|
![]() |
![]() |
#16 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Ungarn
Beiträge: 53
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
@Sirene
Du kannst diese Blätter problemlos einfilzen: - Nimm am besten kurzfaserige, gut filzende Wolle (am besten vom Vlies) und lege die gewünschte Menge/Größe wie üblich aus. - Lege das Blatt darauf (alles ist trocken). - Bedecke alles mit einem Gitterstoff, benetze es mit warmem Wasser, seife die Fläche ein und drück die Luft raus. - Filze durch Reiben zuerst auf dem Gitterstoff. (Gitterstoff nicht anfilzen lassen!) Nach kurzer Zeit siehst du schon, dass die Fasern anfangen durch das Blatt zu kriechen. Dann kannst du den Gitterstoff abnehmen bzw. weiter filzen und dann auch vorsichtig rollen. Hier ist schon mehr Filzerfahrung gefragt, um den Fortschritt beurteilen zu können und die Blätter nicht zu beschädigen. (Sie sind weich, brechen nicht.) Fusselige Grüße
__________________
Faserbändigerin & Filzkünstlerin Expertin für online Filzkurse Hol dir meine kostenlosen Filzanleitungen: www.cornit.info ! ![]() |
![]() |
![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Corinna für den nützlichen Beitrag: | katja (03.08.2010), LebehausFilz (15.11.2010), Luna (05.08.2010), Sprotte (22.11.2010), Susi (04.08.2010) |
![]() |
#17 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Corinna,
hast du diese Blaetter denn schon einmal in einem Filzstueck verarbeitet? Das Foto kann ich leider nicht erkennen, ist zu klein. ![]() Ich denke, dass die Blaetter doch irgendwann 'vergehen' ? Ist das vielleicht nur etwas fuer decorative Sachen wie z.b. Lampen oder Windlichte? Kleidung erscheint mir dann nicht so zweckmaessig?? Na ja, nach unserem Urlaub werde ich mich hiermit probeweise befassen, 'mal sehen.... Viele Gruesse, Verena ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Ungarn
Beiträge: 53
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
@Verena
Sie sind für Dekoobjekte geeignet. Die Blätter trocknen ja später wieder, bröseln aber auch dann nicht aus dem Filz, auch wenn er mal so richtig betätschelt wird. Kleidung würden sie jedoch bestimmt nicht lange überleben. (Oder doch? Vielleicht macht jemand mal das Experiment.) Das Foto ist in meinem Album größer zu sehen: http://www.filzrausch.net/forum/albu...&pictureid=263 Fusselige Grüße
__________________
Faserbändigerin & Filzkünstlerin Expertin für online Filzkurse Hol dir meine kostenlosen Filzanleitungen: www.cornit.info ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 05.11.2009
Ort: Delden (Niederlande)
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Corinna,
das sieht ja gut aus. ![]() Wir fahren uebermorgen fuer 4 Wochen in den Urlaub und ich habe keine Gelegenheit zum Filzen. Nach dem Urlaub werde ich es aber 'mal probieren. ![]() Viele Gruesse, Verena ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallöle,
dass sieht ja spannend aus. Ich glaube meine Mutter hat noch solche skelettierten Blätter rumliegen, das schreit ja gerade zu nach: PROBIER MICH AUS!!! ![]() Danke an alle, die nicht gleich skeptisch abwinken und "Schmuh" (so sagt man das hier im Norden) vermuten, sondern konstruktive Beiträge abgeben. Beste Grüße Katja |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Ungarn
Beiträge: 53
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
Mädels, hoffentlich sehen wir eure eingefilzten Blätter dann hier ;-)
Fusselige Grüße Corinna
__________________
Faserbändigerin & Filzkünstlerin Expertin für online Filzkurse Hol dir meine kostenlosen Filzanleitungen: www.cornit.info ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
So, ich hab es geschafft:
Meiner Mutsch die Blätter abgeschwatzt und ein paar ruhige Minuten zum Auslegen und Anfilzen abgezweigt und gewalkt. Und allen Unkenrufen zum Trotz! Es hält! ![]() Dank der Anleitung von Corinna, ohne Einweichen und ohne Klebe oder Stärke oder sonst so etwas. Allzu stark darf man aber wohl nicht walken, weil die schrumpfende Wolle die Blätter doch dann ziemlich in die Mangel nimmt- egal, für ein schickes Herbstlesezeichen hat es gereicht. Dabei habe ich darauf geachtet, dass ich eine große Innenrolle zum Rollen mit eingewickelt habe. Beste Grüße Katja |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu katja für den nützlichen Beitrag: | schnecke (02.09.2015) |
![]() |
#23 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Eltville am Rhein
Beiträge: 405
Abgegebene Danke: 66
Erhielt 26 Danke für 24 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
HI Katja,
sieht Klasse aus! Gruß Luna |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Ungarn
Beiträge: 53
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
@Katja
Gratulation! :-) Corinna
__________________
Faserbändigerin & Filzkünstlerin Expertin für online Filzkurse Hol dir meine kostenlosen Filzanleitungen: www.cornit.info ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Sieht super aus, gratulation
Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 936
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 72 Danke für 63 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Das sieht aber sehr gut aus, Katja.
