|
![]() |
|
![]() |
#1 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Ihr Lieben!
Ich würde mir gerne ein Buch kaufen, das speziell die Anwendetechnik und die benötigten Materialien für das Färben von Woll-Locken pp. erklärt. Einige habe ich im Internet schon gefunden, bin mir aber nicht, sicher, welches nun am besten geeignet wäre. ![]() ![]() Kann mir da jemand von Euch ein gutes Buch empfehlen? LG Mel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Mhm..Ich glaube es kommt ganz darauf an, welche Färberei du betreiben willst.
Pflanzenfärben oder mit Säurefarben. Ich pers. bevorzuge zum Färben für Locken Säurefarben und mach das Ganze in kleinen Mengen in der Mikrowelle, damit sie nicht verfilzen. Wenn du dich zum Pflanzenfärben begeben möchtest, hatten wir hier glaub ich letztes Jahr einen Thread bei denen wir über die Literatur dafür gesprochen haben. ( Glaube ich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hmmmh, das ist natürlich eine gute Frage, die ich so gar nicht recht beantworten kann.
![]() Aber ich tendiere eher zur Pflanzenfärberei, weil ich auch ein paar Pflänzchen in den Garten machen will, das wäre eine gute Gelegenheit, das Ganze auszuprobieren. Die Frage ist, ist das genauso haltbar wie säuregefärbte Wolle? ![]() Über die Suchfunktion war ich mal wieder nicht erfolgreich, vielleicht findet einer von Euch diesen älteren Thread, das wäre superklasse. ![]() ![]() LG Mel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Mittelalterfan,
also wenn Du Pflanzenfärben möchtest, da gibt es für mich nur ein Buch, das sich lohnt zu kaufen - "Dorothea Fischer - Naturfarben auf Wolle und Seide". Ob Du Wolle, Rohwolle oder Wolllocken färben möchtest, spielt erst mal keine Rolle. Allerdings ist das mit den Locken keine einfache Sache. Locken haben immer noch erheblich Wollfett auf der Oberfläche, das macht schon das Beizen schwierig. Die Farbe will dann auch nicht so richtig gut halten. Mit gelb und rot hab ich gute Erfahrungen gemacht, mit grün und blau wars echt schwer. Ich färb Rohwolle inzwischen nur noch mit den Säurefarben. Da ich die Locken anschließend noch nass auffilzen möchte, sind die Naturfarben einfach zu kritisch.... Es geht auch.... aber ![]() Für die Säurefarben kann ich Dir kein Buch empfehlen, die sind aber so einfach anzuwenden, da ist auch nicht zwingend ein Buch vonnöten. Ich wünsch Dir viel Erfolg Triluna |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | Mittelalterfan (08.01.2014) |
![]() |
#5 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 20.02.2013
Ort: Saarland
Beiträge: 838
Abgegebene Danke: 171
Erhielt 44 Danke für 41 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Vielen lieben Dank, Triluna.
Das Buch von Dorothea Fischer ist mir gestern auch im Internet aufgefallen und ich habe schon überlegt, ob es die Anschaffung wert sei, aber wie Du schreibst, ist es das auf alle Fälle. ![]() Das Problem mit dem Wollfett bei den Locken ist natürlich ein Problem ![]() ![]() ![]() LG Mel |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Das Wollfett wirklich herausbekommen ist extrem schwer. Kommt natürlich drauf an, von welchen Mengen Du redest. Die Locken müßtest Du sehr vorsichtig waschen, dass sie anschließend auch noch Locken sind. Da ist schon das Beizen und Färben eine Herausforderung. In kleinen Mengen halte ich das durchaus für möglich und dann kommts natürlich noch auf die Locke an.
Hast Du die farbigen Locken von Filzrausch schon gesehen? Die hab ich früher für meine Trolle verwendet. Zum nass auffilzen find ich sie zwar etwas umständlich, zum Trockenfilzen aber super geeignet. http://www.filzrausch.net/eshop/arti...d14626ca48ccae Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | Mittelalterfan (09.01.2014) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wolle färben | Elke | Filzfasern | 19 | 23.05.2017 16:00 |
Wolle färben | Susi | Sonstiges | 138 | 06.06.2013 22:28 |
Färben-mit-Ölkreide | elmo | ...wie geht das? | 19 | 24.07.2012 05:34 |
Färben mit Birkenblättern | elmo | Sonstiges | 9 | 19.07.2012 15:55 |
Wolle mit Ostereierfarbe färben | kuschelfilz | Sonstiges | 16 | 08.10.2010 17:16 |