Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : tragbare filzkleidung
Filzröschen
14.03.2015, 08:15
Ich frag jetzt mal dumm, wahrscheinlich steht es auch schon irgendwo - wird diese tolle Kleidung, die Ihr da macht, grundsätzlich beim Tragen weicher? Und wie wird sie gereinigt, vor allem wenn Seidenanteile dabei sind? Mit einem Wolle-Seide-Waschmittel?
Also, die Kleidung passt sich beim Tragen durch die Körperwärme erst perfekt an. Die Weichheit kommt natürlich auch auf die verwendete Wolle an. Aber es wird auf jeden Fall geschmeidiger.
Ich wasche alles in der Waschmaschine bei Wollwaschprogramm mit ganz normalem Waschmittel
GlG, nora
schnecke
14.03.2015, 10:22
Das traue ich mich gar nicht:o:o. Meistens hänge ich es über Nacht raus oder wasche es per Hand:D Gaaaanz vorsichtig
Mir hat mal eine Textil Fachfrau gesagt, alles wo Handwäsche drinnen steht sollte man mit der Maschine bei Wollwaschprogramm waschen.
Weil die Maschine viel gleichmäßiger wäscht als eine Handwäsche. Irgendwie drückt oder reibt man an unterschiedlichen Stellen. Also schont die Maschine die Sachen mehr als die Hand.
Seit dem mach ich das auch mit allen empfindlichen Textilien so. Ist noch nie was passiert
GlG, nora
taraxacum
14.03.2015, 20:43
Hallo!
Leider kann ich noch nicht alle Fotos sehen, aber das sind ja wahnsinnig schöne Sachen, die ihr da filzt!
Ich träume ja von meinem Mantel, aber bei der Schablone verursacht mir vorallem die Frage in welche Richtung ich die Ärmel lege am meisten Kopfzerbrechen. Bei dem Puppenmantel hat das gut geklappt, aber bei dem Mantel für mein Töchterle hat ich "Plusterärmele" im Schulterbereich. Ich habe die dann weggeschnitten, mit neuen Schablonen Ärmel gefilzt und die dann angenäht. Sie wills jetzt immer anziehen, was mich freut:), aber es ist halt noch nicht so, wie ich mir das wünsche...
Ich würde bei meiner Schablone die Schulter gleich schon leicht abschrägen und die Ärmel nicht im 90 Grad Winkel, sondern leicht nach unten legen. Bin ich da falsch dran?
Ich bin sehr froh um jeden guten Tip!!! Leider kann ich keinen der tollen Kurse besuchen, alle zu weit weg. Also muss ich einfach probieren und bin euch sehr dankbar für Ratschläge.
lg Silvia
schnecke
15.03.2015, 07:28
:oBin mir trotzdem nicht sicher, ob ich mich traue- dann wohl erst mit einem Teil, bei dem es nicht schlimm wäre, wenn es dann noch ein wenig kleiner wird:)
Mit Wollwasch Programm wird es bestimmt nicht kleiner
GlG, Nora
schnecke
15.03.2015, 17:30
Wenn du das sagst... Wenn doch, machst du mir doch dann ein neues Teil:D Oder???:D
Dann glaub ich wird es auf jeden Fall kleiner:p
Also, bei mir ist noch kein einziges Teil kleiner geworden. Probier es doch mal mit einem Probestück bei dem es nicht schlimm wäre wenn es eine Spur kleiner wäre.
Aber ich trau es mich fast garantieren dass nix passiert
GlG, Nora
@Silvia, ich mache die Schablone auch mit Ärmeln schräg nach unten. Ich finde wenn man sie gerade macht, hat man zu viel material unter dem Arm.
Aber da hat jeder seine eigenen Vorlieben
GlG, Nora
Ich kann auch bestätigen, was Nora sagt und wi du es dir auch schon gedacht hast: Schultern anschrägen und die Ärmel in Verlängerung daran.
Viel Erfolg, Doro
taraxacum
16.03.2015, 11:40
Danke Nora und Doro!
Habe mir als weitere Vorübung für die Jacke gestern ein langes Top gefilzt. Ich trage es schon:D. Nora, habe mir bei deiner Anleitung für das Nuno-Top die Schablone ein bisschen abgeschaut und nach meinen Massen und einem Schrumpffaktor von 1,6 die Schablone vorbereitet. Es hat 220 Gramm, und liegt gut an. Das Muster ist noch verbesserungswürdig;)- wieder nicht perfekt, aber tragbar. Glaube ich mache mir nochmal ein paar solche Tops, bevor ich den Mantel angehe.
