|
![]() |
![]() |
#16 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
@Tanja@ - Oh ja, das mit der Verlängerung, also quasi ein "Leerrohr"
![]() ![]() ![]() Den Link zum Filzwanderweg schaue ich mir auch gleich morgen mal an, das interessiert mich sehr. ![]() @Myri@ - Gecko's & Co. finde ich ja auch total schön und die könnte man aus Filz ja in den schillerndsten Farben machen, *schwärm*. ![]() ![]() So ein asiatischer Drache, wie im folgenden Link http://us.123rf.com/400wm/400/400/sa...inesischen.jpg würde ich auch toll finden, weiß aber so leider gar nicht, wie die entsprechende Hohlform für den Kopf aussehen müsste und vor allem habe ich überhaupt keine Ahnung, wie ich einen "offenen Mund" filzen muss!? Das ist betimmt superkompliziert. ![]() ![]() ![]() ![]() LG Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Melanie,
wenn du so ein Maul machen möchtest, kannst du sicher eine Schablone ähnlich wie bei der Handpuppe einlegen. Hier ist der Link: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=804 Normalerweise würde ich so einen Drachen aber vermutlich mit der Nadel in übertriebenen Proportionen vorfilzen und dann anschließend nass überfilzen, damit er stabiler wird. Er ist recht kompliziert und hat viele kleine Details. Diese bekommst du fast nur mit der Nadel hin. Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Danke für die Verlinkung Tanja, das schaue ich mir gleich mal an.
Gestern bin ich bei Google zufällig auf eine Seite von einer tollen Künstlerin gestoßen (Lichtfilz), die überwiegend Drachen herstellt - sie filzt sie komplett trocken und ich will mich jetzt auch mal an ein solches großes Nadelprojekt rantrauen, vielleicht klappt es ja doch besser, als ich denke. ![]() ![]() ![]() LG Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Melanie,
keine Sorge du merkst beim filzen gleich, ob du eine feine oder eine mittelfeine oder gar eine grobe Nadel benutzt. Wenn du am Anfang filzt und es geht nichts voran, dann ist es eine feine. Wenn du bereits recht fest gefilzt hast und deine Nadel hinterläßt Löcher oder bricht ab, dann war es eine grobe oder mittelfeine. ![]() Wenn du so einen Drachen wie bei Lichtfilz machen möchtest, sei gewarnt! Es steckt unheimlich viel Fleißarbeit darin ein so großes Tier nur alleine mit der Nadel zu machen! Einige benutzen die Addi Quick Maschine um so etwas großes, kompaktes mit der Nadel zu filzen. Die habe ich aber auch nicht. Deshalb behelfe ich mir so: Zuerst mit einer günstigen, am besten schlecht (nass) filzenden Wolle den Körper mit der Nadel vorfilzen. Prima geht es mit Fuchsschafvlies. Du mußt dabei nicht völlig fest filzen, wichtig ist nur, dass der Körper bereits die Gestalt angenommen hat, die du am Ende möchtest. Mach die Beine, Körper und Kopf etwas dicker wie es beim fertigen Tier sein soll. Körper, Hals und Kopf am besten aus einem Stück Vlies formen, Arme und Beine, ev. auch Schwanz extra machen. Dabei das Ende ungefilzt lassen und dieses fächerförmig an den Körper anlegen und anfilzen. So, wenn alles passt, dann mit der gewünschten Fellfarbe, am besten nimmst du hier auch Vlies, umhüllen. Auch hier gilt, mit der Nadel befestigen, nicht zu Ende filzen. Du kannst alle Details mit der Nadel vorbereiten, Augen, Nasenlöcher, Mund, beim Drachen Schuppen usw. Wenn du fertig bist, filzt du dein komplettes Tier nass nach! Bisher habe ich drei Tiere nach dieser Methode gemacht und es hat immer gut geklappt. (Siehe Katze, Esel, Schafsbock und Hase in meinem Album). Dabei benutze ich ausschließlich Vlieswolle, mit Kammzug kreuzweise überlappend auflegen würde man vermutlich verrückt beim 3D aufbau. Wenn du ein so großes Tier, wie den Drachen für draußen als Stecker machen möchtest, mußt du allerdings eines bedenken. Damit der Drache was her macht, sollte er groß sein. So ein großes Tier wird nass (Regen) aber ziemlich schwer! Wenn dann noch Wind dazu kommt, dann sehe ich schwarz für deinen Stab, zumindest wird dir das ganze umkippen denke ich, wenn es nur so in der Erde steckt. Vielleicht mußt du es aber auch einfach mal ausprobieren. Mit Filz für draußen habe ich noch keine Erfahrung. Vielleicht kennt ja auch jemand eine Möglichkeit einen Drachen als Hohlfilz zu machen. Wegen der vier Beine, kann ich dir leider nicht sagen, wie die Schablone aussehen soll. Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Tanja!
