Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Walliser Schwarznasenschaf
Hallo,
ich habe mir ja Rohwolle vom Walliser Schwarznasenschaf bestellt und auch erhalten.
Vorab - ich finde die Wolle sehr schön, sie ist sauber, ich mag die "Farbigkeit" (eigentlich ist sie weiss, aber hat einige braune Flecken und überhaupt wie Rohwolle eben Verfärbungen).
Leider - für meine Zwecke - ist sie etwas "inhomogen", ein Teil ist eher "normal wollig" und lässt sich gut filzen, ein Teil ist aber sehr lockig und wollte nicht so recht mitgefilzt werden.
Hier mal ein Bild von den "Löckchen":
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznasen_Locken.jpg
Egal ob mit oder ohne Locken, meine Katzen fanden die Wolle (natürlich) himmlisch - so ist das nun mal mit Katzen und (Roh)Wolle:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznase_Fineline_1.jpg
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznase_Fineline_2.jpg
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznase_Fineline_3.jpg
Das Filzen selber gestaltete sich jedoch für meinen Geschmack etwas schwierig. Ich hab bisher nur mit Merino oder Bergschaf gefilzt, aber irgendwie wollte diese Schwarznasenwolle nicht so recht zusammen"kleben" bleiben.
Ich habe etwa so lange gewalkt wie ich bei Bergschaf bis zum Ende gebraucht hätte, und dann war noch ne Menge "Walkbedarf übrig - ich hab ja eh nur einen Probelappen gemacht, daher hab ich den kurzerhand in die Waschmaschine geschmissen. Vorher hätte ich mich das nicht mal getraut, denn irgendwie fiel der Lappen hier und dort noch auseinander (dabei habe ich sogar mal kurz mit dem Schwingschleifer hier rumhantiert obwohl heute ja Feiertag ist).
Geschrumpft ist es ganz gut, ich hatte 100*40 cm vor dem filzen, und nachher noch 55*22 cm.
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznase_fertig.jpg
Aussehen tuts irgendwie sehr interessant, mir gefällt die Oberfläche schon. Dass das so "blasig" ist liegt natürlich teilweise an der Waschmaschine, aber auch daran, dass die Wolle unterschiedlich stark zusammenhält.
Hier sieht man gut, dass die Locken etwas stören beim Zusammenhalten:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznase_det.jpg
Mein Resumee - Höhlen werde ich daraus mit Sicherheit nicht machen, aber weil das so schön wird, werde ich die Liegeflächen mit Auflagen aus dieser Wolle bestücken.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
17.05.2012, 20:21
Huhu,
sieht , hmm :( interessant aus...
Meins wäre es jetzt nicht - da würde ich dann lieber normale Schaffelle nehmen......
Kannst Du nicht die Wolle vorsortieren ??
Also, die Löckchen rausnehmen, dann hast Du schonmal keine Löcher im Filz ?
Aber Du willst es ja eh für Draussen nehmen - dort wird es bestimmt irgendwann eine andere Farbe annehmen und wird halt sehr natürlich aussehen und Felle sind für draussen bestimmt nicht so geeignet.......
Viel Spass noch und Danke für Deine Erfahrungsberichte....
Lieben Gruß
Elke
Hallo,
also Felle tuns für draussen nicht wirklich, würde ich sagen.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
17.05.2012, 21:50
Uups - sorry, Andrea, ich wollte Dich nicht verärgern :o
Ich weiß nur nicht, ob dich das Ergebnis für die ganze Plackerei (und es hört sich ja nach mächtig viel Arbeit an) entschädigt ?
Die Felle meinte ich ja auch für die Fensterbänke (die sind bei uns Innen) nicht für Draussen............
Draussen liegen unsere sowieso am liebsten auf den Steinen oder wenn es ganz warm ist unter dem Lavendel im Gras :)
Lieben Gruß zurück
Elke
Hallo,
ähm, wie kommst du jetzt darauf dass ich hätte verärgert sein können?
Ich denke ich werde da etwas vorsortieren (also die Löckchen raus), und dann die Decken schon damit machen, ich denke mal, wenn die Schicht etwas dicker gefilzt wird, dann wird das auch etwas besser ausgeglichen, dass hier und da das Ganze nicht so gut gefilzt hat.