Wenn ihr dann beginnt eine Jacke zu rollen, klappt ihr die Ärmel ein um sie direkt mit zu rollen?
Danke für eure Tips
Wenn ich genug Platz hab klappe ich sie nicht ein. Bei Platzmangel lege ich etwas Trennmaterial auf die Jacke, und klappe die Ärmel darüber.
Bin schon neugierig auf Dein Top. Ich liebe diese Teile auch. Man kann nie genug davon haben
GlG, Nora
taraxacum
16.03.2015, 13:28
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=602&pictureid=6778&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=602&pictureid=6778) Das ist das Top. Bei den Mustern bin ich noch sehr am probieren. Es ist auf alle Fälle voll bequem! Ich glaube du hast recht Nora, von denen kann man nicht genug haben:D. Da kann ich noch viele Muster ausprobieren:). Aber ich glaube, diese Schablone kann ich wieder verwenden.
Sieht toll aus. Wenn du das gleiche Material verwendest passt auch die Schablone wieder
GlG, Nora
Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Dafür möchte ich filztechnisch unbedingt gerüstet sein :D
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6789&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6789) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6788&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6788) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6787&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6787) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6786&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6786)
GlG, nora
schnecke
16.03.2015, 16:38
Ich bin total angetan von der schwarzen Weste- da hast du doch bestimmt keinen Platz mehr dafür- jetzt wo du so viele neue Sachen hast?:D
Also, ich hab ja im Urlaub ausgemistet. Mein Schrank hat jetzt wieder sooooo viel Platz für Filzlinge :D
GlG, nora
taraxacum
17.03.2015, 14:15
Filzt ihr Kleidung eigentlich immer in Nunotechnik? Das man damit unendlich viele Möglichkeiten hat, sieht man wunderschön an Noras eindrucksvollen Kleidungsstücken:supertop:. Und das man dünner arbeiten kann und für den Sommer tolle leichte Sachen machen kann (-wenn mans kann;)) ist glaub auch klar. Aber für so einfache Tops, die ich zum darüber anziehen möchte, oder die Wickelröcke, die ja auch wärmen sollen, braucht mans doch eigentlich nicht?- Eben ausser für die wunderschönen Gestaltungsmöglichkeiten. Oder was habe ich noch für Vorteile mit Nunofilz?
Weil ich ja noch nicht lange filze, habe ich etwas Angst davor ein Stück mit Seide zu verhauen, sie ist ja doch nicht so billig. Ich habe jetzt Seide daheim, würde mir dann gerne Mal einen etwas längeren Rock machen damit. Das wird dann etwas weicher und fällt leichter als reiner Filz, oder? Und ich würde das dann mit Schablone filzen und einen Reißverschluss einnähen, oder wie macht ihr das?
Löcher kanns ja keine geben bei Nunofilz, oder?
So viele Fragen:confused:
Euch schon mal danke für die Antworten:)!
lg Silvia
Ich filze Kleidung immer Nuno
Auch wenn es dicker/wärmer sein soll. Trotzdem lege ich dann maximal 3 bis 4 Lagen Wolle. Und irgendwie kann ich mir bei wenigen Lagen nie sicher sein dass ich absolut gleichmäßig aus gelegt hab.
Also ist die Seide auch bei dickeren Sachen für mich ein Sicherheitsfaktor.
Wenn Du aber schön gleichmäßig aus legen kannst ohne Löcher zu haben, kannst Du natürlich auch ohne Seide filzen.
Manche machen auch gerne Kleidung mit Vorfilz. Das ist dann natürlich auch schon viel gleichmäßiger.
