|
![]() |
![]() |
#8 |
Meister-Filzer Filzrausch-Team
![]() Registriert seit: 01.06.2000
Beiträge: 587
Abgegebene Danke: 56
Erhielt 300 Danke für 139 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Heidrun,
![]() wir hatten bis jetzt keine Wensleydalewolle, da es nicht so einfach ist an solche Raritäten zu kommen und Wensleydale auch nicht so gut filzen soll. Ich habe Wensleydale aber noch nicht probiert muss ich dazusagen. Wir haben vor einigen Jahren signalweiße Islandwolle im Vlies für durchscheinende Filze in das Programm aufgenommen und sind mehr als zufrieden mit der Qualität. Für durchscheinende Lampen mit Struktur ist die Wolle super. Für das Einfärben der Islandwolle Wolle reicht die Menge aber leider nicht. Z.Z. mache ich mir die Mühe und nehme unsere Skandinavischen Wolllocken, die wir in 11 Farben bzw. weiß und grau (auf Anfrage auch in braun) haben und zupfe die Locken, um durchscheinende Filze herzustellen. Der Trick ist: sehr dünn auseinander zupfen und sehr dünn aus- bzw. auflegen. Das Ergebnis ist m.E. mindestens genauso schön, wenn nicht sogar noch schöner, da die Locken nicht verkämmt sind. Es dauert halt etwas länger mit der ungekämmten Locke beim Auslegen. Auch das dünne oberflächliche Auflegen auf extra feine Merinowolle im Vlies mit den Locken geht sehr gut und sieht super aus. Weniger ist hier mehr um eine schöne Oberflächenstruktur zu bekommen. Der Vorteil der Skandinavischen Locken ist auf jeden Fall, dass sie sehr gut filzen und eine schöne Lockigkeit haben. ![]()
__________________
wollige Grüße euer Frieder |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
wensleydale, wollsorten |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|