|
![]() |
![]() |
#61 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 17.01.2015
Ort: Österreich
Beiträge: 623
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 184 Danke für 122 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Petra, ich verspinne Rohwolle fast am liebsten. Wenn sie halbwegs sauber ist, kannst Du sie praktisch vo Schaf runnter verspinnen, und das Lanolin ist auch noch sehr angenehm.
Links ist Unterwolle vom Islandschaf mit Tussahseide verzwirnt und rechts Romanov-Lamm komplett "roh" gesponnen. Das war auch mit ein Grund, warum ich mit dem Spinnen angefangen habe - um die Rohwollberge abzuarbeiten ![]() Wenn man ein feines, völlig gleichmäßiges Sockengarn oder ähnliches spinnen möchte, muss die Wolle natürlich so verarbeitet werden, wie Tanja beschrieben hat. Tanja, Dein Garn ist voll schön, bin begeistert! Mir gefällt auch die Farbkombination total gut, erinnert mich an Deine Meerbilder. Du kannst verzwirntes Garn auch gleich nach dem Haspeln runternehmen und baden.
__________________
Wer Schreibfehler findet, darf sie verfilzen, verweben und verspinnen! |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Filzröschen für den nützlichen Beitrag: | Blausternchen (09.05.2017) |
![]() |
#62 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallochen,
der Tipp mit der Rohwolle war gut Filzröschen, es hat sogar geklappt! ![]() Ich habe zwar nicht viel Rohwolle im Keller, aber für ein paar Versuche sollte es reichen. Der Gedanke an die Rohwollspinnerei hat mich heute Morgen nicht losgelassen und deshalb habe ich mich gleich daran gemacht. Also, mein Ergebnis ist schön urig geworden, garantiert keine Sockenwolle zwar, aber vielleicht genau das richtige um knorrige Äste oder Baumwurzeln in einem Filzbild darzustellen. Genau das was ich gebrauchen kann! Jedem der das Rohwollspinnen versuchen möchte würde ich raten es draußen zu machen, oder vor dem Wohnungsputz, denn der Boden war völlig verfusselt und voller Sandkörner und Strohreste, obwohl die Wolle auf den ersten Blick sauber aussah und sogar schon vorgewaschen war. Zum Glück habe ich es heute so gemacht, zuerst das Vergnügen (spinnen) und dann die Arbeit (den Wohnungsputz) ![]() Das grüne Garn ist auch neu, Grundlage war ein Merino Kammzug und damit ist es mir gelungen einen sehr dünnen Faden zu spinnen. Diesen habe ich mit sich selbst verzwirnt um das für meine Verhältnisse dünne Garn zu zwirnen. Damit könnte man schon stricken, wenn man wollte. Bei mir wird es als "Gras" in einem Bild enden, lach! Zum Vergleich nochmals alle Garne auf einem Bild vereint. LG Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Filzröschen, deine Wolle ist gigantisch schön, die mit der Seide hat einen tollen Schimmer.
![]() Dein Rohwollgarn ist auch schön urig. ![]() LG Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
FilzerIn +
![]() ![]() Registriert seit: 24.02.2017
Ort: Schweiz / Reichenbach
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 59
Erhielt 49 Danke für 38 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hoi Tanja,
Mensch du hast es bereits super drauf, wunderschöne Wolle welche du dir da gespinnt hast. Ich warte noch geduldig auf meine Handspindel, wird doch wohl diese Woche noch geliefert, ![]() |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mimi62 für den nützlichen Beitrag: | Blausternchen (10.05.2017) |
![]() |
#65 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 27.01.2013
Ort: Nordlicht
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 167
Erhielt 113 Danke für 111 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
die Wolle sieht sehr schön aus. Die grüne Wolle und die dunkle gefällt mir sehr gut.
