PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufbewahrung der Wolle


sunlightnails
02.10.2013, 13:00
hallo, habe schon die Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden...
wenn das hier falsch ist bitte verschieben....

Habe eine frage wie ihr alle so eure unterschiedliche Wolle aufbewahrt....
im Laufe der Zeit sammelt sich ja so doch einiges an "wolliges", habt ihr da einen großen Schrank...Regale oder eine Truhe?
Wie packe ich die unterschiedlichen Sorten damit ich nicht durcheinander komme mit Bergschaf, Gotland, Merino o.ä.......
danke schonmal für eure Tipps

lg
Peggy

fenchurch
17.10.2013, 11:41
Hallo,

etwas spät, aber doch noch ne Antwort. Ich packe meine Wolle in Kartons und in Plastiktüten. Rohwolle im Karton mit Beschriftung außen. Die gefärbte, gekaufte Wolle habe ich entweder farblich sortiert in einer Tüte, meist Müllbeutel aus Plastik, oder sortenrein mit einem Zettel drin, damit ich nicht durcheinander komme, welche Sorte das ist. Die Kartons und Tüten sind auf einem Regal.

LG fenchurch

Mittelalterfan
17.10.2013, 12:43
Ich habe ein großes offenes Regal aus dem allseits bekannten schwedischen Möbelhaus. :D Dieses ist zur Hälfte mit Boxen bestückt, in denen ich meine Wolle aufbewahre. Ich sortiere meine Merino-Wolle nach Vliesen und Kammzügen getrennt. Alle anderen Wollsorten lasse ich in ihren Tüten, die ich beschriftet habe.
Wenn ich allerdings wie jetzt extrem viel Wolle zu Hause habe, lasse ich diese meistens in ihren Postpaketen drin und nehme sie mir raus, wie ich sie brauche.
Auf dem Regal habe ich mehrere beschriftete Umzugskisten mit Rohwolle stehen und in den Boxenfreien Regalfächern habe ich meine Filz-Materialien (Schablonen, Noppenfolien, Seife pp. sowie fertige Filzobjekte einsortiert.

LG
Mel

Jale
17.10.2013, 12:55
Hey Peggy,

ich habe relativ wenig Platz und lagere meine Wolle in einer kleinen Kammer unter der Treppe.

Für mich haben sich diese großen braunen Papiertüten bewährt. Ich nehme pro Wollsorte eine Tüte. Klappt super und lässt sich prima hin und her transportieren - und auch gut übereinander stapeln.

LG
Jale

Minchen
17.10.2013, 20:44
Ich habe ebenfalls bekannte Möbel aus einem schwedischem Möbelhaus( Das waren ursprünglich Bücherschränke) und mit dazu passend eine Tür gekauft.
Da lagere ich nun ohne irgendwelche Tüten die Vlieswolle und ungefärbte Kammzüge. Meine extra feinen Kammzüge von Filzrausch haben noch immer die Plastiktüte drum und lagern in einem offenen Weidenkorb. Die gefärbten normalen Merinokammzüge sind in einem großen Weidenkorb mit Deckel. Meine Rohwolle lagere ich Papier/leinenTaschen und Pappkartons draußen in einer wasserdichten Gartenbox. In meiner ungefärbten Vlieswolle und Kammzügen habe ich auch überall Papierzettelchen mit eingewickelt auf denen die Rasse steht.(Feinheit und Shop aus dem sie stammt, stehen in meinem Wollprobenbuch)

Da ich aber immer wieder Motten habe und ich nicht feststellen kann ob es Tierfutter oder Kleidermotten sind, hab ich überall Mottenpapier dabei liegen und Lockfallen stehen. Bisher wurde alles verschont außer meine allererste Tasche.

nora
18.10.2013, 07:19
Wichtig ist einfach nur dass die Wolle nicht luftdicht eingepackt ist. Sie soll auf jeden Fall atmen können. Außerdem solltest Du sie regelmäßig bewegen damit sie keine ´´Mitbewohner´´ bekommt.

GLG, nora

Walküre
18.10.2013, 08:49
Ich lagere die Wolle in Unterbettkommoden. Die Säcke sind untenrum dicht gegen Motten (hoffe ich) aber luftdurchlässig und oben mit Reißverschluss und durchsichtig.
Bisher hat sich das gut bewährt.
Außer, dass sich immer Wolle im Reißverschluss verklemmt ;-)

Walküre

gretel
21.01.2015, 19:23
Wichtig ist einfach nur dass die Wolle nicht luftdicht eingepackt ist. Sie soll auf jeden Fall atmen können. Außerdem solltest Du sie regelmäßig bewegen damit sie keine ´´Mitbewohner´´ bekommt.

