Filzrausch - Profi-Qualität zum Filzen, Spinnen, Weben und Stricken seit 1994 - zur Startseite wechseln Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Zurück   Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum > Filziges > Filzen

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2013   #16
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Ich habe mir die Preise vom Schwarzkopf angesehen und denke, dass ich das mal versuche. Gerade bei größeren Tieren geht das vom Material her ja schon ziemlich ins Geld, wenn man das Innere aus der besten Wolle macht.
Wenn sich das Schwarzkopfvlies mit Nadeln und umwickeln gut in Form bringen läßt, dann gehen bestimmt auch Tiere mit einem etwas komplizierteren Körperbau als eine Maus. Die Katze, die ich gemacht habe, hat im Grunde auch eine sehr einfache Grundform, die aus zwei miteinander verbundenen Kugeln besteht. Im Buch wurden Wollflocken empfohlen, also habe ich die genommen. Die schönen habe ich natürlich vorher aussortiert, der Rest war sowieso ziemlich verfilzt und als Haare nicht zu gebrauchen.
Vlies läßt sich bei großen Tieren aber bestimmt besser handhaben, als die Flocken, die ja einzeln sind und erst durch das umwickeln zu einem ganzen Stück werden.
Wenn das ganze dann so wird, wie ich es mir vorstelle, innen elastisch weich und außen robust/fest, dann wäre es das ideale Spieltier.

Liebe Grüße von Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2013   #17
elmo
FilzexpertIn
 
Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
elmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehenelmo genießt hohes Ansehen
Standard

Guten Mogen,

ich bin gespannt, ob das funktioniert. Was ich nicht verstehe - es müssen doch andere "Figur-Nadelfilzer" genau das Gleiche Problem haben, und die sollten doch schon die eine oder andere Lösung dafür gefunden haben, so dass du das Rad nicht neu erfinden musst.

Das würde mich schon interessieren.

Ich glaube übrigens in der Kissenanleitung von Triluna hat sie Texelwolle genommen (müsstest du noch mal nachschauen) die filzt dann also auch nicht gut.

Wenn das mit der Innenwolle funktioniert, dann kann ich dir nur dazu raten, jetzt im Frühjahr die Augen auf zu halten, Schwarzköpfe gibts sehr häufig und die Besitzer wissen in der Regel kaum, was sie mit ihrer Wolle anfangen sollen - daher kannst du sie sehr preiswert einkaufen (geschenkt bis max. 2 Euro pro Kilo) allerdings ungewaschen und unkardiert.

Liebe Grüße
Andrea
elmo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2013   #18
orkanica
Senior FilzerIn
 
Registriert seit: 02.07.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 304
Abgegebene Danke: 81
Erhielt 43 Danke für 31 Beiträge
orkanica ist ein wunderbarer Anblickorkanica ist ein wunderbarer Anblickorkanica ist ein wunderbarer Anblickorkanica ist ein wunderbarer Anblickorkanica ist ein wunderbarer Anblickorkanica ist ein wunderbarer Anblick
Standard

In dem Buch Filz und Form von Monika Fergg raten sie bei größeren Gegenständen von der Wolle als Füllung ab, weil es sonst zu schwer wird. Die nehmen Schaumstoff. Allerdings geht es in dem Buch ums Nassfilzen
orkanica ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2013   #19
Linne
FilzerIn
 
Registriert seit: 13.12.2012
Beiträge: 36
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Linne wird schon bald berühmt werden
Standard

Mein Bärchen ist auch bloss 9 cm gross, da kann ich nicht füllen.
Linne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2013   #20
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Linne, so kleine Tierchen würde ich auch nur nadelfilzen. Ich habe mal versucht einen 6cm Hund für die Krippe nass zu filzen...Am Ende wurde ein stattlicher Eisbär daraus...
Seither mache ich alles kleine, zarte mit der Nadel. Und alles was größer werden soll filze ich nass. Mir fehlt einfach die Geduld ein Tier von 30cm nur alleine mit der Nadel zu filzen. Respekt vor allen, die das machen!

Orkanica: Danke für deinen Tip, aber ich glaube nicht, dass es so einfach ist Schaumstoff zu nehmen. Ich kenne Schaumstoff nur in Form von ein paar cm dicken Platten. Um den Körper eines großen Tieres umfilzen zu können, müßte man dann mehrere Platten zusammen kleben. Anschließend die Form heraus schnitzen, oder? Außer jede Menge Abfall finde ich das auch reichlich umständlich, nur um etwas Gewicht zu sparen.
So schwer sind die Tiere im Verhältnis zu ihrer Größe eigentlich auch nicht. Die Katze, die sitzend ca. 24 cm groß ist, wiegt gerade mal 140g. Und sie hat einen recht dicken Bauch der massiv und fest gewickelt wurde. Vergleichsgroße Stofftiere meiner Tochter wiegen nicht viel weniger.
Einen Kern zu umfilzen macht bei jeder Methode, egal ob nass oder trocken, Sinn um Zeit und Arbeit zu sparen. Meine großen Tiere filze ich mit einer Mischung aus nass und trocken.

Elmo: Ich versuche das mit der Schwarzkopfwolle auf jeden Fall einmal und berichte dann auch darüber. Kann allerdings etwas dauern, weil ich zuerst meinen Wollvorrat aufbrauchen will, bevor ich neu bestelle.
Rohwolle will ich aber lieber nicht nehmen, da Kern als Füllung für Kuscheltiere gedacht ist. Und meine Tochter motzt schon wegen frischem Essiggeruch, lach! Und waschen mag ich Wolle auch nicht im großen Stil, da hätte ich etwas Angst den Abfluss im Bad zu verstopfen. Ansonsten ist der Tip gut, wir haben hier sogar jemanden im Ort der ein paar Schafe rein Hobbymäßig hält. Allerdings keine Schwarzköpfe, keine Ahnung, die sind weiß.

Mich würde aber auch brennend interessieren, wie ihr anderen Tierfilzer eure Tiere macht! In Büchern ist normalerweise nur entweder nass oder trockenfilzen beschrieben. Eine Kombination aus beidem habe ich noch nie gesehen.

Liebe Grüße von Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Immer wieder stehen Haare raus... skadi Filzen 4 15.07.2009 09:35


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:11 Uhr.


©1998-2017 Filzrausch