24.04.2013 | #1 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
|
Pilling während des Filzens
Hallo,
wenn es während des Filzens pillt, heißt das, dass ich zu wenig angefilzt habe und zu schnell kräftiger gerieben habe? LG Carmen |
24.04.2013 | #2 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Ich würde jetzt auf die Schnelle sagen, dass Du zu wenig Seife verwendet hast. Dann hat die Wolle kein ´´Schmiermittel´´ und die Fasern reiben sich ´´trocken´´.
Was Hast Du für Wolle verwendet? Aber bei reichlich Wasser und genug Seife dürfte das eigentlich nicht passieren. GLG, Nora |
24.04.2013 | #3 |
FilzerIn +
Registriert seit: 17.08.2011
Beiträge: 272
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 27 Danke für 19 Beiträge
|
Hallo,
die Frage habe ich mir letztens auch erst gestellt. Da habe ich nämlich mit der Kapmerinowolle gefilzt und hatte nach kurzer Zeit überall so kleine "Wollmäuse" trotz ganz viel Seife und ausreichend Wasser... Ähnliches ist mir mal bei Bergschafwolle passiert, weil sich da die langen Grannenhaare immer wieder zwischen meinen Fingern verfangen haben und so kleine Klümpchen bildeten. Ich würde also sagen, dass es von der Wolle abhängt... Welche Wolle hast du denn verwendet? Bei "normaler" Merinowolle würde ich, wie Nora auch, auf zu wenig Seife tippen... Viele Grüße |
24.04.2013 | #4 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
|
Tja, ich verwende ja meistens Bergschafwolle.
Anfangs verwende ich immer viel Seife, und dann immer weniger. Sollte ich dann besser immer viel SEife nehmen? Beim Walken nehme ich dann nur mehr heißes Wasser. LG Carmen |
24.04.2013 | #5 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
|
Solange gerieben wird muss meiner Erfahrung nach an der Reibestelle ein "Seifenschaumteppich" wie Schlagsahne auf der Wolle liegen.
Nach dem Anfilzen (reiben ohne viel Kraft in kleinen Bewegungen) fange ich i.d.R. mit Rollen an und reibe dann erst wieder, wenn der Filzprozess zum Ende geht in die Form. Zuviel Wasser und Seife zum Ende hin halte ich für problematisch, da wo das Wasser und die Seife ist soll ja die Wolle hinrutschen, d.h. es wird zum Ende hin bei mir immer trockener (gerollt). Ich rolle im Handtuch auf einer Matte. Nur Wasser gebe ich auch nicht nach, die Seife soll ja auf der Faser als Rutschhilfe bleiben. Das es die ganze Zeit über heiß sein muss beim Filzen entspricht nicht meiner Erfahrung. Ansonsten fand ich Nanas Hinweis gut. Wenn du lange, gerade, dicke Grannenhaare dabei hast (wieder die dunkelbraune?), die wirst du nicht gut mit einfilzen können, die wandert dann auch raus. Da hilft nur ausbürsten. |
24.04.2013 | #6 |
Senior FilzerIn
Registriert seit: 11.03.2013
Ort: Südtirol
Beiträge: 1.044
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 110 Danke für 83 Beiträge
|
Hallo,
nein, dieses Mal ist es nicht die dunkelbraune Ja, dann werde ich beim REiben wohl zu wenig Seife gehabt haben. Aber beim stimmt das denn nicht, dass man beim WAlken nur mehr mit Wasser walkt? Steht bei mir im Buch. Nach dem Walken möchte ich nochmals etwas in Form bringen. Dann heißt das also, dass ich dann wieder SEife zufügen muss? LG Carmen |
24.04.2013 | #7 |
FilzexpertIn
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
|
Da gibt es unterschiedliche Meinungen.
Ich verwende Seife bis alles fertig ist. Zum Ende hin dann nicht mehr so viel. Aber ohne mag ich gar nicht. Andere wieder verwenden zum Schluss keine Seife mehr. Ich denke dass kommt immer darauf an wie man es gelernt hat, bzw. aus welchem Buch man sich die Anleitungen beibringt. Für mich gilt lieber zu viel als zu wenig Seife. Mit der Zeit bekommst Du das aber ins Gefühl GLG, Nora |
25.04.2013 | #8 |
AnleiterIn
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
|
Etwas Seife sollte immer im Wasser sein, nur stört beim Walken zu viel Seife, weil die Wolle dann zu wenig griffig ist. Wenn Du das Objekt nach dem Auswaschen nur noch in Form ziehen möchtest, dann brauchst Du keine Seife mehr, das hat aber auch nichts mit Filzen zu tun. Wenn Du aber einzelne Stellen noch nachschrumpfen möchtest, dann brauchst Du sicherlich auch nochmal Seife.
Was das Pilling angeht, dann können das auch einzelne, kurze Fasern sein, die sich aus dem Filz herausgearbeitet haben und sich während des Walkens mit anderen Fasern zu eigenständigen minikügelchen verfilzen. Die haften nicht oder nur sehr weinig im Filz und gehen sehr leicht ab. Passier vor allem bei Wolle mit sehr kurzen Fasern. viele Grüße TRiluna |
26.04.2013 | #9 |
FilzerIn
Registriert seit: 16.12.2010
Ort: südl. Berlin
Beiträge: 58
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 19 Danke für 16 Beiträge
|
Nach meiner Erfahrung bremst zu viel Seifenschaum das Filzen, weil die Wolle sich damit wieder so "aufbläst".
Ich nehme immer grad soviel Seife, dass die Hände gut rutschen und um schon kräftiger zu reiben, ohne was abzurubbeln, lege ich ein Netz drauf. Ich schwör auf das Netz ;-) Walküre |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Filzen (Standard-Werk) Die Kunst des Filzens | Tomako | Bücher | 3 | 08.02.2011 09:43 |