Danke für die Info's! ![]() Ich habe einfach - spontan und ohne Überlegung wie immer - mit dem Drachen angefangen und weiß nun, dass ich 7 gleiche Nadeln habe - entweder mittlere oder grobe, denn der Drachenschwanz ist schon richtig schön fest und der Körper nimmt auch langsam - nach fast 2 Stunden Bearbeitungszeit Gestalt an. Das Nadeln ist ja echte Fleißarbeit! ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mir auch schon Gedanken über einen vollgesogenen Drachen auf Stab gemacht und glaube, dass ich den Drachen eher irgendwo mit Schnüren oder sowas aufhänge oder lieber mit ausreichend Abstand zum Boden hinstelle, mal schauen. Aber erst muss das Kerlchen überhaupt fertig werden - ich darf gar nicht an die Gestaltung des Kopfes denken - Schwanz und Rumpf sind da ja noch einfach, aber das Köpfchen macht mir jetzt schon arge Sorgen. ![]() ![]() ![]() ![]() So, jetzt muss ich aber fleißig weiternadeln - ich bin nämlich gerade völlig besessen davon! LG Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Melanie,
wow, du läßt ja nichts anbrennen! ![]() Warscheinlich hast du mittlere Nadeln, denke ich jetzt mal. Eine grobe besitze ich ehrlich gesagt gar nicht, ich komme mit den mittleren und feinen prima klar. Klar kannst du auch nur mit den mittleren den trockenen Part filzen und dann ins nasse übergehen. Nur wenn du ein Tier alleine mit der Nadel filzen möchtest, solltest du nach einer gewissen Zeit mit der feinen Nadel weitermachen. Die Schmetterlinge mit den vielen winzigen Details auf meinen Eiern habe ich auch mit der feinen Nadel gemacht. Wenn der Körper eine gewisse elastische Festigkeit hat und beim rein drücken wieder in seine ursprüngliche Form kommt, kannst du die "Haut/Fell" um deinen Kern machen. Nachdem du alle kleineren Details angebracht hast (hier ist eine feine Nadel sehr hilfreich!) kannst du loslegen mit nass filzen. Es dauert natürlich seine Zeit bei einem so großen Tier. Sei vorsichtig beim anfilzen! Auch wenn du bereits mit der Nadel vorgefilzt hast, schlabbert dein Tier auf einmal ziemlich und schlägt ev. Runzeln. Nicht beirren lassen, einfach sanft weiter filzen, es wird fester. ![]() Auf deinen Drachen bin ich sehr gespannt! Viel Erfolg beim filzen! Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Tanja!
Ja, da hast Du Recht, ich lasse wirklich nichts anbrennen. ![]() ![]() ![]() ![]() Vielen Dank für die Tipps bzgl. des Nassfilzens - da hätte ich wahrscheinlich einen Herzoller bekommen, wenn der kleine Drache anfängt, Falten zu schlagen und ich das nicht gewusst hätte. ![]() ![]() Ich habe mir gerade bei ebäääh 50 gemischte Filznadeln bestellt (25 feine, da ich denke, die brechen schneller ab; 15 mittlere und 10 grobe zum probieren) ![]() Ich habe glaube ich gar nicht genug Wolle zu Hause und muss auf meine Bestellung warten, aber mal schauen, vielleicht irre ich mich und die Wollreste reichen doch noch gerade so aus. Wenn ich das Kerlchen fertig habe, habe ich keinen Mausarm, sondern einen Nadelarm. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LG Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Melanie,
oh je...deine Tochter hat den Drachen schon...da hast du schon so gut wie verloren! Am besten ist, du bestellst dir mehr Wolle und planst schon mal ein, einen zweiten zu machen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich kenne das nur zu gut, bei mir landen ca. 98% aller Tiere, die ich bis jetzt gemacht habe im Kinderzimmer... ![]() Nadeln kann man nie genug haben. Wenn du so viele Nadeln hast, bestell dir doch einen Mehrfachnadelhalter. Damit kann man grobes recht schnell bearbeiten. Für Feinarbeiten nehme ich aber doch lieber nur eine einzelne Nadel. Ach ja, bei so einem großen Tier wie dem Drachen: Mach ihn nicht gleich auf einmal komplett nass. Fang mit dem Schwanz an und filze ihn zuerst. Dann Stück für Stück den Rest anfilzen. Zum Schluß dann komplett massieren und streicheln. Zwischendurch kannst du auch mal einzelne kleine Details noch mit der Nadel zusätzlich antackern, wenn du das Gefühl hast, es hält nicht. Trockne nur dann die Nadel wieder ab. Wie groß wird dein Drache eigentlich? Wenn du so lange genadelt hast, bestimmt riesig... Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Tanja!