Es ist zwar nun etwas Arbeit und auch nicht ganz so wie ich mir das vorgestellt hatte- stimmt - aber doch zu schade zum wegschmeissen und den Katzen ists eh wurst wie das aussieht.
Liebe Grüße
Andrea
Beate-Belgien
18.05.2012, 12:43
du könntest auch als unterste Schicht gut filzende Wolle nehmen, Merino zum Beispiel, und die Schwarznasenwolle obenauf. Dann hast du keine Löcher, kannst aber die Löckchen behalten. Ich finde gerade sie Struktur, die dann entsteht, so schön. Die untere Lage hält das ganze dann gut zusammen.
lg,
Beate
Hallo Elmo,
also ich steh auf diese Art von Filz und auch die Löckchen find ich sehr dekorativ.
Das Sortieren ist bestimmt keine schlechte Idee, könnte mir gut vorstellen, die Löckchen als Rand drumrum zu legen, als Borte quasi. Die Struktur ist bei Rohwollfilz normal, auch ohne Waschmaschine, das liegt glaub ich daran, dass die Wolle nicht so gleichmäßig auszulegen ist.
Deine Katze scheint die Wolle auch zu lieben. Steht also nix im Weg, außer dem Aufwand vielleicht.
viele Grüße
Triluna
Filzundgut
18.05.2012, 18:19
Hallo Elmo,
ich find's auch hübsch mit den Löckchen und stimme Triluna zu, am Rand ausgelegt sieht das bestimmt sehr hübsch aus!
Die Struktur, die sich ergeben hat, ist doch für Auflagen gar nicht schlecht - sieht schön natürlich aus und passt doch somit prima in den Garten!
... und Deine süße Mieze ist ja ganz verrückt nach der Wolle :D!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo,
ich glaube, ich werde morgen noch mal einen Versuch starten, die Schrumpfung kenne ich ja nun, Samstags kann man auch den Schwingschleifer ruhig benutzen finde ich (wobei ich übrigens finde, dass unser Schwingschleifer gar nicht soo laut ist) und ich werde wohl mal eine Kombi versuchen.
Untendrunter ein bisschen Bergschaf - so als "Klebebasis", dann eine dickere Schicht als beim letzten Mal Schwarznase - erst mal Lockenfrei und als oberstes (gar nicht mal unbedingt am Rand sondern einfach oben) dann die Löckchen, das muss sich doch auch total nett anfühlen wenn man sich als Katze da draufkuschelt, wenn das so etwas puschelig ist.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
also ich habs heute noch einmal versucht. Die Wolle mit Bergschaf unterlegt, dann wirklich supergründlich auseinander gezupft, Löckchen nur nach aussen (und ein paar zur Dekozwecken in der Mitte) und brav in vier Schichten gelegt (beim letzten Mal hab ich einfach die Wolle so "hingelegt".
Das Ergebnis gefällt mir wieder ganz gut, aber es bleibt sehr "störrisch" beim zusammenfilzen und behält eine sehr offene Oberfläche.
Jetzt weiss ich wenigstens, dass ich nicht unbedingt so ordentlich auslegen muss (da habe ich heute für so ein Probeläppchen dann nämlich sicher drei Stunden gebraucht, obwohl meine Tochter mir geholfen hat). Das beruhigt irgendwie, sonst wäre es wirklich ZU arbeitsaufwendig für mein Kratzbaumprojekt geworden.
Grade überlege ich wirklich, ob ich ein "Höhlchen" versuchen sollte aus der Wolle, oder damit lieber auf die Skuddenwolle warte.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
ich wollte noch mal ein wenig "meine" Schwarznasenwolle rehabilitieren. Ich glaube, meine Schwierigkeiten lagen weniger an der Wolle an sich als an meiner mangelnden Erfahrung mit Rohwolle.
Ich habe einmal eine kleine Decke gefilzt, die ich auf eine Bergschafunterlage gemacht habe und mir wirklich einen ganzen Nachmittag Zeit genommen habe die Wolle auseinander zu zupfen - und dann wird die Oberfläche auch ziemlich "dicht", anders als bei meinen anderen gefilzten Schwarznasenwollen, hier:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Goldwyn_2012_2.jpg
Ich hoffe, das kann man an dem Kater vorbei erkennen.
