|
![]() |
|
![]() |
#1 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich hab mir vorhin den Link angeschaut, den Frieder geschickt hat und bin dabei zum wiederholten Male über so Teile "gestolpert" in denen so netzartige Strukturen ineinander geschachtelt wurden: http://www.catherineoleary.com.au/GALLERY# Da unter "Skulpturen" und zum Beispiel das rote Dingen in der Mitte. Ich muss zugeben, dass ich sie nicht soo hübsch finde und ich sie auch derzeit nicht nachmachen möchte aber mich faszinieren die Teile trozdem (so wie ein kompliziertes Puzzle oder sowas). Weiss jemand von euch wie man so etwas herstellt? Ich hätte spontan vermutet, Schicht für Schicht (also von innen nach Aussen) nur - wie bekommt man die innerste Schicht dann noch ordentlich ausgeformt wenn die äusseren Schichten darüber gearbeitet sind? Wie bekommt man diese filigranen Dinge so fixiert, dass sie die Form halten? Wie gesagt, es ist reine Neugier - und daher würde mich interessieren ob das schon mal jemand von euch gemacht hat und erklären kann wie das geht. Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich habe keine Ahnung....
Aber mir geht es wie dir, wenn so eine Frage im Raum steht fängt mein Kopf an zu brüten (als ob es hier nicht warm genug wäre....) Vorschlag: einzeln die Lagen vorfilzen und dann nacheinander in große Ballons stopfen, die aufgeblasen werden und nach dem Trocknen (evtl. mit Stärke zum Versteifen) wieder entfernt werden? Aber wie macht sie das dann, wo die beiden Flechtwerke miteinander verhakelt sind??? ![]() Das ist bestimmt noch nicht der Weisheit letzter Schluss... Ich denke mal noch weiter.... LG Katja |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich hab mal irgendwo gesehen wie ein Lampenschirm in dieser filigranen Optik über einem Luftballon gemacht wird.
Aber wie bringt man dann die verschiedenen Größen übereinander ohne das kleinere Teil zu beschädigen. Tut mir leid, ich hab absolut keine Ahnung GLG, nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich hab es noch nicht ausgetestet,aberich könnte mir vorstellen, dass das vielleicht direkt so gefilzt wird. Die kleinste Lage legen, Folie drüber, die nächste, wieder Folie und dann eben filzen.
Allerdings ist das nur Spekulation, ob es wirklich funktioniert weiß ichnicht. So würde ich es mal versuchen. lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
Jetzt will ich auch mal mitraten. ![]() Danke zuerst für den tollen Link, sehr schöne Seite! Ich könnte mir vorstellen, dass es so geht: Man braucht mehrere Luftballons. Den ersten bläst man groß auf und umfilzt ihn. Nach dem walken schneidet man die gewünschten Löcher rein. Dann nimmt man einen neuen Luftballon, führt ihn durch eines der Löcher rein und bläst ihn auf soweit es geht. Dann wird die Oberfläche, ähnlich den Lampions versteift. Anschließend der Ballon entfernt. Den nächsten BAllon kleiner aufblasen und genauso Vorgehen. Nur, dass diesmal die kleinere Hülle mit Löchern und unaufgeblasenem Ballon in eines der Löcher der großen Hülle eingeführt wird. Danach wird der kleinere Luftballon im inneren aufgeblasen. Danach wieder steif fixiert. Bei der letzten und kleinsten Hülle genauso Vorgehen. Reine Theorie... ![]() Liebe Grüße von Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 26.05.2013
Ort: zürich
Beiträge: 221
Abgegebene Danke: 53
Erhielt 17 Danke für 16 Beiträge
![]() ![]() ![]() |
![]()
hallo zusammen
also ich habe mir diese objekte auch angeschaut und ich finde sie sehr faszinierend! der filz ist ja mega dünn, also irgend müssten die einzelnen *kugeln* doch verstärkt sein (sprühstärke oder sowas ähnliches). aber die idee von tanja scheint mir doch recht einleuchtend.. liebi grüess gabriela |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
RTL Fernsehbericht über Frieder, Viecheria und Filzkunstausstellung "... in Bewegung" | Frieder | sonstige Medien | 24 | 14.08.2013 17:19 |
suche Charlotte Buch "Filt to og Ting" | Gilla | Sonstiges | 24 | 01.02.2013 21:29 |
Lagenfilzen/"Wurst" auf versch.Farben filzen | greisenhaupt | ...wie geht das? | 10 | 13.11.2012 18:06 |
Tips fürs "Pause machen" beim Filzen? | Blacky | Filzen | 3 | 16.01.2012 13:34 |
Wollkämmereien - Adressen für das Kämmen von Wolle in "kleinen" Mengen | Frieder | Filzfasern | 1 | 11.03.2009 00:51 |