Aber abgesehen davon mag ich einfach das Tragegefühl von Wolle und Seide. Und es fällt bei leichten Sachen schon viel duftiger wenn man nur wenig Wolle auf den Stoff legt
GlG, nora
schnecke
17.03.2015, 16:12
Am Anfang hab ich nur Wolle genomme,- es wird mir aber zu dick und schwer, wenn ich keine Löcher haben will.:o
Wie Nora schon schreibt ist es mit Stoff drunter luftiger:D
taraxacum
18.03.2015, 21:17
So, habe heute nun das erste Mal auf Gewebe (Baumwollgaze) gefilzt! Das funktioniert wirklich super, habe mir einen geschlossen Rock gefilzt. Er ist jetzt am trocknen, bin schon gespannt wie er zum tragen ist! Wollte eigentlich einen Reißverschluss einnähen, aber ich komme grad über den Kopf durch hinein, dann muß ich nicht schnipseln und nähen:).
Und die Schablone für meinen Mantel bin ich am vorbereiten. Weiß jemand, ob es hier im Forum irgendwo ein Foto von einer Jackenschablone gibt? Das wäre hilfreich!
lg Silvia
taraxacum
19.03.2015, 09:25
So, hier jetzt mein erster Nunofilzrock. Ich bin echt glücklich damit, er passt genau.
Das um die Kanten arbeiten ist auch einfacher mit Gewebe, oder war das jetzt nur Zufall, das es mir leichter vorgekommen ist?
lg Silvia
schnecke
19.03.2015, 20:50
Top und Rock sind sehr schön geworden:) Echt tragbar!Super. Da bin ich schon auf die Jacke gespannt
taraxacum
21.03.2015, 16:19
Danke! Ich bin ganz begeistert, wie angenehm sich Filzkeidung trägt!
Auf die Jacke bin ich selber schon gespannt:). Bin aber noch nicht so weit. Bin mir mit den Farben und Muster noch nicht ganz sicher. Die Schablone ist jetzt fast fertig.
Habe hier einen Link gefunden, von mit Bildern von einem Kurs bei dem sie Jacken filzen. Da sieht man auch mal Schablonen:).
http://www.filzgarten.at/2012_07_01_archive.html
Werde meine Schultern und Ärmel aber wie von euch auch empfohlen leicht nach unten legen.
schnecke
25.06.2015, 19:48
Ich bekomme das Bild wieder nicht geladen, wahrscheinlich ist es zu groß:)Aber endlich habe ich eine gute Jacke hinbekommen. Das werde ich bestimmt nochmal machen und irgendwann mit Kapuze
Herzlichen Glückwunsch.:supertop: Das hört sich gut an. Mit dem Foto klappt es hoffentlich noch.
LG, Doro
taraxacum
27.06.2015, 21:02
Hier habe ich ein tolles russisches Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=YOMfBYxxXkg
Es ist ein Video über einen Jackenfilzkurs. Am Schluß sind es lauter tolle und unterschiedliche Jacken.
lg Silvia
Cooles Video
Haltet mich jetzt nicht für total bescheuert, aber die ´´Löcher´´ bei den Armausschnitten, sollten das so eine Art Abnäher sein?
Haben sie die dann nach dem Anfilzen zu genäht und weiter gewalkt?
GlG, Nora
schnecke
28.06.2015, 00:22
Wirklich tolles Video, aber was mit den Löchern passiert konnte ich auch niacht erkennen.
Aber von dort aus habe ich weitere schöne Videos gesegen.
Danke Taraxacum
xantippe
28.06.2015, 07:35
Hallo
Ich fand das Video auch ganz toll. Allerdings würde mich dieser Zweck von diesen Löchern am Arm auch interessieren. Hat jemand eine Idee?
Mfg
Xantippe
rimasieger
28.06.2015, 10:08
Hallo zusammen!
Die Löcher werden nach dem walken zugenäht , wenn die Schablone endlich raus ist.
Noch mal : http://tanyabarab.livejournal.com/?skip=20
Unter dem Foto den Textlink anklicken ( Смотреть и читать дальше (http://tanyabarab.livejournal.com/19365.html#cutid1) ).
MfG, Rima
xantippe
28.06.2015, 11:38
Hallo
Die Löcher sind nur auf der Rückseite, oder ?
Gruß Xantippe
rimasieger
28.06.2015, 12:28
Die Löcher sind auf beiden Seiten
schnecke
28.06.2015, 12:58
Aber warum macht sie da Löcher rein, bzw. belässt dort die "Öffnungen"? Das muss ja einen Sinn haben. Denn so einen großen Vorteil beim Sitz kann ich mir nicht vorstellen?
Danke für die Erklärung
Ich dachte schon nur ich steh mal wieder auf der Leitung.
