Filzrausch - Profi-Qualität zum Filzen, Spinnen, Weben und Stricken seit 1994 - zur Startseite wechseln Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Zurück   Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum > Filziges > Filzfasern

Hinweise

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2012   #1
chenoa
FilzerIn
 
Registriert seit: 04.12.2008
Ort: nördlich Berlin
Beiträge: 43
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 21 Danke für 9 Beiträge
chenoa ist ein sehr geschätzer Menschchenoa ist ein sehr geschätzer Menschchenoa ist ein sehr geschätzer Menschchenoa ist ein sehr geschätzer Mensch
Standard Filzen mit Coburger Fuchsschafwolle

Hallo,

hier noch ein Teil meiner Leidenschaft des "Was filzt Wie Virus" mit einheimischer Wolle, diesmal mit Coburger Fuchsschafwolle, an der ich euch teilhaben lassen möchte. Über Austausch und Anregungen und eure Erfahrungen dazu freue ich mich.

32 gramm kardierte Coburger Fuchsschafwolle legte ich auf 28 x 28 cm in 4 Lagen aus. Nach dem Bewässern mit heisser Seifenlauge quoll die Wolle zunächst etwas auf, mit einer alten Gardine filzte ich die Wolle dann an. Das dauerte länger als ich es von anderen Wollsorten gewöhnt bin, nämlich 15 Minuten für das kleine Stück, bis sich die Gardine wieder lösen ließ, ohne dass Fasern hängen blieben.


Anschließend filzte ich das Teil nochmal 20 Minuten, bis sich die Fasern richtig gefestigt hatten, dabei mußte ich ziemlich Druck anwenden und kreisende Bewegungen machen. Beim anschließenden Walken mit dem Handtuch und einer festen Holzrolle benötigte ich 10 Minuten bis das Teil nicht mehr merklich schrumpfte, dann war es noch 26 cm x 27,5 cm.

Das Ergebnis ist beeindruckend, ein weiches biegsames luftiges Stück Filz mit einer herrlichen Maserung durch die Stichelhaare. Möglich dass die Stichelhaare bei Benutzung herausfallen, da sie nicht richtig miteingefilzt sind. Das Filzstück läßt sich sogar auch etwas dehnen und somit kann ich mir gut vorstellen, dass man damit Kleidungstücke filzen kann.


Es ist zwar etwas anstrengender die Coburger Wolle zu verfilzen, der Filzprozess dauert auch etwas länger, aber das Ergebnis lohnt sich absolut. Das befand vermutlich auch der idealistische Tuchfabrikant Otto Stritzel, so, und fand die Wolle wohl so interessant, sodass er die Tiere züchtete und damit vor dem Aussterben bewahrte, indem er meinte, dass diese "rottragenden" Schafe zur Textilherstellung benötigt werden.


mehr dazu hier:
http://schafeundwolle.blogspot.de/20...chafwolle.html

viele Grüße
Anke
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg k-P1140259.jpg (43,9 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg k-P1140253.jpg (49,9 KB, 21x aufgerufen)
chenoa ist offline   Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu chenoa für den nützlichen Beitrag:
elmo (18.07.2012), Filzundgut (21.07.2012), Triluna (18.07.2012)
 

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Coburger Fuchsschaf gallo Filzfasern 13 19.04.2011 08:17


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr.


©1998-2017 Filzrausch