|
![]() |
![]() |
#106 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Nora,
das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Bete da steht, dass sie in Ö-Land auch "Rauna, Rana, Rahne, Rohne, Rone, Ronen, Randig" genannt wird. Du kennst sie sicher, die sind ziemlich, ziemlich rot. Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#107 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ok, danke für die Aufklärung.
Die mag ich so gar nicht. Aber vielleicht könnte ich sie ja meiner Familie unterjubeln, damit ich an die Schalen komme GLG, Nora |
![]() |
![]() |
![]() |
#108 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
so richtig lecker finde ich rote Beete auch nicht, aber zusammen mit Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln, und dem einen oder anderen Gemüse kann man da einen sehr leckeren Auflauf mit machen. Ist aber jetzt ziemlich OT sozusagen. Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#109 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 08.10.2011
Ort: Unna
Beiträge: 593
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 53 Danke für 36 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Das Rot ist wirklich schön geworden !
Ich habe (ganz damals, als ich noch jung war) mal versucht mit "Rote Beete aus dem Glas" - ich wußte nicht, das es sowas ekliges auch in Echt gibt - versucht Baumwolle zu färben. Das hat mal so gar nicht geklappt und das Tuch sah so scheckig, eklig aus, das ich es gleich entsorgt habe..... Seitdem gibt es dieses Gemüse nicht mehr in meiner Nähe :-) Irgendwann gab es mal ein Buch von Tom (Tim?) Robbins - in dem wird die rote Beete vergöttert - liest sich sehr, sehr witzig und man hat anschliessend einen ordentlichen Lachmuskelkater .... (hm - auch OT ![]() Lieben Gruß Elke |
![]() |
![]() |
![]() |
#110 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich kram hier noch mal was hoch =)
Ich habe vor in den nächsten Wochen( oder Monaten ![]() Ich habe mir zwei Bücher zugelegt, das eine, weils schöne fertige Farbbeispiele hat, das andere wegen der Pflanzenbeschreibungen und Rezepte. So weit so gut... Ich möchte mit fertigen Filzobjekten experimenten und aber auch ganz definitiv mit Ponge Seide. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Würdet ihr mir ein bisschen was dazu erzählen? Kann man bei einem fertigen Filzstück auch verschiedene Farben bekommen? Ich hab wieder mal das Gefühl ich fang mit den schwierigsten Dingen zuerst an ![]() Ach...Eine Frage habe ich noch...in beiden Büchern ist von Regenwasser die Rede. Nun hab ich aber keine Regentonne oder so, geht auch leitungswasser? Und wie groß sollte mein Topf sein? Kann ich die ganze Panscherei auch in der Küche machen oder sollte ich mir irgendwo n gebrauchten Camping-elektrokocher besorgen? Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Danke schon im Vorraus für Antworten! lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#111 | |||
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Minchen,
ich hab zwar auch schon gefärbt, auch schon mit Pflanzen, bin hier aber nicht der Profi. Was Deine Fragen angeht, kann ich Dir trotzdem ein wenig helfen. Zitat:
Was die Küche betrifft: das hängt von Deiner Küche ab. Beim Pflanzenfärben hab ich keine Probleme in der Küche zu arbeiten. Die Farben sind nicht soo extrem, synthetische Farben geben oft Flecken auf Fleisen und Fugen. Meine Alte Küchenarbeitsplatte (weiß) hatte flecken vom Färben. Zitat:
Zitat:
Wenn Du einen Schal auf der einen Seite mit der einen Farbe und auf der anderen mit der zweiten Farbe färben mächtest, ist das erst mal kein sooo großes Problem. Anderenfalls mußt Du zu Techniken wie beim Shibori oder der Batik greifen. Dazu hab ich aber keinen blassen Schimmer, außer das was man in seiner Jugend so experimentiert hat. Ich wünsch Dir viel Erfolg Triluna |
|||
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | Minchen (20.02.2013) |
![]() |
#112 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Aachener Land
Beiträge: 406
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 76 Danke für 57 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Klingt als müsste ich meine Bücherleidenschaft nochmehr ausreizen und mir was über Shibori anschaffen =D
Da gibts eh schon ein Buch mit dem ich liebäugel... Danke Trinula für die rasche Antwort. Hat mir schon mal weiter geholfen ![]() Die Küche ist zwar weiß, aber schon ca 25 Jahre alt(In eine neue Wohnung kommt sie eh nicht mit, vorher fällt sie auseinander)meine Arbeitsplatte ist nussbraun, also sieht man Flecken nicht auf anhieb. Dann werde ich das definitiv in der Küche testen, dann muss ich auch nciht darauf warten, bis es angenehmere Temperaturen draußen gibt. Was ich mich gerade noch gefragt habe ist, wenn mein fertiges Filzsstück schon aus verschiedenen Farben besteht und ich es einfärbe...Werden ja alle fasern überfärbt. Hat da jemand ne Ahnung ob man damit nicht sogar absichtlich tolle Effekte hinbekommen kann? Ach..Und wie groß sollte mein Topf sein? Ich habe nicht vor Kiloweise zu färben(da müsst ich vorher umziehen um überhaupt alles lagern zu können*g*). lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Minchen,
Dein Topf muss so groß sein, dass die Wolle bequem drin schwimmen kann. Die muss keinen Freischwimmer machen könne, sie sollte aber frei beweglich sein, dass Du die Objekte im Färbebad wenden kannst. Bei fertigen Filzobjekten hast Du da unter Umständen das Problem, dass es sehr steif ist, dann brauchst Du für rel. wenig Wolle schon einen großen Topf. Wenn Du das ganze zusammenknüllen mußt, hast Du vielleicht schon automatisch einen Shibori-Effekt. Unterschiedliche Ausgangsfarbe gibt auch unterschiedliche Endfarbe. Ich hab bei Rohwolle gute Erfahrungen damit gemacht. Mit graubrauner und weißer Merinowolle hab ich eine Tasche gefilzt, die ich anschließend mit Birkenblättern gefärbt hab. Das Graubraun wurde ein dunkles Ocker-Umbra während die weiße Wolle schön gelb wurde. Alles bestens. Ein andermal hab ich aber mit synthetischer Farbe versucht einen Schal zu überfärben. Ausgangsfarbe war eine häßliche Farbkombination aus Cognac-beige-orange. Heraus kam ein noch häßlicherer Schwarzer Seidenschal mit dunkellila Streifen, die weder schwarz noch lila waren. Echt unschön und garantiert für die Tonne. Überleg Dir also gut, welche Kombinantionen Du machen möchtest. viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 06.01.2013
Beiträge: 75
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
![]() |
![]()
Da ich so viel weiße Kammzug Wolle habe, wollte ich die auch mal färben.
