|
![]() |
![]() |
#1 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 24.08.2014
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag
![]() |
![]()
Hallo!
In dem Buch "Filzgeschichten" zeigt Annette Quentin-Stoll einige wunderschöne Arbeiten mit dem Vermerk "mongolische Technik". Aber ich finde nirgends etwas dazu. Wie geht das? Es sieht sooooo toll aus. Ich würde mich freuen, wenn hier von Euch jemand diese Technik kennt oder gar erklären kann. Viele Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Leider kenne ich genau dieses Buch nicht.
Wenn ich mir aber die Beschreibung im Netz durch lese, meinst Du bestimmt die besondere Oberflächengestaltung. So viel ich weiß arbeitet sie mit verschiedenen Materialien und schneidet und näht recht viel. Aber bestimmt bekommst Du noch genaue Antworten. Wenn Du ein Bild von dem Objekt einstellst das Du meinst, kann man vielleicht besser antworten. GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Claudia,
leider kenne ich das Buch "Filzgeschichten" nicht. In meinem Buch "Praxis Wissen Filzen" ist ein Beispiel eines kirgisischen Shyrdak-Teppiches drin. Er besteht aus einem verschlungenen Muster in Kontrastfarben. Wenn du diesen Suchbegriff in die Suchmaschine eingibst, kannst du sehen, was ich meine. Kann ich mir das mit der mongolischen Technik ähnlich vorstellen? Leider ist die Beschreibung wie man so einen Teppich herstellt nicht ausführlich beschrieben, nur, dass es mit Vorfilz gemacht und anschließend gerollt wird. Bei einem großen Teppich am besten in Gemeinschaftsarbeit mit anderen, da so ein Teppich vollgezogen mit Wasser unheimlich schwer sein kann. Mongolen schleifen ihre Filzbahnen für die Jurten doch deswegen hinter dem Pferd her, oder? Ich glaube aber nicht, dass man für die mongolische Technik von Annette Quentin-Stoll ein Pferd braucht, lach! ![]() LG von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 24.08.2014
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag
![]() |
![]()
Hallo!
Die Arbeiten sind einfarbig weiß und haben ein Muster. Ich glaube, das sind Stickereien. Inzwischen habe ich im Netz "mongolische Filzpantoffel" gefunden, die sind in Kontrastfarben bestickt. Möglich, dass es sich um so etwas handelt. Sehr schön! ![]() @ Tanja: Das mit den Pferden haben wir auch schon entdeckt. Es gibt ein super Youtube-Filmchen über das Filzen von Jurte-Wänden. Da läuft das Pferd mit einer dicken Schaffellrolle hinter sich, die durch die ständige Bewegung fest verfilzt. Wir haben hier schon mal überlegt, ob wir sowas mit unseren Eseln mal im Sommer mit der gesamten Schur der Bioschafe machen. Aber was sollen wir mit so vielen Quadratmetern dickem Filz, in dem noch alles Fett und aller Dreck mit eingearbeitet ist. ![]() Viele Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo madeinnature,
so ein mongolischer Filzpantoffel ist auch in meinem Buch abgebildet. Er hat eine hochgezogene Spitze und ist mit kontrastfarbigen Stickereien verziert. Sieht schön aus! Es ist bestimmt interessant das mongolische Filzen mit Pferd/Esel einmal auszuprobieren, wenn man die Möglichkeit dazu hat. Mit deinen Eseln, das finde ich klasse! Einen größeren Filzteppich bekommst du bestimmt auf die Art hin. ![]() Wenn die Wolle einigermaßen sauber ist, also keine gröberen Verschmutzungen wie Hinterlassenschaften von Schafen, grobe Strohreste usw. kann man das entstandene Filzteil doch sicherlich hinterher auch waschen und es halbwegs sauber hinbekommen? Keine Ahnung, mach doch mal einen neuen Thread zu dem Thema filzen mit Rohwolle und die Weiterbehandlung auf. Es gibt hier einige, die Erfahrung mit Rohwollfilzen haben. Ich gehöre leider nicht dazu. ![]() Zur Not könntest du ja tatsächlich eine Jurte bauen. Aber wenn du das tust, mach bitte ganz viele Bilder davon, wir sind neugierig! ![]() LG Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 24.08.2014
Beiträge: 29
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag
![]() |
![]()
Hi!
Das Universum antwortet ja doch immer zuverlässig. ![]() Irgendwann mach ich sowas ganz in weiß... *träum* Viele Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Super Claudia, dann leg mal los
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nuno-Technik auf Wildseide-Stoff??? | Moanababe | Filzen | 25 | 23.07.2012 18:04 |
Kennt jemand die Technik ? | Marisa | Filzen | 104 | 09.06.2012 01:20 |