PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kap- Merino


Hainichenerin
22.07.2013, 22:29
Hallo, heute habe ich das 1.mal Kap-Merino verfilzt und bin total unglücklich.

Was muß man bei dieser Wolle beachten?

Ich habe ein Hohlkörper filzen wollen. Nach Anleitung einer Sternenschale Schritt für Schritt 3 Schichten gelegt.

Obwohl es Vlies ist, ließ es sich nicht besonders gut auslegen. Das war aber nicht das Problem-

Die Wolle hat an den Stößen bzw. Überlappungen nicht richtig verfilzt. Dann mußte ich auch feststellen, daß größere Flächen untereinander nicht verfizt sind. Das ist mir beim aufschneiden erst aufgefallen. Wie Blätterteig.

Woran liegt das, habt ihr das auch gehabt?

nora
23.07.2013, 07:10
Also, die Kapmerino filzt sehr schnell.

Das heißt, Du musst die Ränder zum Umschlagen wirklich ganz trocken lassen. Sonst filzen die schon bevor sie sich mit der anderen Seite verbinden können.

Das ist mir die ersten male auch passiert. Aber wenn Du das erst raus hast, ist sie super

GLG, nora

Triluna
23.07.2013, 07:53
Wie legst Du die Wolle aus? Wenn Du schreibst, dass Vlies schwierig auszulegen ist, dann hast du da vielleicht schon ein Problem.
Außerdem solltest Du die einzelnen Wollschichten nicht nass machen, vor Du nicht alle Schichten gelegt hast. Gleiches gilt für den Überschlag.

Viele Grüße
Triluna

Hainichenerin
23.07.2013, 08:22
Danke für die schnellen Antworten.
Also,ich habe die 1. Schicht gelegt , über den Rand drüberweg, außer Rand, naß gemacht, Luft rausgedrückt, gedreht, den überliegenden Rand zuerst umgedrückt,andere Seite gelegt, angefeuchtet, Luft rausgedrückt. Alles genaus bei der 2. und 3. Schicht.
Problem beim Vlies, meinte ich. Die Wolle ist ja sehr kurz und ich hatte sie in kleinen Stücken aufgelegt. Den Vlies sehr dünne Lagen gemacht. Vielleicht hätte ich ihn gleich stärker lassen sollen. Wenn die Wolle sooooschnell filzt,hätte ich wohl garnicht naß machen sollen. Aber da kann man sie doch garnicht richtig legen.
Wenn ich einkaufen war, mach ich mich an den nächsten Versuch.
LG Birgit

Filzhexe
23.07.2013, 08:23
Oh,da muss ich js Glück gehabt haben mit meinem Rapskissen.Wenn ich das hier so lese...
Ich hatte schon den Eindruck,dass es gut zum Filmen geht.
Aber eine andere Frage,habe gegoogelt ,aber nichts gefunden:Kapmerino - sind das bestimmte Schafe?oder ein bestimmter Teil der Wolle?

Triluna
23.07.2013, 09:00
Hallo Filzhexe,

ich hoffe, dass Frieder diese Frage ließt, ich hab nämlich auch nichts gefunden zu dem Thema. Ein bestimmter Teil der Wolle glaub ich nicht, andererseits unterscheidet Wollknoll die Wolle normalerweise nach Herkunft (Australien, Neuseeland, Südamerika) und das Land Kap kenn ich jetzt auch nicht. Bei Filzrausch wird die Wolle nach Feinheitsgraden unterschieden, damit kann Frau besser was anfangen, auch wenn diese Unterteilung wieder nichts mit der Haarlänge zu tun hat und sich dabei auch noch erhebliche Unterschiede auftun.