Hab das mal irgendwo in einem Video gesehen, die hat mit Ostereimalfarbe gefärbt. Erst habe ich es aber mit Batikfarbe probiert. Aus kräftigen pink ist wunderschönes rosa geworden. Da habe ich wohl zu wenig von der Farbe genommen. Heute hab ich dann mal die Färbetabletten und Plättchen für Ostereier ausprobiert. Geht auch ganz gut, nur sind die Farben etwas blass. Ich wollte dunkles grün haben, raus kam so ein helles Bonbongrün. Ich übe weiter, noch kann man die Farben überall kaufen und kosten nur ein paar Cent. Jetzt meine Frage: Legt ihr die Wolle (Kammzug) so in das Wasser? Ich habe einen Strang geflochten und dann eingetaucht. Ein ganz kleines bißchen ist es an der Oberfläche verhakt. So ganz schön auszupfen läßt sie sich nicht mehr aber das filzen klappt trotzdem. LG Maike |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 1.639
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 132 Danke für 88 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Maike,
google mal nach "Färben mit Brausepulver", da findest Du was über ein amerikanisches Brausepulver, mit dem sich auch Wolle färben lassen soll. Ich habs noch nicht ausprobiert und werds wohl auch nicht tun, aber vielleicht interessiert es Dich. Trinken würd ich das Zeugs allerdings nicht ![]() Liebe Grüße Barbara
__________________
... die mit der Woll tanzt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#116 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 14.05.2011
Beiträge: 446
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 46 Danke für 36 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Gerade habe ich, nachdem Barbara mich neugirig gemacht hat, nach den Ostereierfarben geguckt.
Vielleicht hilft dem ein oder anderen dies hier http://www.flinkhand.de/forum/viewfo...8cd2d00cb97bea schon beim 1. stöbern bekomm ich das Grinsen nicht mehr von der Backe ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 08.02.2012
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 1.639
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 132 Danke für 88 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hihi, cool, da ist ja sogar ne Farbkarte für das Färben mit Brausepulver und sogar ne genaue Anleitung findet man da!!
Ich hab noch was gefunden zum Seide färben mit dem Zeugs, guckt hier: http://www.gerberadesigns.com/triedandtrue/?p=390 LG Barbara
__________________
... die mit der Woll tanzt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich hab letztes Jahr einen Kater zurück bekommen (leider - aber die ganz kurzzeitigen Besitzer fühlten sich von der Intelligenz eines Abessiniers einfach überrollt) der bei seiner Rückgabe ein gehäkeltes Wollnest mitbrachte, die Wolle war mit Eierfarben gefärbt. Es war, als wir es bekommen haben, echt nett bunt. In der Zwischenzeit ist es wieder fast weiss. Dabei wasche ich die Sachen nicht ständig UND ich hätte echt erwartet, dass das hält da die Ostereierfarbenfärberei ja sehr häufig als "gut" beschrieben wird. Von daher - werde ich mit meinen Ostereierfarben demnächst Eier färben (ist ja schon bald wieder so weit) aber keine Wolle - anschliessend würde ich mich höchstwahrscheinlich ärgern. Wenn ihr möchtet kann ich gerne ein Bild von dem Nest machen - sozusagen als "Beweis". Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#119 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 02.07.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 304
Abgegebene Danke: 81
Erhielt 43 Danke für 31 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
mein bruder hat mir ein paar Kool aid Packungen mitgebracht und ich will es mal ausprobieren. Leider hat er mir was besonders gutes tun wollen und hat "sonderfarben" genommen.
Schau mehr mal, wann ich dazu komme... |
![]() |
![]() |
![]() |
#120 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Bruessel Belgien
Beiträge: 1.013
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 117 Danke für 48 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
jetzt mal echt u ehrlich... ist das wirklich brause zum trinken wies das frueher gab????
__________________
lg doris |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
färben |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|