|
![]() |
|
![]() |
#1 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
normalerweise pillt gut gefilzter Filz nicht, auch nicht bei Bandwolle. Um die Stulpen nicht bretthart werde zu lassen ist Bandwolle schon die richtige Wahl. Wichtig finde ich, dass sie sehr dünn ausgelegt wird und mit sehr großer Schrumpfung verarbeitet wird. Versuchs doch mal mit zwei sehr dünnen Lagen Wolle, kreuzweise und mit einer Schrumpfung von 100%. Ich komm so gut zurecht. viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Triluna für den nützlichen Beitrag: | fenchurch (02.11.2012) |
![]() |
#2 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Triluna,
hihi, da kann dann auch nicht mehr so viel pillen :-) Aber jetzt mal im Ernst - ich hab vor der Merino-Kammzugwolle hier nichts pillen gesehen. Kann das nicht auch mit der "Wollart" zusammenhängen? Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 25.03.2012
Ort: Bochum
Beiträge: 1.852
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 134 Danke für 95 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Triluna,
nur mal zur Sicherheit - das sollte gar nicht Klugscheisserisch gemeint sein, wenns hier eine Rubrik "die schönsten Vertippsler" geben würde hätte ich das einfach dort hinein gestellt. Ich hab mich einfach total beömmelt. Aber falls das bei dir anders rüber gekommen sein sollte, dann Sorry. Liebe Grüße Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
FilzerIn
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 24.10.2012
Ort: im schönen Schwabenländle
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
![]() |
![]()
Danke für eure schnellen Antworten!
Dann werd ich mal Trilunas Tipp ausprobieren, dann muss ich keine neue Wolle kaufen ![]() Schrumpfung 100% heußt, dass ich die Schablone doppelt so groß bemesse und dann so lange walke, bis der Filz noch halb so groß ist!? Ich möcht auch versuchen, eine Schablone für beide Stulpen zu machen, die ich dann in der Mitte durchschneide, damit der Filz gleichmäßiger wird. Macht ihr das auch so? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Elmo,
alles OK, die schönsten Tippfehler wäre noch eine überdenkbare Rubrik. Ansonsten halte ich es mit Schreibfehlern gerne so "Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten". Viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
AnleiterIn
![]() ![]() Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 2.218
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 777 Danke für 438 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
So, und jetzt mal ganz ernsthaft zu der Wolle.
Grundsätzlich bilden sich Knötchen nur dann, wenn freie Haare sich verknoten können. Das kann an verschiedenen Dingen liegen. Einerseits an zu wenig Bearbeitung, andererseits auch an der Wolle. Nur bei Merinokammzug hab ich das noch nicht erlebt, sofern sie gut genug bearbeitet wurde. Nötigenfalls hab ich die Oberfläche einmal rasiert. Das ist vor allem dann nötig, wenn beim Anfilzen zu wenig Seife verwendet wurde, dann stehen unschöne Haare ab, die sich beim Tragen dann verknoten. Da muss aber einmal rasieren reichen, nicht immer aufs Neue, sonst bleibt am Ende nix mehr übrig. Ich hab aber die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen und lass mich gern eines besseren belehren. viele Grüße Triluna |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
FilzexpertIn
![]() Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Gaishorn am See, Österreich
Beiträge: 5.024
Abgegebene Danke: 268
Erhielt 685 Danke für 451 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Zusammen
Ich bilde mir außerdem ein, dass es mit der Färbung zu tun hat. Am Anfang meiner Filzerei hab ich ausschließlich mit feiner Merino-Kammzug gearbeigtet. Alle Farben vom selben Hersteller in identischer Qualität. Da gab es auch massive Unterschiede im Filzverhalten. War die hellblaue im nu gefilzt und gewalkt, bin ich an der dunkelbraunen fast verzweifelt, weil die sooooo lang gebraucht hat. Auch die Schrumpfung war bei den verschiedenen Farben unterschiedlich. GLG, Nora |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nora für den nützlichen Beitrag: | Gerlinde (02.11.2012) |
![]() |
#8 |
FilzerIn
![]() Registriert seit: 19.01.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
![]() |
![]()
...ja, das mit der Farbe bilde ich mir auch ein.... oder ist es doch keine Einbildung?
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stulpen mit Spitze | angie56 | Filz-Objekte | 4 | 11.10.2011 21:42 |
Stulpen filzen | seidenblume | Filz-Objekte | 21 | 02.10.2010 11:05 |