Oh, da hat Deine Tochter aber richtiges Glück, Besitzerin von sovielen tollen Einzelstücken geworden zu sein. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Allerdings muss ich mich vor Beginn eines zweiten Drachens erst mal nach billigerer "Füllwolle" umschauen - evtl. Stopfwolle oder sowas - sonst wird mir die Nadelfilzerei zu teuer bei der Menge an Material, die da so mal eben verschwindet. ![]() Der Drache ist eigentlich gar nicht groß geworden - geplant war vieeeeeeel größer, aber da ich gar keine Nadelfilz-Erfahrung habe, fand ich es total schwer, das gewünschte Endmaß "vorzumodellieren". Das Kerlchen ist immer mehr geschrumpft, schließlich soll er ja auch schön fest und kompakt werden. Mittlerweile erinnert er mich von seiner Festigkeit her an Leonies Steiff-Teddy, der auch einen richtig harten Körper hat. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Modellierung des Kopfes fand ich jetzt nicht einmal so schwer, wie befürchtet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wie machst Du solche Sachen denn immer bei Deinen Tieren? Über die Osterfeiertage werde ich wohl nicht viel dazu kommen, mal schauen, wann er dann endlich fertig ist. LG Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Melanie,
dein Drache wird schon ein ziemlicher Brummi...puh! Ich habe eben mein bisher größtes Tier, den "Kleinen Panda" gewogen und vermessen. Körperlänge mit Schwanz ca. 60cm, ohne Schwanz ca. 35cm., Schulterhöhe ca. 19cm. Gewicht 276 g. Der innere Kern besteht genau wie die Außenhülle aus Bergschaf. Beim filzen hatte ich den Eindruck, als sei er insgesamt etwas schlanker geworden. Allerdings nur in der Fülle, nicht in der Länge! Das bezieht sich auf den Körper und die Beine. Die Katze hat einen Kern aus mit Wollfaden umwickelter Wollflocken. Dabei habe ich so fest gewickelt, dass der Körper auf Druck so gut wie nicht mehr nachgibt. Dann das Fell zuerst mit der Nadel aufgefilzt und anschließend nass überfilzt. Arme und Beine sind aus Bergschaf. Auch hier habe ich festgestellt, dass die Arme in der Fülle schlanker wurden, jedoch nicht in der Länge geschrumpft sind. Der Körper dagegen ist nicht geschrumpft beim nass überfilzen. Meine Tochter sagt immer, die Katze ist ihr zu hart zum kuscheln, obwohl sie ihre "Milli" sehr liebt. Deshalb habe ich weiter experimentiert, Ziel ein Kuscheltier, das zugleich weich und trotzdem stabil genug zum kuscheln ist. Gute Erfahrung habe ich mit einem sehr Preisgünstigen Kern aus Coburger Fuchsschaf oder Milchschaf gemacht. Beide Wollarten filzen schlecht nass, aber trocken prima! Ich habe nur solange genadelt, bis die Form gestimmt hat und der Körper sich elastisch/stabil anfühlt. Auf Druck gibt er nach, springt dann aber wieder in die ursprüngliche Form zurück. Dann mit Merino als Fell überzogen und schließlich nass überfilzt. Das Häschen mit Coburger Fuchskern ist minimal dünner geworden. Bei dem letzten Tier (Siebenschläfer) mit Milchschafwollkern ist eigentlich gar nichts geschrumpft, das Kuscheltier fühlt sich auch nach dem nassfilzen noch elastisch weich an. Hase und Siebenschläfer sind meine ersten beiden Merinotiere, die anderen haben ein "Fell" aus Bergschaf. Bei meiner nächsten Bestellung ist eine größere Menge Milchschaf auf jeden Fall dabei. ![]() Ich bin mir gerade am überlegen, wenn du sagst, dass dein Drache so fest genadelt ist, dass der Körper hart wie bei einem Steiff Bären ist...Meinst du damit ein mit Holzwolle gestopfter? Die sind sehr fest, da schrumpft auf jeden Fall nichts mehr, egal was du innen verwendet hast. Behaupte ich mal. Nass überfilzen kannst du den Drachen trotzdem, dann hast du keine Nadellöcher mehr. Meine Tiere filze ich gar nicht so fest mit der Nadel vor. Die Kombination aus