GLG, nora



Ich habe meine ersten Wollen vor 4 Jahren bei der Kursleiterin gekauft, die sie offen in Regalen liegen hatte.
Ich hingegen packe sie nach Farben / Rasse / Vlies und Kammzug getrennt in dünne Plastiksäcke, aus denen ich die Luft heraus drücke, um sie platzsparender in einem Schrank lagern zu können. Auch weitere Käufe übers Internet verwahre ich so.
In den ersten beiden Jahren habe ich viel gefilzt, dann kam das blöde Kontaktekzem an den Handflächen und ich musste 2 Jahre pausieren.
Jetzt kann ich wieder filzen und habe teilweise noch ältere Wolle, luftdicht verpackt, hier liegen, die voll in Ordnung ist. Gewendet habe ich sie allerdings oft.

Fertige Werkstücke liegen oder stehen offen herum.

Warum ist es wichtig, daß die Wolle n i c h t luftdicht gelagert wird ?

nora
21.01.2015, 19:35
Hallo gretel!

Also das hängt mehr mit der Feuchtigkeit zusammen. Ich lagere meine Wolle teilweise auch in Plastiksackerl oder in großen Rollboxen. Nur mach ich die nie ganz zu damit die Luft zirkulieren kann.

Falls die Luftfeuchtigkeit etwas höher ist, und die Wolle zu dicht verpackt ist, dann saugt sie die ganze Feuchtigkeit an. So entsteht in der dichten Verpackung ein feuchtes Klima.

Ich hab das Glück dass ich einen ´´puff trockenen´´ Keller hab. Da kann die Wolle ganz lose oder gut eingepackt liegen und sie bleibt immer gleich gut.

Nur auf regelmäßiges Bewegen verzichte ich nie. Hab viel zu viel Angst vor Krabblern

GLG, nora

gretel
21.01.2015, 22:06
Ok, das ist eine gute Erklärung, leuchtet mir ein, Danke Dir :)

Dann werd ich jetzt die Luft nicht mehr aus den Beuteln drücken und sie oben was offen lassen, dann kann ich sie immer noch eng nebeneinander lagern.

Blausternchen
22.01.2015, 07:46
Hallo Nora,

deine Erklärung leuchtet ein. Da ist es gut, dass wir in der Wohnung recht trockene Luft haben, denn ich beware meine Wolle immer in den geschlossenen Plastikboxen auf. Außerdem habe ich die einzelnen Sorten und Farben jeweils einzeln noch in einer durchsichtigen Tüte.
Ich habe auch noch Wolle aus meiner Anfangszeit vor etwas über 2 Jahren und die filzt immer noch gut. Schimmel war zum Glück noch nie ein Thema.
Den Deckel halte ich immer verschlossen, damit keine Motten rein kommen. Luft und Bewegung kommen durch häufiges durch wühlen beim suchen nach passender Wolle schon rein.
Zum Schutz vor Motten und anderen Plagegeistern haben wir an den Fenstern Fliegengitter. Die Biester müssen sich schon anstrengen um eine Lücke zu suchen.

LG
Tanja

orkanica
24.01.2015, 07:14
. Meine Rohwolle lagere ich Papier/leinenTaschen und Pappkartons draußen in einer wasserdichten Gartenbox.
Da ist meine wolle auch drin. Und ich hab sie mir jetzt mindestens ein Jahr nicht angeschaut und trotz Feuchtigkeit, Temperatur Wechsel etc ist die wolle in Ordnung. Nachdem ich Motten drin hatte, musste ich meine wolle aus dem Haus verbannen.:)

Elke
27.01.2015, 23:22
Meine Kammzüge habe ich in großen Glasgefäßen mit Schraubverschlüssen gelagert und das hat in den letzten drei Jahren supergut geklappt. ( habe in Restaurants und in der Krankenhausküche nach den sehr großen Gläsern gefragt, dort verwahrt man sie für mich)
Einerseits kann ich beim Suchen jede Farbe gut erkennen, andererseits haben die kleinen Fluginsekten keine Chance. Die Vlieswolle verwahre ich auch in Plastikboxen mit Deckel .:daumenhoch: Und dann sieht es auch noch schön aus, die vielen Farben im Regal...

LG Elke

lionsgemmini
07.08.2016, 00:29
Moin moin Ihr Lieben ... ich kram das Thema nochmal raus, weil ich jetzt große Mengen von Rohwolle (teils auch schon 1 Jahr und älter) bekommen habe ... teils sind die in Plastiksäcken, teils in Jutesäcken ... ich würde nun gerne versuchen, die Wolle so optimal wie möglich aufzubewahren, bevor ich sie weiterverarbeiten kann ... Die Wolle ist wirklich total roh, also direkt vom Schaf in die Säcke sozusagen ...

Ich bin am überlegen, ob ich sie (zum besseren Stapeln) in Umrzugskartons packe ... was meint Ihr?

Triluna
07.08.2016, 11:33
gut durchlüftet in Kartons ist bestimmt besser, als in Plastiksäcken. Hat aber den Nachteil, dass dann die Motten gut drankommen und bei älterer Wolle kann's dir auch passieren, dass sie schon drin sind.

ich würde wahrscheinlich gar nichts machen und die Wolle so verpackt lasse, wie sie ist. Die Rohwolle hat nämlich Schmutzpartikel drin, die eigentlich auf der Oberfläche des Vlieses liegen, bei ständigem Umstapeln, arbeitet sich dieser Dreck in die Unterwolle vor. Außerdem wirst Du bei jeder Umlagerung die Vliese durcheinanderbringen.