Wenn das mit Blättern geht, dann müßte es doch auch mit Blattgold gehen. Ich habe nämlich im Buch von Beatriz Schaaf-Giesser so ein schönes Behältnis mit Blattgoldmanschette gesehen. Viele Grüße von Susi |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Ungarn
Beiträge: 53
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
@Susi
Es geht mit Blattgolt garantiert nicht. Hattest du schon mal Blattmetall zwischen den Fingern? Der reißt bei einem Hauch, also nix mit Einfilzen. Da ich das mit anderen Filzvergoldungstechniken in der Filzzauberschule unterrichte, wäre es meiner Meinung nach nicht fair, wenn ich auch dafür hier die Schritte ins www stelle. Ich bin damals auch durch Experimentieren draufgekommen. Soviel möchte ich aber beitragen, dass es fast wie üblich mit Blattmetall geht: Anlegemilch auftragen und Blattmetall aufbringen. Fast. Man braucht aber noch etws dazu. Kann auch sein, das Beatriz das ganz anders macht. Es lebe die Kreativität! Fusselige Grüße Corinna
__________________
Faserbändigerin & Filzkünstlerin Expertin für online Filzkurse Hol dir meine kostenlosen Filzanleitungen: www.cornit.info ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Rhein-Neckar
Beiträge: 936
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 72 Danke für 63 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Corinna,
ich habe nur interessehalber gefragt, wichtig ist es mir gerade nicht. Ich denke, wenn es ansteht, werde ich 'mal zur hiesigen Vergolderei fahren und dort etwas Blattgold kaufen. Dort bekomme ich auch den Kleber. Mich stört es nicht, wenn das Blattgold "aufgeklebt" ist und die Beschenkte auch nicht, Hauptsache Gold *hahahahahahahaha*. Viele Grüße von Susi |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Ungarn
Beiträge: 53
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
@Susi
Oh, hier habt eine Vergolderei um die Ecke? Ist ja toll! Die werden dir bestimmt weiterhelfen können. Und die Beschenkten können große Augen machen *grins*. Schönes WE Corinna
__________________
Faserbändigerin & Filzkünstlerin Expertin für online Filzkurse Hol dir meine kostenlosen Filzanleitungen: www.cornit.info ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
@gabbro,
ich hoffe du findest diesen Beitrag hier. Ich fand es aber falsch, dieses Thema im Schalthread weiterzuverfolgen und hier besser aufgehoben. Also, wie Corinna erklärt und ich auch ausprobiert habe, kann man diese Schleierblätter relativ unproblematisch einfilzen. Ich habe es sogar mit Kammzug gewagt und mit Vlies geht es bestimmt noch einfacher. Also, warum sollte man andere Naturmaterialien nicht mit einfilzen, z. B. in Windlichter? Ich denke, es kommt nur darauf an, nicht hart zu walken, sondern länger und fester zu reiben. Also für wirklich stark strapaziertes kann ich es mir auch nicht vorstellen. Vielleicht wird dies ja der nächste Trend, 'nen Schal haben wir jetzt ja alle... ![]() Katja |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu katja für den nützlichen Beitrag: | gabbro (04.11.2010) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|