Bin gespannt, was sich ergibt.

viele Grüße
Triluna

Triluna
23.07.2013, 09:16
Hallo Hainichenerin,

die Probleme beim Auslegen werden mit größerer Erfahrung deutlich weniger. Du machst das schon richtig, nur sololtest Du bei den einzelnen Schichten nicht die Luft so intensiv herausdrücken, dabei legen sich die einzelnen Fasern schon so flach an, dass sie nur schwer wieder eine Verbindung mit der Wolle der nächsten Schicht eingehn. Anfeuchten macht erst mal nichts aus. Der Umschlag kann auch leicht angefeuchtet werden, dass er liegen bleibt. Nur andrücken würde ich ihn nicht, dabei kann sich die Oberfläche bereits anfilzen.

viele Grüße
Triluna

Frieder
23.07.2013, 10:01
Hallo,:rolleyes:
bei Kap-Merinowolle handelt es sich um eine Wolle aus Südafrika. Die Wolle wird als Kapwolle bezeichnet, weil sie aus dem Land vom "Kap der guten Hoffnung" stammt.

Normalerweise wird Kap-Merinowolle nur für die Herstellung industrieller Filze verwendet. Klavier,- Reinigungs,- und Formfilze für die Industrie werden normalerweise aus Kap-Merinowolle hergestellt.

Vlieswolle aus Kap-Merinowolle gekämmt ist i.d.R. sehr kurzfaserig.
Die Feinheit der Kap-Merino ist nicht so fein wie die von Austral-Merinowolle erhältlich .
Im Gegensatz zu Austral-Merinowolle ist die Kap-Merinowolle deutlich "stumpfer". Die Wolle fühlt sich nicht so geschmeidig wie die Austral-Merinowolle an. Auch ein Laie fühlt i.d.R. den Unterschied.
Für Bekleidung wird i.d.R. keine Kap-Wolle verwendet. Hier findet überwiegend Australische Wolle Verwendung. Die Austal-Merinowolle gilt als die deutlich hochwertigere Wolle als Kap-Merinowolle.

filzifee
23.07.2013, 10:11
Hallo Frieder,

so hatte ich mir das auch schon geadcht... Kapmerino-vom Kap der guten Hoffnung, aber warum ist diese nicht so fein? Mit 19mic ist sie bei wollknoll um 2mic feiner als die Australmerino oder hab ich das mit der mic-Angabe doch noch nicht so durchschaut?:confused:
Was meinst du denn mit "stumpfer"?

Ansonsten finde ich die Kapmerino eigentlich sehr angenehm zu filzen. Ich hatte die oben beschriebenen Probleme noch nie und konnte sogar nach längerem Anfilzen noch Löcher "flicken". Allerdings gehört sie trotzdem nicht zu meinen Lieblingswollen, da sie so stark und manchmal recht schwerfällig nur schrumpft...

LG

filzifee
23.07.2013, 10:21
Ich hab grad mal gegoogelt und jetzt erst entdeckt, dass es Australmerino ja in unterschiedleichen mics gibt... Wie kommt denn das zustande? Unterschiedliche Regionen im Land oder am Schaf?

LG

Frieder
23.07.2013, 10:39
Hallo filziifee,:)
Kap-Merinowolle ist in i.d.R. von 20mic bis 24mic erhältlich.
Die Größte Menge an Kap-Merinowolle wird an die Industrie mit 21.5 mic verkauft

Austral-Merinowolle ist i.d.R. von 16mic bis 28mic erhältlich.
Die Größten Menge an Austral-Merinowolle wird an die Industrie zwischen 17,5mic und 23,5mic verkauft.

Die insgesammte Menge und die Auswahl an Wolle ist in Australien um ein vielfaches höher als in Südafrika. Daher ist hier die Auswahlmöglichkeiten der Qualitäten um ein Vielfaches besser.:daumenhoch:
Die Unterschiede sind wie bei den Menschenhaaren auch. I.d.R. hat es etwas mit Region und Züchtung zu tun.


"stumpfer" bedeutet für mich: ich fühle den Unterschied mit den Fingerspitzen.


