24.02.2010 | #1 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
HILFE - Mein Teppich löst sich auf
Hallo Filzfreunde,
jetzt hab ich aber mal ein ernsthaftes Problem. Mein Wohnzimmerteppich, das rote Labyrinthteil aus meinem Album war für mehr als drei Jahre das dankbarste Stück Wohntextil, das ich je hatte. Meine Kinder lieben das gute Stück uns spielen verständlicherweise viel und oft damit und darauf. Wenn er schmtzig war landete er einmal in der Waschmaschine, wurde anschließend wieder in Form gezogen und fertig. Er besteht aus ca. 1,5 kg Wolle oben extrafeine Merinowolle und darunter eine dicke Schicht Neuseelandmerino. Ich hatte während der ganzen Jahre kein Problem mit Pilling oder mit Fusseln. UND JETZT?????? Nach der letzten Wäsche kam der Teppich ganz komisch aus der Maschine irgendwie fluffig, so als wäre er nicht ausreichend gefilzt. Erst war ich nur verwundert, dann erkannte ich die Fusseln???? Die Oberfläche brauchte ich bislang nach einer Wäsche nie abzubürsten. Diesmal waren auf der ober und Unterseite unsagbar viele lose Fusseln. Die konnte ich auch einfach so mit der Hand abreiben. Bis dahin hab ich mich nur gewundert. Seit gestern bin ich richtig entsetzt, die Fusselei geht weiter, der Teppich löst sich buchstäblich in einzelne Haare auf. Ich frag mich jetzt, woher kommt das? Ist er einfach am Ende seiner Lebenszeit angekommen oder hab ich was falsch gemacht? Ich find drei Jahre, auch bei intensiver Nutzung für einen Filzteppich sehr wenig. Kennt das jemand, kann mir jemand helfen???? Grüße Margit |
24.02.2010 | #2 |
FilzerIn
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 48
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
|
Teppich löst sich auf...
Du Arme ! Helfen kann ich Dir auch nicht, aber die Frage nach dem Warum interessiert mich auch sehr! Denn man sollte doch meinen, daß sich der Teppich durch die Waschmaschine eher noch verfestigt. Ein klein wenig Pilling, denke ich, ist sicher normal. Meine Hausschuhe werfen am Anfang auch immer noch fürchterlich viele Knübbelchen ab. Aber dann lässt es auch irgendwann nach... Aber nun eine Auflösung des Geflechts?!?!? Ich hoffe sehr für Dich, daß noch eine rettende Stimme kommt. Oder zumindest, daß uns jemand erklären kann, was genau hier vor sich geht.
Sei Dir meines Mitgefühls sicher.... Das schöne Stück und die viele Arbeit, die darin gesteckt worden ist! Gruß Sylta |
24.02.2010 | #3 |
FilzerIn +
Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
|
Das ist ja schrecklich, Margit ! Eigenlich auch unbegreiflich . Wie auch Sylta schon schreibt, sollte man doch annehmen dass der Teppich eher fester und dichter wird durch das Waschen!?!?
Ich habe wirklich keinen blassen Schimmer, wie so etwas passieren kann. Stell Dir 'mal voor, dass sich al unsere tollen Sachen nach ein paar Jahren einfach aufloesen. Wenn ich jetzt weiter darueber nachdenke, .......aggressives Waschmittel? Etwas Anderes faellt mir jetzt echt nicht ein. Troestende Gruesse, Verena |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Verena für den nützlichen Beitrag: | Triluna (24.02.2010) |
24.02.2010 | #4 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Hallo Verena,
Eigentlich wasch ich meine Filzsachen immer mit meiner eigenen Seife. Diesmal auch, nur hab ich einen misslungenen rest "kernseife" verwendet. Ich kann mir momentan zwar nicht vorstellen, dass diese Seife so alkalisch gewesen sein soll, dass die Wolle davon kamptt geht, ist aber eine Prüfung wert. Dazu brauch ich aber noch einen neuen PH-Messstreifen. Ich melde mich wieder, wenn ich näheres weiß. Weiß vielleicht irgend jemand ab welchem PH-Wert Wolle kaputt geht??? Vielen Dank Margit |
25.02.2010 | #5 |
Meister-Filzer Filzrausch-Team
Registriert seit: 02.06.2000
Beiträge: 587
Abgegebene Danke: 56
Erhielt 300 Danke für 139 Beiträge
|
Hallo Margit,
kannst Du ein Foto von dem "verunglückten" Teppich einstellen?
