Filzrausch - Profi-Qualität zum Filzen, Spinnen, Weben und Stricken seit 1994 - zur Startseite wechseln Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Zurück   Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum > Filziges > Filzfasern

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2014   #1
Mathilde
FilzerIn +
 
Benutzerbild von Mathilde
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: NRW
Beiträge: 177
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
Mathilde wird schon bald berühmt werden
Standard Qualitätsunterschiede der Wolle

Hallo,
sicher gibt es das Thema hier schon, aber ich habe es nicht gefunden.
Ich habe, nachdem klar wurde, das Filzen ist nicht nur ein Hobby für einmal im Monat, sondern ein tägliches Geschehen, von unterschiedlichen Firmen gekauft.
Es sollte preisgünstig sein, sonst wird mein Geldbeutel etwas ärgerlich. Denn gerade bei den ersten Anfängen landet immer noch traurigerweise etwas in die Mülltonne. Nun habe ich den Eindruck, dass diese Wolle leider nicht so gut filzt. Kann das sein? Die gleiche Merinowolle vom einen oder anderen Anbieter? Oder bilde ich mir das ein. Dadurch wird es natürlich frustrierend und nun überlege ich doch etwas teurer zu kaufen. Gibt es da Erfahrungswerte? Stimmt mein Eindruck?

lg silke
Mathilde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014   #2
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Hallo Mathilde,

Teilweise kann ich das schon bestätigen. Mit der Zeit habe ich jetzt verschiedene Sorten ausprobiert und meine "Lieblinge" gefunden, die ich immer wieder bestelle. Leider gibt es die nicht alle beim selben Anbieter, so dass ich abwechselnd je nach Bedarf bestelle. Die Wolle der "großen" Anbieter übers Internet ist aber allgemein gut. Schlechte Erfahrung habe ich nur mit Wolle aus dem Bastelgeschäft gemacht, mit der ich angefangen habe zu filzen. Die war einfach nur grässlich.

Generell kann ich dir sagen, dass pflanzengefärbte Wolle, die sogenannte Märchenwolle, sehr schlecht nass filzt. Das liegt daran, dass beim färben schon ein Teil des Filzprozesses abläuft. Zum trocken mit der Nadel filzen, ist sie jedoch gut geeignet. Vielleicht hast du diese Märchenwolle?

Als Anfängerin würde ich dir Bergschafwolle empfehlen (außer du filzt Kleidung!). Vielleicht landet dann weniger in der Tonne? Die Bergschafwolle ist zwar nicht billiger wie Merino, aber sie verzeiht mehr wenn man einen Fehler beim filzen macht. Sie ist einfach griffiger. Bergschaf filzt sehr gut, nass wie auch trocken. Allerdings ist sie haariger und nicht so weich wie Merino.
Schalen, Tiere, Taschen, Puschen und ähnliches lassen sich prima mit Bergschaf machen.

Ansonsten gilt, Übung macht den Meister und nicht so selbstkritisch sein. Manches, von dem du denkst, es ist nicht gelungen, finden andere bestimmt gar nicht so schlecht.

LG von Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014   #3
nora
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von nora
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.
Reden

Hallo Silke

Ich kann Tanja nur Recht geben

Es kommt auch immer darauf an was Du machen möchtest. Zum nass Filzen nehme ich fast nur noch extra feines Vlies von Filzrausch. Natürlich gibt es günstigere Anbieter, aber was hilft mir das wenn ich mich nur ärgern muss.

Zum trocken Filzen ist das aber absolut nicht geeignet. Dafür braucht man grobere Wolle.

Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht dass auch unterschiedliche Färbungen von ein und der selben Wolle unterschiedlich gut/schnell filzen. Aber das kriegst Du mit der Zeit schon ins Gefühl.

GLG, nora
nora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014   #4
Mathilde
FilzerIn +
 
Benutzerbild von Mathilde
 
Registriert seit: 04.10.2014
Ort: NRW
Beiträge: 177
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
Mathilde wird schon bald berühmt werden
Standard