Aber wie immer gilt: "probieren geht über studieren". Mensch sollte immer vorher ausprobieren was verarbeitet werden soll. Auch 19mic ist nicht immer gleich 19mic usw... ;)

Hainichenerin
23.07.2013, 11:30
Das sind Sachen die ich vorher auch nicht wußte. Wollte wegen der weichen Oberfläche etwas für meine Enkelkinder machen. Aber beim spülen hat man immer wieder noch Wollfasern drin. Also wird es sicher immer noch etwas fusseln?!:( Das es wenig schrumpft habe ich auch festgestellt.
LG Birgit

filzifee
23.07.2013, 11:55
Hallo Birgit,

die Wolle schrumpft zumindest bei mir nicht wenig... Sie schrumpft sogar sehr viel, allerdings ist es eine heiden Arbeit bis es soweit ist. Meine Probeläppchen sind immer um die 45% kleiner geworden... Bei größeren Sachen (bei mir beispielsweise ein Wärmflaschenbezug) musste ich aber RICHTIG LANGE dran arbeiten bis ich diese raushatte...
Fusseln tut sie dann aber immer noch...:daumenrunter:
Naja, versuch macht kluch :D Noch viel Spaß beim Ausprobieren!

@Frieder: Das die Unterschiede mit der selben Bezeichnung sooo unterschiedlich sind hätte ich nicht gedacht, aber man lernt ja nie aus... :) Aus welcher Region bezieht ihr denn dann eure Vlies-Wolle? Die Info konnte ich zumindest im Shop nicht finden...

LG

P.S.: Ich muss zugeben, ich spare mir die schöne Filzrausch-Vlieswolle immer noch (vom Forumstreffen letztes Jahr) für besonders blöde Tage auf, wenn es einfach mal NUR schön sein soll beim Filzen. Damit macht Filzen immernoch am meisten Freude! :)

elmo
23.07.2013, 19:24
Wenn die Wolle sooooschnell filzt,hätte ich wohl garnicht naß machen sollen. Aber da kann man sie doch garnicht richtig legen.


Ich hatte vor einiger Zeit in einem Buch von Bruno Bujack den Tipp gelesen, dass man in "solchen Situtationen" keine Seife in das Wasser geben soll. So kann man sie einfach legen, und sie filzt noch nicht so schnell los.

Ich hab das neulich mal ausprobiert und das hat sehr gut geklappt. Kann natürlich sein, dass das ausser mir eh immer jeder so macht, aber ich hatte das zuvor nicht gewusst.

Liebe Grüße
Andrea

Hainichenerin
24.07.2013, 06:38
Habe nun noch einen Versuch und eine rot& orange Schale mit Kap- Merino gemacht.

3 Schichten und ohne Seife im Wasser die Schichten weniger nass gemacht. Dann gaaaaanz langsam gefilzt. Erst hier Seife dazu genommen.

Diesmal hat es geklappt. Kleine Seepferdchen als Fingerpuppe habe ich mit Nadel und dann naß nachgefilzt. So habe ich wenigstens eine Kleinigkeit für die Enkelkinder.

LG Birgit:rolleyes:

nora
24.07.2013, 07:13
Kriegen wir denn auch ein Bild von den Sachen ?

Ich liebe Seepferdchen :supertop:

GLG, nora

Hainichenerin
24.07.2013, 09:30
Klar, mache dann bei schönem Sonnenschein im Garten gleich ein paar Bilder. Auch von den nicht gelungenen Teilen.

Hainichenerin
24.07.2013, 10:05
Habe ein paar Bilder in meine Alben reingestellt.:D:D:DLachen erlaubt. Ich übe noch.

Frieder
24.07.2013, 10:25
Hallo filzifee,;)

Auf Deine Frage:
Aus welcher Region bezieht ihr denn dann eure Vlies-Wolle? Die Info konnte ich zumindest im Shop nicht finden...

