Filzrausch - Profi-Qualität zum Filzen, Spinnen, Weben und Stricken seit 1994 - zur Startseite wechseln Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Zurück   Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum > Filziges > Filz-Objekte

Hinweise

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2014   #11
Blausternchen
FilzexpertIn
 
Benutzerbild von Blausternchen
 
Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 2.020
Abgegebene Danke: 208
Erhielt 352 Danke für 286 Beiträge
Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.Blausternchen ist unverzichtbar für das Filzforum.
Standard

Danke Fragolinchen für deinen Tipp. Diesen Vlies habe ich mir gestern Nachmittag gekauft, als ich noch einmal wegen eines Termines in der Stadt war. Ich hoffe mal, dass dieser Vlies dann das ist, was ich gesucht habe. Er fühlt sich jedenfalls gut an. Nachteil ist, dass er ziemlich teuer ist, also muss er einfach gut sein.

Zu den Versuchen mit Butterbrotpapier: Das sticken ging recht gut, allerdings knisterte es beim sticken die ganze Zeit, was mich etwas genervt hat. Sticken empfinde ich als sehr meditativ, das knistern wollte nicht dazu passen. Bei Verwendung von Butterbrotpapier sieht man jeden Stich, auch die Stiche, die man versehentlich an falscher Stelle aussticht und die Nadel wieder zurück zieht. Gerade bei sehr filigranen Motiven kann es dann leicht unübersichtlich werden. Stickprofis stechen nicht falsch durch, ich schon.
Ein weiterer Nachteil ist, dass durch die Stiche das Butterbrotpapier regelrecht perforiert wird. Wenn man dann nicht aufpasst, reisst es einfach ein an diesen Stellen.
Allerdings läßt sich dadurch am Ende der Stickerei das Butterbrot auch super gut wieder entfernen! Ein Nachteil, der so zum Vorteil wird.

Versuche mit Küchenkrepp: Hat sich gut besticken lassen, ist weich und passt sich dem Untergrund an. Die Falschstiche hat man nicht gesehen. Es ist während des stickens auch nichts eingerissen. Wenn man allerdings die Stiche gut anzieht, dann gibt es beim entfernen des Küchenkrepps nach Beendigung der Stickarbeit Probleme. Unter den Stichen bleiben winzige Reste des Küchenkrepps hängen, die man umständlich mit der Pinzette entfernen muss.

Von daher erhoffe ich mir von dem teuren Vlies mehr. Einfach auswaschen klingt gut. Bei hellen Filzen würde ich die Methode, das Motiv mit Bleistifz aufzuzeichnen, bevorzugen. Es ist einfach angenehmer direkt auf dem Filz zu sticken.

LG
Tanja
Blausternchen ist offline   Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gefilztes besticken nora Sonstiges 33 02.03.2014 12:01
Filz besticken Susi Filz-Objekte 37 28.05.2012 02:29
Filz besticken Susi Filzen 4 21.01.2012 16:38
Filzperlen besticken Steffilin Sonstiges 27 31.01.2011 12:18
Wolle gesucht Triluna Filzfasern 21 13.06.2010 22:17


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:59 Uhr.


©1998-2017 Filzrausch