__________________
wollige Grüße euer Frieder |
25.02.2010 | #6 |
FilzerIn +
Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
|
Hallo Margit,
Dein Teppich laesst mich nicht los !!! Hiiiilfe !!!! Ich habe da wirklich viel drueber nachgedacht. Es MUSS an der Seife liegen, die Du gebraucht hast. Den Rest Kernseife meine ich. Wir wissen doch alle, dass Filz im Laufe der Jahre und im Gebrauch und durch waschen immer fester wird. Ich wuerde den Teppich noch einmal 'nachfilzen'. Erst wuerde ich die Seife/ den Teppich mit viel Essig im Wasser neutralisieren. Einfach 'mal so zur Sicherheit. Dann wuerde ich mit normaler Olivenseife, oder was Du normalerweise gebrauchst, wieder filzen, walken,....wie auch immer. Brauchst Du wahrscheinlich gar nicht so furchtbar lange zu machen. Vielleicht kannst Du das gute Stueck so retten, probieren geht ueber studieren !!!! Viel Erfolg, viele Gruesse, Verena |
25.02.2010 | #7 | |||
Helferlein
Registriert seit: 15.05.1998
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 619
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 201 Danke für 92 Beiträge
|
Zitat:
sondern wenn dann eher an der Substanz die die pH-Wert Änderung hervorgerufen hat und den damit verbundenen chemischen Prozessen, es gäbe verschieden Säuren btw. Laugen in verschiedener Konzentration die den pH-Wert um den gleichen Wert ändern könnten aber nicht alle würden in gleichem Maße schädigen. ... aber eigentlich, glaube ich, kann Seife nicht wirklich schaden, da Wolle gegenüber leichten Laugen und Säuren relativ beständig ist. Es sei denn da war noch etwas anderes enthalten. Hab bei einem Teppich-Händler folgendes gefunden Zitat:
Zitat:
Dies sollte unter einem Mikroskop erkennbar sein, falls du jemanden kennst. Ein gefiltzter Teppich der benutzt wird filzt bei jedem Schritt und Tritt ein kleines bischen weiter, bei jedem Waschvorgang entsprechend mehr. Es gibt aber einen Punkt an dem die Fasern, quasi überdehnt nicht mehr weiter filzen können, was man gemein hin auch als totgefilzt bezeichnet. Ich denke es ist also grundsätzlich gut wenig zuwaschen, möglichst kalt waschen und nach dem Waschen die Wolle wieder nachzufetten. Rückfettung mit z.B. Lanolin-Wollkur .... tut es mir natürlich leid um das schöne Stück cu Tomako PS: (übrigens unser Küchenteppich hat nach ein paar Jahren auch das zeitliche gesegnet Wolle ist eben ein Naturprodukt) |
|||
26.02.2010 | #8 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Hallo,
danke für Eure Nachrichten. Die Fotos klappen leider noch nicht so richtig. Werde weiter versuchen die Katastrophe in Bild zu fassen. Es geht auch tatsächlich weiter. Jeden Tag lese ich hier eine ganze Hand voll Flusen auf. Jetzt sind auch schon richtige Löcher und lichte Stellen zu erkennen. Das Stück ist definitiv kaputt. Was ich natürlich gestehen muss, ich hab nach dem Waschen nie Lanonil-Kur verwendet. Bei kleineren Sachen mach ich das immer. Ich schließe deshalb nicht aus, dass die Haare gebrochen sind. Was mich trotzdem irritiert ist, dass es offensichtlich alle gemeinsam trifft. Ich zeig Euch bei Gelegenheit die Bilder. vielen Dank und viele Grüße Margit |
26.02.2010 | #9 |
FilzerIn
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 48
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
|
|
26.02.2010 | #10 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 10.03.2009
Ort: Köln