Unsere Vlieswolle "Merinowolle im Vlies gekämmt, extra fein" (gefärbt und ungefärbt) kommt aus Australien.:rolleyes:
Wir suchen uns Regionen und Qualitäten aus Australien aus, die besonders hochwertige Wollen liefern.:daumenhoch:

Filzhexe
24.07.2013, 13:22
Hallo Birgit,
also zum Lachen habe ich leider nichts gefunden :)
Ich finde deine Sachen alle wunderschön, ich habe eh meinen Senf unter die Bilder geschrieben.:D

nora
24.07.2013, 13:53
Kann mich Carmen nur anschließen. Mir gefallen die Sachen auch

GLG, nora

cacane
24.07.2013, 19:14
hallo Birgit
wenn ich etwas aus kapmerinovlies auslege dann fixiere ich das mit der nadel u nicht mit nassmachen, bin aber kein vliesprofi..

Hainichenerin
24.07.2013, 19:51
Danke, eure Worte machen Mut. Habe heute in meiner Töpferwerkstatt gefilzt. Meine Kunden haben sich natürlich gewundert und fanden meine Sachen auch nicht so übel.

Wenn es heute Abend dunkel ist, fotografiere ich mal meine heutige Arbeit.Teelichtlämpchen,oder wie man das nennt.

LG Birgit

fenchurch
24.07.2013, 22:28
Ich finde die Kapmerino super für Schalen und stabile Gefäße und Figuren. Sie hat eine schöne geschlossene Oberfläche. Für Bekleidung nehme ich lieber die Australmerinowolle.

fenchurch

Hainichenerin
24.07.2013, 22:37
Wenn ich die Oberfläche so anfasse,dann ist sie wirklich herrlich. Wie Nora schon geschrieben hat, sie findet sie auch Klasse. Ich glaube ich lerne sie auch zu lieben. Ist eben eine sensible Wolle. Gaaaaaaanz vorsichtig, dann macht sie das was man möchte.
LG Birgit

Blausternchen
25.07.2013, 12:21
Hallo Birgit,

deine Seepferdchen mit der Kap sind sehr schön geworden!

Das Fell meines Friesenpferdes ist auch mit der Kap gemacht. Trocken vorgefilzt und danach nass nach gefilzt. Allerdings bin ich von der Kap bis jetzt noch nicht so ganz begeistert. Das mit der Nadel filzen war eine Katastrophe, finde ich! Durch die kurzen Fasern hat es extrem lange gedauert, mit Merino geht es wesentlich schneller.
Das nass überfilzen ging exrem schnell, die Kap ist da schon super. Aber warscheinlich liegt es an mir, dass ich zuwenig gewalkt habe (das finde ich bei Figuren auch immer sehr schwierig). Jedenfalls ist das Pferd nicht so fest, wie ich es mir vorgestellt habe.
Warscheinlich werde ich die restliche Wolle nicht mehr für eine Figur benutzen.

Bei dem Spielfeld für das Mensch-ärger-dich-nicht-Spiel habe ich weiße Kap mit hellblauer Austral-Merino gemischt. Hier war das Ergebnis super! Obwohl ich nur zwei Lagen gefilzt habe, ist das Spielfeld recht stabil und liegt sehr glatt. Dabei ist es auch schön leicht, genauso wie ich es mir für ein Spiel zum mitnehmen gewünscht habe.
Beim filzen hatte ich das Gefühl, dass sich die Kap sehr "glatt" anfühlt. Etwas merkwürdig, aber nicht unangenehm.
Geschrumpf ist sie ganz normal, könnte aber auch an der Verbindung mit der Merino liegen.
Ich nässe nur mit Wasser und drücke vorsichtig die Luft raus, bevor ich die nächste Schicht auflege. Dann gehe ich mit seifigen Händen über mein Filzstück und fange vorsichtig an zu filzen. Die beiden verschiedenen Schichten habe sich gut verbunden.

Liebe Grüße von Tanja

Hainichenerin
25.07.2013, 13:10
Hallo Tanja, so wie du das Spiel gefilzt hast bin ich auch mit der Sternenschale vorgegangen. Das hatte ja auch gut geklappt.

Zum Nadelfilzen mit der Wolle. Durch die kurzen Fasern hat die Nadel halt keine große Angriffsfläche.
Die Seepferde waren ja klein. Da geht das schon, aber was größeres würde ich sicherlich feines merino im Vlies nehmen.

