Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feine Merinowolle für Nunofilz gesucht
Hallo ich habe das Nunofilzen ganz frisch für mich entdeckt ,das geht schneller als meine Weberei und ich bin meinem Ziel einige meiner Entwürfe und Ideen noch in diesem Leben umzusetzen, ein Stück näher gerückt.;) Hier meine ersten beiden
Stücke die ich in einem workshop filzte:
http://4.bp.blogspot.com/_a-TuFPc5dyM/Sb5-Iwx0VjI/AAAAAAAAAQ8/AaucoZyxT8w/s1600-h/k-Nunofilzensemble.JPG
http://4.bp.blogspot.com/_a-TuFPc5dyM/Sb5-Iwx0VjI/AAAAAAAAAQ8/AaucoZyxT8w/s320/k-Nunofilzensemble.JPG
Seide habe ich noch und da ich auch färbe , suche ich nun ganz feine Merinowolle natur für Nunofilzen die ich vorsichtig, ( damit sie sich nicht schon beim Färben verfilzt) färben kann.
Wer kann mir denn sagen wo ich diese bekommen kann, so 18 oder 19 micron, da steht überall immer hochfein und fein und ich kann das nicht einordnen.Auf jeden Fall hat mich der Nunovilzvirus gerade erwischt.
wer mal schauen will: http://wollenaturfarben.blogspot.com/
so nun sehe ich mich noch um was ihr alles für herrliche Dinge produziert.
Viele Grüße
Anke
Hallo Anke,
die Sachen sind ja klasse geworden. Habt Ihr auf Seidenpogé oder auf Chiffon gearbeitet?
Die feinste Merinowolle, die ich kenne bekommst Du hier bei Filzrausch, auch in Naturfarben. Nur mit dem einfärben kenne ich mich nicht aus.... Schwer bedenklich finde ich immer das Kochen der Wolle, danach filzt sie nämlich nicht mehr oder zumindest nicht mehr so gut, das kann in diesem Fall ja nicht Dein Anliegen sein. Aber wie gesagt hab ich vom Färben keine Ahnung, vielleicht kann man ja auch kalt färben oder zumindest nicht sooooo heiß :o.
In jedem Falle kann ich Dir die Wolle von Filzrausch (hier mit extrafein) gekennzeichnet wärmstens empfehlen... :daumenhoch::supertop:
viel Erfolg
Margit
Hallo Anke,:)
Mein Tipp für Dich:
Austr. Merinowolle, schneeweiß, extra fein, im Band gekämmt 18-19 mic
http://www.filzrausch.net/eshop/arti...?proid=216 (http://www.filzrausch.net/forum/../eshop/artikeldet.php?proid=216)
ODER
unsere Allerneuste (Speziell für Nunofilz geht sogar bei Ponge 5 ohne Probleme)
Merinowolle, schwanenweiß, superfein, im Band gekämmt 16 mic
(feiner gehts nicht mehr - nicht billig aber einfach suuuuuuuuuuper):supertop:
Die Wolle für Profis.
Tomako wird sie sicherlich die nächsten Tage in unserem Online-Shop die Wolle einstellen.
Ansonsten einfach per Mail oder Telefon bei FILZRAUSCH nachfragen.;)
:cool:P.S. Ich würde zum Selberfärben immer Kammzug nehmen. gekämmtes Vlies ist nur sehr schwer zu Färben ohne das es "klumpt"
Danke für eure Tips und Rückmeldungen !
@Margit, ich habe auf Seidenponge 05 gefilzt. Die braune Wolle wurde vorher mit Walnuss kalt gefärbt und hat 23 micron und die rote und orange Merinowolle hat 19 micron. Auf jeden Fall ist es beim Färben wichtig, die Wolle dann nicht viel zu bewegen und nicht zu drücken oder auszuwringen, dann habe ich hier erlebt, dass auch mit gefärbtem Kammzug gefilzt werden kann.
@ Frieder, auf jeden Fall nehme ich Kammzug klar, danke. Das mit den 16 micron klingt auch interessant ! allerdings bin ich ja vom Profi noch Lichtjahre entfernt. ;)
Da ich hier auch noch Noppenfolie für Schnitte brauche, ( habe auch gelernt, wie wichtig ein guter Schnitt ist beim Kleidung filzen) werde ich mich jetzt erstmal im Shop umsehen und dann in meinem Taschengeldbeutel, wieviel so drin ist, für meinen neuen Filzvirusgelüste .
viele Grüße
Anke
Das ist sie
sehr gut filzend, Wolle der absoluten Spitzenklasse (Feinheit 16 µ)
Mit dieser Wolle wird selbst das Filzen auf Pongeseide zum Kinderspiel. Weltweit haben wir keine Wolle gefunden,
die sich einfacher und schneller verfilzen lässt als unsere superfeine schwanenweiße Merinwolle.
Das Suchen hat sich gelohnt.
Die Wolle hat eine besonders feine Faserstruktur, die ideal zum Filzen ist.
Eine Wolle, die nicht nur für Profis gedacht ist.
http://www.filzrausch.net/eshop/abilder/k_7_1_152_1_01.jpg
Merinowolle - schwanenweiß superfein 100 g im Band (http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=3365)
cu Tomako
aniwaniwa
27.04.2009, 03:52
Hallo, nach langer Abstinenz bin ich endlich mal wieder online und auch wieder hier im Forum. Ich finde es einfach klasse, wieviel tolle schöne Wolle in prima Farben in Deutschland erhältlich ist. Es klingt schon seltsam, ich weiss. Ich lebe hier in Neuseeland und man könnte meinen, hier kriegt man alles an Wolle was das Herz begehrt. Denkste. Ich färbe einen Großteil meiner Wolle selbst, weil die Farbauswahl bescheiden ist, Merino kriegt man fast nur von Ashford und die Farben, naja. Ich nutze als Ersatz viel Polwarth, was schöne fein ist, sich gut färben lässt und auch gut filzt. Aber richtig gleichmäßig kriegt man eigentlich nie was, egal ob man im Topf oder in der Mikrowelle färbt, was oft auch von Vorteil ist, gerade für meine Blumen. Nichtsdestotrotz, wenn wir diesen Sommer wieder in Deutschland sind, werde ich in farbiger Wolle schwelgen, die ich fertig kaufen kann.