Danke für eure Antworten.
Dazu muss ich sagen, ich bin ein sehr, sehr ungeduldiger Mensch. Trockenfilzen, außer dem herstellen der Elfen geht bei mir gar nicht. So lange bis ich da ein Ergebnis habe.... Deswegen filze ich vorwiegend nass. Aber auch da schaut Frau Ungeduld gerne mal vorbei.Von daher ist Merinowolle denke ich doch das geeignetere? Ich glaube ich habe schon bei einem "großen" Anbieter bestellt. Mag ja jetzt nicht den Namen nennen. Es ist also definitiv keine Märchenwolle aus dem Bastelladen. Ja vielleicht bin ich wirklich zu kritisch und ungeduldig mit mir? Trotzdem höre ich bei euch heraus, dass es schon Unterschiede gibt. Vlies hat es mir auch angetan, nur leider bin ich da lange mit beschäftigt, diese noch nachzusäubern. Da sind immer kleine Reste drin ( so Stippen von, wasweißich).
Ich werde es jetzt doch mal alternativ noch probieren bei einem anderen Anbieter zu bestellen, um herauszufinden, ob es an mir liegt oder an der Wolle

lg silke
Mathilde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014   #5
nora
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von nora
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.nora ist ein Kronjuwel des Filzforums.
Reden

Also, ungeduldiger als ich kann wohl kaum jemand sein

Ich würde Dir wirklich das extrafeine Vlies von Filzrausch empfehlen. Es gibt wie gesagt günstigere, aber die haben mich alle nicht überzeugt.

Ich hatte noch keine Wolle die schneller filzt. Außer Kapmerino, die filzt noch schneller aber gehört trotzdem nicht zu meinen Lieblingswollen.

Bei den Vliesen ist kaum ´´Gesox´´ drinnen. Das sind manchmal nur ganz minimale Reste von Heu

Wenn Du es probiert hast, wirst Du keine andere Wolle mehr haben wollen

GLG, nora
nora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014   #6
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Hallo Silke,

Verzeihung, dass ich dich das letzte Mal mit Mathilde angesprochen habe, ich habe erst jetzt gemerkt, dass du Silke heißt.

Kleine Pflanzenteile im der Wolle kommen vor und anfangs hat mich das auch sehr gestört. Mühsam habe ich jedes noch so kleine Teilchen herausgezupft. Da muss man sehr vorsichtig sein, denn besonders wenn man die Wolle bereits genässt hat, entstehen durch das zupfen leicht Löcher.
Deshalb, nur die ganz großen Teilchen im trockenen Vlies vorsichtig heraus ziehen. Alles andere einfach ignorieren und bei Bedarf später aus dem fertigen Filz mit der Pinzette heraus ziehen. Meist scheinen sich die Pflanzenteile im fertigen Filz in Luft aufgelöst zu haben.
Wolle ist ein Naturerzeugnis und seit ich schon mit Rohwolle zu tun hatte, weiß ich zu schätzen, wenn nur wenig Pflanzenteile in der Wolle sind.
Beim Kammzug hatte ich noch nie Pflanzenteile drin, allerdings verwende ich nur wenig Kammzug. Am liebsten nur für Schnüre.

Wenn du mit Merinowolle versucht hast trocken zu filzen, kann ich gut verstehen, dass du damit nicht glücklich geworden bist. Diese Wolle ist so fein, da dauert das trockenfilzen ewig. Deshalb nehme ich dafür nur Bergschafwolle. Das geht deutlich schneller!
Aber auch zum nassfilzen ist diese bestens geeignet. Sie filzt sehr schnell und ist beim anfilzen "griffiger" als Merino. Gerade als Anfänger tut man sich damit leichter. Mir ging es jedenfalls so. Merino fühlt sich nach dem nässen und einseifen an wie Babybrei, so zart und weich. Genauso muss man Merino auch behandeln, sehr sehr zart am Anfang, damit sich nichts verschiebt und man keine Löcher bekommt.
Bergschaf ist da irgendwie robuster, auch wenn man hier natürlich auch beim anfilzen vorsichtig und geduldig sein muss. Meine ersten Filzversuche waren mit Bergschaf und es lief ganz gut, mit der Merino musste ich zuerst etwas kämpfen, bis ich mich damit angefreundet hatte.
Es ist natürlich Geschmacksache, welcher Wolle man den Vorzug gibt.
Für Kleidung würde ich niemals Bergschaf nehmen, weil Merino einfach weicher ist. Für Blüten ist Merino auch besser, weil Merino glatter ist und nicht so haarig.
Für alles andere (Schalen, Tiere, Tasche usw.) ist Bergschaf jedoch auch eine sehr gute Wahl.

Für mich spielt der Tierschutzgedanke bei meiner Wollwahl eine Rolle. Seit ich gelesen habe, dass in Australien und Neuseeland Mulasing betrieben wird, möchte ich so wenig wie möglich Merino verwenden.
Meine Restbestände verarbeite ich noch, aber langfristig werde ich (wieder) auf Bergschaf umsteigen.

Versuche einfach alles aus und mache deine eigenen Erfahrungen. Mit der Zeit wirst du selbst merken, was dir am besten liegt und woher du deine Wolle beziehen möchtest.

LG
Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.


©1998-2017 Filzrausch