LG Birgit

Blausternchen
25.07.2013, 16:49
Hallo,

ja, mach das unbedingt! Es war nicht nur total schlecht zu nadeln auf einer großen Fläche, schon das überziehen des Rohlings mit "Fell" war schwierig, weil die Kap wegen der kurzen Fasern nicht am Stück geblieben ist und ich ständig mit Löchern zu kämpfen hatte. Der Friese ist ja recht groß, da habe ich Blut und Wasser geschwitzt, bis er fertig war. Mit Merino Vlies geht das eigentlich total schnell.
Mal sehen, was ich mit meinen beiden Kap-Restvliesen noch mache. Ich hatte jeweils 100 g in schwarz und 100 g in weiß bestellt. Es ist jetzt aber nicht mehr so sehr viel übrig.
Ob ich nochmals bestelle, weiß ich nicht. Kommt darauf an, wie mein nächster Versuch ausfällt.

Liebe Grüße von Tanja

Hainichenerin
25.07.2013, 21:09
Was meinst du mit einem Rohling? Du formst das nicht komplett aus Wolle,bzw mit Drahtgestell?

LG Birgit

Blausternchen
26.07.2013, 08:01
Hallo Birgit,

Mit Rohling habe ich die gefilzte Grundform aus einfacher ungefärbter Wolle, noch ohne ihr eigentliches Fell, gemeint. Meist nehme ich Innen Fuchsschaf oder Milchschaf. Darüber kann ich dann ein weiches Fell aus Merino machen, damit das Tier schön kuschelig ist.
Draht verwende ich nur ganz selten, bisher nur für den Wichtel und die Oma. Ohne geht es genauso gut, vielleicht sogar besser.

Liebe Grüße von Tanja

die.waschkueche
27.07.2013, 09:43
Ich nutzte Kap Merino ausschließlich für Gefäße die "Stand" haben mußten. Da sie sehr kruzfaserig ist wird die Oberfläche schön glatt und man sieht keine Faserstruktur mehr. Probleme mit dem Anfilzen hatte ich bislang nicht. Ich filze ganz klassisch mit Olivenölseifenlauge und Fliegengitternetz. Was mich allerdings an der Kap Merino stört, ist die Tatsache, dass sie aufgrund ihrer Kurzfaserigkeit extrem fuselt beim Filzen, daher bin ich wieder auf die gute "alte" Australmerino gegangen.

Triluna
05.08.2013, 10:08
Hatte diese Woche auch mal Gelegenheit die Kap-Merino auszuprobieren und bin gar nicht soo begeistert von der Wolle. Die fällt beim anfeuchten sofort total in sich zusammen und fusselt zum gotterbarmen. Hab entschieden, dass ich die nicht brauch. Ich bin der Meinung, dass auch die Extrafeine einen sehr standfesten Filz ergibt und die Oberfläche ist nur minimal weniger glatte.

viele Grüße
Triluna

cacane
05.08.2013, 19:22
hallo triluna,
vieleicht macht der preisunterschied die kapmerino so attraktiv..?
ich habe immer noch probleme sie auszulegen, und stimmt das sie sehr fusselt beim filzen und die laesst sich gehen sobald sie voller seifenlauge ist..
aber das fertige projekt gefaellt mir schon, brauche sie aber nur fuer taschen.... mit schollentechnik, finde das klappt gut, aber... bin Auch nicht der spezialist.. lol

emmi
06.08.2013, 19:16
Mir gefällt es, dass die Kapmerino so "zusammenfäält", wenn sie nass ist. Ich habe bei normaler Merinowolle, die ich aus dem Strang zupfe, immer unheimliche Probleme, die Luft rauszukriegen.
Aber es stimmt, sie fusselt arg.
LG, Doro

Hainichenerin
06.08.2013, 22:57
Danke an Alle für die vielen Antworten. Ich werde die gekaufte Kap-Wolle aufbrauchen und sie dann nicht mehr kaufen. Einen Versuch wars wert, aber sie filzt einfach zu schnell, fusselt zu sehr. Werde in Zukunft
feine Merinowolle kaufen.

cacane
07.08.2013, 08:54
also fuer die taschen mit der schollentechnik finde ich die kapmerino im vlies gut

Frieder
08.08.2013, 22:42
Hallo,:hallo:
ich finde es lohnt sich immer etwas mehr Geld für eine hochwertige Austral-Merinwolle im Vlies auszugeben, die bei richtiger Verarbeitung fusselfrei ist.