Wenn Du aber schon was machen willst, dann nimm die Wolle aus den Säcken, breite das Vlies ordentlich auseinander. Entfern dann den gröbsten Schmutz und roll sie dann wieder zusammen. Diese Wollpakete kannst Du dann in Kartons legen, schön luftig. oben drauf vielleicht was, das Motten etwas abhält.

viel Erfolg
Triluna

lionsgemmini
07.08.2016, 11:38
Vielen Dank schon mal für Deine Antwort ... ich muss mal schauen, wo ich die Vliese am besten ausbreiten kann ... ich weiss auch überhaupt nicht, wie gut die geschoren sind ... also, ob das zusammenhängende Vliese sind, oder nicht ... dann werd' ich mich mal dranmachen und sie ausbreiten und schauen, wie sie aussehen ... :)

Filzröschen
07.08.2016, 13:19
Viel Erfolg! Das steht mir auch ins Haus, habe noch ein paar Kilo Vlies (Merinoschaf und weiße gehörnte Heidschnucke)... Heute wäre ohnehin ein guter Tag zum Ausbreiten - danke für die Tipps, Triluna. Das mit dem Vorarbeiten des Drecks wusste ich nicht :)

Blausternchen
07.08.2016, 14:08
Hallo,

von Rohwolle und lagern in großen Mengen habe ich zwar nicht viel Ahnung, aber mir kam gerade die Idee mit diesen großen Papiersäcken, die man kaufen kann. 120 l passen da rein. Motten gehen doch nicht durch Papier hindurch und wenn man diese gut verschließt?

LG Tanja

Triluna
08.08.2016, 13:06
Ich muss zugeben, dass ich dieses Jahr erstmals einen vollkommenen Frevel begangen habe. Aus der Not heraus. Ich hab einen Teil meiner Rohwolle tatsächlich in Vakuumsäcke verbannt und Luft abgesaugt. Einerseits, weil mir der Platz endgültig ausging, andererseits, weil ich bereits mit Mottenbefall rechnen musste. Und lange braucht die Wolle das ja nicht zu ertragen, dann wird sie verfilzt und es ist alles wieder gut.

Die Papiersäcke sind tatsächlich keine schlechte Lösung, allerdings ist auch da die Luftzufuhr beschränkt, wenn sie gut berschlossen werden.

Minchen
11.08.2016, 08:04
Hui!
Margit, Kannst du mir von deinen Erfahrungen berichten, wenn die Wolle da ein bisschen was drinne lag?
Meine Wolle lagert ja auch in Plastiksäcken in denen die Luft raus gedrückt ist. Aber die ganz extreme Variante hatte ich bisher noch nicht angewandt. Aber nachdem ich jetzt zwei Riesenkartons Zackelwolle bekommen und noch ein paar große Pakete mit anderer Wolle ausstehen muss ich langsam über die ganz krasse Variante nachdenken.

Triluna
12.08.2016, 11:09
Ich werd von meinen Erfahrungen berichten. Im Herbst, also in so zwei Monaten, wird der erste Teil verarbeitet, dann mehr dazu.

viele Grüße
Triluna

Mottenfilz
16.09.2016, 07:54
ciao,

ich bin, seit ca. 2 Wochen, die stolze Eigentümerin von zwei "Erik" - Kommoden aus dem dän. Bettenhaus.
Vorher kleine Abrissarbeiten im Wohnzimmer, Kommoden zusammen geposselt, in Nachtschichtarbeit, mit GG und dann noch gestern eine Blumengirlande fertig gestellt, weil die Kommoden sonst ein wenig öde wirkten.
guckt mal:

http://up.picr.de/26835632kv.jpg
Schubladen satt, und das Beste: Die Hälfte ist noch leer, da geht noch was...

http://up.picr.de/26835633ox.jpg

und natürl. beleuchtet
http://up.picr.de/26835634ln.jpg

und weil ich gerade dabei bin - hier mein Glühwurm nochmals
http://up.picr.de/26835635ca.jpg

jetzt muss ich für Auslastung der Schubladen sorgen, sprich Wolle kaufen....
gruss :eek: Mottenfilz

Blausternchen
16.09.2016, 08:03
Das nennt man Woll-Aufbewahrung mit Stil. :daumenhoch: Sieht klasse aus, viel Spaß beim befüllen und filzen!

LG Tanja

nora
16.09.2016, 17:56
Sieht toll aus. Und ich denke mal mit dem Befüllen der Laden wirst Du kein Problem haben, hihi

Floriane
16.09.2016, 20:03
Na der Platz für die Lampe ist doch extrem gut gewählt ;) Toll mit dem Spiegel dahinter.
Und die Schubladen werden sich sehr schnell füllen, keine Sorge!
Sieht sehr schön aus.

Lg Floriane