Grüße an alle aus dem Herbst in den Frühling :)
Hallo Aniwaniwa,
das ist ja hochinteressant... Wo bitte wird dann die schöne farbige Neuseelandmerinowolle gefärbt, die wir hier kaufen können??? Oder besser gesagt warum verkauf niemand in Neuseeland gefärbte Neuseelandwolle.
Das ist ja mal wieder typisch Globalisierung.....
viele Grüße
Margit
Hallo Chenoa,
jetzt hast Du mich mit selbst färben tatsächlich angefixt. Ich hab meinen ersten Färbeversuch mit Bennesseln hinter mir, war zwar nicht so erfolgreicht wie gewünscht, trotzdem glaub ich wird der Sommer sehr farbig.
Ich hab eine Rohwoll-Filz-Tasche gefärbt. Da tun sich ganz neue Möglichkeiten auf. Rohwolle in verschiedenen Naturtönen verfilzen und das fertige Produkt färben. Ich bin ja so gespannt.
Jetzt such ich nur noch ein Buch zum Thema Färben mit Pflanzen. Kann mir da jemand ein Gutes empfehlen????
Danke
viele Grüße
Margit
hm, ich hab zu weihnachten das buch " natürlich färben" von jackie crook bekommen.
im original - der name lässt es vermuten - ein englischsprachiges stück literatur. sie beschreibt sehr genau das färben von wolle, seide und baumwolle mit natürlichen farbstoffen, ihre vorbehandlung durch beize, nuancierungsmöglichkeiten etc. das buch ist detailliert, aber nicht zu ausschweifend geschrieben (112 seiten) und verwendet einfache (zwiebel, rotkohl) wie auch ausgefallene (osage orange - ein holz, das ich nur vom bogenbau kannte ...) färbemittel. es ist sehr schön bebildert.
ob dir in neuseeland die entsprechenden pflanzen allerdings auch zur verfügung stehen, weiß ich nicht mit bestimmtheit :o. bei interesse kann ich sie ja mal auflisten, damit du nicht unnötig geld investierst ;).
ich hab es noch nicht ausprobiert, werde aber auf alle fälle im sommer damit experimentieren.
ansonsten wird in meinem bekanntenkreis viel mit den farben von ashford gefärbt. allgemein ist man begeistert und der verbrauch an fertig gefärbter wolle hat sich stark reduziert .... ;)
aniwaniwa
27.04.2009, 10:27
Ashford hat schon gefärbte Merinowolle, es gibt nur keine besonders üppige Auswahl, das Rot ist echt ätsch, zu dunkel für meinen Geschmack. Die Farben von Ashford verwende ich hier auch, ich bevorzuge die chemischen Farben, da sie schlichtweg nicht so schnell ausbleichen. Wir haben ja hohe UV Belastung hier, was pflanzengefärbte Wolle schnell verblassen lässt. Es gibt hier auch alles mögliche womit man färben kann, ich habe da auch schon meine eigenen Versuche gemacht. Für den Laden bevorzuge ich aber die chemischen. Ich denke der Grund dass es in Deutschland mehr Auswahl gibt ist schlichtweg die höhere Nachfrage. Bei einer Bevölkerung von über 80 Mio kaufen einfach mehr Leute mehr Wolle als bei 4,2 Mio.... Da macht man es halt selber, Nr.8-Wire Mentalität/Einfallsreichtum ist gefragt:D Trotzdem such ich immer wieder im Net, ob ich nicht eine gute Bezugsquelle in Australien finde, nach D wird soviel schöne farbige Wolle von dort exportiert, die müsste man doch vor Ort auch kaufen können.....:confused:
DocMarten
26.06.2009, 11:47
Ich kann das Buch "Mit Pflanzen färben" von Ursula Kircher sehr empfehlen. Es gibt ein früheres noch bessers Werk von Feddersen, auf dem das Kircherbuch teilweise aufgebaut ist. Das Feddersenbuch ist leider vom Markt. Ich suche schon seit Jahren die Antiquariatwebsites danach ab.
Unter www.my-event-horizon.de (http://www.my-event-horizon.de) gibt es eine sehr interessante Anleitung für das Färben mit Pilzen (einfach als Stichworte eingeben). So eine Färbeanleitung habe ich in keinem der üblichen Standardwerke gefunden. Das Interessante ist: man erhält auch rote und lila-violett Töne, die mit mitteleuropäischen Pflanzen sonst kaum hinzubekommen sind.
LG Saskia
aniwaniwa
26.06.2009, 13:05
:) Danke für den Tip. Ich habe früher in D viel mit Pflanzen gefärbt und es gibt auch etliches an Literatur in NZ. Nur haben wir so eine starke Sonneneinstrahlung, das Pflanzenfarben nicht sehr stabil sind. Es macht trotzdem Spass hin und wieder mal wieder was mit Pflanzen zu machen, nur so für den Hausgebrauch.
Ich benutze inzwischen meistens Ashford Farben, weil ich die eben einfach bekomme.
Das Buch 1000 Farben auf Wolle und Seide von Gabriele Breuer kann ich sehr empfehlen als kleine Hilfestellung.
Ilse
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.