Siehe:
http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=30&wgruppe_offen=30&sid=aba6d1641054fa7e640376bd61a86184

:supertop::supertop::supertop:

Hainichenerin
09.08.2013, 07:32
Austral-Merinowolle habe ich mir auch gekauft. Sie ist schon besser.

Aber ich bin noch Anfänger und probiere ganz gern mal. Früher dachte ich immer unsere weißen Milchschafe werden für alles genommen.

Aber das Forum hilft einem ja und man kann sich gut beraten lassen.

LG Birgit

Triluna
09.08.2013, 08:00
Hallo Haininchen,

Du kannst gar nichts besseres tun, als möglichst alle auszuprobieren. Ich filz jetzt schon eine ganze Weile und versuch immer noch alles auszuprobieren, was mir in die Hände kommt. Da kommen mir so Veranstaltungen wie das Filzcamp oder die Filzbegegnung gerade recht.

Konnte so z.B. auch die Biosphärenwolle ausprobieren, wie ich finde eine "Idealistenwolle", die lange braucht, bis sie anfilzt, danach aber einen schönen Filz ergibt. Werde Sie mir aus purem Idealistmus mitbestellen.

Milchschafwolle eignet sich z.B. bestens als Zwischenlage für Yogamatten und Sitzunterlagen. Sonst kannst Du leider beim Filzen nicht viel mit ihr anfangen.

viele Grüße
Triluna

Blausternchen
09.08.2013, 08:40
Hallo Birgit,

bei mir ist es gerade mal ein Jahr her, seit ich angefangen habe zu filzen. Ich habe mir bisher schon von ettlichen Wollarten jeweils 100g schicken lassen und habe vor mir von jeder Sorte einen Probelappen zu machen. Gestern habe ich damit angefangen und jeweils 15g Wolle von Gotland-Lamm, Landschaf und Karakul auf 20cm x 20cm auszulegen, zu filzen und zu walken bis nichts mehr schrumpft. Eine interessante Erfahrung! Man sieht wie die Wolle gefilzt aussieht, lernt einiges über das Schrumpfverhalten und kann den Filz erfühlen. Ich habe noch ein paar andere Sorten da, die ich auch ausprobieren möchte.
Die Probelappen möchte ich gekennzeichnet aufbewahren und dann Ideen sammeln, welche Wolle ich für welches Projekt gebrauchen kann. Manche Wolle wollte ich als Tierfell für ein Kuscheltier benutzen, wegen der schönen natürlichen Farbe. Leider ist sie mir gefilzt dafür zu kratzig und zu haarig (Karakul und Gotland). Da werde ich mir etwas anderes einfallen lassen. Für reine Dekotiere vielleicht.
Ich habe aber auch schon ein paar andere Ideen im Hinterkopf.

Milchschaf benutze ich sehr gerne zum trockenfilzen von Tieren. Das geht ausgezeichnet! Wenn man dann eine Schicht Merino drübernadelt und dann nass filzt hat man eine geschlossene Oberfläche. Das Milchschaf im inneren hält die Form.

Liebe Grüße von Tanja

Hainichenerin
09.08.2013, 11:07
Hallo Triluna,


Filzcamp, Filzbegegnungen. Das sind Aktionen wofür ich momentan keine Zeit habe. Jetzt plane ich gerade meinen Garten aufzugeben. Er ist ziemlich groß und meine Familie geht dort nie mit hin. Alleine macht es keinen Spaß. Am Haus habe ich ja einen schönen Garten, welcher voll ausreicht.

