|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 91
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
Hallo zusammen,
demnächst möchte ich mich auch an einen langen Nuno Schal wagen. Super ist es vorab, die ganzen Tipps und Erfahrungen hier zu lesen ![]() Bei mir sind noch folgenden Fragen aufgetaucht: - wenn ich Stoffreste aus Seide o.a. verwende (z. Bsp. Stücke von alten Blusen o.ä.) ... müssen die einzelnen Teile vorher mit der Nähmaschine umkettelt werden, .. oder reicht es, wenn die Ränder ausreichend von Wolle umschlossen sind. - ich lese häufig,... oder habe auch schon in Werkstücken eingearbeitet bunte oder glänzende Garne (Effektgarne ?) gesehen. Was sind das für Garne ... und wo bekommt man diese? Ich kenne bisher nur die Wolllocken oder Tussah-Seide. -wenn ich einen langen Schal möchte, muss ich ja mindestens 3m - 4m auslegen. So eine lange Arbeitsfläche habe ich natürlich nicht. Hier habe ich schon die Methode von den 2 Rollen gelesen (eine zum aufwickeln des gelegten und genässten Teils, die andere zum Abrollen). Wie klappt das bei diesem System mit der beidseitigen Belegung der Seide? ![]() Freu mich auf Tipps ... und dann auf meine weitere Planung ![]() Ganz liebe Grüße Yvonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 19.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 256
Abgegebene Danke: 155
Erhielt 69 Danke für 38 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte nun auch einen Nunoschal machen und habe jetzt an einen Schrumpffaktor von zwei gedacht. Habe eine kleine Probe gemacht. Nun meine Frage: Schrumpft Ihr den Schal auch in Richtung der Breiten Seite um den gleichen Faktor wie in der Länge? Bei einem Probestück von 30x30 ist die Bearbeitung in alle Richtungen einfach. Aber bei einem Schal der die Endmaße 160x30 haben soll, rolle ich doch hauptsächlich in Längsrichtung und weniger die Breite. Habt Ihr Tipps für mich?
__________________
LG fenchurch http://exposicion.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Also, ich rolle mittlerweile nur noch in die Längsrichtungen. Jeweils 300 mal. Danach reibe ich noch und dann fange ich zu kneten und zu werfen an.
Für mich ist das das optimale Verfahren. Aber da hat bestimmt jeder seine eigenen Vorlieben GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 19.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 256
Abgegebene Danke: 155
Erhielt 69 Danke für 38 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Nora,
danke für Deine Antwort. Wenn Du nur in Längsrichtung rollst, berechnest Du dann für die Breite keine Schrumpfung ![]()
__________________
LG fenchurch http://exposicion.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Es schrumpft ja trotzdem in der Breite auch, weil ich ja nach dem Rollen noch mit anderen Techniken weiter mache.
Meistens verwende ich schon fertige Schals. Entweder bereits rollierte Seidenschals, oder auch Schals die mir im Geschäft gut gefallen und vom Material her zu befilzen sind. Mir ist es dann auch nicht ganz so wichtig ob ein Schal in der Breite jetzt 5 cm breiter oder schmaler ist. Außerdem hab ich es sowieso lieber wenn das Ganze nicht all zu breit ist. Ich habs gerne etwas zarter und nicht so ´´wuzelig dick´´. Aber die Breite hab ich jetzt noch nie berechnet bei Schals. GLG, Nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 04.03.2013
Beiträge: 233
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 70 Danke für 27 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo fenchurch,
ich habe eben mal ein Bild hochgeladen von 2 Schals, die ich mit gleichen Ausgangsmaßen gefertigt habe. Ausgelegt auf ca. 2,50m sind sie letztendlich auf ca. 1,60m/1,70m geschrumpft. Wie Nora auch, rolle ich die Schals nur in der Länge und bearbeite sie danach mittels Werfen und Kneten. Dadurch werden sie automatisch auch etwas schmaler. Wenn es mal schnell gehen soll, wässere ich den fertig ausgelegten Schal mit reichlich laumwarmem Seifenwasser, rolle ihn samt darunterliegender Folie auf eine Handtuchrolle, wickle ihn nochmals in ein Handtuch ein, verschnüre das Päckchen sehr ordentlich und gebe es nochmals in einen Müllbeutel und verschließe diesen mit einem festen Knoten. Danach geht das Päckchen für eine gute halbe Stunde in den Trockner. Im Trockner durchdringen die Wollfasern sehr gut das Gewebe, sodass man danach den Schal nur noch Werfen oder Kneten muss, damit er ordentlich schrumpft. Auf diese Weise erspare ich mir sehr gerne das mühsame Hin-und Hergerolle und schone meinen armen Rücken. GLG Berny |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
nunofilz |
|
|