|
![]() |
![]() |
#1 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
hier sind ja einige Leute die mit Pflanzenfarben färben und ich muss sagen, dass mir meine hier rumliegenden Trillionen Kilo wollweisser Rohwolle so ein bisschen farblos erscheinen. Nun hatte ich die Idee als nächstes mal eine grüne Katzenhöhle zu machen und würde dazu gerne die Wolle vor dem filzen färben. Irgendwie hab ich die Idee, dass da Birkenblätter für mich das richtige wären. Nun habe ich einige Rezepte gelesen, beispielsweise dieses hier: http://www.flachsschaf.de/birkenblaetter.html und in der Regel wird die Wolle gebeizt vor dem Färben. Weiss jemand von den erfahrenen Färbern, welchen Zweck die Beize genau hat? Wird die Wolle dadurch überhaupt erst färbbar? Wird die Farbe haltbarer oder was macht sie? Oder verringert sich die Einweichzeit? Und tuts das wirklich gut mit dem Eisen-zwei-Sulphat zum anschliessenden "abdunkeln"? Ich muss sagen, diese Wolle stellt mich vor immer neue Herausforderungen... ;-) Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wolle färben | Susi | Sonstiges | 138 | 06.06.2013 22:28 |
Färben-mit-Ölkreide | elmo | ...wie geht das? | 19 | 24.07.2012 05:34 |
Wolle mit Ostereierfarbe färben | kuschelfilz | Sonstiges | 16 | 08.10.2010 17:16 |