Ich bin gespannt wie ihr sie nachher einsetzt. ![]() |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu schnecke für den nützlichen Beitrag: | Blausternchen (10.05.2017) |
![]() |
#66 |
FilzerIn +
![]() ![]() Registriert seit: 24.02.2017
Ort: Schweiz / Reichenbach
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 59
Erhielt 49 Danke für 38 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Sie ist eingetroffen...was? Meine Handspindel
![]() ![]() Mensch was habe ich mir da wieder eingebrockt ![]() Fotos davon in meinem Album ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Mimi62,
na dann herzlichen Glückwunsch zu deinem Flohmarktfund! Das Spinnrad schaut schön aus, wirklich fast wie neu. ![]() Zum spinnen mit den Spinnrad gibt es zum Glück auch Videos, so dass du bestimmt schnell damit zurecht kommst. Ein spannender Vergleich zwischen Handspindel und Spinnrad. Ich für meinen Teil bin mit der Handspindel sehr zufrieden, mir gefällt gerade das einfache und trotzdem sehr effektive daran. Sie nimmt nicht viel Platz weg und kann auch problemlos transportiert werden. Ich habe deinen ersten Faden angeschaut, er ist nicht verzwirnt, oder? Dass der erste Faden ungleichmäßig wird, das ist normal. ![]() ![]() Viel Spaß und Erfolg bei deinen Versuchen! ![]() LG Tanja |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Blausternchen für den nützlichen Beitrag: | Mimi62 (11.05.2017) |
![]() |
#68 |
FilzerIn +
![]() ![]() Registriert seit: 24.02.2017
Ort: Schweiz / Reichenbach
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 59
Erhielt 49 Danke für 38 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Danke Tanja
Nein mein ester Faden habe ich nur weggenommen ohne zu verzwirnen. Kann jetz dann langsam rangehen und üben ![]() Mit der Handspindel habe ich schon geübt, geht recht gut habe sogar aus Flocken eine Schnur gesponnen und die was erst noch Kurzfaserig. Macht richtig Spass damit Lieber Gruss Heidi |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Heidi,
dann habe ich es sogar richtig gesehen. ![]() So ein Faden lässt sich tatsächlich noch retten, wenn man ihn ein zweites Mal mit der Handspindel (ich weiß nicht, ob es mit dem Spinnrad auch geht)bearbeitet und dann mit seinem Drall aufwickelt um ihn später zu zwirnen. Nachdem ich den Erstlingsfaden schon aufgegeben hatte, fielen bei mir sämtliche Hemmungen mit ihm zu experimentieren. ![]() Das mit der Rohwolle habe ich gestern auch probiert und ich fand, dass es gut ging. Kann man das auch mit dem Spinnrad machen? Ich habe so ein Spinnrad erst einmal auf einem Markt in Aktion gesehen. LG Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Amt Neuhaus OT Sückau
Beiträge: 440
Abgegebene Danke: 196
Erhielt 85 Danke für 80 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Uiihhh ... die Wolle sieht toll aus ... gefällt mir gut ... bin gespannt, was draus wird ...
![]()
__________________
Liebe Grüße Petra |
![]() |
![]() |
![]() |
#71 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 19.03.2017
Beiträge: 320
Abgegebene Danke: 69
Erhielt 60 Danke für 57 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo.
Nach längerer Zeit auch mal wieder was von mir. Ich habe einen Fallschirmspringer einer Pusteblume gefilzt - vorweg durch die Hilfe der Spindel. Es werden wohl noch 4 weitere folgen, und dann als Mobile aufgehängt. ![]() Das Bild ist in meinem Album. Liebe Grüße, und einen schönen Muttertag Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
eben habe ich deinen "Fallschirmspringer" angeschaut, ganz toll ist er geworden. Eine klasse Idee! Meine Frage, was du damit machst, hast du hier auch beantwortet, ein Mobile. :-) Ich frage mich nur, wie bleibt das zarte Schirmchen des Samens beim aufhängen in Form? Die Fäden werden dann doch nach unten hängen, oder befestigst du die Samen verkehrt herum am Mobile? Also mit dem Schirmchen nach unten? Aber selbst dann hängen die Fäden doch schlapp runter? Oder wurden die Fäden durch das filzen so stabil, dass sie in Form bleiben? Wie groß ist der Samen? LG Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 19.03.2017
Beiträge: 320
Abgegebene Danke: 69
Erhielt 60 Danke für 57 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Huhu...
Die kleinen Ärmchen sind reeeeelativ stabil... Ich werde erstmal versuchen sie so aufzuhängen, und zur Not habe ich noch Sprühstärke... Diese Bügelhilfe... Ihr wisst schon was ich meine ![]() Der Samen selbst mag vll 2cm lang sein?! Und der Komplette vll knapp 20cm. Sobald ich zuhause bin, kann ich ihn mal messen. Habe mal ein anderes Bild hinzugefügt. Wenn das Mobile fertig ist, werde ich auf jedenfall ein Foto einstellen. =D Liebe Grüße, Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
FilzerIn +
![]() ![]() Registriert seit: 24.02.2017
Ort: Schweiz / Reichenbach
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 59
Erhielt 49 Danke für 38 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
ich übe auch ganz brav....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 19.03.2017
Beiträge: 320
Abgegebene Danke: 69
Erhielt 60 Danke für 57 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Huhu....
Da sind aber ein paar tolle Garne bei. Schick =) |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|