|
![]() |
|
![]() |
#1 | |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 19.01.2016
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 13
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]() Zitat:
Merken
Merken Merken
__________________
noch frohes fusseliges Schaffen Die Filzjule ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 19.01.2016
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 13
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
leider finde ich keinen Link zu den Sohlen, die blaue Sohle aus Deinen Bildern gefällt mir besonders gut, kann aber unter Flip Flops nichts finden, vielleicht hast Du noch eine Verbindung dazu oder einen LInk wo Du diese gekauft hast. Ansonsten war Dein Beitrag sehr hilfreich und weiter so schöne Filzarbeiten.
__________________
noch frohes fusseliges Schaffen Die Filzjule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 04.03.2013
Beiträge: 233
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 70 Danke für 27 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Tanja, wie schön, alte Bekannte wieder zu treffen
![]() Hallo Filzjule! Einige Sohlen (Firma Thanner) habe ich über einen Orthopädiemeister bestellt, da Thanner nicht an Privatleute verkauft. Schaut mal bei thanner-gmbh.com. Ein gutes Modell, das z.B. unter den grünen Schuhen ist, heißt „Biel“. Wichtig ist, dass die Sohlen eine glatte Klebefläche haben und nicht ein Waffelmuster aufweisen (wie ein Gitterrost). Diese sind für uns Filzer nicht zu gebrauchen. Diese Infos kann Euch aber bestimmt der Orthopädiemeister geben. Weitere Sohlen findet Ihr bei Etsy, diese habe ich aber noch nicht verarbeitet (kommen aus Litauen, hohe Portokosten). Die blauen Sohlen habe ich aus Gartenclogs von Al.i geschnitten, Crocs funktionieren natürlich auch. Manchmal sind auch die Sohlen von getragenen Schuhen noch sehr gut. Nicht vergessen: Beim Kleben die Klebefläche gut entfetten und mit Schmirgelpapier ordentlich aufrauen. Flip-Flop-Sohlen aus einer Art Moosgummi lassen sich auch super verkleben. Wenn Ihr Euch erst die Sohlen besorgt, könnt Ihr den Schuh wunderbar passgenau darauf zuarbeiten. Den Filzrohling setzt Ihr dann z.B in die Schalensohle, fahrt mit einem weißen Schneiderstift am oberen Sohlenrand entlang, damit Ihr wisst, bis wohin der Kleber aufgetragen werden muss. Einpinseln, warten und dann ganz ganz fest zusammenpressen. Ich habe eine Dose Kleber gekauft, da der Filz einiges an Kleber aufnimmt. Den Pinsel kann man leider danach nicht mehr verwenden. Ordentliche Ösen gibt es bei Langlauf-Schuhbed…. Weiterhin viel Spaß!!! Liebe Grüße Berny |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() Registriert seit: 19.01.2016
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 13
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
![]() |
![]()
vielen, vielen Dank für die Infos. Du scheinst ja schon richtig recherchiert zu haben, aber es ist Gold wert für die anderen, denn dann müssen nicht alle den selben schwierigen Weg gehen und manchmal ist man ja am verzweifeln bei der Suche nach solchen Dingen. Nochmals vielen Dank, ich hoffe die anderen können auch Nutzen daraus ziehen und ich finde es super das wir uns hier so toll unterstützen können.
![]()
__________________
noch frohes fusseliges Schaffen Die Filzjule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Berny, ich freue mich auch sehr, mal wieder von dir zu hören. Die Bilder im Album haben mich jetzt motiviert, es doch mal wenigstens mit Hausschuhen zu probieren.
Kann man eigentlich die Zunge gleich mit reinfilzen oder muss man sie annähen? Stell ich mir beides als ziemliches Gefummel vor. ![]() LG, Doro |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
FilzerIn +
![]() Registriert seit: 04.03.2013
Beiträge: 233
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 70 Danke für 27 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Doro
![]() ![]() ![]() ![]() die Schuhe sind in einem Stück gefertigt. Bei den grauen Herrenschuhen habe ich die Zunge noch reingenäht. Das macht wirklich keinen Spaß. Ich werde mich am Wochenende mal hinsetzen und schauen, ob ich mit ein paar Skizzen und Bildern weiterhelfen kann. Vorab ein Versuch einer Erklärung ![]() ![]() Stelle Dir vor, Du hast einen hohen Halbschuh, bei dem Du die Schnürsenkel öffnest, die Zunge herausnimmst und ihn dann platt auf dessen Außenseite legst. So sieht im Grunde schon die Form der Schablone aus. Eben nur viel kleiner. Den Schafft musst Du weit genug planen, dass damit auch noch genug Material für die Zunge bleibt. Diese (ein breiter Streifen von vielleicht 7 cm Breite) schneidest Du dann ganz einfach von oben nach unten an der "Schienbeinseite" ein (je nach Design und Schafthöhe) und klappst sie nach innen. Du kannst den Filz 2-lagig schneiden oder besser eine kleine Schablone anfertigen, an deren Kante Du akurat -und vor allem an beiden Schuhen absolut gleich- entlang schneiden kannst. Mittlerweile fertige ich sogar ein Paar Schuhe mit einer einzigen großen Schablone und schneide dann die Hohlform mittig durch ![]() ![]() Wolligste Grüße Berny |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Ich wohne im schönen Neckartal, 23 km von Heidelberg entfernt.
Beiträge: 1.250
Abgegebene Danke: 225
Erhielt 234 Danke für 212 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Vielen Dank Berny. Das mit zwei Schuhen aus einer Schablone verstehe ich schon.
![]() ![]() Also wenn du Zeit hättest, würde ich mich darüber freuen. ![]() LG, Doro |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|