Die Löcher sollen sicher den Zweck von Abnähern erfüllen. Damit sich die Form besser an den Körper anpasst
GlG, nora
schnecke
28.06.2015, 21:03
Ja, das habe ich mir gedacht. Aber gibt es da dann wirklich einen merklichen Unterschied ob mit oder ohne Löcher;)
schnecke
28.06.2015, 21:04
Aber gibt es einen merklichen Unterschied ob mit oder ohne?
Ich denke schon dass man es merkt. Beim Nähen kommt man ja auch besser mit Abnähern zurecht für die Passform.
Es wird aber auch super wenn man für Ärmel und Laib extra Vorfilz herstellt ( Wie für ein Schnittmuster ), und dann die Teile zusammenfilzt. Das macht bei der Passform auch einiges besser als wenn man das Teil in einem Stück legt
GlG, nora
schnecke
29.06.2015, 07:08
Die grüne Jacke habe ich so hergestellt und sie sitzt wirklich gut:)
Allerdings habe ich nach dem Zusammennähen das Teil abgezeichnet um das "Model" reinzulegen, damit Vorder und Rückteil nicht zusammenfilzen.....
Wenn ich jetzt das " Model" belege meinst du es wird nicht genau so... Ich sehe die Schwierigkeiten eigentlich nur unter der Achsel... Weniger vorne und hinten am Arm?
Aber wahrscheinlich ist es Kleinkram sich Gedanken darum zu machen:D und die Achseln waren ja eigentlich sowieso mein Problem;) bisher
Ich hab schon alle Varianten für die Ärmel probiert.
Für mich ist das die optimale Lösung. Die Ärmel sitzen gerade unter den Achseln perfekt. Das hab ich mit anderen Methoden nicht so gut hin bekommen.
Außerdem ist es viel leichter zu arbeiten wenn man drei Teile vor filzt, weil man doch nicht ganz so viel Platz auf ein mal braucht
GlG, nora
schnecke
01.07.2015, 21:37
@ Nora : Welchen Faden benutzt du zum Zusammennähen? Ich habe einfach irgendeinen aus dem Nähkasten genommen. Aber er ist nur teilweise komplett verschwunden. Ist deiner aus Baumwolle...?
Ich hab auch einen aus der Nähkiste in passender Farbe genommen. Allerdings hab ich ganz kleine versteckte Stiche gemacht
Aber ich denke mal es macht gar nix wenn man den a bissal sieht
GlG, nora
schnecke
02.07.2015, 09:30
Uuups:o Von klein und versteckt kann bei mir keine Rede sein:o
Denn ich dachte, es verschwindet komplett. :D
Das meiste ist eingefilzt und unsichtbar. Kein Drama... Aber beim nächsten Mal soll es besser werden;)
Danke Nora
schnecke
16.09.2015, 07:50
Die Weste, die ich gefilzt habe, war ja nur ein Test, wegen des neuen Schnittes...dabei sind ja die Ärmellöcher viiiiel zu groß.
Wenn ich jetzt eine Jacke machen möchte...also komplett neu anfangen und diesen Schnitt verwende, denn die Ärmel habe ich ja auch vergrößert, nur weggelassen. Womit muss ich dann rechnen? Hängen die Ärmel- Öffnungen dann wieder bis zum Bauchnabel runter:o...oder verhält es sich dann anders, da die Ärmel evt die Öffnung enger machen?
taraxacum
16.09.2015, 13:21
Ich denke, daß sie dann auch zu groß werden. Die Ärmel würden wahrscheinlich ziemlich weit unten nach aussen gehen.
Ich würde einfach die ärmelöffnung in der gleichen größe wie bei deiner letzten Jacke machen, denn dort haben die Ärmel ja gut gepasst, oder?
Wenn du dir die neue Schablone in der Vergrößerung ausrechnest und dann mit deiner letzten Jacke vergleichst und die Öffnung wäre viel größer, kannst du es dir eh vorstellen wie es dann wird.
Lg silvia
Wegen ein paar Anfragen per PN hab ich jetzt mal die Anleitung für ein Gittertop an Tomako geschickt. Hat sich leider verzögert weil ich erst aus dem Urlaub gekommen bin
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7146&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7146) So ein ähnliches Top in violett hab ich für die Anleitung gemacht
GlG, Nora
taraxacum
20.09.2015, 10:51
Da freue ich mich auf die Anleitung!