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 85 Danke für 49 Beiträge
|
Hallo Margit,
ist dir vielleicht in der letzten Zeit auch mal Wäsche eingelaufen? Vielleicht funktioniert die Temperaturregelung in der Waschmaschine nicht richtig? Das könnte dann zusammen mit der langen Belastung des Teppichs den plötzlichen Effekt vielleicht erklären. Liebe Grüße, Anne |
26.02.2010 | #11 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Hallo Sylta,
diese Lanolin Kur bekommst Du in Öko-Läden und im Babybedarf bei Naturwindeln. Die Wollwalküberhosen der Babys werden mit Lanolinkur behandelt. Ich mach mir meine (wie so vieles) selbst. Wenn ich mal Zeit habe stell ich auch dieses Rezept auf meiner Seite ein. Viele Grüße Margit Hallo Anne, die Waschmaschine ist so weit OK. Grüßle Margit |
26.02.2010 | #12 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
|
26.02.2010 | #13 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 10.03.2009
Ort: Köln
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 85 Danke für 49 Beiträge
|
Das sieht ja wirklich bitter aus....
Ich habe mir gerade überlegt, dass ich mit den Fasern, die sich lösen mal probieren würde, ob die sich noch verfilzen lassen. Wenn das der Fall ist, dann würde ich den Teppich auf die Vorderseite legen und von hinten eine neue Wollschicht auffilzen - also entweder, wenn er schon gelockert genug ist, direkt, oder nach Bearbeitung mit der Drahtbürste. Dann würde der ganze Teppich von unten her noch mal Halt bekommen. Von oben wird eine Ausbesserung ja eher schwierig sein, da sich die Farben im Laufe der Jahre verändert haben dürften. Da würde ich nur probieren ob mit Nadeln ein wenig zu retten ist. Liebe Grüße, Anne |
26.02.2010 | #14 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Also jetzt hat die Änderung nicht mehr geklappt deshalb nochmal das Gleicht.
Ihr könnt auf diesem Bild die lockere Oberfläche des Filzes erkennen. Diese war vor der Wäsche schön geschlossen, wie wir das von extrafeiner Merinowolle kennne. Das obere Bild im letzten Beitrag zeigt ein Loch, das schon in der Waschmaschine entstanden ist und an den Rändern etwas nachgefilzt hat. Interessant ist, dass diese Veränderungen vor allem im Orang- Roten Bereich entstanden sind. Die Gelbe Seite ist weitgehend intakt. Auf einer großen Fläche scheint inzwischen die Sonne durch. Das ist tatsächlich auf die Flusenbildung der vergangenen Tage zurückzuführen. Ich danke Euch nochmal für Eure Hilfe. Ich glaube es war ein ungünstiges Zusammenwirken vieler Einzelkomponenten. Vielleicht schau ich mir tatsächlich mal ein paar Fasern unterm Mikroskop an. (Mal sehn, ob ich was erkenne). Vielen dank und viele Grüße Margit |
26.02.2010 | #15 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Hallo Anne,
unsere Antworten haben sich leider inzwischen überschnitten. Die Idee ist klasse, vor allem weil ich anhand der Flusen feststellen kann, ob die Wolle noch filzt. Den Teppich werde ich aber nicht reparieren, ich hab schon so viele neue Ideen.... Danke Margit |
Lesezeichen |
Stichworte |
teppich, wollschäden |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe ,Hilfe!!! Was nun??? | BeaSauer | Filz-Objekte | 8 | 08.03.2010 10:29 |
Franselige Kanten HILFE! | Emilie | ...wie geht das? | 5 | 27.09.2009 23:36 |
Teppich für die Kindernothilfe | aki_n | Sonstiges | 2 | 26.10.2008 20:03 |
Gotland-Tasche löst sich auf | Speerchen | Filzfasern | 21 | 17.07.2008 21:20 |