Das ist zwar sehr schön, aber echt unglaublich viel Arbeit, und wenn man das so haben möchte, wäre es wahrscheinlich sinnvoll die Wolle zu kardieren - das geht sicher schneller.
Ich habe also beschlossen mich einfach an der offenen Oberfläche zu erfreuen und habe hier mal das auslegen in drei Schichten versucht (nur Schwarznase), das noch relativ Zeitaufwendig war aber nicht mehr sooo, weil ich das etwas schlampiger gemacht habe:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Wolliege.jpg
Und zu guter Letzt habe ich noch eine Liege gemacht, bei der ich zu allerunterst nur eine winzigdünne Schicht braunes Bergschaf gelegt habe, die Schwarznase ziemlich schlampig darüber ausgebreitet und das Ergebnis finde ich persönlich einfach genial:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Wolliege_2.jpg
hier mal die Struktur von Nahem:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznase_Bergschaf.jpg
Ich hab auch nicht mehr soo viel Mühe damit gehabt, weil ich wirklich nur noch so lange gefilzt habe bis das Ganze gut angefilzt war (also vielleicht so 400 mal "rollen") und dann das Stück in die Waschmaschine gesteckt habe.
Fazit: es gefällt mir grade so gut und ist auch von der Arbeitszeit her vertretbar geworden, so dass ich überlege an diesem Wochenende eine Schwarznasenhöhle zu versuchen.
Liebe Grüße
Andrea
Sieht toll aus die Strucktur wo sich ergibt finde ich toll :supertop:
Filzundgut
27.05.2012, 10:47
Ja, find ich auch, wie lauter aneinandergereihte kleine Löckchen, fühlt sich bestimmt auch schön an!
LG
Barbara
Hallo Barbara,
es ist ein kleines bisschen kratzig, wenn ich ehrlich sein soll. Die Katzen stört es nicht, aber mir wäre das sicher zu kratzig. Wobei ich überlegt habe mir einen Rucksack zu filzen aus der Wolle.
Und die Höhle hat auch funktioniert:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Schwarznasenhoehle_1.jpg
Ich glaube ich bin Fan geworden.
liebe Grüße
Andrea
Die Höhle sieht auch gut aus. Man wo nehmt ihr nur die Zeit her? Mir läuft sie im Moment davon
Hallo,
hier, weil ich beim filzen immer an diese fürchterlich niedlichen Schafe denken muss dachte ich ich schick euch auch noch einen Link zum Züchter:
http://www.wippershainer-schwarznasenschafe.de/
dort müsst ihr mal auf die Unterseite "Galerie" gehen, dann könnt ihr die Löckchen in "dran" bewundern.
Ich hab jetzt doch glatt meine Wolle schon fast aufgebraucht, für mein Kratzbaumprojekt reicht sie gar nicht mehr so dass ich noch was nachbestellt habe :-)
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
01.06.2012, 21:47
Hi,
die sind ja seeeehr hübsch mit ihren schwarzen Fleckchen und den Löckchen, vor allem die Kleinen find ich so goldig, danke für den Link!
Liebe Grüße
Barbara
Ja, meine Schwester und ich hatten früher selber Schafe verschiedener Rassen. Sie hatte Schwarzköpfe, Milchschafe und Heidschnucken und ich Romanovs - und zumindest die Romanovs und auch die Heidschnucken fand ich schon immer recht hübsch.
Ich bin auch früher regelmässig auf Auktionen gewesen und muss dennoch sagen, Schafe die ich so hübsch fand wie diese Schwarznasen hab ich zuvor noch niemals gesehen.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
02.06.2012, 09:55
Hallihallo,
die sind ja toll ! So Schafe habe ich noch nie gesehen - und hatte sofort den Wunsch "Mama, ich will auch Schafe haben":D
Danke für den Link Andrea !
Lieben Gruß
Elke
Die sehen ja wirklich aus wie Plüschtiere! :cloud9: Wahnsinnig süß!
Aber sag mal, hast Du mit der Wolle von Euren eigenen Schafen auch gefilzt? Mich würde ja mal interessieren, ob man zum Beispiel mit der Milchschaf-Wolle was anfangen kann, bzw. wofür die so geeignet ist.
LG,
die Syco
Ich find die Oberfläche echt genial. Vor allem, weil man bei dieser Wolle sicher vorher nie genau sagen kann, wie es fertig aussieht. Der Überraschungseffekt macht die Spannung noch größer.