Obwohl ichs jetzt schon selber probiert habe, bin ich mir sicher, das ich noch was dazu lerne:daumenhoch:.
Auf der russischen Seite (Link von Magadita- http://crowsnest.ru/gallery.html) sind auch ein paar tolle Fotos von Gitterkleidung. - Und sonst noch viele tolle Fotos von Filzkleidung:).
Dort könnte man auch ein PDF- Buch- Amazing Felted Clothing kaufen (auf der Seite Crow's Nest bei News)!
Hat das vielleicht schon zufällig jemand? Funktioniert das problemlos online aus Russland einzukaufen? Hat da jemand Erfahrung? Lg Silvia
rimasieger
20.09.2015, 12:05
Ich kenne diese Frau aus Russland. Sie hat einen etsy shop ( LybaV The Crow`s Nest).
Da kannst Du sehr viel zum Thema Filzbekleidung finden.
Filzröschen
21.09.2015, 15:20
Hab da vor kurzem durchgestöbert - mich würde ja der Creativity Kit mit der lila Jacke reizen... Vom Bestellvorgang klingt es recht easy, auch auf der eigenen Website.
Ich habe bei ihr schon so ein Set bestellt, das Paket ist innerhalb 3 Wochen angekommen, die Anleitungen fand ich auch verständlich.
taraxacum
22.09.2015, 12:34
Das klingt gut, wenn das so easy funktioniert! Dann werde ich mir vielleicht das Buch in PDF kaufen. Danke! LG Silvia
Filzröschen
23.09.2015, 11:51
Hab mir das Buch auch grad gekauft, war in einer Minute erledigt:) Hach, man findet doch immer etwas zum Geldausgeben...
Hab meinen ersten Poncho fertig. Der zweite ist in Arbeit
Dafür hab ich zwei riesige Viskose Schals zusammen gefilzt
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7191&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7191)
GlG, Nora
schnecke
25.09.2015, 07:07
Der sieht sehr schön aus.
Ich habe schon darauf gewartet so einen bei dir zu sehen:D und freue mich auf deine Fortsetzungen in vielen Farben;)
:D danke sehr. Dieser ist jetzt mal für eine meiner Puppen
In Arbeit hab ich einen in hellen Naturtönen. Die Stiefel dazu bekomm ich dann hoffentlich Anfang Oktober
GlG, Nora
Floriane
25.09.2015, 10:03
Hallo Nora,
für deine Puppen????? Viel, viel zu schade, selber tragen :supertop: Der ist so wunderschön, da bleibt Dir nichts anderes übrig als ihn selbst zu tragen!!!
Ach wenn ich das nur auch könnte, aber da wage ich mich nicht dran.
LG Floriane
Danke, aber das ist wirklich nicht schwierig. Es ist zwar etwas unhandlich weil das Teil ja richtig groß ist, aber eigentlich nur eine normale Hohlform die dann an einer Seite mittig eingeschnitten wird
GlG, nora
taraxacum
25.09.2015, 12:10
Schaut echt cool aus der poncho! Schöner als die ich in den Geschäften gesehen habe:-).Hast du noch einen Knopf oder etwas um ihn vorne zusammenzuschliessen?
LG silvia
Danke sehr. Nein, Knopf hab ich keinen, da er ja zu wenden ist wüsste ich nicht recht wo ich den hin nähen sollte.
Aber ich steck eine Kiltnadel rein
GlG, nora
Filzröschen
25.09.2015, 13:38
Grad gesehen, die Gittertop-Anleitung ist online, juhu!
Filzröschen
27.09.2015, 09:34
Jawoll, ein historisches Ereignis - mein erstes Filzkleidungsstück, das nicht zur Resteverwertung entsorgt werden musste! Nora, Du bringst das mit Deinen Anleitungen sogar mir bei, vielen Dank :D
Nächstes Mal werde ich geduldiger sein und mehr rollen, diesmal hatte ich wieder Panik, dass es nicht filzt :rolleyes: Über den ungleichmäßigen Schulterteil hatte ich mich zuerst geärgert, aber jetzt finde ich die Asymmetrie gut. Da muss ich noch üben, gleichmäßiger auszulegen. Aber wenn man weiß, dass es grundsätzlich funktioniert, ist das ja sooo schön!