Nadel und nass filzen mache ich um Zeit zu sparen. Am Wichtel, der fest genadelt ist, habe ich drei Tage gearbeitet. An dem Esel, der größer ist, dagegen nur ca. 4-5 Stunden. Und der ist recht fest, sonst würde er auf den dünnen Beinen nicht stehen. Wenn die Beine überdimensional lang sind, wird da auf alle Fälle auch nichts schrumpfen. Bis jetzt sind alle Tiere immer nur etwas dünner geworden durch das nassfilzen, nie kürzer. Die Betonung liegt auf etwas, ein Tier wird nie so hart gewalkt wie z.B. eine Tasche und deshalb schrumpft der Filz natürlich auch nicht so sehr. Wenn du das Tier so hart walken würdest, wäre es ziemlich steif und verliert so seine "Lebendigkeit". Um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen, arbeite am besten nicht "frei". Wenn möglich, vergleiche mit Bildern z.B. aus dem Internet, aus Büchern usw. Eine gute Hilfe ist auch eine Skizze in Originalgröße von dem geplanten Tier, das hilft die Proportionen in Griff zu bekommen. Immer beim filzen daneben halten, dann merkst du gleich wenn die Beine zu groß werden. Das tolle beim Nadelfilzen ist ja, dass man die Größe recht gut bestimmen kann. Wenn es zu dünn ist, einfach noch eine Schicht dicker machen. Abtragen ist wesentlich schwieriger, bzw. geht gar nicht. Und du hast Zeit, unterbrechen ist jederzeit möglich. Der "Kleine Panda" ist komplett nass in der Aufbautechnik gefilzt. Ächz... Meine ersten Tiere waren alle sehr klein, ich habe mich langsam größer gearbeitet und an einen Drachen habe ich mich bisher noch nicht getraut. ![]() Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Blausternchen für den nützlichen Beitrag: | filzmonster (30.03.2013) |
![]() |
#26 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
"Hallo Tanja!
Ich war gerade mal in einem Deiner Alben stöbern und habe mir die vielen wunderschönen Tierchen angeschaut, die Du da gezaubert hast. Ich kann nur sagen: "Hut ab" - die sind alle absolut realistisch und totaaaal süß. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mittlerweile bin ich ganze 18 Stunden am Nadeln und kämpfe Abends immer mit argen Kopfschmerzen von der "steifen" Haltung bei dieser Arbeit. ![]() ![]() ![]() Wo bekommt man denn Milchschaf oder Coburger Fuchs für die Innerei her? Das wäre für die nächsten Projekte ja auch was, denn Leonie hat bei Lichtfilz die Einhörner gesehen und Du kannst Dir ja vorstellen, was nun als Nächstes dran ist. ![]() ![]() ![]() ![]() Sag mal, was benutzt Du denn für eine Nadelfilz-Unterlage? Ich habe mir zu meinen Filz-Anfängen bei Trolle & Wolle eine Art Hartschaum-Schwamm mitbestellt, der nun völlig durchlöchert und unbrauchbar geworden ist. Lediglich am Rand entlang kann ich jezt noch nadeln, was total nervig ist. LG und ein frohes Osterfest mit vielen bunten, dicken Eiern! ![]() ![]() ![]() Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Melanie,
Vielen Dank für deine lieben Kommentare, freut mich sehr, dass dir die Tiere gut gefallen! 18 Stunden nadeln...uff! Ich glaube fast, du machst einen Drachen in Originalgröße... ![]() Ich verstehe, dass du dich nicht traust den Drachen nass zu filzen, wo doch so viel Arbeit drin steckt. Deshalb würde ich an deiner Stelle ein kleines Tier filzen, bei dem du die selbe Technik und die selbe Wolle verwendest. (Muß ja nicht die gleiche Farbe sein, nur die Wollart) Wenn du das Tier dann nass filzt, kannst du sehen ob und wie es sich verändert. Vielleicht möchte der Drachen ja auch ein Baby haben? ![]() Alle meine nass gefilzten Tiere haben eine schöne Oberfläche. Die mit Bergschaf gefilzten sind eben etwas haariger und nicht so kuschelig weich, wie die mit Merino. Dafür ist das Bergschaf sicher stabiler beim filzen von dünnen Beinen, denke ich. Auch mit der dünnen