Ich find´s echt super
GLG, Nora
Hallo,
ich freu mich dass euch die Schafe auch so gut gefallen wie mir!
Und Syco, nein ich habe erst kürzlich angefangen zu filzen. Als ich noch Schafe hatte, hätte ich dazu auch definitiv keine Zeit gehabt.
Jetzt habe ich einen gemütlichen Büro-Job :-)
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea!
Hab jetzt erst Deinen Link entdeckt. Danke dafür.
Die Schafe sind so dermaßen süß, dass man sie sofort haben möchte. Ich will, ich will, ich will,.......... auf der Stelle solche Schafe.
GLG, Nora
Hallo,
irgendwie finde ich es zwar etwas blöd, das gleiche Teil in mehreren Threads zu erwähnen aber weil er hier doch gut hinpasst, mein Mischling aus Merino und Schwarznasenschaf.
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Portemonai.jpg
Eigentlich haben die Schwarznasen ja auch schwarze Ohren, aber bei den Mischlingen gibts da schon mal Ausnahmen :-)
liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea!
Ich find es überhaupt nicht blöd, Bilder in mehreren Thrads einzustellen. Manche Themen überschneiden sich einfach und so passt es doch ganz gut wenn mehrere Themen mit den gleichen Bildern bedient werden.
Außerdem ist das Teil so süß, dass man es ohnehin gerne öfter sieht.
GLG, Nora
Hallo,
also ich wollte noch mal etwas schwärmen, von "meiner" Wolle. Die Schafszüchterin lässt ihre Schafe zweimal jährlich scheren, einmal im Herbst und einmal vor kurzem. Die Herbstwolle ist deutlich kürzer und daher wohl auch lockiger. Die "Jetzt"-Wolle ist länger, irgenwie auch feiner habe ich den Eindruck und weniger lockig.
Sie filzt deutlich einfacher als die Herbstwolle und lässt sich einfach auslegen. Wie gehabt war die bestellte Wolle unglaublich sauber. Ich frag mich beim auslegen immer wie die ihre Schafe so sauber bekommen, ob die wohl baden müssen?
Jedenfalls hätte ich die Löckchen schon vermisst, wenn man sie gar nicht mehr gesehen hätte. Daher hab ich bei den Sachen für meinen Kratzbaum nun eine Lage Bergschaf (zum "festkleben"), dann eine dicke, fette Lage Frühlingswolle und obendrauf ziemlich grob auseinander gerupft noch eine Lage Herbstwolle gefilzt.
Mir gefällt das Ergebnis wirklich gut. Die Locken sind gut zu sehen und dennoch war das ganze mit normalem Aufwand zu machen und alles hat gut gefilzt.
Hier mal ein "Löckchenbild":
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Kratzbaumhoehle.JPG
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
24.06.2012, 17:32
Hallo Andrea,
das sieht total schön und sehr kuschelig aus mit den Löckchen - die glänzen auch so scbön! Ich ahne es schon, das wird ein Super-Kratzbaum, den Du da baust :supertop:!
Woran es wohl liegt, dass die Herbstwolle ohne Locken nicht so gut filzt, ist ja die gleiche Wolle von den gleichen Schafen, nur kürzer, hmmmm eigentlich filzt kürzere Wolle ja schneller wenn sie nicht zu kurz ist - aber die Sommerwolle mit den Löckchen gefällt mir eindeutig besser und wenn Dein Kratzbaum fertig ist - nun, meiner muss spätestens nächstes Jahr ersetzt werden :D:D:D...
Liebe Grüße
Barbara
Beate-Belgien
24.06.2012, 17:57
Super, sieht echt gut aus!
lg, Beate
Hi,
worüber ich heute gestolpert bin. Einige von euch haben vielleicht das Buch "Filzkunst - Tradition und Experiment von Marlene Lang. Da ist doch recht weit hinten drin so ein Teil das aussieht wie ein umfilzter Autoreifenschlauch ("Hindurch" von Daniela Döbeli). Das Teil ist aus Schwarznasenwolle.
Steht zumindest im Buch. Das fand ich witzig als ichs gelesen habe.
Liebe Grüße
Andrea
Also Deine Höhlen sehen echt schön aus. Auch der Innenraum ist toll in diesen Farben.