Aber dann bin ich frei und kann dann einfach auch wieder kreativer sein.

Das Filzen ist auch ein schöner Ausgleich zum Töpfern.:)

Heute probiere ich noch einmal mit der Kap- Merino. Weiß ja nun worauf ich achten muß.

LG Birgit

emmi
09.08.2013, 12:51
Ich habe aus Kapmerino ein paar Brillenetuis gefilzt. Das geht schnell und hat eben diese glatte Oberfläche. Ich stelle mal ein Bild in mein Album.
LG, Doro

Filzhexe
09.08.2013, 16:12
Hallo,
dann werde ich mich hier auch mal wieder einklinken.

Ich möchte euch mein Werk mit Kapmerino nicht vorenthalten. Es war meine erste Erfahrung, aber wie bereits gesagt, mir wäre bis zu euren Beiträgen nicht aufgefallen, dass sie schwierig zu filzen geht. Im Gegenteil, sie fühlte sich so weich an und ich bedauerte, dass ich von der grauen Kapmerino nicht mehr hier hatte.

Vielleicht war es mein Anfängerglück:D

Hier zwei Rapskissen:

elmo
09.08.2013, 16:20
Hallo Carmen,

da bist du nicht die Einzige, ich hab hier auch schon sehr viel Gutes über diese Wolle gelesen.

Liebe Grüße
Andrea

fenchurch
09.08.2013, 16:20
ich komme auch sehr gut mit der Kap klar. Und ich finde auch nicht das sie so sehr fusselt.
Dafür komme ich mit der Merino-Rohwolle nicht so gut klar. So unterschiedlich kanns sein.

LG fenchurch

filzifee
09.08.2013, 16:28
Hallo Carmen,

wo hast du denn graue Kapmerino her?

LG

Filzhexe
09.08.2013, 16:40
Die hat mir eine gute Freundin geschickt:)
Nur eine kleine Menge zum Ausprobieren...

Filzhexe
09.08.2013, 16:41
PS: Wenn du magst, kann ich nachfragen, wo sie die graue Kapmerino gekauft hat.

filzifee
09.08.2013, 16:45
Ich hab sie auch grad bei wollknoll entdeckt... Muss wohl relativ neu sein, denn als ich meine letzte Wollbestellung gemacht hab mit meinem Kap-Probier-Pack gab's die noch nicht... Hab die Wolle überwiegend (außer schwarz und weiß) in absoluten Knallfarben und weiß gar nicht, was ich damit anstellen soll... :) Naja, kommt Zeit, kommt Idee :)

Blausternchen
09.08.2013, 17:19
Hallo,

Stimmt! Ich habe es auch gerade gesehen, jetzt gibt es die Kap auch in zwei grau- und zwei brauntönen.
Ich habe mir damals nur die weiße und die Schwarze gekauft, die anderen Farben fand ich auch sehr knallig. Inzwischen mag ich aber auch knallige Farben. :)
Da ich noch etwas übrig habe von der Kap, mache ich mal einen Probelappen für meine Sammlung, zum Vergleich.

LG von Tanja

Blausternchen
09.08.2013, 22:09
Hallo,

jetzt wollte ich es einfach nochmals wissen und habe aus dem Rest weißer Kapmerino einen Probelappen gefilzt. Ausgelegt 20cmx20cm und 15g Wolle.