Nadel wirst du eine solche glatte Oberfläche nur schwer machen können. Als Unterlage benutze ich eine Schaumstoffmatte vom Wollversender. Mittlerweile meine zweite. Die erste war aus dem Bastelladen und teurer, aber nicht so gut. ![]() Die Fuchsschafwolle mit der schönen goldenen Farbe und die weiße Milchschafwolle habe ich von Wollknoll. Beides im Vlies, für Tiere würde ich keinen Kammzug empfehlen. Die Fuchsschaf filzt schwer nass (versucht habe ich es noch nicht), die Milchschaf gar nicht. Trocken filzen beide prima. Lustig, ein Einhorn will ich auch machen. Deshalb habe ich mir die Kapmerino in weiß bestellt. Sie soll einen schönen festen und trotzdem kuscheligen Filz ergeben. Versucht habe ich es aber bis jetzt noch nicht. Demnächst will ich mich an einem Gartenstecker versuchen. Warscheinlich nehme ich dazu die bunten Reste vom Bergschaf, die ich noch in der Kiste habe. Einen gefilzten steinähnlichen Übertopf habe ich auch schon lange vor. Mal sehen, wann ich dazu komme. Frohe Ostern und einen fleißigen Osterhasen! Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
FilzerIn
![]() ![]() Registriert seit: 28.07.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 68
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 13 Danke für 7 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zitat:
![]() Das Verschwinden im Kinderzimmer kenne ich auch zu gut, uff, dabei ist meiner erst zwei, das kann ja noch was werden. Milchschafwollkern ist ein herrlicher Tip, grüble schon eine Weile, ob ich es mal mit nichtfilzender Wolle innen probiere, hatte aber eher Stopfwolle im Kopf. Große Tiere werden wirklich sehr steif und fest, das finde ich schade. Was Du mit Deinem Drachen probieren könntest: den Drachen nicht durchnässen, sondern mit eingeseiften nassen Händen die Oberfläche streicheln und verfilzen. Da schwört eine Freundin von mir drauf, ich selbst habe es noch nicht ausprobiert. Allerdings empfiehlt sich angesichts der schon drinsteckenden Arbeit (Respekt, puh) auch da natürlich ein Probestück. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo
Filzmonster: Ich habe eben deinen Shop angesehen, super schöne Tiere! Besonders die Häschen. Aber mein absoluter Liebling ist das Chamäleon. Ich liebe diese Tiere! Das wäre jetzt etwas, das ich gerne für mich filzen würde. Aber warscheinlich wird es den gleichen Weg gehen, wie die anderen Tiere. ![]() Melanie: Beim Milchschaf im inneren ist es egal, wenn das Tier vollständig durchnässt wird. Milchschaf filzt ja nicht mit. ![]() Bei dem Drachen kannst du es mit dem nassen Oberflächenfilzen versuchen, wenn du nicht möchtest, dass er noch etwas dünner wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass das funktioniert. Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 1.639
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 132 Danke für 88 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
so, heut musste ich auch mal Gartendeko ausprobieren, und hier ist sie: Gartenstecker (den Stock dafür muss ich noch suchen, hab sie mal auf einen anderen Stecker aufgesteckt zum fotografieren): Beide aus extrafeiner Merino im Vlies von Filzrausch, die Orangene zusätzlich mit Heidschnuckenwolle (Danke Andrea!!). Liebe Grüße Barbara
__________________
... die mit der Woll tanzt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HalliHallo in die filzige Runde | gretel | Mitglieds-Buch | 20 | 28.12.2014 17:32 |
filzige Stars | Echelon | Sonstiges | 21 | 17.12.2011 04:16 |
Filzige Babysachen | nikita-apfelbaum | Filzen | 16 | 04.12.2011 19:55 |
Windsack und Gartendeko, geht das? | gallo | Filz-Objekte | 4 | 07.04.2011 19:18 |
Gefilztes als Gartendeko geeignet? | lebenslang | Filz-Objekte | 4 | 07.04.2011 15:16 |