Das Buch kenn ich leider nicht
GLG, Nora
Euphorbia
04.08.2012, 11:28
Vielen Dank, liebe Elmo, für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht :supertop: Ich habe ihn mit Spannung gelesen, da mir ein Schafzüchter Rohwolle vom Walliser Schwarznasenschaf angeboten hatte. Abgesehen davon, dass ich überhaupt keine Ahnung von Rohwolle hab, musste ich erstmal rausfinden, ob diese Wolle zum Filzen geeignet ist. Das weiss ich ja nun dank dir :daumenhoch: Und das Ergebnis, d.h. die Struktur find ich echt schön!
Ich bin also nun gespannt auf meine Lieferung nach der Herbstschur und freue mich schon aufs Experimentieren... (und werde dann nochmals auf deine Tipps zurückkommen)
Ich liiiiiiebe die walliser Schwarznasenwolle! Sie ist zwar nicht so kuschelig, dafür fest und robust. Ausserdem mag ich das etwas Widerspenstige an ihr, die Locken, die meist extrem saubere Rohwolle, die Struktur - besonders bei Lichtobjekten, die "Griffigkeit", das..., die..., den... (hach - ich könnte schwärmen!):supertop:
gabrielarotezora
26.08.2013, 01:47
huhu
oh ich finde diese schafrasse einfach zum knutschen! muss mich mal umkucken, ob es bei uns in der nähe auch solche schafe gibt. diese wolle habe ich nämlich seit kurzem zuhause, aber noch nicht verfilzt.
liebs grüessli
gabriela
Dass die Wolle robust ist, das kann ich nur unterschreiben.
Unsere Sitzkissen, die jetzt seit deutlich über einem Jahr ständig benutzt werden sind alle noch ganz. Da ist nichts durchgewetzt oder so.
Liebe Grüße
Andrea
Ich habe drei walliser Määäähdels, ab morgen einen Jungbock und ab Frühling hoffentlich die schönsten Schwarznasenlämmer der Welt :-) Bei der Filzwut die ich gerade habe sind die auch nötig! Im September wird wieder geschoren. Unverständlich dass die meisten Züchter ihre Wolle entsorgen müssen weil offenbar keiner sie will!
gabrielarotezora
28.08.2013, 00:48
:hallo::hallo:
das ist ja cool. wolle aus eigener fabrikation. und ich lese in der schweiz immer, dass die züchter die wolle entsorgen, weil sie niemand haben will. verstehe ich doch gar nicht, da filzen momentan ja soooo angesagt ist...
wenn du etwas wolle übrig hast - wäre ich doch voll abnehmer. ich finde diese schafrasse einfach wunderschön:)
liebs grüessli
gabriela
Wenn Du Dir jetzt mal ausrechnest, wie viel Wolle Deine Schäfchen im Herbst oder und im Frühling abwerfen, dann mußt Du mal überlegen, wie viel Du damit filzen mußt. Im ersten Jahr mag das ja noch ganz nett sein, aber die werfen im nächsten Jahr schon wieder Wolle ab. ca. 3kg je Schaf, macht schon im ersten Jahr 12 kg Wolle.
Das sind 12 gestrickte Pullover,
oder 3 ausgewachsene gefilzte Teppiche
oder 60 Paar Filzschuhe
oder 40 Filztaschen
oder 800 Filzblüten
oder 500 Eierwärmer
oder oder oder
Und, die Schwarznasenwolle in allen Ehren wir leben im 21. Jahrhundert und sind zivilisationsgestört und baumwollverwöhnt, die Pullover müßtest Du alle selbst tragen.
viele Grüße
Triluna
naja Pullover aus Schwarznasenwolle - soooo hardcore bin ich dann doch nicht :D Die kratzt schon seeeehr. Jetzt ist jedenfalls die Wolle der letzten Schur schon alle verabreitet und ich fiebere im Moment der nächsten entgegen. Und falls sich doch irgendwann was ansammeln sollte, eine Jurte würde sich schön machen im Garten ;)
Das mag bei Dir ja noch funktionieren, wenn ich mir aber hier auf der Alb einen Schäfer mit 200 Schafen anschau, dann braucht der viele Filzerinnen, die ihm die Wolle abnehmen und die gibt es eben nicht. Deshalb wird Wolle vernichtet, so lange, bis wir was vernünftiges draus machen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.