Siehst Du, ist gar nicht schwer. Dein Teilchen ist super toll geworden.
Was die Ungleichmäßigkeit betrifft, ich schneid sogar ab und zu absichtlich wo ein Stück Gitter weg weil es mir besser gefällt wenn es nicht ganz gleichmäßig ist
GlG, Nora
Filzröschen
04.10.2015, 08:23
Bitte schaut euch das an, hat Corinna auf ihrer Facebook-Seite verlinkt: http://www.lillemantel.com/galerii---gallery.html
Ich bin hin und weg!
Corinnas Facebook-Seite https://www.facebook.com/CorNit.Filzkunst?fref=nf kann ich überhaupt wärmstens empfehlen, sie gräbt immer sehr coole Sachen aus:)
Floriane
04.10.2015, 09:04
:eek: Wow kann ich da nur sagen, das sind Kunstwerke, keine Kleidungsstücke mehr :D
Wie viel Zeit braucht wohl so ein Mantel um ihn zu machen? Eigentlich sind die doch unbezahlbar oder?
Liebe Grüße Floriane
taraxacum
04.10.2015, 10:44
Wahnsinn!! Das sind wirklich richtige Kunstwerke!
Die Preise findet man bei Boutique auf der Homepage: rosaroter Mantel 1350 Euro.
Ich würde nicht für ein Kleidungsstück so viel Geld ausgeben, allerdings sind diese Teile sicher auch so viel Wert- (im Gegensatz zu manchem Designerstück, wo man nur für den Namen zahlt). Wobei wenn man sowas besitzt, das ist dann schon etwas ganz aussergewöhnliches:).
Filzröschen
04.10.2015, 12:04
Ja, das ist so eine Sache. Objektiv gesehen ist so ein Teil von Aufwand her vielleicht so viel wert, subjektiv gesehen fahr ich dafür lieber schön auf Urlaub :D
Ich hab die Bilder schon mal wo gesehen. Wahnsinnsarbeiten
Ringelblume
10.12.2016, 23:19
Ich schreib jetzt mal in den Tread. Habe dieses Video gerade auf yout.. entdeckt. Und staune immer noch.
http://www.youtube.com/watch?v=xtqp2JReYqQ
Hallo Ihr Lieben,
Weiß jemand von Euch was das für eine Maschine ist die die Filzerin in diesem Video zum Filzen benutzt?
Sieht aus wie eine Schleifmaschine, oder?? Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht?
Bei Ihr sieht das alles so entspannt aus. Wenn ich so große Stücke Filze, komm ich fast an meine körperlichen Grenzen.
LG Sandra
Ja Diana Nagorna ist eine meiner großen Vorbilder was das Filzen von Kleidung angeht.
SIe nutzt einen Schwingschleifer, allerdigs nutze ich meinen nie ohne Folie dazwischen, denn normale Schwingschleifer sind eher nicht zum nassschleifen gedacht. Wenn man einen hat der dazu gedacht ist, ist er auch zu gebaut, dass die Kabel ordentlich abgedichtet sind usw. , dann würde ich das vielleicht machen.
Ringelblume
11.12.2016, 16:21
Ja, die ist wirklich toll und die Filzkleidung, die sie macht.
Oh wow, Du filzt wirklich mit einem Schwingschleifer!?
Das ist noch total neu für mich. Filzt Du dann erst etwas mit der Hand an und dann hältst Du Schritt für Schritt den Schleifer darüber? Wie geht das genau?
LG Sandra
Ich hab ein paar Lagen Moosgummimatten zusammen geklebt, diese auf den Schwingschleifer geklebt, und dann noch Noppenfolie darüber geklemmt.
Allerdings verwende ich ihn kaum. Nur bei wirklich großen Projekten. Erst filzt man ganz normal per Hand, und danach mit dem Schwingschleifer. Oder Du filzt schon alles per Hand fertig, und verwendest ihn nur zum Schluss als Sicherheitsfaktor.
Ist eigentlich Gewohnheitssache. Man verwendet ihn so als ob man per Hand filzen würde. Ganz einfach über das Filzstück kreisend, oder in alle Richtungen drüber ´´fahren´´
Ringelblume
12.12.2016, 10:52
Danke Nora,
Jetzt hab ich mal ne Vorstellung davon.
liebe Grüße Sandra :)
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.