dir viel Freude beim verarbeiten deiner Wolle und mit deinen Schäfchen.
Liebe Grüße Tanja
Schwarznase
17.12.2016, 12:43
Tanja, frag doch einfach mal die Tierpfleger, wann sie scheren und ob Du etwas Wolle haben könntest? Meistens wird die einfach weggeworfen. Auch Lama und Alpaka kann man oft in Tierparks bekommen.
LG,
Schwarznase
taraxacum
17.12.2016, 12:46
Ich habe im letzten Sommer Rohwolle von Walliser Schwarznasen bekommen. Der Schäfer hat nicht damit gerechnet, daß jemand dafür Verwendung haben könnte, deshalb ist die Wolle nach der Schur noch im Heu gelegen. Ich war ewig am waschen und Heuflumsel entfernen. Ich habe dann mit meinen Kindern einen Teppich fürs WC gefilzt, gefilzt hat die Wolle sehr gut- und im fertigen Zustand sieht man, das die Wolle recht kräuselig ist. Ein bißchen Wolle habe ich auch versponnen- ging auch gut. Locken konnte ich ganz wenig herausholen, aber dieese paar habe ich jetzt verwendet um Wichtelbärte zu machen! Es war eine tolle Erfahrung, ich fand es auch schön, daß meine Kinder mal den ganzen Prozess sehen.
Wenn man so "Wollverückt" ist, wie glaub einige von uns, bekommt man auch eine große Symathie zu Schafen- wenn wir irgendwo Schafe sehen, muß ich immer von der Wolle schwärmen und meine Kids findens lustig und schütteln schon den Kopf und sagen, das ist wieder typisch Mama:daumenhoch:.
Blausternchen
17.12.2016, 15:00
Hallo Schwarznase,
den Gedanken hatte ich auch schon, nur befürchte ich, dass ich dann gleich einen ganzen Sack Wolle bekomme und dann nicht die erträumten schönen Locken drin sind, sondern das was du auf den Kompost schmeißt. ;-)
LG Tanja
Schwarznase
17.12.2016, 17:43
Ich schere meine Lämmer voraussichtlich im März/April, ist vom Wetter abhängig. Ich schaffe es nicht, Locken auszusortieren, zu verpacken und zu verschicken, seht es mir nach. Es gibt einfach zu viel Anderes zu tun. Die Lämmer kommen dann ja auch bald.
Wer aber mag, kann mich gern besuchen und gegen ein bißchen Mithilfe bei der Schur (also fegen und so) dürft ihr euch auch gern Locken raussuchen und mitnehmen, ich sag dann gern kurz vorher Bescheid :)
LG,
Schwarznase
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.