Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Texel-Wolle
Hallo Allerseits,
jetzt hab ich mir in meinem Frühjahrs-Woll-Beschaffungs-Eifer Texel-Wolle besorgt. Ich wußte schon, dass die Wolle nicht so prickelnd filzt, hatte dann die Idee sie als Zwischenlage in Sitzteppichen zu verwenden. Kann mir gut vorstellen, dass das ein Weiches Sitzpolster ergibt.
Ich hab bislang viel mit Merinorohwolle gearbeitet und riech das eigentlich gerne. Bei Texel-Wolle verschlägt es aber sogar mir den Atem. Das Zeug stinkt zum Himmel, erinnert mich an nasses Hundehaar. :eek::eek:
Hat jemand eine Idee, wie ich den Geruch bekämpfen könnte?? Richtig Waschen geht nicht, da ich sonst die ganze Wolle kämmen müßte und außerdem ist der Geruch wieder da, sobald die Wolle wieder nass wird.
Kann mir jemand helfen? Bin um jeden Tip dankbar.
viele Grüße
Margit
Hallo Allerseits,
jetzt hab ich mir in meinem Frühjahrs-Woll-Beschaffungs-Eifer Texel-Wolle besorgt. ...Bei Texel-Wolle verschlägt es aber sogar mir den Atem. Das Zeug stinkt zum Himmel, erinnert mich an nasses Hundehaar. :eek::eek:
Margit
also, ich muß jetzt echt lachen:D
ich kenne nur den Texel-Schafskäse, und da werden für den Geschmack "Knickerchen" der Schafe mit reingegeben.:p der schmeckt ganz schön streng...
und die sind vielleicht auch in der Wolle- wer weiß, was die Viecher fressen: Dünengras, alte Fische...(Scherz)
ich hasse übrigens den Geruch von nassem Hundehaar.
Schmeiß die Wolle weg- gaaanz weit weg.
Hallo Sabine,
Schmeiß die Wolle weg- gaaanz weit weg.
das behalt ich als allerletzte Lösung parat, ich geb aber noch nicht auf, vielleicht gibt's ja noch ein Hausmittelchen.
Außerdem, das mit den Knickerchen halt ich für eine Legende.
In der Wolle sind die aber natürlich drin, das wird aussortiert und alles ist gut. Diese Wolle ist sogar außerordentlich sauber, die Schafe stehen das ganze Jahr über draußen und das Fell ist in einem super Zustand. Das war auch der Grund, warum ich die Wolle haben wollte.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
viele Grüße
Margit
Hallo Margit,
die Texelwolle die ich mal hatte roch auch sehr arg. Wobei frische Spaelsau richtig übel ist. Die wäscht man 4 - 5 mal und sie riecht immer noch nach uraltem Staubsaugerbeutel *örgs :(;)
Meine Wolle wasche ich gut warm immer mit etwas Shampoo... also das, was ich auch für meine Haare nehme. Anschließend wird kardiert und dann das Vlies gefilzt oder gesponnen.
Ich wüsste keine wirklich gut Idee, wie du den Geruch absorbieren könntest, ohne die Wolle zu waschen. Aber wenn du sie wäscht und anschließend durch ein Kardiertier schickst (gesetzt dem Fall du hast eines) hast du sicherlich mehr davon.
Bisher habe ich eher die Erfahrung gemacht, dass das Fett in der Wolle das verfilzem verhindert... hast du da andere Erfahrungen gemacht?
Wollige Grüße
Claudia
PS. Allein der Dreck, der beim Waschen herauskommt (und sah sie auch noch so sauber aus) veranlasst mich dazu die Wolle zu waschen :rolleyes:
Hallo Kimara,
bislang filze ich Rohwolle ohne sie vorher zu waschen. Nicht weil ich das Fett drin haben möchte sondern weil die Wolle viel leichter zu verarbeiten ist. Gewaschene Wolle muss ich kämmen, um wieder damit arbeiten zu können. Ungewaschene Wolle läßt sich hervorragend auslegen. Gewaschen wird die Wolle dann automatisch beim Filzen.
Ich denk aber schon, dass ich die Texel-Wolle waschen muss. Fragt sich nur, ob ich mir dazu eine Kardiermaschine zulegen sollte und ob mir dann die Wolle nicht zu teuer wird.
Grübel-Grübel...
Grüßle
Margit
Huhu Margit,
das ist spannend.. bisher habe ich meine Wolle immer gewaschen, kardiert und dann im Vlies ausgelegt. Ich filze gern mit diesen Vliesen (zumal man sie ja vorher auch noch in der gewünschten Farbe färben kann).... da bin ich gern mal Faulschlumpf - es geht einfach etwas zügiger :)
Ich habe gerade wunderschöne Merinorohwolle da... das werde ich gleich ausprobieren!