Es ist das erste Mal, dass ich die Kap pur benutze, das letzte Mal hatte ich mit Australmerino gemischt (Spielbrett).
Einige von euch haben geschrieben, dass die Kap fusselt. :confused: Das ist mir überhaupt nicht aufgefallen. Ich fand sie beim anfilzen unheimlich weich und glatt, fast schon wie Brei. Sie ist aber recht schnell fest geworden. Gefusselt hat sie kein bisschen.
Nach dem walken war das Quadrat nur noch 13cm x 13cm groß, wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist sie um 35% geschrumpft.
Der Probelappen ist wunderschön fest geworden, die Oberfläche fühlt sich glatt und weich an. Und was mir noch aufgefallen ist: Der Lappen hat sich beim walken so gut wie nicht verzogen! Das heißt, das Quadrat ist, ohne dass ich die Ecken besonders bearbeitet habe, ein exaktes Quadrat geblieben.
Seit gestern Mittag habe ich jetzt insgesamt 6 verschiedene Probelappen mit jeweils anderer Wolle gemacht. Immer die selbe Wollmenge und immer gleiche Größe ausgelegt. Die Ecken mußte ich fast immer extra bearbeiten, damit das Quadrat schön erhalten bleibt.
Dabei ist mir besonders die Gotland-Lammwolle als Fusselwolle aufgefallen. Igitt, so haarige Hände beim filzen! :D

Mein Fazit zur Kap: Ich werde ganz bestimmt nochmals welche bestellen und damit als nächstes eine Schale versuchen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man damit prima Hüte mit Krempe filzen kann, weil diese schön steif wird. Und ich bin froh, dass ich es nochmals versucht habe, nachdem mein Trockenfilzversuch nicht so der Renner war.

Liebe Grüße von Tanja

Hainichenerin
10.08.2013, 18:04
Also ich war ja der Meinung, daß es zu schnell gefilzt hatte. Die Schichten hatten sich auf der einen Seite derSchablone schon verfilzt hatten, obwohl ich auf dieser Seite noch garnicht richtig gearbeitet hatte. Aber eben auf dieser Seite nicht alle Schichten nicht miteinander. Die Schale war mir ja mit Euren Tipp`s ganz gut gelungen. Mein Druck auf die Wolle war sicher zu stark und das Wasser vielleicht zu warm.

LG Birgit



Hat schon einmal jemand rosa Wolle für süße Schweinchen gesehen? Aber kein pink.

nora
10.08.2013, 18:36
http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=86&sid=8a4cd3eb6556834263d2d2cd4ebaae5d

guckst Du hier :D

Die zuckergussrosa wäre sicher toll dafür. Willst Du nass oder nadel filzen? Zum Nadelfilzen würde ich Dir diese Bergschaf empfehlen.

GLG, Nora

Hainichenerin
11.08.2013, 14:50
Hallo Nora, wollte eine Handpuppe machen, also naß. Kann mir aber jetzt nicht noch einmal Wolle bestellen. Muß mir jetzt erst einmal ein Ragal mit Kisten kaufen um die Wolle unterzubekommen. Das ist notwendig um hier Ordnung rein zu bekommen. :(:(
Wie machst du das ?

Aber danke für den Tipp.

LG Birgit

nora
11.08.2013, 14:58
Natürlich kannst Du die Bergschafwolle auch super nass filzen.

Ich meinte damit nur, zum trocken Filzen würde ich nur noch Bergschaf verwenden, weil zB das extrafeine Vlies zu weich dafür ist. Das hält mit der Nadel gar nicht wirklich zusammen

Viel Spaß beim Platz schaffen :D

GLG, nora

Blausternchen
12.08.2013, 07:38
Hallo Birgit,

für eine Handpuppe in Nasstechnik gefilzt, würde ich lieber Merino nehmen, das ist kuscheliger für die Hände. :)
Beim Trockenfilzen, da hat Nora recht, ist Bergschaf besser, weil es "griffiger" für die Nadel ist. Ansonsten bin ich aber vom Bergschaf weg gekommen, die ich am Anfang sehr gerne benutzt habe.
Zum Nadelfilzen und formen ist Vlies besser geeignet als Bandwolle, wie ich finde. Aber vielleicht ist es auch Geschmacksache.
Ich habe derzeit zwei Rosatöne Zuhause, die Rosa Austral und die hautfarbene Austral von Wollnoll. Die Rosa ist sehr rosa, ich würde mal sagen Bonbonrosa :D. Die hautfarbene würde mir persönlich für ein Schwein besser gefallen, da sie zarter und natürlicher ist.

Liebe Grüße von Tanja