|
![]() |
![]() |
#4 |
Senior FilzerIn
![]() Registriert seit: 11.02.2010
Beiträge: 1.268
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 471 Danke für 220 Beiträge
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Orkanica,
ich nochmal... Habe ich das erst jetzt beim nachlesen richtig verstanden ![]() Verbindeproblem Stein ja? Also, ich mache es so: "Stein" vorbereiten. Auf die "Wiese" legen. Hauchhauchdünne graue Wollfluse drüber. Dann außenrum das grün für die Wiese oder blau für den Fluss anlegen. So hat man eine Verbindung in den Schichten. Um den Stein schön plastisch hochzuholen musst du beim Walken darauf achten ihn mit den Fingern nicht platt sondern von der Seite und damit hoch zu formen. Durch das Kneten und walken ist am Ende alles gefilzt, auch bei unterschiedlichen Wollsorten und Wolldichten. LG katja |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vlieswolle und Kammzug zusammenfilzen? | lunatist | ...wie geht das? | 3 | 02.06.2011 11:57 |