Kardiermaschinen sind recht teuer (meine kostete 220 €).. aber vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe?! Wenn du aus der Nähe von Mönchengladbach kommst lade ich dich gern ein vorbei zu kommen :daumenhoch:
Ansonsten gibt es auch noch Kardierereien, wo man seine Wolle kämmen lassen kann. Z.B.: http://http://voegelesmuehle.de/index.php?id=produkte (http://http//voegelesmuehle.de/index.php?id=produkte) oder http://http://www.wollkaemmerei.de/htm/kardieren.htm (http://http//www.wollkaemmerei.de/htm/kardieren.htm)
Wollige Grüße vom Niederrhein
Claudia
Hallo liebe Margit, ich hasse den Geruch von nassen Hunden, deswegen schrieb ich:schmeiß weg.
Ich kann mir schon vorstellen, daß das tolle Wolle ist!
Rohwolle nehme ich übrigens zum Filzen für Katzenspielzeug- das finden die Mietzlis interessant zum Spielen, wenn da noch Stroh drin ist.
hallo triluna,
ich filze auch recht viel mit rohwolle - habe schon etliche gesammelt und sie werden immer schöner ;) mein neuester fischzug war jakobschaf, ist echt der hammer, und moorschnucke, hmmmm ...
ich filze die wolle einfach so, auch wenn sie derb riecht. allerdings brauche ich immer seeeeehr viel seife - ist ja auch klar, wenn man den fettgehalt der wolle bedenkt. meist lege ich die wolle aus, weiche sie mit seifenlauge ein und lasse sie einen tag weichen. dann filzt sichs auch leichter. dann noch mal richtig seife rein und los gehts. schwierig zu filzende wolle (ich hab aus dummheit mal milchschaf gekauft) verwende ich als füllung in sitzkissen. also gut filzende wolle außen rum, schlecht filzende rein, alles gut verpacken und auf gehts. nur rollen, wenn du die wolle auf den tisch wirfst, um schneller fertig zu werden, lösen sich die zaghaften filzversuche der schlechter filzenden wolle manchmal wieder auf - wenn das aber im inneren eines kissens ist, ist das ja auch nicht weiter schlimm. ich spüle nach dem walken die rohwollarbeiten einmal mehr aus, dann essig (jetzt stinkts nach essig und nicht mehr nach schaf) und dann mit lavendelduft aus der drogerie (jetzt duftet es nach garten und hält nebenbei auch noch die motten fern - zumindest ein weilchen). ein zarter geruch nach schaf bleibt jedoch und die wolle bleibt immer noch leicht fettig, ist aber bei kissen gut für die selbstreinigung ;)).
ich hoffe, ich habe deinem texel geholfen ..
VG Faja
ansonsten nehm ich rohwolle zum mulchen von rosen, das geht prima ;)
Hallo Faja,
danke für Deine Antwort.
Die Technik hab ich bislang bei Merinowolle mit großem Erfolg angewendet. Der Geruch bei Texel- ist aber nochmal schwieriger.
Ich werd nächste Woche meine ersten Sitzkissen filzen und hab mir vorgenommen das ganze mit meiner Kaffeeseife zu filzen. Mit dieser Seife bekommt man normalerweise jeden Geruch beseitigt, sogar Modergestank und das will was heissen.
Das Restfett nach dem Filzen fand ich bislang vor allem bei den Teppichen klasse. Nach meinem Sturmschaden im Mai lag ein Filz-Rohwollteppich die ganze Nacht im Regen und als ich am Morgen die Reste meiner Ware und den Stand aufräumte war der Keis darunter tatsächlich noch trocken.
Ich werd sehn wie sich die Texelwolle einfilzen lässt und wie der Geruch dabei zu ertragen ist.
Nochmal allen Danke für Eure Ideen und Anregungen.
viele Grüße
Margit
Hallo Margit,
gegen den Gestank könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht Ausfrieren hilft.
Im Tiefkühler oder in den Weihnahtsferien raus in den Garten(natürlich wasserfest verpackt im Nylonsackerl)
Ansonsten fällt mir zum Thema Gestank als allerletzte Notlösung noch die Chemiekeule (Febreeze) ein,
die killt jeden Hauch von Schaf !
Fragt sich nur ob man das will!!:(
Liebe Grüße
Andora
PS Was hat es eigentlich mit dieser Kaffeeseife auf sich?und wo gibt es so was??
Hallo Andora,
Kaffeeseife bekommt man auf Kunsthandwerkermärkten, in manchen Reformhäusern oder man macht sie sich selbst. (aber Vorsicht, Seife sieden hat wie das Filzen ein starkes Suchtpotential)
Kaffeeseife ist im Prinzip nichts anderes als eine Kaltgerührte Seife, die nicht mit Wasser oder Milch sondern eben mit Kaffee gemacht wurde. Der Kaffee färbt die Seife Braun. Der Kaffee bewirkt in der Seife das Gleiche wie das Kaffeepulver im Haushalt sonst, sie beseitigt Gerüche jedwelcher Art. (wer schon mal auf einer Party dieser hübschen Plastikdosenverkäuferinnen war weiß wovon ich rede)
Beim Wolle waschen komm ich nur insofern an meine Grenzen, da Wolle mit Seife gewaschen gerne mal Filz gibt und das wollte ich ja eben nicht.....
viele Grüße
Margit
Hallo Margit,
danke für die schnelle Antwort!
Seifensieden interessiert mich brennend ,ich hab aber NULLAhnung davon.:rolleyes:
Gibt es da Rezepte dafür,ich würde das echt gerne mal ausprobieren,
es juckt mich schon lange, das mal zu lernen.
Hast du ein paar Tipps für mich??;)
Freu mich schon auf deine Antwort!!!
Liebe Grüße
Andora
Hallo Andora,
aber sag nachher nicht ich sei schuld, wenn Du es nicht mehr bleiben lassen kannst.
Es gibt da eine hochinteressante Internetseite, mit allem Wissenswerten über Seife, deren Herstellung und sogar mit einem einfachen Seifenrechner (weil wir ja alle die Chemischen Berechnungen in der Schule gehasssssst haben).
Seife Sieden ist aber keine ungefährliche Sache, die Unfallgefahren und deren Vermeidung sind aber auch super gut beschrieben. (nanunsagschonundrednichtimmerdrumrum)
www.naturseife.com
viel Erfolg
Margit
Oh Mann Margit - ich glaube, mein Mann bringt mich um - das klingt sooooooo spannend mit den Seifen, aber nachdem ich gerade schon mein Arbeitszimmer zum Filzzimmer umgebaut habe und neben dem Sofa im ein Körbchen Wolle zum Nadelfilzen steht, würde ich seine Geduld wohl wirklich überstrapazieren, wenn ich das jetzt auch noch ausprobiere - naja, vielleicht dreht er dieses Jahr noch in Mexico und dann probiere ich das auch mal aus - danke auf jeden Fall für die Anregung!
Vielen lieben Dank für den tollen Tipp mit den Naturseifen,
ich bin schon ganz wild drauf,es auszuprobieren.
liebe Grüße
Andora
Hallo Wollfreunde,
jetzt muss ich mich mal bei meiner Texel-Wolle entschuldigen, mein Urteil war offensichtlich vorschnell. :o
Die Wolle liegt jetzt seit ein paar Wochen an der Luft, die feuchte Ulmer Luft hat vielleicht noch einen Teil beigetragen, jedenfalls ist der Geruch weitgehend verflogen. Die Wolle riecht zwar deutlich anders als Merinowolle, ich würde das jetzt aber nicht mehr als unerträglicher Gestank definieren.
Ich schließe jetzt daraus, dass die Wolle die Lagerung in Plastiksäcken (so hab ich sie bekommen, etwa zwei Wochen nach der Schur) äußerst übel genommen hat.
Wenn es nächste Woche (die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt) endlich mal besseres Wetter wird werd ich meine ersten Filzversuche damit machen. Ungewaschen, ich berichte Euch dann von meinen Erfolgen oder Misserfolgen.
viele Grüße
Margit
da bin ich auch mal gespannt:cool:
Hallo nochmal,
jetzt noch ein Nachtrag zu meiner Texel-Wolle.
Ich hab mich inzwischen in die Wolle verliebt, nicht zum Filzen sondern zum Stopfen und als Zwischenlage erfüllt sie alles Wünsche.
Meine Rechnung mit der Zwischenlage ging voll auf. Ich hab Sitzpolster gefilzt, zwei dünne Schichten extrafeine Merinowolle, dann ganze Berge Texelwolle und dann nochmal Merinowolle. Das ganze so fest als möglch gefilzt und heraus kam ein gepolstertes Kissen, das in der Mitte weich blieb, weil sich die Texelwolle zwar mit der Merinowolle etwas verfilzt hat, selbst aber einigermaßen locker blieb.
Texelwolle wird quasi nicht nass und wenn, dann tropft das Wasser sehr rasch wieder heraus und die Wolle ist wieder trocken. So konnte ich die Wolle auch ganz einfach waschen und in der Schleuder trocknen, ohne dass sie sich auch nur im geringsten verfilzt hätte.
Ich denke ich werd auch nächstes Jahr wieder Texelwolle ordern....
Grüßle
Margit
Dein Experiment, Deine Idee die Du hattest, hört sich gelungen an !
...und dank diesem Tread bin ich bei www.naturseife.com (http://www.naturseife.com) gelandet und so Seifensüchtig geworden:eek:! Vorgestern habe ich meine erste Seife gesiedet - schönen dank auch Margit:D!
:eek:Frau im Filz- und Seifenwahn:eek:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.